Prof. Dr. phil. Martin Geisler

Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2023/2024)

1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/1

Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung.
Behandelt werden zunächst Themen der non-verbalen Kommunikation. Die Beschäftigung mit der Thematik geschieht auch anhand von Experimenten und Übungen. Aufbauend darauf findet eine Beschäftigung mit den Grundlagen sprachlicher Kommunikation statt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte menschlicher Kommunikation in Gesprächssituationen zu erörtern. Neben der Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begrifflichkeiten, Regeln und Störungen werden u.a. die Themen aktives Zuhören, Feedback in der sozialen Interaktion, sowie Fragetechnik behandelt. In Übungen (soweit mögl.) werden die theoretischen Einsichten praktisch umgesetzt.
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Mentoring (1a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 9:30-12:30 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 23.10.2023 09:30 - 12:30, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/1 a

Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - Mentoring (1b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 9:30-12:30 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 13.11.2023 09:30 - 12:30, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/1 b

Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/3

Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung.
Behandelt werden zunächst Themen der non-verbalen Kommunikation. Die Beschäftigung mit der Thematik geschieht auch anhand von Experimenten und Übungen. Aufbauend darauf findet eine Beschäftigung mit den Grundlagen sprachlicher Kommunikation statt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte menschlicher Kommunikation in Gesprächssituationen zu erörtern. Neben der Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begrifflichkeiten, Regeln und Störungen werden u.a. die Themen aktives Zuhören, Feedback in der sozialen Interaktion, sowie Fragetechnik behandelt. In Übungen (soweit mögl.) werden die theoretischen Einsichten praktisch umgesetzt.
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (b)

Projektwerkstatt
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
1.211  -   Seminar  -  Sommersemester 2023 - Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 15:15-16:45 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: Sommersemester
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 03.04.2023 15:15 - 16:45, Ort: (Sommersemester)

Teilnehmer: 2. Semester

Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten.
In der erste Phase – die Projektwerkstatt – (2.-3. Semester) sollen sich Kreativität und persönliche Entfaltung ausdrücken. Dennoch sind Bezug zur Sozialen Arbeit und Qualitätskriterien unabdinglich.
Im Seminar werden die Studierendengruppen durch Lehrende betreut und beraten. In unterschiedlichen Phasen der
Projekte wird eine systematische Reflexion der Zielerreichung angestrebt, Denkbar ist eine Anbindung im Bereich der Forschungsmethoden und Integration von Elementen der Evaluation. Die Projektkonzeptionen können in der Zusammenarbeit mit Einrichtungen in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit entwickelt werden.
Die Ergebnisse des Projektstudiums 1 werden im größeren Rahmen im 3. Semester vorgestellt.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (c)

Projektwerkstatt
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
1.211  -   Seminar  -  Sommersemester 2023 - Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 15:15-16:45 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: Sommersemester
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 24.04.2023 15:15 - 16:45, Ort: (Sommersemester)

Teilnehmer: 2. Semester

Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten.
In der erste Phase – die Projektwerkstatt – (2.-3. Semester) sollen sich Kreativität und persönliche Entfaltung ausdrücken. Dennoch sind Bezug zur Sozialen Arbeit und Qualitätskriterien unabdinglich.
Im Seminar werden die Studierendengruppen durch Lehrende betreut und beraten. In unterschiedlichen Phasen der
Projekte wird eine systematische Reflexion der Zielerreichung angestrebt, Denkbar ist eine Anbindung im Bereich der Forschungsmethoden und Integration von Elementen der Evaluation. Die Projektkonzeptionen können in der Zusammenarbeit mit Einrichtungen in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit entwickelt werden.
Die Ergebnisse des Projektstudiums 1 werden im größeren Rahmen im 3. Semester vorgestellt.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (e)

Projektwerkstatt
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
1.211  -   Seminar  -  Sommersemester 2023 - Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 9:30-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: Sommersemester
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 24.04.2023 09:30 - 11:00, Ort: (Sommersemester)

