Lehrbeauftragte in den konsekutiven Studiengängen der Sozialen Arbeit im laufenden Semester
Name | Lehrgebiet bzw. Modul | ||
---|---|---|---|
Behlert | Wolfgang | Prof. Dr. iur. habil. | Rechtswissenschaften |
Bielefeld | Marie | M. A. | Methoden der Identitätsarbeit |
Büttner | Christina | Beratung | |
Eckardt | Dominik | M.A. | Handlungsfeld Sozialpsychiatrie |
Eisermann | Thilo | M.A. Kinder- und Jugendmedien | Qualitative Forschungsmethoden |
Elster | Maik | RA | Rechtswissenschaften |
Ewald | Christiane | Supervision | |
Hennig | Gianna | (Spiel-/Theaterpädagogin) | Supervision |
Jacob | Thea | Tiergestützte Arbeit | |
Lange-Knopsmeier | Kathrin | M. A. Coaching und Führung | Supervision |
Lohmann | Anna | M.Sc. | Forschungsmethoden |
Monteiro | Josina | Theorien Sozialen Arbeit | |
Neefe | Katrin | Supervision | |
Riedel | Andy | Dipl. Sozialarb./Sozialpäd. (FH) | Supervision |
Ritter | Anja | M.A. | Beratung |
Schmidt | Göran | Master of Science M. Sc | Tiergestützte Arbeit |
Singer | Andrej | Diplompädagoge | BPS- Sucht- u. Psychiatrie |
Thurm | Birgit | Dipl. Sozialarb./Sozialpäd. (FH) Systemische Supervisorin (DGSF) | Supervision |
Wrackmeyer-Schoene | Antje | Dr. jur. | Rechtswissenschaften |
Wuigk-Adam | Beate | Supervision |
Grußworte des Studiendekans
Liebe Kolleg*innen,
Sie werden künftig die Lehrtätigkeit des Fachbereichs Sozialwesen unterstützen und diesem mit Ihrer Expertise neue Impulse geben.
Darüber freue ich mich und darf Sie im Namen aller Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen des Fachbereichs Sozialwesen herzlich willkommen heißen. Um Ihnen das Ankommen und den Start in Ihre Aufgaben etwas zu erleichtern, finden Sie auf den folgenden Seiten praktische Informationen und Hinweise.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und lade Sie ein, bei Fragen jederzeit auf mich oder die Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen des Fachbereichs zuzukommen.
So wünsche ich Ihnen im Namen des Dekanats alles Gute für Ihre Tätigkeit
und grüße Sie herzlich
Ihr
Prof. Dr. Markus Hundeck
Studiendekan
Orientierung an der EAH (Räume und Raumplanung/-buchung)
Sonstige Informationen (Parken, Bibliotheken, EDV, Gremienzeiten)
Ansprechpartnerin am Fachbereich
Thoska
Bitte beantragen Sie die Karte bei der EAH und rechnen Sie die entstandenen Gebühren über Ihre Endrechnung ab. Die einmalige Finanzierung erfolgt über den Fachbereich Sozialwesen (FBR-Beschluss v.13.04.2022) und soll Ihnen den Zugang zum Gebäude erleichtern.
Orientierung an der EAH
Die Räume und Einrichtungen der EAH sind über mehrere Gebäude verteilt.
https://www.eah-jena.de/hochschule/campusplan
Beispiel: 05.01.29 (05 = Hausnummer, 01 = Stockwerk, 29 = Raumnummer)
Aula: Haus 4 (Glaseingang), Erdgeschoss, 04.-1.01
Fachbereichsräume:
- Dekanat: 05.01.17
- Sekretariat: 05.01.18
- Beratungsraum: 05.01.01
- Medienstudio: 05.03.11
- Seminarräume SW:05.01.29 (mit 05.01.30 verbindbar),05.01.30 (mit 05.01.29 verbindbar),05.01.32 (mit 05.01.33 verbindbar),05.01.33 (mit 05.01.32 verbindbar
Raumplanung/-buchung am Fachbereich:
Judith Kunze, Tel. 205-806 & Claudia Recke, Tel. 205-840
E-Mail: planung-sw@eah-jena.de
Raumplanung/-buchung an der EAH:
Franziska Kirsche, Tel.: 205-288 & Theresia Müller, Tel.: 205-238 & Christina Schack, Tel.: 205-239
Homepage: https://www.eah-jena.de/hochschule/servicebereiche/studienorganisation
E-Mail: studienorganisation@eah-jena.de
Sonstige Informationen
Parken rund um die EAH
- Einzelne Besucherparkplätze (z.B. für Veranstaltungen etc.):
- kostenfrei
- Anmeldung: Am Empfang bei Frau Christner: Tel: 205-99
- Langfristige Parkplätze (Parkhaus bzw. auf einem der EAH-Parkplätze)
- kostenpflichtig (ca. 130 € pro Semester)
- Anmeldung bei Frau Böhm (andrea.boehm@eah-jena.de)
- weitere Infos unter: https://meine.eah-jena.de/gebaeude-haustechnik/SitePages/Parken.aspx (Login über User-ID Zugang)
Bibliotheken in Jena
Lesesäle sind grundsätzlich ohne Anmeldung nutzbar. Nach Anmeldung zu den Bibliotheken (z.T. mit thoska-Karte und Personalausweis) an den jeweiligen Bibliothekshauptgebäuden (EAH bzw. ThULB) ist die Ausleihe möglich.
