Veranstaltungen
Veranstaltungen 2024
Termin | Uhrzeit | |
März | ||
11.03.-12.03.2024 | wird noch bekannt gegeben | Fachtagung Soziale Digitalisierung |
Veranstaltungen 2023
Termin | Uhrzeit | |
März | ||
14.03.2023 | 20.Mitteldeutscher Fundraisingtag, Jena | |
April | ||
mittwochs | 18:00 bis 19:30 Uhr | Online-Ringvorlesung „Feminismen in der Sozialen Arbeit: Kritische Interventionen in die professionellen Hilfeordnungen“ |
03.04.2023 | 11:30 bis 13:00 Uhr | Mastereinführungstag
|
13.04.2023 | 15:30 bis 17:30 Uhr | Projektstudium-Präsentationen Bachelor |
15.04.2023 | Hochschulinformationstag | |
20.04.2023 | Theaterprojekt „Heimrevolte“ | |
17.-21.04.2023 | IUW | |
Juni | ||
01.06.2023 | Präsentation F/E Projekte Masterstudium | |
07.06.2023 | Fachtagung „Der weite Weg zum Bürgergeld“ (Aula) | |
15.06.2023 | Master Internationales Politik Blocktag Präsentationen (weitere Informationen) | |
21.06.2023 | Masterinfotag |
Die Theaterwerkstatt des Fachbereichs Sozialwesen präsentiert:
„Das perfekte Geheimnis“
Ein Stück von Paolo Genovese, nach dem italienischen Originalfilm „Perfetti Sconoscuiti“
Coaching durch die Führungskraft
Transflexing – eine innovative Perspektive
Jenaer Coachingtage 10.-11.9.2021
„ErziehungsZwang – ZwangsErziehung“ Eine Veranstaltungsreihe zu historischen und aktuellen Aspekten der Jugendhilfe
05. bis 16. Oktober 2020 in Jena
für weitere Infos bitte hier klicken
Online-Studieninformationstage vom 22.06. bis zum 26.06.2020
Der Studiengang Bachelor of Arts „Soziale Arbeit“ stellt sich am Dienstag, den 23.6. zwischen 14:00 und 15:00 Uhr vor. >>> mehr
Online-Masterinfotag 17.06.2020
Mitteldeutscher Fundraisingtag – 10.03.2020
Am 10.3.2019 treffen sich Interessierte und Experten rund um das Thema Fundraising an der Ernst-Abbe-Hochschule und können sich in professionellen Workshops und Fachforen weiterbilden. Kosten 95 € inkl. Verpflegung. Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung direkt unter https://www.fundraisingforum.de/mitteldeutscher-fundraisingtag/.
Praxistag am 6.11.2019
Wir laden wieder zum jährlichen Praxistag ein. Dieser findet am 6.11.2019 bei uns am Fachbereich Sozialwesen, im Haus 5, auf der 1. Etage statt. Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Aussteller erwartet und es gibt für alle Studierende und Gäste die Gelegenheit zum Kennenlernen und zum lockeren Austausch. Zudem sind alle Gäste eingeladen, am Nachmittag auch die Veranstaltungen des Thüringer Jugendgerichtstages kostenfrei zu besuchen. Weitere Infos zum Praxistag finden Sie hier.
Thüringer Jugendgerichtstag am 6.11.2019
Parallel zum Praxistag findet an der Ernst-Abbe-Hochschule der Thüringer Jugendgerichtstag statt. Das diesjährige Tagungsthema lautet: „Umgang mit sozialen Medien. Chancen und Herausforderungen aus jugendstrafrechtlicher Perspektive“
Mittwoch, 06. November 2019
9:30 – ca. 17:00 Uhr
Ernst-Abbe Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Haus 4, Aula
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es ensteht eine kleiner Kostenbeitrag von 10€ (Studierende 5€), der am Einlass vor Ort zu entrichten ist.
Weitere Infos und vollständiges Programm.
