Prof. Dr. habil. Michael Opielka

Seminare – Sommersemester 2023

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [Master SA / 1. Sem. / 3. Sem.] [Master CE / 1. Sem. / 3. Sem.] [Master SMP]
in Vorbereitung, Stand: 21. März 2023 - Änderungen vorbehalten!

1.214 - Supervision (c)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.214 - Berufspraktisches Semester
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 4. Semester (BASA)
1.214  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mo, 20.03.2023, 09:00-15:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 24.04.2023, 09:00-15:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 22.05.2023, 09:00-15:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 19.06.2023, 09:00-15:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 17.07.2023, 09:00-15:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 20.03.2023 09:00 - 15:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 4. Semester

In dieser Supervisionsgruppe wird auf gruppenanalytischer und psychodramatischer Basis gearbeitet. Das Verständnis von Affekten und psychischen Konflikten in der Beziehung zu den Klienten und im Team bzw. der Organisation steht im Zentrum, der Selbsterfahrung wird der notwendige Raum gegeben.

Voraussetzung für die Ausstellung des Teilnahmenachweises ist die regelmäßige Teilnahme und die Erstellung eines Sitzungsprotokolls.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.221 - Sozialpolitik (a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.221 - Sozialpolitik
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.221  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 01.02.12
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 04.04.2023 09:30 - 11:00, Ort: 01.02.12

Teilnehmer: 6. Semester

Das Seminar Sozialpolitik 1.221 baut systematisch auf die einführende Vorlesung zur Sozialpolitik im Wintersemester auf. In der ersten Hälfte des Seminars werden durch anwendungsorientiertes Arbeiten verschiedene Themen der Vorlesung rekapituliert und punktuell vertieft. Neben einer historischen und systematischen Einordnung wird sich das Seminar mit zentralen sozialpolitischen Handlungsfeldern (z.B. Arbeit, Armut, Alter, Familie, Gesundheit, soziale Dienste) auseinandersetzen. In der zweiten Hälfte des Seminars steht die inhaltliche Vorbereitung und Durchführung eines Lehr-Lern-Projektes (in Form einer öffentlichen Fachtagung am 7. Juni „Der weite Weg zum Bürgergeld“) im Vordergrund. Anhand des Tagungsthemas wird das Bürgergeld als sozialpolitisches Instrument vertieft, um daran anschließend Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit herauszuarbeiten. Durch die Veranstaltung erlernen Studierende Kompetenzen, um Sozialpolitik in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung einzuordnen und daraus folgende Konsequenzen für die soziale Arbeit zu reflektieren. Das Seminar wird in drei Präsenzformaten (a, b: Prof. Opielka, c: Prof. Wilke) und in einem rein digitalen Format (Prof. Opielka) angeboten. Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur (90 Minuten) erbracht.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.221 - Sozialpolitik (b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.221 - Sozialpolitik
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.221  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.06
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 04.04.2023 17:00 - 18:30, Ort: 05.00.06

Teilnehmer: 6. Semester

Das Seminar Sozialpolitik 1.221 baut systematisch auf die einführende Vorlesung zur Sozialpolitik im Wintersemester auf. In der ersten Hälfte des Seminars werden durch anwendungsorientiertes Arbeiten verschiedene Themen der Vorlesung rekapituliert und punktuell vertieft. Neben einer historischen und systematischen Einordnung wird sich das Seminar mit zentralen sozialpolitischen Handlungsfeldern (z.B. Arbeit, Armut, Alter, Familie, Gesundheit, soziale Dienste) auseinandersetzen. In der zweiten Hälfte des Seminars steht die inhaltliche Vorbereitung und Durchführung eines Lehr-Lern-Projektes (in Form einer öffentlichen Fachtagung am 7. Juni „Der weite Weg zum Bürgergeld“) im Vordergrund. Anhand des Tagungsthemas wird das Bürgergeld als sozialpolitisches Instrument vertieft, um daran anschließend Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit herauszuarbeiten. Durch die Veranstaltung erlernen Studierende Kompetenzen, um Sozialpolitik in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung einzuordnen und daraus folgende Konsequenzen für die soziale Arbeit zu reflektieren. Das Seminar wird in drei Präsenzformaten (a, b: Prof. Opielka, c: Prof. Wilke) und in einem rein digitalen Format (Prof. Opielka) angeboten. Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur (90 Minuten) erbracht.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.221 - Sozialpolitik (online)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.221 - Sozialpolitik
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.221  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Fr, 10:00-13:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: online
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 21.04.2023 10:00 - 13:00, Ort: (online)

Teilnehmer: 6. Semester

Das Seminar Sozialpolitik 1.221 baut systematisch auf die einführende Vorlesung zur Sozialpolitik im Wintersemester auf. In der ersten Hälfte des Seminars werden durch anwendungsorientiertes Arbeiten verschiedene Themen der Vorlesung rekapituliert und punktuell vertieft. Neben einer historischen und systematischen Einordnung wird sich das Seminar mit zentralen sozialpolitischen Handlungsfeldern (z.B. Arbeit, Armut, Alter, Familie, Gesundheit, soziale Dienste) auseinandersetzen. In der zweiten Hälfte des Seminars steht die inhaltliche Vorbereitung und Durchführung eines Lehr-Lern-Projektes (in Form einer öffentlichen Fachtagung am 7. Juni „Der weite Weg zum Bürgergeld“) im Vordergrund. Anhand des Tagungsthemas wird das Bürgergeld als sozialpolitisches Instrument vertieft, um daran anschließend Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit herauszuarbeiten. Durch die Veranstaltung erlernen Studierende Kompetenzen, um Sozialpolitik in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung einzuordnen und daraus folgende Konsequenzen für die soziale Arbeit zu reflektieren. Das Seminar wird in drei Präsenzformaten (a, b: Prof. Opielka, c: Prof. Wilke) und in einem rein digitalen Format (Prof. Opielka) angeboten. Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur (90 Minuten) erbracht.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

2.203 - Internationales / Politik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.203 - Internationales, Politik
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 3. Semester (MASA)
2.203  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 04.02.15,
Do, 15.06.2023, 09:00-16:00 Uhr - Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 04.04.2023 11:15 - 12:45, Ort: 04.02.15

Teilnehmer: 3. Semester MASA

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 
Skip to content