Prof. Dr. Mike Sandbothe M.A.

Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2023/2024)

1.201 - Institutionen und Funktionen pädagogischen Handelns - Gesundes Lehren und Lernen (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Sa, 13.01.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 20.01.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Sat , 13.01.2024 10:00 - 20:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/2

Im Seminar werden empirisch gestützte Einsichten in den Zusammenhang von neurowissenschaftlich erforschter Gehirnplastizität mit grundlegenden Bedingungen des Gelingens von gesunden und erfolgreichen Lehr- und Lernprozessen aufgezeigt und praktisch umgesetzt. Dabei wird auf die eigene Studienpraxis und die individuelle Bildungsbiografie sowie auf Bildungspraktiken in Schulen und Hochschulen eingegangen.

Am ersten Seminartag wird in die Praixis des Gesunden Lehrens und Lernens eingeführt, Darüber hinaus geben Hartmut Schröder (em. Professor für Therapeutische Kommunikation der Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder) und Marlen Schröder (Fachärztin für Allgemeinmedizin Berlin) eine praktische Einführung in die Klangtherapie. Ein Schwerpunkt des zweiten Seminartags liegt auf den Formen des gesunden Lehrens und Lernens, die von Prof. Dr. Markus Schaer für Studierende der Sozialen Arbeit an der Kirchlichen Hochschule Nürnberg und von Margret Rasfeld an Schulen bundesweit erfolgreich umgesetzt werden. Beide werden am 20. Januar vor Ort sein. Die ehemalige Schulleiterin, bekannte Autorin und einflussreiche Bidlungstransformatorin stellt am Nachmittag ihre Arbeit vor und steht für Gespräche zur Verfügung.

Literatur:
Maria Kluge: The Toolbox Is You, Eigenverlag: 2016
Margret Rasfeld: FREI DAY: Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch, München: oekom 2021
Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, Bielefeld: fischer&gann 2023.

Internetquellen:
https://www.thetoolboxisyou.com/de/
https://schule-im-aufbruch.de/
https://achtsamkeiten.com/

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Institutionen und Funktionen pädagogischen Handelns - Gesundes Lehren und Lernen (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Sa, 11.11.2023, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 18.11.2023, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Sat , 11.11.2023 10:00 - 20:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/4

Im Seminar werden empirisch gestützte Einsichten in den Zusammenhang von neurowissenschaftlich erforschter Gehirnplastizität mit grundlegenden Bedingungen des Gelingens von gesunden und erfolgreichen Lehr- und Lernprozessen aufgezeigt und praktisch umgesetzt. Dabei wird auf die eigene Studienpraxis und die individuelle Bildungsbiografie sowie auf Bildungspraktiken in Schulen und Hochschulen eingegangen.

Der erste Seminartag führt in Grundlagen und ausgewählte Übungen der Achtsamkeits- und Bewegungspädagogik ein (Jon Kabat-Zinn, Moshe Feldenkrais). Ein besonderer Schwerpunkt des zweiten Seminartags liegt auf den Formen des gesunden Lehrens und Lernens, die von Maria Kluge und Margret Rasfeld an Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich umgesetzt werden. Die beiden bekannten Autorinnen und erfolgreichen Bildungstransformatorinnen werden am 18. November persönlich vor Ort sein, ihre Arbeit vorstellen und für Gespräche zur Verfügung stehen.

Literatur:
Moshe Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996.
Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation, München: O.W.Barth 2011.
Maria Kluge: The Toolbox is You, Eigenverlag 2016.
Margret Rasfeld: FREI DAY: Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch, München: oekom 2021
Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, Bielefeld: fischer&gann 2023.

Internetquellen:
https://www.feldenkrais.de/
https://jonkabat-zinn.com/
https://www.thetoolboxisyou.com/de/
https://schule-im-aufbruch.de/
https://achtsamkeiten.com/

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.219 - Achtsamkeitstraining für Studierende MBST 1.0

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 18:45-20:15 Uhr (wöchentlich), Ort: online, ,
Mi, 06.12.2023, 16:00-20:00 Uhr - Ort: online
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 26.10.2023 18:45 - 20:15, Ort: (online)

Teilnehmer: 5. Semester

In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischen Belastungsstörungen mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Hinzu kommt der Sachverhalt, dass unsere Kultur in Zeiten der Polykrise einem kollektiven Stress-Test ausgesetzt ist, der sich zunehmend auch auf das Lehren und Lernen an Hochschulen auswirkt.

Das Achtsamkeitstraining für Studierende MBST® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Dabei spielen die säkularen Achtsamkeitskonzepte von Jon Kabat-Zinn (University of Massachusetts Medical School), Tania Singer (Max-Planck-Gesellschaft), Claus Otto Scharmer (Massachusetts Institute of Technology) und Arawana Hayashi (Presencing Institute) eine zentrale Rolle. Die von ihnen entwickelten Praktiken bilden heute den internationalen Standard für zukunftsorientierte und nachhaltige Achtsamkeitstrainings.

