Prof. Dr. Frederik von Harbou
MaP Law Clinic
Was ist die Migration and Participation Law Clinic (MaP)?
Ziel von MaP ist es, Studierende der EAH und weitere Interessierte dazu zu qualifizieren, unterjuristischer Supervision Migrant:innen ehrenamtlich zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten, besonders zur Bildungs- und
Arbeitsmarktintegration, z.B. zum Zugang zu Sprachkursen, zu Ausbildungsplätzen, zur Beschäftigung oder zum Studium.

Hier erklären Studierende in einem Video, worum es bei MaP geht.
Das Wichtigste in Kürze:
- offen für alle Interessierten (unter Einhaltung der 3-G-Regel)
- wöchentliche Sitzungen mit Gastredner*innen
- MaP-Zertifikat nach regelmäßiger Teilnahme und bestandener Simulation
- Anrechnung als Wahlfach für EAH Studierende der Sozialen Arbeit
Wo & wann findet die Ausbildung statt?
- Die Ausbildung beginnt in diesem WS 2021/20 am 26. Oktober 2021
- Zeiten: Jeden Di. von 18:30 bis 20:00 Uhr
- Ort: Hörsaal 6, Haus 4, Ernst-Abbe-Hochschule
- Der Zutritt ist nur erlaubt unter Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen der EAH zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie
- aktuell sind das die sog. 3-G-Regeln
- Änderungen im Verlauf des WS sind natürlich möglich
Ausbildungsprogramm im WiSe 2021/22
Einh. | Datum | Thema | Referent*in |
1 | 26.10. | Begrüßung & autobiographischer Einstieg: Wie ist es, in Deutschland anzukommen? | MaP-Team & Moayad Shilleh, Leiter Event Foto, Fotostudio, Jena |
2 | 2.11. | Was macht eine Law Clinic? | Prof. Dr. Dr. Paul Tiedemann (JLU Gießen) & Elisabeth Zimmermann (RLC Jena) |
3 | 9.11. | Migrationsrecht 1: Aufenthaltsrecht und Freizügigkeitsrecht/ EU | RA Dr. Christian Scheibenhof (Erfurt) |
4 | 16.11. | Migrationsrecht 2: Asylrecht und Wege aus der Duldung | Ellen Könneker (Flüchtlingsrat Thüringen) |
5 | 23.11. | Beratung 1: Sozialarbeiterisch; Supervision, Verweisung | M.Sc. Karolin Holy & Prof. Dr. Markus Hundeck (beide EAH) |
6 | 30.11. | Sozialrecht 1: Grundlagen sozialrechtlicher Regelungen für Migrant:innen | Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer (ehem. FSU Jena) |
7 | 7.12. | Sozialrecht 2: Arbeitsmarkt- und Bildungszugang von Unionsbürger:innen und Migrant:innen mit Aufenthaltserlaubnis | El Alami El Mediani, AWO Jena Lobeda Migrationsdienst |
8 | 14.12. | Sozialrecht 3: Arbeitsmarkt- und Bildungszugang Geflüchteter | Susanne Watterott, Kindersprachbru¨cke Jena |
Weihnachtsferien | |||
9 | 4.1. | Arbeitsrecht zur Einführung | Prof.’in Dr.’in Claudia Beetz (EAH) |
10 | 11.1. | Übung 1: Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Bildungszugang | MaP-Team |
11 | 18.1. | Beratung 2: Traumatisierung | Prof.‘in Dr.‘in Kristin Mitte (EAH) |
12 | 25.1. | Rassismus, Diskriminierung und was man dagegen tun kann | Franziska Schestak-Haase (Ezra Opferberatung) & Konrad Erben (Student, Universität Hamburg) |
13 | 1.2. | Übung 2: Problemsituationen; Grenzen der Beratung, Verweisungsberatung | MaP-Team |
+ | ab 2.2. | + Simulationen zum Erwerb der Beratungsbefugnis (Einzeltermine) | MaP-Team |
Zum Abschluss der Ausbildung kann das MaP Zertifikat zur Beratungsbefugnis erworben werden.
- Voraussetzungen:
- Nachweis der regelmäßigen Teilnahme am Ausbildungsprogramm und
- Erfolgreiches Absolvieren einer Beratungssimulation
- Studierende der Sozialen Arbeit können sich die bestandene Beratungssimulation zugleich als Studien-/ Prüfungsleistungen innerhalb des Wahlpflichtmoduls anrechnen lassen
Projektleitung & Kontakt
Prof. Dr. Frederik v. Harbou
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachbereich Sozialwesen
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
E-Mail: MaP@eah-jena.de
MaP wird unterstützt durch:
