Prof. Dr. phil. Erich Schäfer erich.schaefer@eah-jena.de
betreute Abschlussarbeiten
Haltung von Führungskräften im sozialen Bereich (A.S. 07/2018 Master Arbeit)
Gesunde Führung. Salutogene Kommunikationsprozesse in der gesundheitsorientierten Führung (D.L. 03/2018 Master Arbeit)
Kokreatives Coaching (H.R. 03/2018 Master Arbeit)
Mediennutzung in der Tagespflege (N.P. 09/2017 Master Arbeit)
Kommunikation im Wandel der Zeit (S.S. 09/2017 Bachelor Arbeit)
Verständigung von und mit Demenzkranken (A.S. 07/2017 Bachelor Arbeit)
Die wechselseitige Wahrnehmung der Beziehungsqualität zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden in Sozialunternehmen (C.S. 03/2017 Master Arbeit)
E-Learning und dessen Bedeutung für die Erwachsenenbildung (M.B. 03/2017 Bachelor Arbeit)
Berufliche Bildungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung aus sozialpädagogischer Sicht (K.V. 09/2016 Master Arbeit)
Emotion und Haltung als Basis zwischen SozialarbeiterIn und KlientIn (S.C. 06/2016 Bachelor Arbeit)
Warum können Museumsbesuche für das interkulturelle Lernen von Jugendlichen förderlich sein? (A.H. 06/2016 Bachelor Arbeit)
Ein Jahrzehnt Facebook - Wie verändern Online Social Networks unsere sozialen Bedingungen? (L.B. 03/2016 Bachelor Arbeit)
Gewaltfreie Kommunikation in Kindertagesstätten Gelingungsbedingung der Herzsprache (L.S. 03/2016 Bachelor Arbeit)
Der Einfluss von BGM auf das subjektive Stressempfinden von Führungskräften in Kindertagesstätten (M.S. 02/2016 Master Arbeit)
Humorvoll durch den beruflichen Alltag in der Sozialen Arbeit (A.S. 10/2015 Master Arbeit)
Vertrauen, Emotion und Verbindung in der nonverbalen Kommunikation mit Pferden – Folge dem Pferd auf der Weide der Seele (C.B. 09/2015 Bachelor Arbeit)
Internes Coaching im Personalmanagement - die Führungskraft als Coach? (A.S. 12/2014 Master Arbeit)
Immer online, immer erreichbar, Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen (L.S. 10/2014 Bachelor Arbeit)
Street Art - "Reclaime the Streets" (S.N. 08/2014 Bachelor Arbeit)
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt - Entstehungsbedingungen, Erscheinungsformen und präventive Ansätze (K.F. 03/2014 Master Arbeit)
Effekte der Verwaltungsmodernisierung - Anforderungen an Leistungsverantwortliche in Jugendämtern (D.B. 02/2014 Master Arbeit)
Verhaltensprobleme und emotionale Probleme bei Kindern im Kindergarten aus der Perspektive von Erzieherinnen und Müttern (V.O. 09/2013 Master Arbeit)
Marketing in der öffentlichen Weiterbildung (C.K. 08/2013 Master Arbeit)
Dei Bedeutung des Gesprächs in der Sozialen Arbeit in Abgrenzung zur Beratung und Gesprächspsychotherapie (F.B. 05/2013 Bachelor Arbeit)
Leibkörperliche Subjektivität - Vernachlässigte Potenziale der Sozialen Arbeit (K.J. 05/2013 Bachelor Arbeit)
Möglichkeiten pädagogischer Theaterarbeit mit Jugendlichen im Rahmen der kulturellen Sozialen Arbeit (M.v. 02/2013 Diplomarbeit)
Zur Abwechslung mal ´ne Geschichte?
Konzeptionierung, Durchführung und Reflexion einer Erzählwerstatt (A.V. 02/2013 Bachelor Arbeit)
Die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen – Eine Analyse anhand des Bildungsprojektes „Ein Sommernachtstraum“ (F.H. 02/2013 Bachelor Arbeit)
Aspekte der sozialen Arbeit mit rechtsextremen Frauen und Mädchen (L.J. 08/2012 Bachelor Arbeit)
Die Ausgrenzung Jugendlicher aus öffentlichem, urbanem Raum und dessen Rückaneignung durch kreative Mittel am Beispiel von Street Art und Guerilla Gardening (J.S. 08/2012 Bachelor Arbeit)
Die Bedeutung und Auswirkung einer Droge auf die Bindung und Kommunikation zwischen Mutter und Kind.
