Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek M.A.

Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2023/2024)

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Fr, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.09
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 27.10.2023 07:45 - 09:15, Ort: 05.03.09

Teilnehmer: SG I/1

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis der Sozialen Arbeit, insb. auch in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.
In der Veranstaltung kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des Öffentlichen Rechts gegeben werden und deshalb nicht auf alle, sondern nur auf die wesentlichen (rechtlichen) Handlungsinstrumente sowie exemplarisch auf einige Aufgabengebiete der Sozialverwaltung eingegangen werden. Es können deshalb auch nicht alle der in der Veranstaltungsübersicht (s. StudIP; 1.205 Seminartext - Einführung in das Öffentliches Recht) gelisteten Themen ausführlich besprochen werden; die Veranstaltungsübersicht (und deren numerische Gliederung) entspricht auch nicht einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine Orientierung über das öffentlich-rechtliche Grundwissen der Sozialen Arbeit und damit für das notwendige und vorausgesetzte Eigenstudium. Hierfür eignet sich insb. auch zur Prüfungsvorbereitung – weit besser (!) als mitgeschriebene Aufzeichnungen - insb. die folgende Fachliteratur:

  • Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; UTB, 6. Aufl., München 2023. (als E-Book abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838587264 [rechts oben auf Anmelden klicken > Login über eine Institution --> Ernst-Abbe-Hochschule wählen > Login-Daten der Thoska nutzen]
  • ergänzend: Papenheim, H. et al.: Verwaltungsrecht für die soziale Praxis; Frankfurt, 27. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung ggf. verwendeten Übersichten, Arbeitsblättern etc. wurde eine Materialiensammlung in pdf-Version zusammengestellt, die für die Teilnehmer:innen der LV über das stud.ip "Veranstaltung 1.205 Seminartext Einführung in das Öffentliches Recht“ kostenlos (aber nicht umsonst!) zu beziehen ist. Die Arbeitsblätter sollen auch dazu dienen, das übermäßige Mitschreiben während der Veranstaltung vermeiden und auf stichwortartige Ergänzungen begrenzen zu können. Auf dem Deckblatt der Materialsammlung werden für die Studienanfänger*innen zur Vorbereitung auf die Seminartermine konkrete Literaturhinweise insb. auf die entsprechenden Kapitel im Lehrbuch „Grundzüge des Rechts“ angegeben. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine vorab gelesen/durchgearbeitet haben.

Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem Gesetzestext, insb. GG, SGB-I und -X, aus dem besonderen Sozialrecht das SGB II, VIII, XII sowie die VwGO und das SGG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets in einer aktuellen Textsammlung (z.B. "Gesetze für die Soziale Arbeit“, Nomos, 12. Auflage 2023/13. Aufl. 2024) mitzubringen.
Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar. Für ein erfolgreiches Seminar ist insb. die Vorbereitung der Einheiten im Selbststudium unerlässlich. Veranstaltungs¬begleitend wird eine Peer-Sprechstunde (Tutorium) angeboten. Details werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt.

Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.205 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Fr, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.09
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 27.10.2023 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.09

Teilnehmer: SG I/2

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis der Sozialen Arbeit, insb. auch in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.
In der Veranstaltung kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des Öffentlichen Rechts gegeben werden und deshalb nicht auf alle, sondern nur auf die wesentlichen (rechtlichen) Handlungsinstrumente sowie exemplarisch auf einige Aufgabengebiete der Sozialverwaltung eingegangen werden. Es können deshalb auch nicht alle der in der Veranstaltungsübersicht (s. StudIP; 1.205 Seminartext - Einführung in das Öffentliches Recht) gelisteten Themen ausführlich besprochen werden; die Veranstaltungsübersicht (und deren numerische Gliederung) entspricht auch nicht einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine Orientierung über das öffentlich-rechtliche Grundwissen der Sozialen Arbeit und damit für das notwendige und vorausgesetzte Eigenstudium. Hierfür eignet sich insb. auch zur Prüfungsvorbereitung – weit besser (!) als mitgeschriebene Aufzeichnungen - insb. die folgende Fachliteratur:

  • Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; UTB, 6. Aufl., München 2023. (als E-Book abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838587264 [rechts oben auf Anmelden klicken > Login über eine Institution --> Ernst-Abbe-Hochschule wählen > Login-Daten der Thoska nutzen]
  • ergänzend: Papenheim, H. et al.: Verwaltungsrecht für die soziale Praxis; Frankfurt, 27. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung ggf. verwendeten Übersichten, Arbeitsblättern etc. wurde eine Materialiensammlung in pdf-Version zusammengestellt, die für die Teilnehmer:innen der LV über das stud.ip "Veranstaltung 1.205 Seminartext Einführung in das Öffentliches Recht“ kostenlos (aber nicht umsonst!) zu beziehen ist. Die Arbeitsblätter sollen auch dazu dienen, das übermäßige Mitschreiben während der Veranstaltung vermeiden und auf stichwortartige Ergänzungen begrenzen zu können. Auf dem Deckblatt der Materialsammlung werden für die Studienanfänger*innen zur Vorbereitung auf die Seminartermine konkrete Literaturhinweise insb. auf die entsprechenden Kapitel im Lehrbuch „Grundzüge des Rechts“ angegeben. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine vorab gelesen/durchgearbeitet haben.

Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem Gesetzestext, insb. GG, SGB-I und -X, aus dem besonderen Sozialrecht das SGB II, VIII, XII sowie die VwGO und das SGG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets in einer aktuellen Textsammlung (z.B. "Gesetze für die Soziale Arbeit“, Nomos, 12. Auflage 2023/13. Aufl. 2024) mitzubringen.
Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar. Für ein erfolgreiches Seminar ist insb. die Vorbereitung der Einheiten im Selbststudium unerlässlich. Veranstaltungs¬begleitend wird eine Peer-Sprechstunde (Tutorium) angeboten. Details werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt.

Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.205 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.206 - Kinder- und Jugendrecht (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/1
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 26.10.2023 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG III/1

In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um
• die Stellung der/s KJH/-Rechts im Gesamtsystem des Rechts
• das Verhältnis von Kind-Eltern-Staat (Elternverantwortung und Schutzverpflichtung der KJH)
• die Grundprinzipien und Handlungsmaximen der KJH
• die Einführung in das Leistungsspektrum der KJH, insb. Förderungsleistungen und Hilfen zur Erziehung
• Kinder- und Jugendschutz; Krisenintervention durch Inobhutnahme,
• Überblick über die Arbeitsfelder der sog. „anderen Aufgaben“ der KJH
• Organisation und Aufgaben des Jugendamts, Zuständigkeitsfragen
• Verwaltungsverfahren und Hilfeplanung
In dem Seminar kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des KJH-Rechts gegeben und deshalb nicht auf alle Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe erschöpfend eingegangen werden. Andererseits sind auch das Jugendschutzrecht und die Übergänge zum Jugendstrafrecht sowie dem Familienrecht zu beachten.
Die Themen- und Veranstaltungsübersicht und deren numerische Gliederung (s. StudIP, 1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendrecht) entspricht nicht jeweils einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine inhaltliche Orientierung über das jugendrechtliche Grundwissen und damit für das vorausgesetzte selbständige (Vor- und Nach-)Arbeiten. Es wird erwartet, dass die Studierenden die einzelnen Seminartermine zumindest mithilfe der „Grundzüge des Rechts“ und der im stud.ip verfügbaren Materialsammlung (s.u.) vorbereitet (d.h. zumindest die entsprechenden Kap. gelesen) haben. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar.
Für das Eigenstudium eignet sich insbesondere die folgende Literatur:
• Münder, J/Trenczek, T. et al.: Kinder- und Jugendhilferecht; 8. Aufl. 2020
• Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII; 9.Aufl. 2022
• Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; Kap. II-2 (Familienrecht), III-3 (Kinder- und Jugendhilferecht), III-6 (Jugendschutzrecht); UTB 6. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung verwendeten Übersichten und anderen Materialien wurde eine pdf-Version zusammengestellt, die über das Stud.ip (1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendhilferecht) verfügbar ist. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem aktuellen Gesetzestext. GG, SGB-I, -VIII und -X, VwGO sowie das BGB/FamFG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets mitzubringen.
Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht II (zusammen mit Familien- und Existenzsicherungsrecht).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht/-termine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für alle Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.206 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.206 - Kinder- und Jugendrecht (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/2
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 26.10.2023 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG III/2

