1.204 - Grundlagen der Soziologie
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/1
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.204 - Soziologie für die Soziale Arbeit
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/5
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
|
1.204 -
Vorlesung - Wintersemester 2020/2021
Zeit / Ort: | ? |
Veranstaltungsbeginn: | . |
Teilnehmer: SG I/1, SG I/2, SG I/3, SG I/4, SG I/5
Soziologie ist als Sozialwissenschaft auf die empirische und theoretische Betrachtung sozialen Handelns und sozialer Strukturen ausgerichtet. Sie analysiert gesellschaftliche Probleme und liefert damit als praxisnahe Bezugswissenschaft gesellschaftswissenschaftliche Anhaltspunkte für die Soziale Arbeit. Mit der Untersuchung alltäglicher Situationen hat die Soziologie das Ziel, grundlegende Regeln zu identifizieren, die soziales Handeln erklären. Profis in der sozialen Arbeit benötigen soziologisches Wissen, um in ihrer Praxis soziale Regelmäßigkeiten und Strukturen erkennen zu können. Die Ergebnisse soziologischer Forschung können jedoch nicht einfach in Handlungsempfehlungen oder Maßnahmen für die Praxis überführt werden, da auch die Soziologie nicht interpretationsfrei und unbezweifelbar arbeitet. Ergebnisse müssen entsprechend auf ihre Fundierung geprüft und in ihrer Anwendbarkeit von Praktiker*innen hinterfragt werden. In der Lehrveranstaltung werden zentrale Grundbegriffe und Theorieansätze der Soziologie vorgestellt. Wichtige Grundbegriffe sind zum Beispiel Norm, Rolle, Gruppe, Sozialisation, Organisation, Gesellschaft, soziale Ungleichheit und Individualisierung. Diese werden auf die Praxis Sozialer Arbeit bezogen, wobei insbesondere die Bereiche Armut, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Wohnungslosigkeit und Migration in den Blick genommen werden.
Dr. Anja Franz
|