Sozialpolitische Fachtagung 2019 am 5.11.2019
Die diesjährige Fachtagung zur Sozialpolitik findet am 5. November 2019 unter dem Motto „Wie macht man Teilhabe?“ in Kooperation mit dem Fachbereich Sozialwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen werden bis zum 30.10. entgegen genommen.
==> Weitere Informationen zum Programm und zum Anmeldeformular.
Jenaer Coaching-Tage – 27./28.9.2019
Vom 27. und 28.09.2019 finden an der EAH Jena die Jenaer Coachingtage unter dem Motto „Die Führungskraft als Coach. Eine Frage der Haltung“ statt.
Die Anmeldung ist bis zum bis zum 25.08.2019 möglich.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Ringvorlesung – Interdisziplinäre Perspektiven zur Nachhaltigkeit
Vom 14.5.-18.6.2019 finden an 5 Tagen Themenvorträge mit Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Der Fachbereich Sozialwesen ist mit zwei Referenten vertreten:
- Prof. Dr. Michael Opielka spricht am 14. Mai an der Seite der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmung zum Thema „Klimapolitik“.
- Prof. Dr. Ulrich Lakemann referiert am 4. Juni zum Thema „Politische und gesellschaftliche Hintergründe des Kohleausstiegs“ neben Prof. Schirmer
Beide Veranstaltungen finden jeweils 17:00-18:30 Uhr im Klimapavillon in Jena – im Paradiespark – auf der Rasenmühleninsel statt.
Weitere Informationen und vollständiges Programm zu allen 5 Veranstaltungen
Mitteldeutscher Fundraisingtag – 12.03.2019
Dienstag- 12.03.2019
9:30 – 18:00 Uhr
Ernst-Abbe Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Haus 5, 3. Etage
zur Anmeldung und weiteren Informationen
15. Thüringer Jugendgerichtstag – 7.11.2018
Tagungsthema: „Erscheinungs- und Interventionsformen bei Jugendkriminalität in der Diskussion“ (Gewalt, extremistische Einstellungen, Deradikalisierung, Vermögensabschöpfung im JGG)
Mittwoch, 07. November 2018
9:30 – ca. 17:00 Uhr
Ernst-Abbe Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Haus 4, Aula
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 5/10 €
Weitere Informationen und Tagungsprogramm
10. Praxistag 2018 am Fachbereich Sozialwesen – 7.11.2018
Fachtagung „Bundesteilhabegesetz und Inklusion“ – 13.6.2018
Am 13.6. findet die sozialpolitische Fachtagung an der EAH Jena von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt.
Die Anmeldung ist bis zum 4.6.2018 möglich und kostenfrei.
Weitere Informationen zum Programm und direkt zur Anmeldung
Theaterwerkstatt: „Fall Müller!“ nach einem Stück von Lutz Hübner
Montag, 29. Januar 2018, EAH Jena / FB SW, Medienstudio, Eintritt frei
1. Auftritt 17 Uhr
2. Auftritt 20 Uhr
25 Jahre FB Sozialwesen an der EAH Jena – 8.12.2017
Am Mittwoch den 08.11.2017 feiert der Fachbereich Sozialwesen sein 25 jähriges Bestehen.
Weitere Informationen zum Programm
9. Praxistag 2017 am Fachbereich Sozialwesen – 8.11.2017
Jenaer Coachingtage – 29./30.9.2017
Der diesjährige Schwerpunkt lautet: „Führung braucht Coaching“.
Weitere Informationen zum Programm
Gaming trifft Wissenschaft – 3. Games Night – 10.6.2016
An der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena findet am 10.6.2017 zwischen 12 und 22 Uhr die nunmehr dritte Games Night statt, unter organisatorischer Leitung von Prof. Martin Geisler und der AG Respawn.
Fachtagung „Sozialpolitik für Soziale Arbeit“ – 1./2.6.2017
Die diesjährige Fachtagung zur Sozialpolitik für Soziale Arbeit“ findet vom 1.-2. Juni 2017 statt. Angeboten werden zahlreiche Workshops, Vorträge und Diskussionen rund um das Tagungsthema.
Masterinfotag – 22.6.2016

Zweite „Games Night Jena“ an der Ernst-Abbe-Hochschule – 10.6.2016
Studierende am Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule haben unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Geisler die zweite Jenaer „Games Night“ konzipiert.
10.6.2016 / 17-22 Uhr
Fachtagung „EU im Praxistest“ – 8.6.2016
Was bringt Europa für Sozialpolitik und Soziale Arbeit?
Fachtagung in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena am Mittwoch, 8. Juni 2016.
Anmeldung und Informationen auf der Webseite zur Tagung
Jenaer Achtsamkeitstage – 25.-28.5.2016
Achtsamkeit entwickelt sich zu einem neuen Mega-Trend. Wer das englische Wort mindfulness (Achtsamkeit) in Google eingibt, erhält 33 Millionen Treffer. Der Achtsamkeitstrend reagiert sowohl auf die sozialen als auch auf die gesundheitlichen Überforderungsprozesse, die sich in einer beschleunigten Gesellschaft mit Digitalisierung und Globalisierung verbinden.
7. Praxistag am Fachbereich Sozialwesen – 21.10.2015
STUDENTISCHE FACHTAGUNG „Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik und Nachhaltigkeit nach Ernst Abbe“ – 12.12.2014
Kapitalismus verbessern, überwinden oder, wie es früher hieß, überholen ohne einzuholen? – Wir leben in Deutschland in einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der das Kapital gegenüber anderen Wirtschaftsfaktoren überproportional an Bedeutung gewonnen hat.Die damit einhergehende ungeregelte Ausbeutung und enorme Kapitalanhäufung führte im Verlauf der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts zu politischen und sozialen Gegenbewegungen.
Was hat der Kapitalismus aus uns gemacht? Wie können Alternativen gestaltet werden? Was ist jeder und jede Einzelne bereit zu leisten oder zu geben? Oder ist alles schon zu spät? Muss eine neue Gesellschaftsordnung geschaffen werden oder revolutionieren wir sie stattdessen von innen?
Die diesjährige studentische Fachtagung zur Sozialpolitik möchte den Kapitalismus beleuchten, Wege zum Umdenken aufzeigen und zur Diskussion einladen. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Kommunal- und Landespolitik, sowie lokalen und internationalen Aktivist*innen und Professor*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena setzen wir uns kritisch mit dem heutigen –Mus(s) auseinander. Als Studierende des Fachbereiches Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule beschäftigen wir uns vor allem mit dem zu seiner Zeit außergewöhnlichen Jenaer Sozialreformer Ernst Abbe und seiner Vorreiterfunktion in Sachen Sozialreform und Nachhaltigkeit.
6. Praxistag am Fachbereich Sozialwesen – 22.10.2014
Fachtag „Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit – Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge“ – 17.1.2014
Am 17.Januar 2014 von 9.00 – 16.00 Uhr findet unser Fachtag „Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit – Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge“ in der Aula (Haus 4) der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena statt. Es werden kurze Input-Referate, ein Semi-Open-Space sowie eine Podiumsdiskussion miteinander kombiniert. Wir möchten alle Studierenden, Professoren und Praktiker herzlich dazu einladen an unserer Veranstaltung teilzunehmen.
