Newsletter 2020 Januar
Liebe ALUMNI, liebe Interessierte,
wir wünschen Ihnen von Herzen ein gesundes neues Jahr! Mit dem neuen Jahr blicken wir auf Veränderungen zurück, zu Bewährtem gesellt sich Neues. Manches lassen wir hinter uns.
Diese Ausgabe wird meine letzte als Redakteurin sein. Ich verlasse den Fachbereich mit einem weinenden Auge und beginne am 1.2. eine Aufgabe außerhalb der Hochschule.
Ich danke Ihnen für Ihr bisheriges Interesse und wünsche Ihnen nun viel Freude beim Lesen und Stöbern!
Kommende Veranstaltungen am Fachbereich
Infoveranstaltung für den Masterstudiengang „Coaching und Führung“ am 17.01.2020
An 17.01. gibt es Gelegenheit, sich zum weiterbildenden Masterstudiengang „Coaching und Führung“ zu informieren, der alle 2 Jahre am Fachbereich Sozialwesen angeboten wird und im April 2020 startet. Neben der Vorstellung der Inhalte und Strukturen wird es Raum für Fragen geben.
Ort: Ernst-Abbe-Hochschule, Fachbereich Sozialwesen, Raum 01.05.29, 17 Uhr
„Mitteldeutscher Fundraisingtag“ am 10.03.2020
Der Fachbereich Sozialwesen ist am 10.03. wieder Gast für den Mitteldeutschen Fundraisingtag, der ein umfangreiches Programm für Mitarbeitende gemeinnütziger Einrichtungen und Organisationen anbietet. Organisiert wird die Veranstaltung durch das Fundraisingforum, die evangelische Kirche, die Diakonie und die EAH Jena. Es werden an dem Tag drei Fundraisingpreise für geplante oder durchgeführte Projekte vergeben, die sich für das Gemeinwohl engagieren (Bewerbungen bis zum 31.1.2020).
Zu weiteren Informationen, zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Veranstaltungen im Rückblick
Lange Nacht der Wissenschaften
Alle zwei Jahre präsentieren sich Einrichtungen rund um Wissenschaft und Forschung dem breiten Publikum in Jena. Im November 2019 war es wieder soweit und zahlreiche Gäste strömten auch an die Ernst-Abbe-Hochschule. Unser Fachbereich präsentierte drei Angebote vom Vortrag bis zum Mitmachangebot für Kinder, die einen kleinen Einblick in die Denkweise unserer Professor*innen gaben:
- Prof. Dr. Nicole Harth, Prof. Dr. Kristin Mitte, Nina Fränkel: „Von Sonnenschein bis Donnerknall. Erkunde Deine Gefühle.“
- Prof. Dr. Markus Hundeck: „Ex machina? Künstliche Intelligenz. Brauchen wir noch den Menschen?“
- Prof. Dr. Michael Opielka: „Ist Inklusion möglich. Was eine Beeinträchtigung zur Behinderung macht und wie Teilhabe dann doch geht“. Der Beitrag kann hier nachgelesen werden.
Jenaer Coachingtage
Am 27. und 28. September 2019 fanden mit bundesweiter Resonanz die Jenaer Coachingtage statt. Zur Thematik „Die Führungskraft als Coach. Eine Frage der Haltung“ trafen sich Interessierte in Workshops und trugen einzelne Puzzlesteine zu einem integrierten Bild im Spannungsfeld Coaching und Führung zusammen. Gemeinsam erarbeiteten die Teilnehmenden, welche Rolle „Coaching“ als innovatives Element der Führung im heutigen Arbeitsalltag übernimmt und welche Grundvoraussetzung eine coachende Führungskraft braucht. Praktische Impulse und konkrete Anwendungen für den Alltag standen dabei im Fokus.
Praxistag am Fachbereich
„Tue Gutes und sprich darüber“, so könnte das Motto des letzten Praxistages am 6. November 2019 gelautet haben. Über 60 neue und bekannte Gesichter präsentierten am 6. November 2019 ihre Einrichtungen am Fachbereich Sozialwesen. Der Andrang der Studierenden und Gäste war bis zum Ende ungebrochen und es fanden offene und interessierte Gespräche statt. Auch die Ausstellenden nutzen die Gelegenheit zum Austausch. Impressionen des Tages finden Sie hier. Der nächste Praxistag wird am Mittwoch, den 4. November 2020, stattfinden.
Thüringer Jugendgerichtstag
Parallel zum Praxistag lud die Landesgruppe Thüringen der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. am 6.11.2019 zum Thüringer Jugendgerichtstag an die EAH Jena ein. Die inzwischen emeritierte Professorin Heike Ludwig hat diese Veranstaltung seit Jahren nach Jena geholt und zum November letztmalig mitorganisiert. Mehr Informationen zum Programm.
„Wie macht man Teilhabe“ – Sozialpolitische Tagung
Die Liga der Wohlfahrtsverbände lud in Kooperation mit unserem Fachbereich am 5.11.2019 zum Austausch ein. Prof. Dr. Michael Opielka unterstützte die Organisation. Zur Tagung wurden Beispiele gezeigt, wie Teilhabe funktioniert. Praktisch wurde das während der Veranstaltung mit einer Simultanübersetzung in einfache Sprache gelebt.
Mehr Informationen und Videobeiträge finden Sie auf unserer Webseite.
Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit
Unter dem Fokus „Interdisziplinäre Perspektiven zur Nachhaltigkeit“ fand im späten Frühjahr letzten Jahres die öffentliche Ringvorlesung statt. Der Einladung zu Themen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Gesellschaft folgten zahlreiche Gäste, bis hin zur Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund. Insbesondere die Veranstaltungen im Klimapavillon waren sehr gut besucht. Die Vorlesung wurde z. T. in Kooperation mit der FSU Jena auf Video aufgezeichnet. Die Videobeiträge sind online zu finden. Weitere redaktionelle Beiträge finden Sie außerdem im Newsblog sowie in unserer Hochschulzeitung Facetten Nr. 39 (Seiten 9-11 & 22-23).
Weitere Fachbereichsinfos
Der Fachbereich Sozialwesen ist neben weiteren Akteur*innen aus Wissenschaft und Fachpraxis Erstunterzeichner des genannten Positionspapieres. Dieses äußert sich kritisch zu Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe in Thüringen bezüglich geschlossener Unterbringung (GU) und Zwangsmaßnahmen gegen Kinder und Jugendliche, denn im Kontext einer Diskussion zur „strategischen Neuausrichtung“ der Hilfen zur Erziehung in Richtung Spezialisierung, wird GU für den Umgang mit den sog. „schwierigen“ „Systemsprengern“ als „fachliche“ Antwort in Betracht gezogen.
Die Akteur*innen fordern, junge Menschen weder in Thüringen noch anderswo im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe geschlossen unterzubringen und auch keinen Einrichtungen und Maßnahmen eine Betriebserlaubnis zu erteilen, die dies ‘fakultativ‘ oder wie auch immer ‘gestuft‘ konzeptionell vorsehen.
Sie plädieren dafür, bestehende Einrichtungen und engagierte Fachkräfte so zu unterstützen und zu finanzieren, dass sie fachlich gute Arbeit leisten können und individuelle, situationsbezogene Lösungen in sich als schwierig darstellenden Konstellationen entwickeln. Zum Positionspapier (über unsere Webseite)



