Prof. Dr. habil. Michael Opielka

Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2022/2023)

1.213 - International University Week (IUW, April 2023)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 3. + 5. Semester

In diesem Seminar wird die International University Week (IUW) 2023 inhaltlich wie organisatorisch vorbereitet. Diesmal findet die IUW vom 17.-21. April 2023 in Bournemouth (UK), Budweis (CZ), Linz (A) und Emden (D) statt. Sie ist Teil des europäischen Erasmus-Hochschul-Kooperationsabkommens. Teilnehmen können Studierende aller sieben Semester des BA-Studienprogramms (auch des ersten Semesters!).

Als Leistungsnachweis dient eine (unbenotete) Studienleistung, die neben verlässlicher Anwesenheit und Reise ins Ausland insb. in der Mitarbeit bei der Dokumentation der IUW besteht.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auch im Hinblick auf die der EAH zustehende Zahl der Plätze und die ggf. von der EAH gewährten Zuschüsse für die Auslandsreise. Teilnehmen können lediglich Studierende, die in beiden Semestern (WiSe 2022/23 und SoSe 2023) bei der Vorbereitung und Durchführung der IUW mitwirken. Interessent:innen tragen sich bitte über stud.ip (als vorläufig zugelassene) Studierende in die Veranstaltung ein.
Der Termin für das erste Vorbereitungstreffen wird noch bekannt gegeben. Hier erfolgt auch die Zuteilung zu einer der drei ausländischen Standorte der IUW 2023.

Prof. Dr. Frederik von Harbou , Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.221 - Sozialpolitik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.221 - Sozialpolitik
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.221  -   Vorlesung  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Di, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 7 - (04.00.02)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 18.10.2022 11:15 - 12:45, Ort: Hörsaal 7 - (04.00.02)

Teilnehmer: 5. Semester

Das Modul (Vorlesung im WiSe 22-23 und Seminar im SoSe 23) gibt eine umfassende Einführung in die Sozialpolitik. Es wird gezeigt, wie sehr die moderne Gesellschaft durch die Sozialpolitik gestaltet wird. Neben historischen und systematischen Perspektiven gilt der Blick zentralen sozialpolitischen Feldern wie Arbeit, Armut, Alter, Familie, Gesundheit, Pflege, Behinderung/Beeinträchtigungen, soziale Dienstleistungen, Bildung und Migration. Die Politikfeld-analyse (Policy) wird mit aktuellen Themen (z.B. Coronapandemie) verknüpft. Ziel der Veranstaltung ist: Die Studierenden sollen befähigt werden, die sozialpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit selbständig zu erfassen und systematisch sowie exemplarisch zu analysieren.
Die Vorlesung ist interaktiv angelegt, sie lebt von der Beteiligung der Studierenden. Das Interaktionsprogramm „Mentimeter“ kommt in allen Vorlesungen zum Einsatz (https://www.mentimeter.com/). Sinnvoll ist die Installation der App Mentimeter. Die Audio-/Videoaufnahmen der Vorlesungen werden in stud.ip online gestellt. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird die Genehmigung zur Nutzung der eigenen Stimmaufnahme erteilt.

Die Prüfungsleistung im Modul „Sozialpolitik“ wird durch die Teilnahme an der selbstorganisierten Fachtagung zur Sozialpolitik und durch eine Klausur (90 Minuten) im Sommersemester 2022-3 erbracht.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.225 - Ethik der Nachhaltigkeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (bis SoSe 2019) > 1.123 Ethik und Soziale Arbeit
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Di, 18.10.2022, 07:45-09:15 Uhr - Ort: 05.00.10,
Di, 25.10.2022, 07:45-09:15 Uhr - Ort: 05.00.10,
Fr, 06.01.2023, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.01.29,
Sa, 07.01.2023, 08:30-13:30 Uhr - Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 18.10.2022 07:45 - 09:15, Ort: 05.00.10

Teilnehmer: 7. Semester

Die Soziale Arbeit muss sich heute klarer als bisher mit ihren ethischen Grundlagen auseinandersetzen. Adressaten, Arbeitgeber und Gesellschaft erheben teils widersprüchliche Anforderungen. Helfen als Beruf erfordert einen ethischen Kompass, der persönliches Handeln und Organisationshandeln strukturieren kann. Das Modul fokussiert die Verknüpfung der Entwicklung von professioneller Person, Klienten und Institutionen mit ihrer ethischen Reflexion. Theoretische und praktische Erfahrungen mit der Disziplin und Profession Soziale Arbeit sollen unter dem Gesichtspunkt ethischer Konflikte reflektiert werden. Der Fokus des Seminars ist die Ethik der Nachhaltigkeit, die durch den Klimawandel die nötige Aufmerksamkeit erhält. Nachhaltigkeit bezieht sich dabei vor allem auf das Verhältnis von Mensch und Natur, schließt also tierethische und bioethische Fragen ein.
Ethik gilt als „Reflexionstheorie der Moral“ (Niklas Luhmann), sie wird im Seminar als Wissenschaft mit philosophischen, theologischen und soziologischen Säulen betrachtet. Aber Ethik ist auch Ethos, eine Gesinnung, eine persönliche Haltung, keine ethische Reflexion kommt ohne die Person und ihr ethisches Bewusstsein aus. Im Modul wird der Bogen von alltäglichen moralischen und ethischen Konflikten über Moral- und Ethiktheorien bis zur gesellschaftlichen Rolle der Sozialen Arbeit geschlagen.

Das Modul wird in Form eines Blockseminars im Januar 2023 durchgeführt - Freitag 6.1.2023, 9-17 Uhr, Samstag 7.1.2023, 8.30-13.30 Uhr, jeweils im Raum 05.01.29 - mit zwei Vorbesprechungsterminen und Referatvergabe am 18./25. Oktober 2022. Die Prüfungsleistung im Modul wird erbracht durch ein (Gruppen-)Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.226 - Psychodrama und Gruppenanalyse

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (bis SoSe 2019) > 1.122 Vertiefung Methoden
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.226 - Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
1.226  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Mo, 10.10.2022, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Di, 11.10.2022, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mi, 12.10.2022, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Do, 13.10.2022, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 14.10.2022, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 10.10.2022 09:00 - 17:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 7. Semester

Das Seminar bietet eine Einführung in die psychoanalytische Theorie und in praktische Anwendungen im Rahmen der Sozialen Arbeit. Dabei stehen weniger der medizinisch-biologische und der individual- bzw. entwicklungspsychologische Aspekt der Psychoanalyse im Mittelpunkt, sondern in Übereinstimmung mit bedeutenden Entwicklungen der Psychoanalyse vor allem die psychoanalytische Interpretation von sozialen Beziehungsgeschehen. In Bezug auf die Anwendungsseite der Psychoanalyse erfolgt eine Konzentration auf die Gruppenanalyse in der Tradition von Siegmund H. Foulkes und Wilfried Bion. Die Methode Gruppenanalyse wird mit der von Jakob L. Moreno entwickelten Methode des Psychodrama (und Soziodrama) systematisch verknüpft. Psychodrama wie Gruppenanalyse werden sowohl im sozial- und gruppenpädagogischen Kontext, als Supervisionsmethode wie in der Gruppenpsychotherapie eingesetzt. Im Seminar werden praktische Übungen mit beiden Methoden kombiniert. Eine Bereitschaft zur Selbsterfahrung in einem geschützten Raum wird erwartet.

Literatur:
Ameln, Falko von/Kramer, Josef, 2014, Psychodrama. Grundlagen, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer
dies., 2014, Psychodrama. Praxis, Berlin/Heidelberg: Springer
dies., 2015, Einführung in das Psychodrama, Berlin/Heidelberg: Springer (Pflichtlektüre)
Becker, Ulrike/Hermann, Andrea/Stanek, Milan (Hrsg.), 1999, Chaos und Entwicklung. Theorie und Praxis psycho-analytisch orientierter sozialer Arbeit, Gießen: Psychosozial
Dinger, Wolfgang, Hrsg., 2012, Gruppenanalytisch denken - supervisorisch handeln, Kassel: Kassel University Press 2012
Hayne, Michael, o.J., Psychoanalyse und Gruppentherapie, Ms.
Mertens, Wolfgang, 2008, Psychoanalyse. Geschichte und Methoden, 4. Aufl., München: Beck
Moreno, Jacob Levy, 1989, Psychodrama und Soziometrie. Essentielle Schriften, Köln: Edition Humanistische Psy-chologie
Pritz, Alfred/Vykoukal, Elisabeth (Hrsg.), 2003, Gruppenpsychoanalyse. Theorie - Technik - Anwendung, 2. Aufl., Wien: Facultas
Sandler, Joseph u.a., 2003, Freuds Modelle der Seele. Eine Einführung, Gießen: Psychosozial Verlag

Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht (Prüfungsvorleistung ist ein Sitzungsprotokoll, das durch die/den BeobachterIn erstellt wird). Aufgrund des Pandemiegeschehens ist die Durchführung als Blockseminar vom 10.-14.10.2022 vorgesehen.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

2.203 - Internationales/Politik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.203 - Internationales, Politik
2.203  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.33
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 18.10.2022 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.33

Teilnehmer: 2. Semester MASA

Das zweisemestrige Modul bietet einen Überblick über das breite Gebiet der Politik unter Bedingungen der Globalisierung. Es werden insbesondere Fragen behandelt, die für das Verständnis von Internationaler Sozialer Arbeit (International Social Work) in diesem Zusammenhang erforderlich sind. Im Rahmen der Fachpolitiken erfolgt eine Konzentration auf die Sozialpolitik, wobei in Absprache mit den SeminarteilnehmerInnen auch weitere Politikfelder untersucht werden (z.B. Umweltpolitik/Nachhaltigkeit, Finanzpolitik, Friedenspolitik). Das Modul greift darüber hinaus aktuelle Problemstellungen der internationalen Politik auf, die die Soziale Arbeit rahmen (z.B. Covid19, Klima, Ukraineüberfall, Migration). Themen- und Textvorschläge der SeminarteilnehmerInnen sind willkommen.

Die SeminarteilnehmerInnen erstellen als Einzel- oder Gruppenarbeit Länderstudien bzw. thematische Vergleichsstudien (Politikfeldanalysen) in Form einer Hausarbeit und präsentieren ihre Überlegungen im Rahmen des zweiten Modulseminars im Sommersemester 2023. Anders als bisher erfolgt die Textarbeit im ersten Modulseminar nicht mehr über Reading Reports, sondern durch den Lektüreeinsatz in Gruppenarbeiten im Seminar. Als Form des handlungsorientierten Lernens kann in Abhängigkeit vom Pandemiegeschehen und den Wünschen der SeminarteilnehmerInnen im Sommersemester 2023 eine Exkursion zu Akteuren der europäischen Politik nach Brüssel stattfinden, in der vor allem Institutionen und Prozesse eines Lobbying für Soziale Arbeit und Sozialpolitik untersucht werden.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 
Skip to content