Eine Fallstudie (S.W. 08/2012 Bachelor Arbeit)
Handlungsorientierte Medienbildung in der Schulsozialarbeit (N.R. 08/2012 Diplomarbeit)
Informelles Lernen Jugendlicher im Europäischen Freiwilligendienst (A.W. 07/2012 Diplomarbeit)
Verständigungsproblematiken in der interkulturellen Kommunikation und deren Bedeutung für integrative Prozesse (C.S. 07/2012 Diplomarbeit)
Bürgerschaftliches Engagement in Bürgermedien (M.W. 01/2012 Bachelor Arbeit)
Professionelles Kooperieren zwischen Bildungsträgern und Unternehmen der freien Wirtschaft im Rahmen der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen (U.W. 01/2012 Diplomarbeit)
Potenziale von Vorhaben zur Regionalisierung der Erwachsenenbildung (A.S. 12/2011 Diplomarbeit)
Kinderzeichnungen als sozialpädagogisches Arbeitsmittel
(Entwicklungsphasen, Besonderheiten und praktische Anwendungen) (F.D. 08/2011 Bachelor Arbeit)
Schlagen, Pöbeln, Demolieren - Gewalt an Schulen (M.N. 07/2011 Diplomarbeit)
Entwicklung eines Nachnutzungskonzeptes für ein Schulgebäude unter Beteiligung von Einwohnern und Entscheidungsträgern (A.S. 06/2011 Diplomarbeit)
Benachteiligung an der Schnittstelle zwischen Kindertagesstätte und Einschulung: Eine Studie zu den gesundheitlichen, materiellen, kulturellen und sozialen Benachteiligungen anhand der Daten der Einschulungsuntersuchung (K.P. 04/2011 Diplomarbeit)
Elterliche Konflikte - Trennung und Scheidung als Risikofaktoren für die Entwicklung des Kindes - Theoretische und Praktische Wirkungskontexte (D.M. 04/2011 Diplomarbeit)
Soziale Arbeit in den Medien - Mediale Schuldnerberatung (K.V. 03/2011 Diplomarbeit)
Tiergestützte Inervention in der Jugendhilfe
Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Einsatzes eines Therapiebegleithundes in der stationären Jugendhilfe (K.B. 02/2011 Bachelor Arbeit)
Tiergestützte Inervention in der Jugendhilfe
Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Einsatzes eines Therapiebegleithundes in der stationären Jugendhilfe (S.M. 02/2011 Bachelor Arbeit)
Auseinandersetzung mit einem Konzept der politisch bildenden Gedenkstättenarbeit (M.D. 01/2011 Diplomarbeit)
Suizidales Verhalten älterer Menschen in Deutschland - Ein multidimensionales Problem als Herausforderung für Gesellschaft und Soziale Arbeit (B.K. 01/2011 Diplomarbeit)
Die Einflussnahme von Computerspielen auf die Entwicklung heutiger Jugend. (J.K. 11/2010 Diplomarbeit)
Funktionen von Bürgermedien innerhalb der Zivilgesellschaft. (S.W. 11/2010 Diplomarbeit)
Die Verarbeitung von Scheidung und ihrer Folgen im Kindesalter - Eine Fallanalyse zum Vergleich der Erkärungspotentiale psychologischer und kommunikativer Ansätze (J.W. 09/2010 Diplomarbeit)
Die Verarbeitung von Scheidung und ihrer Folgen im Kindesalter - Eine Fallanalyse zum Vergleich der Erklärungspotentiale psychologischer und kommunikativer Ansätze (M.R. 09/2010 Diplomarbeit)
Die freien Träger der Erwachsenenbildung in Thüringen (F.S. 08/2010 Diplomarbeit)
Musik in der sozialen Arbeit. Wie beeinflusst Musik die Entwicklung von Jugendlichen und wie kann Musik in der Sozialen Arbeit genutzt werden (J.R. 08/2010 Diplomarbeit)
Beziehungsmanagment in Partnerschaften - Von Trennungsrisiken und Entwicklungschancen in der Paarbeziehung (D.F. 07/2010 Diplomarbeit)
Lebensqualität im Alter - Schöpfung neuer Lebensenergie (S.H. 07/2010 Diplomarbeit)
Konzeption und Wirkungsweise des Musikateliers mit Menschen mit Beeinträchtigung (M.G. 07/2010 Diplomarbeit)
Musikalische Interaktion in der Sozialen Arbeit (C.M. 06/2010 Diplomarbeit)
Hauptamtliches Personal in Erwachsenbildungseinrichtungen - Aufgaben, Anforderungen, Rahmenbedingungen (J.S. 05/2010 Diplomarbeit)