In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um
• die Stellung der/s KJH/-Rechts im Gesamtsystem des Rechts
• das Verhältnis von Kind-Eltern-Staat (Elternverantwortung und Schutzverpflichtung der KJH)
• die Grundprinzipien und Handlungsmaximen der KJH
• die Einführung in das Leistungsspektrum der KJH, insb. Förderungsleistungen und Hilfen zur Erziehung
• Kinder- und Jugendschutz; Krisenintervention durch Inobhutnahme,
• Überblick über die Arbeitsfelder der sog. „anderen Aufgaben“ der KJH
• Organisation und Aufgaben des Jugendamts, Zuständigkeitsfragen
• Verwaltungsverfahren und Hilfeplanung
In dem Seminar kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des KJH-Rechts gegeben und deshalb nicht auf alle Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe erschöpfend eingegangen werden. Andererseits sind auch das Jugendschutzrecht und die Übergänge zum Jugendstrafrecht sowie dem Familienrecht zu beachten.
Die Themen- und Veranstaltungsübersicht und deren numerische Gliederung (s. StudIP, 1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendrecht) entspricht nicht jeweils einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine inhaltliche Orientierung über das jugendrechtliche Grundwissen und damit für das vorausgesetzte selbständige (Vor- und Nach-)Arbeiten. Es wird erwartet, dass die Studierenden die einzelnen Seminartermine zumindest mithilfe der „Grundzüge des Rechts“ und der im stud.ip verfügbaren Materialsammlung (s.u.) vorbereitet (d.h. zumindest die entsprechenden Kap. gelesen) haben. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar.
Für das Eigenstudium eignet sich insbesondere die folgende Literatur:
• Münder, J/Trenczek, T. et al.: Kinder- und Jugendhilferecht; 8. Aufl. 2020
• Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII; 9.Aufl. 2022
• Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; Kap. II-2 (Familienrecht), III-3 (Kinder- und Jugendhilferecht), III-6 (Jugendschutzrecht); UTB 6. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung verwendeten Übersichten und anderen Materialien wurde eine pdf-Version zusammengestellt, die über das Stud.ip (1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendhilferecht) verfügbar ist. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem aktuellen Gesetzestext. GG, SGB-I, -VIII und -X, VwGO sowie das BGB/FamFG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets mitzubringen.
Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht II (zusammen mit Familien- und Existenzsicherungsrecht).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht/-termine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für alle Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.206 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.206 - Kinder- und Jugendrecht (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/3
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 26.10.2023 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG III/3

In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um
• die Stellung der/s KJH/-Rechts im Gesamtsystem des Rechts
• das Verhältnis von Kind-Eltern-Staat (Elternverantwortung und Schutzverpflichtung der KJH)
• die Grundprinzipien und Handlungsmaximen der KJH
• die Einführung in das Leistungsspektrum der KJH, insb. Förderungsleistungen und Hilfen zur Erziehung
• Kinder- und Jugendschutz; Krisenintervention durch Inobhutnahme,
• Überblick über die Arbeitsfelder der sog. „anderen Aufgaben“ der KJH
• Organisation und Aufgaben des Jugendamts, Zuständigkeitsfragen
• Verwaltungsverfahren und Hilfeplanung
In dem Seminar kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des KJH-Rechts gegeben und deshalb nicht auf alle Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe erschöpfend eingegangen werden. Andererseits sind auch das Jugendschutzrecht und die Übergänge zum Jugendstrafrecht sowie dem Familienrecht zu beachten.
Die Themen- und Veranstaltungsübersicht und deren numerische Gliederung (s. StudIP, 1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendrecht) entspricht nicht jeweils einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine inhaltliche Orientierung über das jugendrechtliche Grundwissen und damit für das vorausgesetzte selbständige (Vor- und Nach-)Arbeiten. Es wird erwartet, dass die Studierenden die einzelnen Seminartermine zumindest mithilfe der „Grundzüge des Rechts“ und der im stud.ip verfügbaren Materialsammlung (s.u.) vorbereitet (d.h. zumindest die entsprechenden Kap. gelesen) haben. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar.
Für das Eigenstudium eignet sich insbesondere die folgende Literatur:
• Münder, J/Trenczek, T. et al.: Kinder- und Jugendhilferecht; 8. Aufl. 2020
• Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII; 9.Aufl. 2022
• Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; Kap. II-2 (Familienrecht), III-3 (Kinder- und Jugendhilferecht), III-6 (Jugendschutzrecht); UTB 6. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung verwendeten Übersichten und anderen Materialien wurde eine pdf-Version zusammengestellt, die über das Stud.ip (1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendhilferecht) verfügbar ist. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem aktuellen Gesetzestext. GG, SGB-I, -VIII und -X, VwGO sowie das BGB/FamFG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets mitzubringen.
Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht II (zusammen mit Familien- und Existenzsicherungsrecht).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht/-termine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für alle Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.206 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.206 - Kinder- und Jugendrecht (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/4
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 26.10.2023 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG III/4

