1.125 - Arbeitswelt der Zukunft (Studium Integrale)
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit > 1.125 Wahlpflicht Modul
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit > 6. Semester (BASA)
|
1.125 -
Seminar - Sommersemester 2019
Zeit / Ort: | Di, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.205 |
Veranstaltungsbeginn: | Di., 02.04.2019, 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.205 |
Teilnehmer: 6. Semester
Fragen, die das Seminar bewegt: » Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? » Wie verändern uns digitale Technologien? » Nutzbarkeit, Unterstützung, Veränderung - aus einer Idee einen „Business Case“ erstellen
Projektarbeit » Bearbeitung einer Projektaufgabe in studienganggemischten Teams (Sozialwesen + Wirtschaftsingenieurwesen) » Professionelle Begleitung durch Kooperation mit Beraterteams eines Praxispartners » Üben des Perspektivwechsels bei der Problemlösung » beste Ideen werden prämiert
Was wir noch sagen wollen: Die Besonderheit des Modulds ist der sehr praxisnahe Charakter. Als Kooperationspartner konnte - wie bereits im ersten Durchgang im Sommersemester 2017 - die Beratungsfirma "Accenture" geworden werden, die ihren Sitz unmittelbar neben der EAH in Jena hat. Die Erfahrung aus dem Modul zeigte uns, dass die Studierenden durch den coachingähnlichen Charakter sehr viel für Ihr Studium mitnehmen konnten, insbesondere durch dier professionelle Ausarbeitung eines Themas und der Präsentation. Hier der Link auf die Modulbeschreibung: https://www.sw.eah-jena.de/dat/BA/module_ab_ws2012/wp/Modulbeschreibung_Arbeitswelt_der_Zukunft-2018-02-28.pdf
Prof. Dr. habil. Michael Opielka
,
Prof. Dr. Christian Erfurth
|