Auf Sendung - Wirkungen von Affektfernsehen und Reality-TV auf Jugendliche (C.B. 01/2010 Diplomarbeit)
Lebenslanges Lernen im interkulturellen Kontext (N.B. 10/2009 Diplomarbeit)
Weiterbildung im Vergleich - eine trinationale Studie (A.M. 08/2009 Diplomarbeit)
Wie muss Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung gestaltet werden, um deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erhöhen? (A.R. 05/2009 Diplomarbeit)
Verbesserung der interaktiven Wahrnehmung zwischen Klienten und Berater vor dem Hintergrund ausgewählter Kommunikationsmethoden und Beratungskonzepte (S.F. 03/2009 Diplomarbeit)
Innovative Handlungsstrategien im suchtpräventiven Bereich (A.H. 11/2008 Diplomarbeit)
Psychische Erkrankung und Zeitempfinden (S.G. 05/2008 Diplomarbeit)
Vor dem Hintergrund der Empathie betrachtete Bedeutung und Funktion von Resonanz in der Sozialen Arbeit (D.W. 04/2008 Diplomarbeit)
Die Rolle der Medien im Prozess der Sozialisation von in Deutschland lebenden MigrantInnen (M.D. 03/2008 Diplomarbeit)
Körperhaltungen im Schlaf als Ausdruck der Beziehungsdynamik (M.L. 02/2008 Diplomarbeit)
Körperhaltungen im Schlaf als Ausdruck der Beziehungsdynamik (A.H. 02/2008 Diplomarbeit)
Schlüsselkompetenzen als Indikatoren für Ausbildungsreife. Eine Standortbestimmung im Berufswahlprozess (T.H. 11/2007 Master Arbeit)
Zur bedeutung des Hörens. Ist das Ohr der Weg? (A.S. 10/2007 Diplomarbeit)
Darstellung und Evaluation des studienvorbereitenden Projekts Prästudiosi für Schüler der gymnasialen Oberstufe (M.B. 07/2007 Diplomarbeit)
Mehrgenerationenhaus - Eine Idee für ein neues Miteinander und eine Vision für den Sozialraum Jena (S.H. 07/2007 Diplomarbeit)
Innovative Angebote zur Erreichung der Eltern als Zielgruppe in der Erwachsenenbildung (S.B. 05/2007 Diplomarbeit)
Jugend und Musik - Im Kontext des gesellschaftlichen Wandels (U.E. 02/2007 Diplomarbeit)
Gibt es für den Studiengang Klinische Soziale Arbeit in der Psychiatrie an der FHJ eine Nachfrage? (H.H. 01/2007 Diplomarbeit)
Schule und Rechtsextremismus - Demokratisches Lernen als Präventionsinstrument (C.N. 07/2006 Diplomarbeit)
Die Integration ausländischer Kinder in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (T.G. 07/2006 Diplomarbeit)
Entwicklung eines Handbuchs zur Förder- und Integrationsplanung in der Benachteiligtenförderung (D.K. 07/2006 Diplomarbeit)
Afrokubanische Perkussion in der sozialen Kulturarbeit (T.B. 04/2006 Diplomarbeit)
Mediatisierung des Politischen (A.K. 02/2006 Diplomarbeit)
Interkulturelle Erziehung und Erlebnispädagogik (J.H. 02/2006 Diplomarbeit)
Bilingualismus im Bildungssystem Gehörloser (S.S. 08/2005 Diplomarbeit)
Die außerschulische politische Bildung im Kontext empirischer Sozialforschung (D.B. 07/2005 Diplomarbeit)
Die 'Lobeda Radiokids' Aktive Medienarbeit mit Kindern deutscher und nichtdeutscher Muttersprache (A.E. 06/2005 Diplomarbeit)
Die sozialpädagogische Schule (F.K. 01/2005 Diplomarbeit)
Interkulturelle Handlungskompetenzen von Teamer/innen in der internationalen Jugendarbeit (J.S. 12/2004 Diplomarbeit)
Berufliche Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen (A.L. 08/2004 Diplomarbeit)
Kompetenzprofilierung - Quereinstieg ins Berufsleben (U.S. 07/2004 Diplomarbeit)
Demenz - eine Herausforderung des 21.Jahrhunderts (B.T. 05/2004 Diplomarbeit)
Die Bedeutung des Zuhörens in der menschlichen Kommunikation (S.M. 05/2004 Diplomarbeit)
Vermittlung von Konfliktregulationsmechanismen in der außerschulischen Bildungsarbeit -Eine qualitative Fallstudie im Rahmen des Projekts "Schule und Ausbildung für Toleranz und Demokratie" (A.H. 03/2004 Diplomarbeit)
