Zugangsvoraussetzungen Master of Arts Soziale Arbeit
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
- ein Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss im Bereich Sozialer Arbeit oder
- ein Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem sozial-, verhaltens-, geistes- oder erziehungswissenschaftlichem Fach und mindestens zwei Jahre beruflicher Praxis in einem Arbeitsfeld Sozialer Arbeit
- die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens „gut“ (2,0) betragen.
- Vorlage eines Schreibens, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt. (eine bis max. zwei Seiten)
Der Zugang zum Masterstudium wird an Hand der Gesamtnote des ersten akademischen Abschlusses und der Bewertung des Motivationsschreibens bestimmt.
- Für Bachelorabsolvent*innen mit 180 CP (sechs Semester Studium Soziale Arbeit) wird im Wintersemester ein immatrikuliertes Sonderstudium angeboten, um die fehlenden 30 CP nachzuholen.
- Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15. Februar des Jahres vor dem angestrebten Studienbeginn (Ausschlussfrist auch bei unverschuldetem Versäumnis) in der Hochschule eingegangen sein.
Die Immatrikulation erfolgt jeweils zum Sommersemester.
Nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Online-Bewerbung.
Infos dazu finden Sie auf den Seiten des Master Service.
Die Richtlinie der EAH Jena zum Übergang vom ersten Hochschulabschluss zum Master finden sie auf der Downloadseite
Der Bewerbungszeitraum für den Masterstudiengang läuft jeweils vom 1.12. bis 15.02.
Verlauf:
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Management
- Projekt Forschung und Entwicklung
Das 3. Semester dient laut Regelstudienzeit der Anfertigung der Masterarbeit. Dazu kommen weitere Module in den Bereichen Politik und Recht. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird als akademischer Grad der Master of Arts verliehen.
Typische Einsatzgebiete:
Der Masterabschluss ermöglicht vielfältige berufliche Optionen. Denkbar ist zum Beispiel eine Karriere in der Wissenschaft. Aufbauend auf den Master kann an einer Universität promoviert werden. Auch die Beamtenlaufbahn im höheren Dienst ist mit dieser Qualifikation anzustreben. Die überwiegende Zahl der Absolvent*innen findet Anstellungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen der sozialen Hilfe. Der Master qualifiziert für Führungspositionen in diesen Bereichen. Denkbar ist zum Beispiel die Arbeit als Leiter*in einer Kindertagesstätte, als Abteilungsleiter*in im Öffentlichen Dienst oder als Führungskraft im Sozialmanagement. Typische Arbeitsfelder finden sich unter anderem hier:
- Altenpflege
- Arbeit mit geistig und/ oder körperlich Behinderten
- Familienhilfe
- Kinder- und Jugendhilfe
- Strafvollzug