Im Zentrum des Kurses stehen einfache Übungen, die sich unmittelbar auf die alltägliche Studienpraxis und die besonderen Herausforderungen von Studierenden in Zeiten des Wandels auswirken. Wichtige Ziele des Trainings bestehen darin, das Zusammenspiel von individuellen, sozialen und ökosystemischen Achtsamkeitsübungen einzuüben und die Studierenden dabei zu unterstützen, 15 Minuten Achtsamkeitspraxis in ihren Tagesablauf zu integrieren.

Sitz-, Geh- und Dialogmeditationen, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, Sense Lab, Body Scan, Moving Body Scan, Social Body Scan und Eco Body Scan werden in den zwölf 90-minütigen Kursterminen praktiziert und im Erfahrungsaustausch reflektiert. Das ist die Grundlage für die tägliche Praxis zuhause. Zur Vertiefung findet am Mittwoch, 6. Dezember von 16-20 Uhr das vierstündige Digital Detox Retreat (als Online-Veranstaltung) statt. Darüber hinaus wird der Erfahrungsaustausch im Mindfulness Diary sowie im wöchentlichen Dyaden-Gespräch mit dem persönlichen Buddy intensiviert.

In der medizinischen und sozialwissenschaftlichen Evaluation der Prototypen wurden die grundlegenden Transformationsmechanismen untersucht, die dazu führen, dass die Teilnehmenden u.a. über eine Verbesserung von Motivation, Resilienz, Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation sowie eine Reduktion von Prokrastination, Prüfungsangst und Schreibblockaden berichten. Darüber hinaus verändern sich der Umgang mit digitalen Medien, das Studienmanagement, das soziale Verhalten und das Gruppengefühl auf gesundheitsförderliche Art und Weise (https://achtsam.digital/forschung/).

Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung vor allem durch die Regelmäßigkeit der Anwendung. Daher ist das Rückgrat des Kurses die tägliche Übung der Achtsamkeitspraxis zu Hause (15 Minuten pro Tag). Audio-Dateien werden für diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft, die tägliche Übungszeit über die Dauer des Kurses zu investieren, ist Teilnahmevoraussetzung. Die aktive Teilnahme an den wöchentlichen Terminen sowie insbesondere am Digital Detox Retreat ist obligatorisch.

Literatur

• Arawana Hayashi: Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move: Cambridge (Mass.): PI Press 2021
• Jon Kabat-Zinn: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg im Breisgau: Arbor 2019.
• Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hrsg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2024 (im Druck).
• Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, Bielefeld: fischer&gann Kamphausen Media 2023.
• Claus Otto Scharmer: Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.224 - Achtsamkeiten im Bildungskontext

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 04.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Di, 05.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mi, 06.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Do, 07.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 08.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 04.03.2024 10:00 - 20:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 7. Semester

Im Zentrum der fünftägigen Kompaktveranstaltung stehen die folgenden Punkte:

  • das Kennenlernen und Vertiefen unterschiedlicher Praktiken aus dem Kanon der individuellen, sozialen, systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen.
  • die gemeinsame Reflexion auf den Bildungs-Charakter der unterschiedlichen Achtsamkeitssorten.
  • die Diskussion der Frage, wie ein zukünftiger Achtsamkeits-Bildungskanon für Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsinstutionen und nichtformale Bildungsprozesse aussehen kann.
  • das Erlernen der Anleitung von kleinen Achtsamkeitsübungen für diejenigen Teilnehmenden, die bereits eine tägliche Übungspraxis etabliert haben und im beruflichen Kontext der sozialen Arbeit in der Teamarbeit oder der Arbeit mit Klient*innen Achtsamkeitsübungen professionell einsetzen und anleiten möchten.
  • die Dokumentation von implizitem Erfahrungswissen und mikrophänomenologischen Wahrnehmungen (1. Person Perspektive) zum Themenfeld.

Als Gäste nehmen der ökosystemische Achtsamkeitsrainer Peter Hofmann (Wien) und die Leiterin der Montessori Schule Jena, Petra Prausse, an der Veranstaltung teil. Letztere wird als "case giver" unter Anleitung von Peter Hofmann gemeinsam mit uns das achtsame Bildungspotenzial der Montessori-Schule Jena aufstellen. Das geschieht im Rahmen einer Einführung in die social-arts-basierten Grundübungen des Social Presencing Theater.

Die intensive gemeinsame Arbeit am eigenen Tagesablauf sowie die damit verbundenen gruppendynamischen Prozesse spielen für die Veranstaltung eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine nachhaltige Verankerung der achtsamen Grundhaltung erreichen. Dieser Haltung kommt sowohl mit Blick auf die berufliche Praxis in der sozialen Arbeit als auch mit Blick auf den persönlichkeitsbildenden Charakter unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken eine Schlüsselrolle zu. Aus diesem Grund ist die durchgehende Anwesenheit an den fünf Veranstaltungstagen obligatorisch.

