Welche Kompetenzen kann ich im Studium erwerben und welche beruflichen Möglichkeiten eröffnet mir das Masterstudium Soziale Arbeit?

Kompetenzen

Eine ausführliche Beschreibung der Kompetenzen je Modul finden Sie im Modulhandbuch MA Soziale Arbeit.

SW 2.201 Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über die Fähigkeit, unterschiedliche theoretische Zugänge zu bewerten und sind – für die Wahrnehmung von Leitungsaufgaben – befähigt, Praxisentwicklungen / Interventionskonzepte kritisch zu prüfen und weiterzuentwickeln.

SW 2.202 Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Teilmoduls in der Lage:

  • Konzepte der Theorie, Empirie und ihrer praktischen Anwendung zu verstehen und zu verbinden
  • Vertiefte Kenntnisse in der Konzeption von Forschungsdesigns, den quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden sowie den Techniken quantitativer und qualitativer Datenanalyse, zuzuordnen und anzuwenden
  • eigene empirische quantitative und qualitative Untersuchungen in spezifischen Praxisfeldern durchzuführen und
  • Forschungsergebnisse für Evaluation, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung zu nutzen.

SW 2.203 Die Studierenden

  • erkennen die politischen Rahmenbedingungen sozialer Arbeit und identifizieren Ansätze zu praktischem Handeln,
  • begreifen die komplexen Zusammenhänge von Politik, Wirtschaft und Kultur/Religion unter Bedingungen der Globalisierung;
  • kennen die Bedeutung der Menschenrechte und insbesondere der sozialen Grundrechte;
  • überblicken die wichtigsten Erkenntnisse der Politikwissenschaften und der Soziologie sowie der Ökonomie;
  • identifizieren die Bedeutung von Nicht-Regierungsorganisationen und die Voraussetzungen gemeinschaftlicher und verbandlicher Selbstorganisation;
  • können die zentralen gesellschaftspolitischen Ansätze identifizieren und mit den sie begründenden Ansätzen der politischen Philosophie in Verbindung setzen;
  • entwickeln Sensibilität für gesellschaftliche Ungleichheit und zugleich realistische Vorstellungen zu ihrer politischen Bearbeitung.

SW 2.204 Die Studierenden lernen betriebswirtschaftlich fundierte Grundlagen des Managements im Nonprofit-Sektor kennen und werden zur Übernahme von Leitungsverantwortung motiviert. Sie können komplexe Managementprobleme identifizieren und mit einem über das Bachelorniveau hinausgehenden Kenntnisstand bearbeiten. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls im Qualitätsmanagement nach ISO 900x orientiert.

SW 2.205 Die Ziele des Moduls bestehen in der theorie- und praxisorientierten Vermittlung reflexiver und strategischer Kompetenzen, welche dazu beitragen

  • die professionelle Ausgestaltung von Führungsrollen zu unterstützen;
  • Führungstheorien in ihre historischen Zusammenhänge und aktuellen Diskurse einzuordnen und diese auf gegenwärtige Bedingungen volatiler Umfeldbedingungen zu beziehen;
  • gesellschaftstheoretische Beschreibungen und deren Einfluss auf die Gestaltung von interaktionaler Führung kennenzulernen;
  • die soziale Konstruktion von Führung und sozialer Identität im Gruppenkontext und die daraus folgenden ethischen Perspektiven einzuschätzen und in Handlungsmuster zu übertragen; etc.
SW 2.206 Nach dem Abschluss des Moduls haben die Studierenden vertieftes Wissen, Verständnis und Fähigkeit zur komparativen Analyse von Theorien, Modellen und Methoden der Sozialen Arbeit im nationalen sowie internationalen Rahmen entsprechend der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion erworben. Sie sind fähig zur Führung von Teams in Forschung und Praxis, die aus unterschiedlichen Disziplinen mit unterschiedlichen Ausbildungsniveaus besetzt sind und haben die Fähigkeit zu (allein-)verantwortlicher Leitung und Führung erworben.
SW 2.207 Die Teilnahme am Modul bildet und befähigt die Studierenden zur umfassenden und wissenschaftlich geleiteten Analyse von internen und externen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren/Situationen u.ä. und zur verantwortlichen Einbindung anderer Fachdisziplinen. Mit Absolvenz des Moduls sehen sich die Studierenden in der Lage, sich Kenntnisse relevanter wissenschaftlicher Diskurse in anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu erschließen und eine kritische Reflexion der verflochtenen Abhängigkeiten und Auswirkungen von und für Soziale Arbeit vorzunehmen. Sie können in nationalen und internationalen Kontexten mit den entsprechenden sprachlichen und interkulturellen Kenntnissen arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung anwenden, nutzen und deren Grenzen und Möglichkeiten einschätzen.
SW 2.208 Die Studierenden entwickeln in der Master-Arbeit eine systematische, historische oder empirische Fragestellung der Sozialen Arbeit; sie explizieren ihre fachwissenschaftliche Kompetenz sowie ihre Fähigkeit, ein Thema unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden und auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten zu bearbeiten.

 

Berufliche Perspektiven

Sie haben bereits einen Bachelor im sozialen Bereich und fragen sich: Lohnt sich der Master Soziale Arbeit?

Mit diesem Master-Abschluss eröffnen sich den Absolvent*innen eine weitere wissenschaftliche Laufbahn (z. B. Forschungsinstitute, Hochschulen, Promotion) und Positionen in fortgeschrittenen Fach- und Leitungsfunktionen sozialer Institutionen (z. B. Stabsstelle, Fachreferat, Einrichtungsleitung, Geschäftsführung, Projektmanagement, Unternehmensberatung, selbstständig nach Existenzgründung).

Entsprechende Schwerpunkte können die Studierenden durch die profilbildende Wahl eines Forschungs- oder Entwicklungsprojektes und die Wahl der Thematik der Masterarbeit setzen.

Mit dem Masterabschluss ist nicht die sogenannte staatliche Anerkennung verbunden; deutschlandweit wird diese nur für Bachelorabschlüsse Sozialer Arbeit verliehen.

Skip to content