In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um
• die Stellung der/s KJH/-Rechts im Gesamtsystem des Rechts
• das Verhältnis von Kind-Eltern-Staat (Elternverantwortung und Schutzverpflichtung der KJH)
• die Grundprinzipien und Handlungsmaximen der KJH
• die Einführung in das Leistungsspektrum der KJH, insb. Förderungsleistungen und Hilfen zur Erziehung
• Kinder- und Jugendschutz; Krisenintervention durch Inobhutnahme,
• Überblick über die Arbeitsfelder der sog. „anderen Aufgaben“ der KJH
• Organisation und Aufgaben des Jugendamts, Zuständigkeitsfragen
• Verwaltungsverfahren und Hilfeplanung
In dem Seminar kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des KJH-Rechts gegeben und deshalb nicht auf alle Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe erschöpfend eingegangen werden. Andererseits sind auch das Jugendschutzrecht und die Übergänge zum Jugendstrafrecht sowie dem Familienrecht zu beachten.
Die Themen- und Veranstaltungsübersicht und deren numerische Gliederung (s. StudIP, 1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendrecht) entspricht nicht jeweils einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine inhaltliche Orientierung über das jugendrechtliche Grundwissen und damit für das vorausgesetzte selbständige (Vor- und Nach-)Arbeiten. Es wird erwartet, dass die Studierenden die einzelnen Seminartermine zumindest mithilfe der „Grundzüge des Rechts“ und der im stud.ip verfügbaren Materialsammlung (s.u.) vorbereitet (d.h. zumindest die entsprechenden Kap. gelesen) haben. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar.
Für das Eigenstudium eignet sich insbesondere die folgende Literatur:
• Münder, J/Trenczek, T. et al.: Kinder- und Jugendhilferecht; 8. Aufl. 2020
• Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII; 9.Aufl. 2022
• Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; Kap. II-2 (Familienrecht), III-3 (Kinder- und Jugendhilferecht), III-6 (Jugendschutzrecht); UTB 6. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung verwendeten Übersichten und anderen Materialien wurde eine pdf-Version zusammengestellt, die über das Stud.ip (1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendhilferecht) verfügbar ist. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem aktuellen Gesetzestext. GG, SGB-I, -VIII und -X, VwGO sowie das BGB/FamFG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets mitzubringen.
Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht II (zusammen mit Familien- und Existenzsicherungsrecht).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht/-termine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für alle Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.206 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.218 - Strafrecht (b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.218 - Recht III: Rechtliche Vertiefungsgebiete
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.218  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mi, 17:00-20:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.29,
Mi, 25.10.2023, 17:00-20:00 Uhr - Ort: 05.01.29,
Mi, 22.11.2023, 17:00-20:00 Uhr - Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 25.10.2023 17:00 - 20:00, Ort: (05.01.29)

Teilnehmer: 5. Semester

In dieser Veranstaltung geht es um eine Einführung in das strafrechtliche Denken sowie den Ablauf des Strafverfahrens. Nach einer Orientierung über den Gesamtzusammenhang der öffentlichen Sozialkontrolle und der Einführung in grundlegende Fragen (z.B. Sinn und Zweck staatlichen Strafens) werden zunächst einige wesentliche Grundlagen des materiellen Strafrechts (Strafbarkeitsvoraussetzungen, Was ist ein Diebstahl, ein Raub? .Was bedeutet Notwehr, was sind Entschuldigungsgründe, worin besteht der Unterschied zwischen Täterschaft und Teilnahme?). Im zweiten Teil wird es dann um einen Einblick in das strafrechtliche Ermittlungs- und Hauptverfahren und dabei insbesondere um die Rolle und Aufgaben der Beteiligten gehen bevor zuletzt die Besonderheiten des Jugendstrafrechts angesprochen werden. Neben rechts-dogmatischen Einführungen werden Fälle aus der Praxis Anlass zur Diskussion geben. Es wird empfohlen, dass die Studierenden während im Laufe des Semesters mindestens ein bis zwei Gerichtsverhandlungen am Amts- bzw. Landgericht verfolgen.
Hinweis: Die Kenntnis strafrechtlicher Grundlagen wird im Studienschwerpunkt Resozialisierung und insb. im Seminar 1.224 Jugenddelinquenz und Soziale Kontrolle (Arbeitsfelder) im SoSe 2024 (Auswahlkriterium bei Überbelegung) vorausgesetzt.