20 Jahre Fachbereich Sozialwesen – 9.11.2012
- 11:00 Uhr: „Markt der Möglichkeiten“ – Praxisstellen / AbsolventInnen stellen ihre Arbeitsstellen / Institutionen vor // Ort: Flur / Foyer des Fachbereiches
- 13:00 Uhr: Eröffnung des Programms // Ort: Aula, Haus 4
- 13:20 Uhr: Hauptvortrag mit Diskussion / Thema: „Das mag zwar in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.“ – Qualität in der Sozialen Arbeit im Blickpunkt von Praxis und Hochschule
- 15:00 Uhr: AbsolventInnen berichten
- 15:45 Uhr: Imbiss
- 16:15 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema des Hauptvortrages
- 18:00 Uhr: Verabschiedung der AbsolventInnen der Studiengänge „Soziale Arbeit“ und „Pflege“ des letzten Jahres
- 19:00 Uhr: Abendveranstaltung mit Tanz, Programm und Buffet Ort: Mensa Carl-Zeiss-Promenade
2. Jenaer Coachingtage – „Führungskräfte zwischen Organisation und Mitarbeitern – Coachingbedarfe“ – 20./21.9.2012
- Programm, Flyer, Anmeldung
Fachtagung „Kooperative Hilfen bei Demenz – Möglichkeiten politischer Unterstützung“ – 12.6.2912
Dienstag, 12. Juni 2012, 9:00 – 17:00 Uhr in der Aula der EAH Jena im Rahmen des Europäischen Jahres 2012: Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen.
Die Tagung möchte eine Debatte um Koproduktionsprozesse bei der Betreuung von Menschen mit Demenz, Möglichkeiten der Vernetzung und des Kooperationsausbaus anregen. Dahinter steht die Überzeugung, dass erst koproduktiv orientierte Hilfen nachhaltig zur Erhaltung der Selbständigkeit und Lebensqualität von Menschen mit Demenz beitragen und der großen Belastung pflegender Angehöriger wirksam begegnen. Im Fokus stehen damit einerseits die Menschen mit Demenz selbst, andererseits aber auch die pflegenden Angehörigen, die freiwillig Engagierten sowie die Professionellen aus Medizin, Pflege und Sozialer Arbeit („Familien – Freiwillige – Fachkräfte“).
Zudem geht es um die Möglichkeiten politischer Unterstützung. An der Tagung werden politische VertreterInnen aus Kommunen, Land und Bund, aus verschiedenen Parteien sowie unterschiedlichen Funktionen aktiv teilnehmen. Damit soll eine breite Debatte darüber angestoßen werden, wie politische Unterstützung auf den verschiedenen Ebenen aussehen kann.
Konferenz Gesundheit! – Zur Zukunft der gesundheitlichen Versorgung in Thüringen und Deutschland – 9.5.2012
Mittwoch, 09. Mai 2012, 10.00 – 17.00 Uhr in der Aula der EAH Jena
Referenten: Heike Taubert (Thüringer Sozialministerin), Prof. Dr. Gabriele Beibst (Rektorin EAH Jena), Dr. Friedrich Kleinhempel (Thurneysser-Gesellschaft Berlin / Basel), Severin Schmidt (Referent für Sozial- und Gesundheitspolitik, Bonn), Jan Müller (Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen), Dr. Siegfrid Jablonski (Gesellschaft für Humanontogenetik, Berlin), Prof. Dr. Jörg Schulz (EAH Jena), Prof. Dr. Michael Opielka (EAH Jena), Prof. Dr. Karl-Friedrich Wessel (Humboldt-Universität Berlin), Dr. Sven Sohr (Institut für ZukunftsCoaching Berlin), Prof. Dr. Uwe Hoßfeld (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Programm
- Plakat
Mitteldeutscher Fundraisingtag 2012 – 13.3.2012
Bundesweite Fachtagung zur Jugendsozialarbeit in Jena – 8./9.3.2012
am 8. und 9. März 2012 an der FH Jena (Haus 4, Aula)
Ringvorlesung der Fachgruppe Soziale Arbeit in den Sommer- und Wintersemestern 2011/2012
DAS POLITISCHE IM SOZIALEN
(nächste Termine: 11.1.2012, 25.1.2012)
Jenaer Coachingtage – Changemanagement und Coaching – 8./9.9.2011
- Flyer
- Anmeldung

Fachtagung „Ist Gleichheit gerecht?“ – 1.6.2011
Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik