Prof. Dr. habil. Michael Opielka

Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2023/2024)

1.213, 1.219, 2.207 - „Soziale Digitalisierung“

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.207 - Wahlpflichtmodul / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213, 1.219, 2.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 23.10.2023, 15:15-16:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 06.11.2023, 15:15-16:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 18.12.2023, 15:15-16:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 15.01.2024, 15:15-16:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 23.10.2023 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 3. + 5. Sem. BASA, 2. Sem. MASA

Das Seminar widmet sich den Schnittstellen zwischen Sozialer Arbeit und digitalen Technologien. Der Fokus liegt auf den durch die Digitalisierung ausgelösten Transformationen in sozialen Praktiken und den Auswirkungen auf den sozialen Wandel. Im Seminar werden Chancen und Herausforderungen der Sozialen Digitalisierung untersucht. Anhand dessen werden Strategien entwickelt, um digitale Technologie effektiv und nachhaltig in soziale Interaktionen und Interventionen der Sozialen Arbeit zu integrieren.
Durch interaktive und interdisziplinäre Diskussionen, praktische Übungen, Beispiele und Exkursionen entwickeln die Studierenden ein umfassendes Verständnis dafür, wie digitale Technologie genutzt werden kann, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Soziale Arbeit zu verbessern. Abschließend gestalten die Teilnehmenden auf Grundlage ihrer gewonnenen Erkenntnisse eine Fachtagung zur Sozialen Digitalisierung im am 11./12. März 2024 aktiv mit: https://www.eah-jena.de/soziale-digitalisierung
Das Blockseminar richtet sich vor allem an Studierende der Sozialen Arbeit, steht aber auch interessierten Studierenden aus anderen Fachbereichen offen.

Bewertungsbemessung:
BA 1.213: 1 Studienleistung reflektierendes Essay/Hausarbeit 3 cp;
MA 2.219/2.207: 1 Prüfungsleistung (AP) 3 cp

• Aktive Teilnahme an den Seminaren und Diskussionen
• Teilnahme an der Exkursion
• Aktive Mitgestaltung, Planung und Durchführung der Fachtagung
Weitere Möglichkeiten:
• Einzel- oder Gruppenarbeiten, die sich mit der Anwendung digitaler Werkzeuge/ Technologien in realen Szenarien einer interdisziplinären Praxis beschäftigen.
• Reflektierende Essays oder Journale über ethische Überlegungen und die Auswirkungen der sozialen Digitalisierung auf soziale Gerechtigkeit.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka , M. A. Soziale Arbeit Wesley Preßler

 

1.221 - Sozialpolitik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.221 - Sozialpolitik
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.221  -   Vorlesung  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 3 - (05.03.40)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 15:15 - 16:45, Ort: Hörsaal 3 - (05.03.40)

Teilnehmer: 5. Semester

Das Modul (Vorlesung im WiSe 23-24 und Seminar im SoSe 24) gibt eine umfassende Einführung in die Sozialpolitik. Es wird gezeigt, wie sehr die moderne Gesellschaft durch die Sozialpolitik gestaltet wird. Neben historischen und systematischen und insoweit stets auch normativen Perspektiven gilt der Blick zentralen sozialpolitischen Feldern wie Arbeit, Armut, Alter, Familie, Gesundheit, Pflege, Behinderung/Beeinträchtigungen, soziale Dienstleistungen, Bildung und Migration. Die Politikfeldanalyse (Policy) wird mit aktuellen Themen (z.B. Coronapandemie) verknüpft. Ziel der Veranstaltung ist: Die Studierenden sollen befähigt werden, die sozialpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit selbständig zu erfassen und systematisch sowie exemplarisch zu analysieren.
Die Vorlesung ist interaktiv angelegt, sie lebt von der Beteiligung der Studierenden. Das Interaktionsprogramm „Mentimeter“ kommt in allen Vorlesungen zum Einsatz (https://www.mentimeter.com/). Sinnvoll ist die Installation der App Mentimeter. Die Audio-/Videoaufnahmen der Vorlesungen werden in stud.ip online gestellt. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird die Genehmigung zur Nutzung der eigenen Stimmaufnahme erteilt.

Die Prüfungsleistung im Modul „Sozialpolitik“ wird durch die Teilnahme an der selbstorganisierten Fachtagung zur Sozialpolitik und durch ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Sommersemester 2024 erbracht. Überblick über die bisherigen im Modul organi-sierten Fachtagungen: https://www.sw.eah-jena.de/fachbereich/personen/lehrende/michael-opielka/tagungen/

Pflichtlektüre (in stud.ip):
Michael Opielka, Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven. 3. überarbeitete Auflage, Weinheim: Beltz Juventa 2024 (Seitenangaben Pflichtlektüre beziehen sich auf die 2. Auflage aus 2008)
Michael Opielka, Welche Zukunft hat der Sozialstaat. Eine Prognose. Soziale Arbeit kontrovers 17, Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 2017
Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2021, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2021 (exemplarische Lektüre)

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.225 - Ethik der Nachhaltigkeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 24.10.2023, 13:30-15:00 Uhr - Ort: 05.00.10,
Mo, 06.11.2023, 13:30-15:00 Uhr - Ort: 05.01.29,
Fr, 08.12.2023, 13:30-18:30 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 09.12.2023, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 19.01.2024, 09:00-16:00 Uhr - Ort: Aula (04.-1.01)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 13:30 - 15:00, Ort: 05.00.10

Teilnehmer: 7. Semester

Die Soziale Arbeit muss sich heute klarer als bisher mit ihren ethischen Grundlagen auseinandersetzen. Adressaten, Arbeitgeber und Gesellschaft erheben teils widersprüchliche Anforderungen. Helfen als Beruf erfordert einen ethischen Kompass, der persönliches Handeln und Organisationshandeln strukturieren kann. Das Modul fokussiert die Verknüpfung der Entwicklung von professioneller Person, Klienten und Institutionen mit ihrer ethischen Reflexion. Theoretische und praktische Erfahrungen mit der Disziplin und Profession Soziale Arbeit sollen unter dem Gesichtspunkt ethischer Konflikte reflektiert werden. Der Fokus des Seminars ist die Ethik der Nachhaltigkeit, die durch den Klimawandel die nötige Aufmerksamkeit erhält. Nachhaltigkeit bezieht sich dabei vor allem auf das Verhältnis von Mensch und Natur, schließt also tierethische und bioethische Fragen ein.
Ethik gilt als „Reflexionstheorie der Moral“ (Niklas Luhmann), sie wird im Seminar als Wissenschaft mit philosophischen, theologischen und soziologischen Säulen betrachtet. Aber Ethik ist auch Ethos, eine Gesinnung, eine persönliche Haltung, keine ethische Reflexion kommt ohne die Person und ihr ethisches Bewusstsein aus. Im Modul wird der Bogen von alltäglichen moralischen und ethischen Konflikten über Moral- und Ethiktheorien bis zur gesellschaftlichen Rolle der Sozialen Arbeit geschlagen.

Das Modul wird in Form eines Blockseminars am 8./9. Dezember 2023 durchgeführt – Freitag/Samstag, Termin wird noch festgelegt - mit zwei Vorbesprechungsterminen und Referatvergabe am 24.10. und 6.11.2023, jeweils 13.30h, hinzu kommt ein Blocktag Ethik (gemeinsam mit den Ethikseminaren von Prof. Hundeck und von Harbou) am Freitag 19. Januar 2024 von 9 bis 16 h in der Aula (nach Vorbild der vergangenen Jahre: https://www.sw.eah-jena.de/aktuelles/blog/2022/01/). Die Prüfungsleistung im Modul wird erbracht durch ein (Gruppen-)Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.

Pflichtlektüre:
Höffe, Otfried, 2018, Ethik. Eine Einführung. 2. Aufl., München: Beck (von allen TN zu beschaffen)
Opielka, Michael, 2023, Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (in stud.ip)
Ott, Konrad,2022, Umweltethik. In: Kirchhoff, Thomas (Hg.) Online Lexikon Naturphilosophie (in stud.ip)

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.226 - Psychodrama und Gruppenanalyse

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.226 - Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
1.226  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mi, 8:00-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mi, 10.01.2024, 09:00-11:00 Uhr - Ort: online,
Mi, 17.01.2024, 08:00-13:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 25.10.2023 08:00 - 11:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 7. Semester

Das Seminar bietet eine Einführung in die psychoanalytische Theorie und in praktische Anwendungen im Rahmen der Sozialen Arbeit. Dabei stehen weniger der medizinisch-biologische und der individual- bzw. entwicklungspsychologische Aspekt der Psychoanalyse im Mittelpunkt, sondern in Übereinstimmung mit bedeutenden Entwicklungen der Psychoanalyse vor allem die psychoanalytische Interpretation von sozialen Beziehungsgeschehen. In Bezug auf die Anwendungsseite der Psychoanalyse erfolgt eine Konzentration auf die Gruppenanalyse in der Tradition von Siegmund H. Foulkes und Wilfried Bion. Die Methode Gruppenanalyse wird mit der von Jakob L. Moreno entwickelten Methode des Psychodrama (und Soziodrama) systematisch verknüpft. Psychodrama wie Gruppenanalyse werden sowohl im sozial- und gruppenpädagogischen Kontext, als Supervisionsmethode wie in der Gruppenpsychotherapie eingesetzt. Im Seminar werden praktische Übungen mit beiden Methoden kombiniert. Eine Bereitschaft zur Selbsterfahrung in einem geschützten Raum wird erwartet.