Grundlagenliteratur:
  • Thich Nhat Hanh: Achtsam sprechen, achtsam zuhören. Die Kunst der bewussten Kommunikation, München: Barth 2014.
  • Arawana Hayashi: Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move, Cambridge/Mass.: PI Press 2021.
  • Jon Kabat-Zinn: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg i.Br.: Arbor 2019.
  • Maria Kluge: The Toolbox is You, Osterloh: Gugler 2019.
  • Gregory Kramer: Einsichts-Dialog. Weisheit und Mitgefühl durch Meditation im Dialog, Freiamt im Schwarzwald.: Arbor 2009.
  • Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, Bielefeld: fischer&gann Kamphausen Media 2023.
  • Claus Otto Scharmer: Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.

Fachliteratur:
  • Nils Altner: Achtsamkeit im Kindergarten. Wie das Miteinander gelingt, Weinheim und Basel: Beltz 2012.
  • Dirk Paul Bogner und Martin Harant (Hrsg): Achtsamkeit und Bildung. Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess, Wiesbaden: Springer VS 2022.
  • Reiner Frey (Hrsg.): Meditation und die Zukunft der Bildung. Spiritualität und Wissenschaft, Weinheim und Basel: Beltz 2020.
  • Mike Sandbothe und Reyk Albrecht: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2024.
  • Jacob Schmidt: Achtsamkeit als kulturelle Praxis, Bielefeld: transcript Verlag 2020 (Open Access E-Book: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/0e/8e/6b/oa9783839452301.pdf)
  • Dominik Weghaupt: Achtsamkeit und pädagogische Professionalität in der Lehrer:innenbildung, Bielefeld: Verlag transcript 2024

Videos und Internetquellen:

Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

2.207 - Achtsamkeitstraining für Studierende MBST 1.0

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.207 - Wahlpflichtmodul / Studium Integrale
2.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mi, 06.12.2023, 16:00-20:00 Uhr - Ort: online
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 2. Semester MASA

In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischen Belastungsstörungen mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Hinzu kommt der Sachverhalt, dass unsere Kultur in Zeiten der Polykrise einem kollektiven Stress-Test ausgesetzt ist, der sich zunehmend auch auf das Lehren und Lernen an Hochschulen auswirkt.

Das Achtsamkeitstraining für Studierende MBST® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Dabei spielen die säkularen Achtsamkeitskonzepte von Jon Kabat-Zinn (University of Massachusetts Medical School), Tania Singer (Max-Planck-Gesellschaft), Claus Otto Scharmer (Massachusetts Institute of Technology) und Arawana Hayashi (Presencing Institute) eine zentrale Rolle. Die von ihnen entwickelten Praktiken bilden heute den internationalen Standard für zukunftsorientierte und nachhaltige Achtsamkeitstrainings.

Im Zentrum des Kurses stehen einfache Übungen, die sich unmittelbar auf die alltägliche Studienpraxis und die besonderen Herausforderungen von Studierenden in Zeiten des Wandels auswirken. Wichtige Ziele des Trainings bestehen darin, das Zusammenspiel von individuellen, sozialen und ökosystemischen Achtsamkeitsübungen einzuüben und die Studierenden dabei zu unterstützen, 15 Minuten Achtsamkeitspraxis in ihren Tagesablauf zu integrieren.

Sitz-, Geh- und Dialogmeditationen, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, Sense Lab, Body Scan, Moving Body Scan, Social Body Scan und Eco Body Scan werden in den zwölf 90-minütigen Kursterminen praktiziert und im Erfahrungsaustausch reflektiert. Das ist die Grundlage für die tägliche Praxis zuhause. Zur Vertiefung findet am Mittwoch, 6. Dezember von 16-20 Uhr das vierstündige Digital Detox Retreat (als Online-Veranstaltung) statt. Darüber hinaus wird der Erfahrungsaustausch im Mindfulness Diary sowie im wöchentlichen Dyaden-Gespräch mit dem persönlichen Buddy intensiviert.

In der medizinischen und sozialwissenschaftlichen Evaluation der Prototypen wurden die grundlegenden Transformationsmechanismen untersucht, die dazu führen, dass die Teilnehmenden u.a. über eine Verbesserung von Motivation, Resilienz, Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation sowie eine Reduktion von Prokrastination, Prüfungsangst und Schreibblockaden berichten. Darüber hinaus verändern sich der Umgang mit digitalen Medien, das Studienmanagement, das soziale Verhalten und das Gruppengefühl auf gesundheitsförderliche Art und Weise (https://achtsam.digital/forschung/).

Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung vor allem durch die Regelmäßigkeit der Anwendung. Daher ist das Rückgrat des Kurses die tägliche Übung der Achtsamkeitspraxis zu Hause (15 Minuten pro Tag). Audio-Dateien werden für diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft, die tägliche Übungszeit über die Dauer des Kurses zu investieren, ist Teilnahmevoraussetzung. Die aktive Teilnahme an den wöchentlichen Terminen sowie insbesondere am Digital Detox Retreat ist obligatorisch.

Literatur

• Arawana Hayashi: Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move: Cambridge (Mass.): PI Press 2021
• Jon Kabat-Zinn: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg im Breisgau: Arbor 2019.
• Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hrsg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2024 (im Druck).
• Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, Bielefeld: fischer&gann Kamphausen Media 2023.
• Claus Otto Scharmer: Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 
Skip to content