Teilnehmer: 2. Semester

Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten.
In der erste Phase – die Projektwerkstatt – (2.-3. Semester) sollen sich Kreativität und persönliche Entfaltung ausdrücken. Dennoch sind Bezug zur Sozialen Arbeit und Qualitätskriterien unabdinglich.
Im Seminar werden die Studierendengruppen durch Lehrende betreut und beraten. In unterschiedlichen Phasen der
Projekte wird eine systematische Reflexion der Zielerreichung angestrebt, Denkbar ist eine Anbindung im Bereich der Forschungsmethoden und Integration von Elementen der Evaluation. Die Projektkonzeptionen können in der Zusammenarbeit mit Einrichtungen in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit entwickelt werden.
Die Ergebnisse des Projektstudiums 1 werden im größeren Rahmen im 3. Semester vorgestellt.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (d)

Projektwerkstatt
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
1.211  -   Seminar  -  Sommersemester 2023 - Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 9:30-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: Sommersemester
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 03.04.2023 09:30 - 11:00, Ort: (Sommersemester)

Teilnehmer: 2. Semester

Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten.
In der erste Phase – die Projektwerkstatt – (2.-3. Semester) sollen sich Kreativität und persönliche Entfaltung ausdrücken. Dennoch sind Bezug zur Sozialen Arbeit und Qualitätskriterien unabdinglich.
Im Seminar werden die Studierendengruppen durch Lehrende betreut und beraten. In unterschiedlichen Phasen der
Projekte wird eine systematische Reflexion der Zielerreichung angestrebt, Denkbar ist eine Anbindung im Bereich der Forschungsmethoden und Integration von Elementen der Evaluation. Die Projektkonzeptionen können in der Zusammenarbeit mit Einrichtungen in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit entwickelt werden.
Die Ergebnisse des Projektstudiums 1 werden im größeren Rahmen im 3. Semester vorgestellt.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.212 - Praxisreflexion für Block- und Studienbegleitende Praktika (02)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.212 - Orientierungspraktikum
1.212  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 19.10.2023, 09:00-16:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 20.10.2023, 09:00-16:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 19.10.2023 09:00 - 16:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 3. Semester

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.216 - Einführung in die Medienpädagogik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.216 - Bildung, Kommunikation und Medien
1.216  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 23.10.2023 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 5. Semester

Im Seminar wird ein grundlegender Überblick über theoretische und praktische Techniken und Methoden der Medienpädagogik gegeben. Begriffliche Definitionen der Kommunikationswissenschaft und der Erziehungswissenschaft sowie spezifische sozial relevante Themen werden vorgestellt und behandelt. Die Ziele der Medienkompetenz werden erarbeitet. Wesentliche Ansätze und Theorien sind Voraussetzung für die Beschäftigung mit der handlungsorientierten Aktiven Medienarbeit und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Hauptziel des Seminars liegt darin, den Studierenden zu einer eigenen Position und grundlegenden Offenheit mit diesem Thema zu verhelfen und deren Bedeutung für eine Medien- und Informationsgesellschaft zu erfassen.

Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.216 - Humor in der Sozialen Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.216 - Bildung, Kommunikation und Medien
1.216  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Fr, 03.11.2023, 13:30-20:00 Uhr - Ort: Sporthalle,
Sa, 04.11.2023, 09:30-14:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 01.12.2023, 13:30-18:30 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 02.12.2023, 09:30-16:30 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 03.11.2023 13:30 - 20:00, Ort: (Sporthalle)

Teilnehmer: 5. Semester

Humor ist ein soziales Bindeglied und baut Brücken in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die dahinter stehende innere Haltung, nicht alles so ernst zu nehmen, kann vor allem in der sozialen und pädagogischen Arbeit Stress und Anspannung reduzieren. Humor darf Probleme aufzeigen, darf gegen Normen verstoßen und kann zu neuen Denkmustern anregen. Humor hilft in Krisen, Humor offenbart Wahrheiten und schützt vor Erkrankungen. Aber ist Humor erlernbar? Und ist er auch mal fehlplatziert?
Im Seminar werden Differenzierungen einzelner Begriffe vorgenommen, werden Einblicke in Funktionen, Einsatzfelder und Techniken geboten. Neben Theorien wird Humor als innere Haltung durch viele Übungen gefördert und Institutionen, welche sich hiermit befassen, aufgesucht. Dabei geht es letztlich darum, für sich selbst und für seine Arbeit Humor nutzbar zu machen. So steht die persönliche Humoranamnese und das Kennenlernen eigener Humorressourcen im Mittelpunkt. Obwohl es keine Garantie dafür gibt, ist Lachen in diesem Seminar ausdrücklich erwünscht.
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

1.216 - Theaterwerkstatt - Improvisationstheater -

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.216 - Bildung, Kommunikation und Medien
1.216  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 17:00-20:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 17:00 - 20:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 5. Semester

Das Seminar funktioniert im Sinne einer Theaterwerkstatt. Dabei ist es Ziel, alle Arbeitsprozesse und -aufgaben, welche bei einer Theaterinszenierung anfallen, festzustellen, zu erleben, (zu lernen,) im realen Anspruch der Inszenierung umzusetzen und anschließend zu evaluieren. Hintergrund bleibt jedoch eine theaterpädagogische Herangehensweise.
Eine geeignete Methode um die Vielfalt verbaler und non-verbaler Kommunikation auszuprobieren und ins Bewusstsein zu rücken, stellt die Theaterform der Improvisation dar. Improvisationsübungen fördern die Kreativität, die Spontaneität, ermutigen zur Verwendung innerer Bilder, verdeutlichen die eigene Körpersprache und stärken das Selbstvertrauen. Sie eignen sich daher in der Jugendarbeit, für Kinder, Erwachsene und Senioren. Eigene Stärken und Schwächen können erkannt und akzeptiert werden, das persönliche Umfeld und andere Personen werden intensiver wahrgenommen und deren Angebote erfasst. Über die Jugendarbeit hinaus, können Improvisationstheaterübungen im Coachingbereich die Dynamik, Macht und Status einer Gruppe spielerisch aufzeigen. So werden grundlegende Fähigkeiten gestärkt und ausgebaut. Das Seminar verfolgt den Anspruch einer vorführungsfähigen Inszenierung.
ACHTUNG: Im Modul 1.216 besuchen Sie im Normalfall ein Seminar (2 SWS) im 5. Semester und ein Seminar (2 SWS) im 6. Semester. Sie benötigen EINE Leistung im Modul. Dieses Seminar deckt somit zwei Seminare ab. Wenn Sie ein solches 4-SWS-Seminar besuchen, ist kein zweites Seminar nötig/möglich. Wenn Sie sich also für das Seminar „Theaterwerkstatt“ entscheiden, müssen/können Sie im nächsten Semester kein weiteres Seminar des Moduls besuchen!
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 

2.605 - Medienpädagogik Methoden (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Spiel- und Medienpädagogik > 2.605 - Medienpädagogische Methoden
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Spiel- und Medienpädagogik > 2. Semester (MASMP)
2.605  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 09.10.2023, 08:00-18:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Di, 10.10.2023, 08:00-18:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mi, 11.10.2023, 08:00-18:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 09.10.2023 08:00 - 18:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 2. Semester MASMP

Ein spezifischer Bereich der Aktiven Medienarbeit stellt die Fotopädagogik dar. Anders als die meisten neuen Medien, verlangt sie wenig grundlegende Auseinandersetzung mit der Handhabung der Technik und kann rasch zur weiterführenden, pädagogischen oder therapeutischen Zielstellung eingesetzt werden. Insbesondere in der Beschäftigung mit verschiedenen Menschenbildern, mit (inter-)kulturellen und regionalen Unterschieden, mit Biografien, Identitäten und der Selbst- und Fremdwahrnehmung bietet die Fotografie vielfältige Möglichkeiten für breite Klientelgruppen. Die Konfrontation mit dem Selbstbild zur Selbsterfahrung und -reflektion, kann beispielsweise über die Aufgabe erfolgen, sie zu fotografieren: „Wer möchtest du sein? Wer möchtest du nicht sein? Wie sehen dich Andere? Wie möchtest du, dass andere dich sehen?“
In der Veranstaltung werden Praxisbeispiele für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und spezifischen Gruppen gegeben, werden technische und gestalterische Grundsätze vermittelt, Übungen zum Selbstvertrauen und zur Selbstdarstellung durchgeführt und Methoden des handelnden Lernens aus der Aktiven Medienarbeit vorgestellt. Vorerfahrungen in Technik oder Fotogestaltung sind nicht notwendig.

Prof. Dr. phil. Martin Geisler

 
Skip to content