Literatur:
Ameln, Falko von/Kramer, Josef, 2014, Psychodrama. Grundlagen, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer
dies., 2014, Psychodrama. Praxis, Berlin/Heidelberg: Springer
dies., 2015, Einführung in das Psychodrama, Berlin/Heidelberg: Springer (Pflichtlektüre)
Becker, Ulrike/Hermann, Andrea/Stanek, Milan (Hrsg.), 1999, Chaos und Entwicklung. Theorie und Praxis psychoanalytisch orientierter sozialer Arbeit, Gießen: Psychosozial
Dinger, Wolfgang, Hrsg., 2012, Gruppenanalytisch denken - supervisorisch handeln, Kassel: Kassel University Press 2012
Hayne, Michael, o.J., Psychoanalyse und Gruppentherapie, Ms.
Mertens, Wolfgang, 2008, Psychoanalyse. Geschichte und Methoden, 4. Aufl., München: Beck
Moreno, Jacob Levy, 1989, Psychodrama und Soziometrie. Essentielle Schriften, Köln: Edition Humanistische Psychologie
Pritz, Alfred/Vykoukal, Elisabeth (Hrsg.), 2003, Gruppenpsychoanalyse. Theorie - Technik - Anwendung, 2. Aufl., Wien: Facultas
Sandler, Joseph u.a., 2003, Freuds Modelle der Seele. Eine Einführung, Gießen: Psychosozial Verlag

Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht (Prüfungsvorleistung ist ein Sitzungsprotokoll, das durch die/den Beobachter:in erstellt wird).

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

2.203 - Internationales/Politik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.203 - Internationales, Politik
2.203  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.33
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.33

Teilnehmer: 2. Semester MASA

Das zweisemestrige Modul bietet einen Überblick über das breite Gebiet der Politik unter Bedingungen der Globalisierung. Es werden insbesondere Fragen behandelt, die für das Verständnis von Internationaler Sozialer Arbeit in diesem Zusammenhang erforderlich sind. Im Rahmen der Fachpolitiken erfolgt eine Konzentration auf die Sozialpolitik, wobei in Absprache mit den Seminarteilnehmer:innen auch weitere Politikfelder untersucht werden (z.B. Umweltpolitik/Nachhaltigkeit, Finanzpolitik, Friedenspolitik). Das Modul greift darüber hinaus aktuelle Problemstellungen der internationalen Politik auf, die die Soziale Arbeit rahmen (z.B. Covid19, Klima, Ukraineüberfall, Migration, Postkolonialismus). Themen- und Textvorschläge der Seminarteilnehmer:innen sind willkommen.

Die Seminarteilnehmer:innen erstellen als Einzel- oder Gruppenarbeit Länderstudien bzw. thematische Vergleichsstudien (Politikfeldanalysen) in Form einer Hausarbeit und präsentieren ihre Überlegungen im Rahmen des zweiten Modulseminars im Sommersemester 2024. Die Textarbeit im ersten Modulseminar erfolgt über Reading Reports und Gruppenarbeit im Seminar. Als Form des handlungsorientierten Lernens findet im Sommersemester 2024 eine Exkursion zu Akteuren der europäischen Politik nach Brüssel stattfinden, in der vor allem Institutionen und Prozesse des Lobbyings für Soziale Arbeit und Sozialpolitik untersucht werden.

Pflichtlektüre:
Habermas, Jürgen, 2011, Zur Verfassung Europas. Ein Essay, Frankfurt: Suhrkamp (in stud.ip)
Kaufmann, Franz-Xaver, 2003, Varianten des Wohlfahrtsstaates. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich, Frankfurt: Suhrkamp (dieses Buch dient vor allem zur Vorbereitung der Länderstudien)
Opielka, Michael, 2024, Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven, 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa (2. Aufl. Reinbek: Rowohlt 2008 in stud.ip, war Pflichtlektüre im BA-Studium)
Opielka, Michael. 2023, Soziales Klima. Der Kampf um die Nachhaltigkeit des Sozialen, Weinheim/Basel: Beltz Juventa
sowie die jeweils zu den Seminarsitzungen angegebenen Titel (in stud.ip)

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 
Skip to content