Literatur:
• Trenczek u.a.: Grundzüge des Rechts; Kap. III- Strafrecht; 6. Aufl. UTB München 2023
• Cornel, H./Trenczek, T.: Strafrecht; Nomos 2019.

Hinweis: Die Seminarübersicht/Veranstaltungstermine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.218 Strafrecht --> Dateien eingestellt.
Bitte beachten Sie die (von den online angezeigten Daten) abweichende Terminplanung in der von Prof. Trenczek ausgegebenen Veranstaltungsübersicht (Seminartext > Dateien). Gemeinsamer Auftakt für beide Seminargruppen (A & B) ist am 25.10.2023! Die weiteren Seminartermine entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsübersicht/Ablaufplanung (Seminartext > Dateien). Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Ankündigungen in der "Veranstaltung" Seminartext 1.218 Strafrecht.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.218 - Strafrecht (a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.218 - Recht III: Rechtliche Vertiefungsgebiete
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.218  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mi, 17:00-20:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.29,
Mi, 07.02.2024, 17:00-20:00 Uhr - Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 25.10.2023 17:00 - 20:00, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: 5. Semester

In dieser Veranstaltung geht es um eine Einführung in das strafrechtliche Denken sowie den Ablauf des Strafverfahrens. Nach einer Orientierung über den Gesamtzusammenhang der öffentlichen Sozialkontrolle und der Einführung in grundlegende Fragen (z.B. Sinn und Zweck staatlichen Strafens) werden zunächst einige wesentliche Grundlagen des materiellen Strafrechts (Strafbarkeitsvoraussetzungen, Was ist ein Diebstahl, ein Raub? .Was bedeutet Notwehr, was sind Entschuldigungsgründe, worin besteht der Unterschied zwischen Täterschaft und Teilnahme?). Im zweiten Teil wird es dann um einen Einblick in das strafrechtliche Ermittlungs- und Hauptverfahren und dabei insbesondere um die Rolle und Aufgaben der Beteiligten gehen bevor zuletzt die Besonderheiten des Jugendstrafrechts angesprochen werden. Neben rechts-dogmatischen Einführungen werden Fälle aus der Praxis Anlass zur Diskussion geben. Es wird empfohlen, dass die Studierenden während im Laufe des Semesters mindestens ein bis zwei Gerichtsverhandlungen am Amts- bzw. Landgericht verfolgen.
Hinweis: Die Kenntnis strafrechtlicher Grundlagen wird im Studienschwerpunkt Resozialisierung und insb. im Seminar 1.224 Jugenddelinquenz und Soziale Kontrolle (VT Arbeitsfelder) im SoSe 2024 (Auswahlkriterium bei Überbelegung) vorausgesetzt.

Literatur:
• Trenczek u.a.: Grundzüge des Rechts; Kap. III- Strafrecht; 6. Aufl. UTB München 2023
• Cornel, H./Trenczek, T.: Strafrecht; Nomos 2019.

Hinweis: Die Seminarübersicht/Veranstaltungstermine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.218 Strafrecht --> Dateien eingestellt.
Bitte beachten Sie die (von den online angezeigten Daten) abweichende Terminplanung in der von Prof. Trenczek ausgegebenen Veranstaltungsübersicht (Seminartext > Dateien). Gemeinsamer Auftakt für beide Seminargruppen ist am 25.10.2023! Die weiteren Seminartermine entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsübersicht/Ablaufplanung (Seminartext > Dateien). Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Ankündigungen in der "Veranstaltung" Seminartext 1.218 Strafrecht.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 
Skip to content