Bachelor of Arts Soziale Arbeit
Integratives Wahlpflichtmodul – Studium Integrale
INTERDISZIPLINÄR – FÄCHERÜBERGREIFEND STUDIEREN
Im Rahmen der Module SW.1.213 und SW.1.219 für immatrikulierte Studierende ab WiSe 2019/20 bzw. im Modul SW.1.125 (eingeschrieben bis WiSe 2018/19) finden verschiedene fächer- und fachbereichsübergreifende integrative Wahlpflichtangebote für Bachelorstudierende statt. Die Module zählen zum „Studium Integrale“, welches hochschulweit etabliert wurde.
Das Angebot der integrativen Module wird semesterweise aktualisiert. Dafür gestalten mind. 2 Studiengänge verschiedener Fachbereiche das Studium-Integrale-Wahlpflichtmodul gemeinsam, welches sich aus verschiedenen Lehr- und Lerneinheiten zusammensetzt.
Das bedeutet konkret:
- Sie werden durch die verantwortlichen Lehrenden gemeinsam betreut.
- Sie arbeiten vorrangig in studiengangsgemischten Gruppen am entsprechenden Projekt-/ Arbeitsthema.
- Sie bekommen am FB SW 3 bzw. 6 ECTS angerechnet, wenn Sie die entsprechende Leistung (abhängig der Modulbeschreibung) absolvieren.
- Sie melden sich direkt am Fachbereich SW für das entsprechende Modul im Stud.IP an.
Eindrücke von Studierenden:
- „Diese unterschiedlichen Denkrichtungen, die bei der Gruppenarbeit zum Einsatz kam, haben zusammen einen Gewinn ergeben.“
(Studentin BA Soziale Arbeit, Modul „Nachhaltigkeit“) - „Jede Studienrichtung konnte damit einen konstruktiven Beitrag leisten. Man entwickelt auch Respekt, sonst wird Sozialwesen ja nicht so ernst genommen.“
(Student BA Wirtschaftsingenieurwesen, Modul „Arbeitsgestaltung“) - „Meine Erwartungen wurden übertroffen. Schon in der ersten Veranstaltung, was Wirtschaftsingenieurwesen und Sozialwesen da gesagt haben, da kamen komplett unterschiedliche Sachen.“
(Studentin BA Soziale Arbeit, Modul „Arbeitsgestaltung“)
Auswahl bereits angebotener Studium-Integrale-Module im Fachbereich Sozialwesen
Arbeitsplatzgestaltung
Wirtschaftsingenieurwesen/ BA WI Industrie | Sozialwesen/ BA Soziale Arbeit |
---|---|
Prof. Dr. Burkhard Schmager | Prof. Dr. Heike Ludwig |
Durch eine selbstständige Arbeitssystemanalyse bei regionalen Praxispartnern untersuchen und bewerten die Studierenden Arbeitsplätze aus technisch-ökonomischer und sozialer Sicht. Dabei stehen die Kernthemen Arbeitsablaufplanung und ergonomische Gestaltung sowie arbeitspsychologische Elemente im Vordergrund.
|
Nachhaltigkeit
Sozialwesen/ BA Soziale Arbeit | Wirtschaftsingenieurwesen/ BA WI Industrie |
---|---|
Prof. Dr. Michael Opielka | Prof. Dr. Matthias Schirmer |
Angehende Wirtschaftsingenieure und Sozialarbeiter betrachten eine eigene Forschungsfrage im ökologischen, ökonomischen und sozialen Kontext am Beispiel eines regionalen Unternehmens, untersuchen unterschiedliche Perspektiven, stellen den Bezug zum Fachwissen her und präsentieren das Ergebnis. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eine eingegrenzte Forschungsfrage zum Themengebiet Nachhaltigkeit fächerübergreifend zu bearbeiten, das theoretisch erworbene Wissen zum Themengebiet anzuwenden und darüber hinaus zu diskutieren, zu analysieren und zu bewerten.
|
Nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweisen
Betriebswirtschaft / GeneralManagement (M.A.), E-Commerce (M.A.) |
Sozialwesen / Soziale Arbeit (M.A.) |
---|---|
Prof. Dr. Thomas Sauer | Prof. Dr. Michael Opielka |
In dem Modul entwickeln die Studierenden ein Verständnis für das Thema Nachhaltigkeit sowohl aus dem Blickwinkel der Sozialwissenschaften als auch aus dem der Wirtschaftswissenschaften. Die Teilnehmer*innen lernen somit grundlegende Kategorien fremder Fachdisziplinen zum Thema Nachhaltigkeit sowie die Kommunikationskultur des Partnerfachbereichs kennen. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden u.a. über theoretische Kenntnisse und Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitstransformation unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, das Thema Nachhaltigkeit wissensbasiert zu diskutieren, zu analysieren und zu bewerten. |
Mindfulness Based Student Training (MBST)
Sozialwesen / Soziale Arbeit (B.A.) |
Wirtschaftsingenieurwesen/ Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen (IT) (B.Sc.), E-Commerce (B.Sc.), Umwelttechnik und Entwicklung (B.Sc.) |
Betriebswirtschaft/ Business Administration (B.A.), Business Information Systems (B.A.) |
---|---|---|
Prof. Dr. Mike Sandbothe | Prof. Dr.-Ing. Burkhardt Schmager | Prof. Dr. Heiko Haase |
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der modernen Stress- und Resilienzforschung und den aktuellen Stand der interdisziplinären (insbesondere neurobiologischen)A chtsamkeitsforschung wiederzugeben, kritisch einzuschätzen und sowohl auf ihren eigenen Studienprozess als auch für ihre zukünftige Berufstätigkeit auszuwerten und anzuwenden. Die Studierenden erlangen darüber hinaus grundlegende Kenntnisse über Konfliktlösungs-, Kommunikations-, Führungs- und Lernstrategien. Weiterhin sollen im Modul u.a. folgende Inhalte vermittelt werden: Achtsamkeitskompetenz, Stresskompetenz, Führungs- und Kommunikationskompetenz sowie Lern- und Prüfungskompetenz. |
Übersicht über weitere angebotene Wahlpflichtmodule der Ernst-Abbe-Hochschule
Für Hochschullehrende steht zudem ein „Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung von Studium-Integrale-Modulen“ online zur Verfügung.