Nach jahrelanger Arbeit übergab Birgit Engmann den Part der Stundenplanung an die zentrale Raumplanung. Umstrukturierungen an der Hochschule machten diesen Schritt notwendig. Der Fachbereich dankt für ihr großes Engagement, das stets für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte.
Mit viel Mühe und noch einigen Stolpersteinen gelang es, die Umstellung zu realisieren und das fachbereichsinterne Stud.IP zu erhalten. Wir danken allen, die an diesem aufwendigen Prozess beteiligt sind und waren.


Mit der Evaluierung des Sozialpädagogischen Teamteachings beschäftigt sich seit Oktober 2019 bis Ende 2021 das ESF-Projekt, das die Professorinnen Dr. Kristin Mitte und Dr. Nicole Harth für den Fachbereich gewinnen konnten. Das sozialpädagogische Teamteaching wird seit mehreren Jahren von der Kindersprachbrücke Jena e. V. an mehreren Thüringer Schulen durchgeführt. Mit dem Projekt soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen das Teamteaching seine Wirkung entfalten kann. Es wird in Kooperation mit Dr. Machunsky (PH Heidelberg) durchgeführt. Mehr Informationen.
Personalbewegungen am Fachbereich





Berufungsverfahren
Neben den kürzlich neuberufen Professor*innen erwarten wir weitere Neuzugänge. Derzeit laufen Berufungsverfahren für die Professuren „Gender und Diversity“, „Soziologie“ und „Rechtswissenschaften“.
Veröffentlichungen
Wir möchten Sie auf unsere aktuellen Veröffentlichungen am Fachbereich aufmerksam machen. Diese finden Sie in der Regel unter „Lehrendenaktivitäten“, auf den einzelnen Seiten der Lehrenden oder auch mal ausführlicher beschrieben im Newsblog.
Wenn Ihnen der Newsletter gefallen hat und Sie auf den nächsten nicht so lange warten möchten, laden wir Sie wie immer herzlich ein, sich über unseren Newsblog und die Veranstaltungsseite über aktuelle Informationen zu informieren. Der Newsletter wird weiterhin auf der Webseite unter „Aktuelles“ zu finden sein.
Herzliche Grüße
Franziska Krieg