Master Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft

Start ist immer im Sommersemester, Bewerbungszeitraum ist vom 1.12.-15.02., zum Bewerbungsportal kommen Sie hier.

Willkommen auf der Homepage des Studiengangs Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft!

Sie finden hier alle Informationen rund um den Studiengang:
Allgemeine Informationen
Berufliche Perspektiven
Aufbau des Studiums
Bewerbung
Ordnungen und Modulbeschreibungen
Vorlesungsverzeichnis

Studienberatung

Bei Fragen oder Bedarf nach einem Termin für die Studienberatung kontaktieren Sie uns gerne!

Kooperationspartner

Der Studiengang wurde entwickelt in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung (AAS) mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Recent activities

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit folgenden Gästen:

Madeleine Henfling. Sie ist Mitglied bei Bündnis 90/die Grünen, Vizepräsidentin des Thüringer Landtags und neben anderem Sprecherin für Demokratie und Antifaschismus, Medien, Netzpolitik und Datenschutz. Außerdem ist Madeleine Henfling Mitglied in verschiedenen (zivil)gesellschaftlichen Vereinen und Verbänden.

Katharina Nocun. Die Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin ist Publizistin und Expertin für das Verhältnis von Digitalisierung und Demokratie. Bekannt ist sie unter anderem für ihr Buch Fake Facts. Wie Verschwörungsideologien unser Denken bestimmen oder ihren Blogg katascha.de.

Prof. Dr. Matthias Quent. Er ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Experte für Rechtsextremismus, Radikalisierung, Rassismus und Hass. Ihn beschäftigen unter anderem die sozialen Folgen der Digitalisierung und die Möglichkeiten der Demokratisierung in Sozialen Netzwerken.

Eric Wrasse. Er ist Pädagogischer Leiter der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW). Seine Arbeit ist von der Leitfrage geprägt: Was stärkt und was gefährdet Demokratie? Eric Wrasse ist Mitinitiator der Weimarer Erklärung für Demokratische Bildungsarbeit.

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Nicole Harth. Sie ist Professorin für Psychologie am Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Sie ist unter anderem Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) und verantwortet die Entwicklung des neuen Masterstudiengangs Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der EAH.

Alle Interessierten sind zur Teilnahme an dieser Veranstaltung und dem anschließenden Get-together zum Austauschen, Kennenlernen und Weiterdiskutieren herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die geltenden Hygieneregeln.

Anfahrt

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena

Die Aula befindet sich in Haus 4.
Für die die Planung Ihrer Anfahrt nutzen Sie gerne den verlinkten Zielpunkt.

Streaming

Wenn Ihnen eine Anreise nicht möglich ist, können Sie über Big Blue Button an der Podiumsdiskussion teilnehmen:
Streaming

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebraucht zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

——————————————

+++ English version below +++

Wie geht zusammen? Perspektiven in einer vernetzten Welt
Summer School 21.-24.09.2022

Die Summer School „Wie geht zusammen – Perspektiven in einer vernetzten Welt“ richtet sich an Bachelor-Studierende, Praktiker*innen in der Demokratiearbeit und andere Interessierte, die Lust haben, sich zu den Themen Social Media, interkulturelle Kompetenzen und (De-)Radikalisierung auszutauschen und weiterzubilden. Es stehen drei Workshops zur Auswahl, einer davon findet in englischer Sprache statt. Die enge Zusammenarbeit in kleinen Gruppen bietet die Möglichkeit zu einem einzigartig intensiven thematischen Austausch und zur Vernetzung mit Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Ländern.

Join us in Jena!

Summer School – September 21-24 2022
Social Cohesion in a networked world

We’re delighted to announce our Summer School ‘Social cohesion in a networked world’. We look forward to applications from Bachelor students of Social Work and other Social- and Behavioral Sciences who wish to learn and exchange ideas on the topics of social media analysis, intercultural competencies and (de-) radicalization. We offer three workshops, one of them will be taught in English. The close working in small groups provides the opportunity for a uniquely intensive thematic exchange and networking with people from different disciplines and countries.

Workshops

Workshop 1:
What if I do or say something wrong? Intercultural competence training (taught in English by Dr. Anca Minescu, University of Limerick) Co-Teaching: Mona Griesheim

Workshop 2:
Digitale Gefährdungspotentiale. Grundlagen der Social-Media-Analyse (taught in German by Christoph Richter & Fabian Klinker, IDZ Jena) Co-Teaching: Sven Brüggemann & Matthias Ebert

Workshop 3: !!! Workshop entfällt !!!
Radikalisierung und Deradikalisierung (taught in German by Prof. Dr. Dierk Borstel, FH Dortmund & Prof.in Dr. Claudia Luzar, KH Freiburg) !!! Workshop entfällt !!!

☞ Abstracts zu den Workshops

☞ Programm / Program

☞ Teilnahmebedingungen / Conditions of participation

Veranstaltende

Die Summer School und die Podiumsdiskussion sind Kooperationsveranstaltungen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen, mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Standort Jena.
Die Summer School wird als Teil des FGZ aus Mitteln des BMBF gefördert. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) bildet den Jenaer Standort FGZ. Das IDZ befindet sich in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung.

 

Skip to content