Vermittlung von Konfliktregulationsmechanismen in der außerschulischen Bildungsarbeit -Eine qualitative Fallstudie im Rahmen des Projekts "Schule und Ausbildung für Toleranz und Demokratie" (B.K. 03/2004 Diplomarbeit)
Jenaplanpädagogik. Eine Antwort auf die gesellschaftlichen Anforderungen zu Beginn des 21.Jahrhunderts (C.S. 02/2004 Diplomarbeit)
Rechtsextremismus und kommunales Handeln (A.K. 11/2003 Diplomarbeit)
Darstellung von Rassismus in den überregionalen deutschen Tageszeitungen im Untersu7chungszeitraum 01.04. - 30.09.02 (B.F. 10/2003 Diplomarbeit)
Etikette, Stil und Umgangsformen - ihre Anforderungen und Auswirkungen auf den Bereich Soziale Arbeit (J.F. 03/2003 Diplomarbeit)
Sozialarbeit zwischen den zeiten - Verschiedene Zeitkulturen und deren Zusammenspiel (U.D. 02/2003 Diplomarbeit)
Die Hospizarbeit in der Praxis - Effizienz der Hospizfortbildung am Beispiel des Celler-Projektes (K.K. 02/2003 Diplomarbeit)
Programme zur Demokratieförderung, Toleranzerziehung und Gewaltprävention (S.U. 02/2003 Diplomarbeit)
Erlebnispädagogik und Demokratieerziehung (M.B. 10/2002 Diplomarbeit)
Theatergruppenarbeit - Versuch eines ganzheitlichen Ansatzes (M.H. 05/2002 Diplomarbeit)
Das Projekt Kinderfilmklub - Die filmpraktische Arbeit mit Kindern - Eine medienpädagogische Methode aus der DDR (J.M. 01/2002 Diplomarbeit)
Medienkompetenz - Dimensionen theoretischer Ansätze und empirischer Befunde im Feld kirchlicher Sozialarbeit (H.E. 07/2001 Diplomarbeit)
Kindliche Wahrnehmung von Fernsehinhalten (G.E. 06/2001 Diplomarbeit)
Abbau von Lernbarrieren / Lernblockaden Erwachsener mit Hilfe suggestopädischer Methoden (U.K. 05/2001 Diplomarbeit)
Wahrnehmung, Bewertung und Nutzung des Offenen Hörfunkkanals aus der Sicht seiner Kontaktaufnehmer (G.P. 01/2001 Diplomarbeit)
Kommunikation und Kulturmanagement (H.F. 01/2001 Diplomarbeit)
Ausbildungsabbrüche in der Benachteiligtenförderung - Ursachen, Verbesserungspotentiale und Empfehlungen (N.R. 12/2000 Diplomarbeit)
Empowerment - eine Idee und seine Umsetzung am Beispiel eines Wohnbereiches von Menschen mit geistiger Behinderung (R.J. 12/2000 Diplomarbeit)
Der Jena-Plan und seine Entwicklung in den Niederlanden von 1952 bis in die Gegenwart (S.N. 08/2000 Diplomarbeit)
Mobbing - sozial belastendes Klima am Arbeitsplatz und Auswirkungen für den Einzelnen (S.B. 08/2000 Diplomarbeit)
Medienalltag von vier Kindern unterschiedlilcher Sozialschichten im Vergleich (M.P. 07/2000 Diplomarbeit)
Entwicklungstendenzen in der Schulsozialarbeit (K.S. 05/2000 Diplomarbeit)
Reformpädagogische Impulse und ihre Bedeutung für die allgemeine Schulentwicklung am Beispiel des Jena-Plan in Weimar (C.v. 05/2000 Diplomarbeit)
Wahrnehmung und Nutzen sowie Einschätzung politischer Relevanz des Offenen Hörfunkkanals Jena durch soziokulturelle Einrichtungen und Gruppen (T.W. 04/2000 Diplomarbeit)
Das Frauenbild - Eine zeitliche Betrachtung zur Prähistorie, Historie und Gegenwart (H.K. 01/2000 Diplomarbeit)
Sponsoring - Ansätze und Modelle von Sponsoring im sozialen Bereich (A.P. 01/2000 Diplomarbeit)
Rechtsextremismus - Zusammenhänge mit der aktuellen Lebenssituation in Deutschland (F.R. 09/1999 Diplomarbeit)
Entwicklung von Medienkompetenz in Projekten der Jugendarbeit (L.H. 08/1998 Diplomarbeit)
Vorruhestand - Probleme und ihre Bewältigungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Ostdeutschland (U.W. 08/1998 Diplomarbeit)
Die Rolle der Medien bei der Reproduktion von Feindbildern (A.R. 05/1997 Diplomarbeit)
Lernen mit allen Sinnen - Modelle und Konzepte ganzheitlichen Lernens (R.M. 10/1996 Diplomarbeit)
Jugendarbeit in ländlichen Regionen - von Anger bis Mordtal - und wir mittendrinnen (K.K. 06/1996 Diplomarbeit)