Hochschulbibliothek der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Homepage: https://www.eah-jena.de/bibliothek
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) / Teilbibliothek Geisteswissenschaften
Homepage: https://www.thulb.uni-jena.de
EDV
Ansprechpartner für alle technischen Fragen: Jens Schmelzer (05.01.31, Tel. 205-899).
Stud.IP – Fachbereichsinterne Lern- und Informations-Plattform
Der FB Sozialwesen ist derzeit der einzige an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der mit dem System Stud.IP arbeitet. Es ist ein Open-Source-Projekt und wird stetig weiterentwickelt. Genutzt wird das Stud.IP von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden.
Beispiele für Nutzung durch die Lehrenden:
- zur Abfrage des eigenen Stundenplanes
- zum Hochladen von Dateien für eine Veranstaltung
- zur Kommunikation mit Teilnehmer*innen einer Veranstaltung
- zum Erstellen von wichtigen Hinweisen in den „TopNews“
- aktuelle und kurzfristige Infos im internen Bereich auf der Startseite
- betrifft Ausfälle, Krankheiten, wichtige Ankündigungen
- https://studip.sw.eah-jena.de/dispatch.php/profile
- zum Abrufen von Raumverfügbarkeiten
- zum Erstellen und Pflege der eigenen Fachbereichswebseite (Professorenschaft)
- für den Zugriff auf interne fachbereichsrelevante Daten
- Veröffentlichung der eigenen Evaluationsergebnisse
Der Zugangslink befindet sich unter: https://studip.sw.eah-jena.de/ bzw. auf der Startseite der Fachbereichswebseite https://www.sw.eah-jena.de.
WLAN- Zugang zum Internet (EduRoam)
Das W-LAN ist an allen (inter-)nationalen verbundenen Hochschulnetzen verwendbar.
- Zugangsdaten: user-id@net.fh-jena.de (USER-ID aus Thoska) und E-Mail-Passwort
- Einführung in das WLAN über das Stud.IP bzw. https://eah-jena.de/eduroam
- Einrichtung direkt über: https://cat.eduroam.de/
Gremienzeiten
d.R. Mittwoch-Nachmittag ab 13:30 Uhr (in der Vorlesungszeit)
Ansprechpartnerin am Fachbereich
Mitarbeiterin Dekanat – Judith Kunze, Tel.: 205-806 III E-Mail: judith.kunze@eah-jena.de
-
-
-
-
-
- Ansprechpartnerin in allen Belangen zum Thema Lehrauftrag
- Vorbereitung und Abrechnung der Lehraufträge
-
-
-
-
Lehre am Fachbereich
Die Ziele, die übergeordneten Inhalte, Prüfungsformate sowie weitere Details der einzelnen Veranstaltungen finden sich in den Modulbeschreibungen, die auf der Homepage https://www.sw.eah-jena.de/ abrufbar sind. Änderungen/Aktualisierungen von Modulbeschreibungen sind mit der Studienkommission abzustimmen. Innerhalb des dort vorgegebenen Rahmens bleiben inhaltliche Schwerpunkte und die didaktische Gestaltung Ihnen überlassen, soweit diese der Erreichung der kompetenzorientierten Ziele dienen.
Die Kriterien für die jeweilige Studienleistung (unbenotet; bewertet als „erfolgreich absolviert“ oder „ohne Erfolg“) beziehungsweise Prüfungsleistung (benotet), sowie die Notengebung am Fachbereich sind zu beachten.
Zur Organisation der Lernvorgänge nutzen wir die Plattform Stud.IP. Sie können Ihre Veranstaltung darüber online gestalten.
Notengebung
Zur Notengebung ist die Rahmenprüfungsordnung für den BA und MA maßgeblich. Folgender Paragraph ist relevant: „§ 29 Bewertung der Modulprüfungen/Prüfungsleistungen; Bildung der Noten“.
Wichtige Dokumente
- SGSB – Studiengangsspezifische Ordnung für den BA und MA Soziale Arbeit
- Modulbeschreibungen – jeweils zu finden auf der Homepage: Startseite https://www.sw.eah-jena.de /Studiengang auswählen/Ordnungen und Modulbeschreibungen
- Kriterien für die Erstellung und Bewertung von Referaten
- Skript zum wissenschaftlichen Arbeiten, jeweils zu finden im Stud.IP:
- Startseite Stud.IP è Veranstaltungen/Auswahl von „Allgemeines Forum /…“Dateien/Allgemeiner Dateiordner/Wissenschaftliches Arbeiten
- Alternativer Weg: Startseite Stud.IP/Auswahl unter „Links, Dokumente, Hinweise, Formulare“ „Skript zum wissenschaftlichen Arbeiten“ (dort findet man auch den Leitfaden für Referate)