deutsch deutsch
english english

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

Seminars – Winter Term 2024/2025

1.213 - Ringvorlesung - Dystopie und Utopie – Die Situation unserer Zeit

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Lecture  -  Wintersemester 2024/2025
Time / Location:Tue, 17:00-18:30 Uhr (weekly), Location: Hörsaal 2 - (05.03.37)
Start of event:  Tue , 22.10.2024 17:00 - 18:30, Location: Hörsaal 2 - (05.03.37)

Member: 3. Semester (und alle am Thema Interessierte)

Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2024-5
Dienstag 17 bis 18.30 Uhr, Hörsaal 2 (Haus 5)

Dystopie und Utopie – Die Situation unserer Zeit

Gegenwärtig zeigt sich eine gesellschaftliche Polarisierung, die vielen Angst macht und das Soziale lähmt. Die Wahlen in Ostdeutschland und die anstehende Bundestagswahl, die Präsidenten- und Parlamentswahlen in den USA oder die Wahlen in Frankreich und der EU zeigen ein fragmentiertes Wahlvolk, einen Aufstieg von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und neuartige populistische Konfigurationen. Diese politische Entwicklung findet vor dem Hintergrund eines zunehmend unkontrolliert erscheinenden Migrationsgeschehens, von Kriegen in Ukraine und Palästina und von einer häufig verdrängten, doch mit Naturkatastrophen sichtbaren Klimakrise statt. Hinzu kommen Folgeeffekte der Corona-Pandemie, die zur sozialen Polarisierung und zur diskursarmen Selektion wissenschaftlicher Expertise beitrug. Die Polarisierung dreht sich um sich ausschließende Utopien. Was den einen eine wünschenswerte Zukunftsgestaltung erscheint, eine Utopie, erscheint anderen als das Gegenteil, als Dystopie. Die einen wollen ein völkisches Deutschland und übersehen, dass dieser Versuch nach 1933 katastrophisch endete. Die anderen wollen ein wokes, queeres Deutschland, einige wenige auch ein egalitäres, sozialistisches Deutschland und erinnern sich positiv an den Versuch der DDR. Die einen wollen auch hierzulande Waffen tragen und große Fahrzeuge laut fahren, die anderen sind vegan und achtsam. Vermittelnde und pragmatische Positionen haben es schwer.
In dieser Situation unserer Zeit soll die Ringvorlesung die Spannung von Dystopie und Utopie insbesondere für die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik in einen offenen Diskurs führen und wenn möglich mindern. Die Ringvorlesung bietet Lehrenden der Ernst-Abbe-Hochschule, insbesondere aus dem Fachbereich Sozialwesen, die Gelegenheit, aus ihrer Disziplin heraus zur Spannung von Dystopie und Utopie Stellung zu nehmen. Darüber hinaus wurden Wissenschaftler:innen aus anderen Thüringer Hochschulen zur Mitwirkung eingeladen, ebenso einschlägige Kolleg:innen mit internationaler Reputation. Die Ringvorlesung soll auch ein Format des Diskurses zwischen allen Hochschulangehören sein, insbesondere die Studierenden sind zum offenen Austausch ermuntert. Die Vorträge der Ringvorlesung werden in 2025 im Verlag Beltz Juventa in Buchform veröffentlicht. Die Ringvorlesung findet im hybriden Format statt. Sie ist zugleich Wahlpflichtveranstaltung im Modul 1.213 BA SW (Studienleistung: reflektierendes Essay/Hausarbeit).

Termin Thema Referent:in (Stand: 22.9.2024)
22.10.2024 Grußwort Prof. Dr. Steffen Teichert (Präsident der EAH Jena)
Ist Zukunftsgestaltung möglich? Der Konflikt um das gute Leben und die gute Gesellschaft
Prof. Dr. Michael Opielka (EAH Jena, FB Sozialwesen/ISÖ - Institut für Sozialökologie)
29.10. Ökologischer Umbau der Gesellschaft als Realutopie?
Prof. Dr. Klaus Dörre (FSU Jena, Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie)
5.11. Dystopie und Utopie in Nahost. Der Konflikt um die Deutung des 7. Oktober
Dr. Matthias Küntzel (Hamburg - www.matthiaskuentzel.de)
12.11. Psychologischer Umgang mit Rechtspopulismus
Prof. Dr. Tobias Rothmund (FSU Jena, Kommunikations- und Medienpsychologie)
19.11. Die konkrete Utopie der Menschenrechte und die Praxis des Migrationsrechts
Susann Detko, MA Soziale Arbeit (EAH) / Adriana Kessler, LLM (EAH/ JUMEN e.V.) / Prof. Dr. Frederik v. Harbou (EAH Jena, FB Sozialwesen)
26.11. Das politische Projekt im Verschwörungsweltbild. Gegen Soziale Sicherheit und Demokratie
Prof. Dr. Georg Vobruba (Universität Leipzig, Institut für Soziologie)
3.12. Sozialrecht als realutopische Praxis?
Prof. Dr. Claudia Beetz (EAH Jena, FB Sozialwesen)
10.12. Utopien und Dystopien im Zeitalter des Klimawandels - Kognitive und emotionale Reaktionen auf unsere Zukunft
Prof. Dr. Nicole Harth (EAH Jena, FB Sozialwesen)
17.12. Widerstreitende Visionen - Das Bürgergeld als Idee sozialer Absicherung
Prof. Dr. Felix Wilke (EAH Jena, FB Sozialwesen)
7.1.2025 Die Utopie der Digitalisierung
Prof. Dr.-Ing. Christian Erfurth (EAH Jena, FB Wirtschaftsingenieurwesen)
14.1. Das unbewusste Erbe der „Fürsorgediktatur“ DDR und seine Deutung
Prof. Dr. Bernhard Strauß (FSU Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie (IPMPP)
21.1. Planspiele als Methode der Demokratiebildung
Prof. Dr. Theresa Hilse-Carstensen (IU Erfurt) / Prof. Dr. Michael Opielka (EAH Jena) / Studierende
28.1. 'Das Politische im Sozialen' in der DDR - Eine Utopie? Erkundungen zum Ehrenamt in der Jugendhilfe
Prof. Dr. Diana Düring (EAH Jena, FB Sozialwesen) / Prof. Dr. Birgit Bütow (Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft)
4.2. Die Utopie der Sozialintegration. Fliehkräfte und Zerreißproben moderner Gesellschaften
Prof. Dr. Uwe Schimank (Universität Bremen. SOCIUM)

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.221 - Sozialpolitik

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.221 - Sozialpolitik
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.221  -   Lecture  -  Wintersemester 2024/2025
Time / Location:We, 7:45-9:15 Uhr (weekly), Location: Hörsaal 4 - (05.03.43),
Tue, 14.01.2025, 13:00-17:00 Uhr - Location: IU Erfurt Juri-Gagarin-Ring 152, 99084 Erfurt Raum: 3.06 (Dritte Etage Raum 6) ,
We, 15.01.2025, 09:00-16:00 Uhr - Location: IU Erfurt Juri-Gagarin-Ring 152, 99084 Erfurt Raum: 3.06 (Dritte Etage Raum 6)
Start of event:  Wed , 23.10.2024 07:45 - 09:15, Location: Hörsaal 4 - (05.03.43)

Member: 5. Semester

Das Modul (Vorlesung mit Blockseminar im WiSe 24-25 und Blockseminar im SoSe 25) gibt eine umfassende Einführung in die Sozialpolitik. Es wird gezeigt, wie sehr die moderne Gesellschaft durch die Sozialpolitik gestaltet wird. Neben historischen und systematischen und insoweit stets auch normativen Perspektiven gilt der Blick zentralen sozialpolitischen Feldern wie Arbeit, Armut, Alter, Familie, Gesundheit, Pflege, Behinderung/Beeinträchtigungen, soziale Dienstleistungen, Bildung und Migration. Die Politikfeldanalyse (Policy) wird mit aktuellen Themen (z.B. Populismus und Demokratie) verknüpft. Ziel der Veranstaltung ist: Die Studierenden sollen befähigt werden, die sozialpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit selbständig zu erfassen und systematisch sowie exemplarisch zu analysieren.
Die Vorlesung ist interaktiv angelegt, sie lebt von der Beteiligung der Studierenden.
Am 14./15.1.2025 findet als zentraler Bestandteil des Moduls die von den Studierenden mit organisierte Fachtagung „Lab Kommunale Sozialpolitik“ unter Beteiligung von Politiker:innen und Stakeholdern der kommunalen Sozialpolitik in der Aula der EAH Jena statt. Die Fachtagung wird gemeinsam mit Prof. Dr. Theresa Hilse-Carstensen (IU Erfurt) organisiert. Die Fachtagung wird durch eine studentische Koordinationsgruppe mit vorbereitet.
Das Interaktionsprogramm „Mentimeter“ kommt in allen Vorlesungen zum Einsatz (https://www.mentimeter.com/). Sinnvoll ist die Installation der App Mentimeter. Die Audio-/Videoaufnahmen der Vorlesungen werden in stud.ip online gestellt. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird die Genehmigung zur Nutzung der eigenen Stimmaufnahme erteilt.

Die Prüfungsleistung im Modul „Sozialpolitik“ wird durch die Teilnahme an der Fachtagung „Lab Kommunale Sozialpolitik“ und durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur (90 Minuten) erbracht. Überblick über die bisherigen im Modul organisierten Fachtagungen: https://www.sw.eah-jena.de/fachbereich/personen/lehrende/michael-opielka/tagungen/

Pflichtlektüre (in stud.ip):
Michael Opielka, Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven. 3. überarbeitete Auflage, Weinheim: Beltz Juventa 2025 (Seitenangaben Pflichtlektüre beziehen sich auf die 2. Auflage aus 2008)
Michael Opielka, Welche Zukunft hat der Sozialstaat. Eine Prognose. Soziale Arbeit kontrovers 17, Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 2017
Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2021, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2021 (exemplarische Lektüre)

Prof. Dr. habil. Michael Opielka , Prof. Dr. Theresa Hilse-Carstensen

 

1.225 - Ethik der Nachhaltigkeit

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Time / Location:Tue, 15:15-16:45 Uhr (weekly), Location: 05.01.29,
Thu, 23.01.2025, 09:00-12:45 Uhr - Location: Online in Zoom: https://sw-eah-jena-de.zoom-x.de/j/62750257861?pwd=PgxlCMPTTLrWXNKzlTmRkLGl5DtsRh.1
Start of event:  Tue , 22.10.2024 15:15 - 16:45, Location: 05.01.29

Member: 7. Semester

Die Soziale Arbeit muss sich mit ihren ethischen Grundlagen auseinandersetzen. Adressaten, Arbeitgeber und Gesellschaft erheben teils widersprüchliche Anforderungen. Helfen als Beruf erfordert einen ethischen Kompass, der persönliches Handeln und Organisationshandeln strukturieren kann. Das Modul fokussiert die Verknüpfung der Entwicklung von professioneller Person, Klienten und Institutionen mit ihrer ethischen Reflexion. Theoretische und praktische Erfahrungen mit der Disziplin und Profession Soziale Arbeit sollen unter dem Gesichtspunkt ethischer Konflikte reflektiert werden. Der Fokus des Seminars ist die Ethik der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit bezieht sich auf das Verhältnis von Mensch und Natur, schließt tierethische und bioethische Fragen ein und erweitert sich global in der Klimakrise.
Ethik gilt als „Reflexionstheorie der Moral“ (Niklas Luhmann), sie wird im Seminar als Wissenschaft mit philosophischen, theologischen und soziologischen Säulen betrachtet. Ethik ist auch Ethos, eine persönliche Haltung, keine ethische Reflexion kommt ohne die Person und ihr ethisches Bewusstsein aus. Im Modul wird der Bogen von alltäglichen moralischen und ethischen Konflikten über Moral- und Ethiktheorien zur gesellschaftlichen Rolle der Sozialen Arbeit geschlagen.

Der wöchentliche Seminartermin wird durch einen Blocktag Ethik („Ethik und Klimaschutz“) ergänzt (gemeinsam mit den Ethikseminaren von Prof. Hundeck und von Harbou) am Donnerstag, 23. Januar 2025 von 9 bis 16 h in der Aula. Die Prüfungsleistung im Modul wird erbracht durch Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.

Pflichtlektüre:
Grunwald. Armin/Schlögl-Flierl, Kerstin, 2024, Der Deutsche Ethikrat eckt mit seiner Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit an, in: GAIA, 2, 33. Jg.. S. 222-227 (in stud.ip)
Höffe, Otfried, 2018, Ethik. Eine Einführung. 2. Aufl., München: Beck (von allen TN zu beschaffen)
Lob-Hüdepohl, Andreas/Lesch, Walter (Hrsg.), 2007, Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch, Paderborn u.a.: Schöningh (Kurztitel: ESA) (darin folgende Beiträge: Silvia Staub-Bernasconi, Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession, und: Axel Bohmey-er/Stefan Kurzke-Maasmeier, Ethikkodizes und ethische Deliberationsprozesse in der Sozialen Arbeit) (in stud.ip)
Opielka, Michael, 2023, Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (in stud.ip)
Ott, Konrad,2022, Umweltethik. In: Kirchhoff, Thomas (Hg.) Online Lexikon Naturphilosophie (in stud.ip)
Literaturhinweise:
Kohlfürst, Iris u.a. (Hg.), 2023, Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe, Freiburg: Lambertus
Ose, Irina/Preusche, Bernhard, 2022, Moderationsmaterial Ethische Fallbesprechungen. Eine Arbeitshilfe, Freiburg: Lambertus

Datum Thema (in Klammer: ausgewählte Literatur zur Vor- und Nachbereitung; Referent:in)
22.10.2024
Einführung: Was ist Ethik der Nachhaltigkeit und was hat sie mit der Sozialen Arbeit zu tun? - Anthropozentrismus, Theozentrismus und Biozentrismus - Referatvergabe
5.11.
Ausgewählte Probleme einer Ethik der Nachhaltigkeit (Höffe, Otfried, 2018, Ethik. Eine Einfüh-rung, München: Beck Kap. 1)
12.11. Klimaethik und Anthropozän (..)
19.11. Naturethik in uns – Medizinethik: Patientenverfügung, Sterbehilfe, Euthanasie (Beauchamp 2003; Deutscher Ethikrat Plenarsitzung „Recht auf Selbsttötung?“ 22.10.2020, Material und Video: https://www.ethikrat.org/sitzungen/2020/recht-auf-selbsttoetung/ ) (..)

26.11. Tierethik, Utilitarismus und Peter Singers Praktische Ethik (Lesch in ESA) (..)
3.12. Ethikkodizes und Ethische Fallbesprechungen (Bohmeyer/Kurzke-Maasmeiser in ESA) (..)
10.12. Sustainable Development Goals und soziale Menschenrechte (Opielka 2023, Boehm 2022, San-del, Sen, Eichenhofer, Staub-Bernasconi in ESA) (..)
17.12. Religionen und Naturethik in Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Konfuzia-nismus (Joas, S. 129-168; Opielka 2007) (..)
7.1.2025 Ethik und Migration (Collier 2014) (..)
21.1. Politische Ethik der Nachhaltigkeit – Liberalismus, Autoritarismus, Sozialismus (..)
23.1.2025
9-16 Uhr, Aula Blocktag Ethik „Ethik und Klimaschutz" - Keynote Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Uni Augs-burg/Deutscher Ethikrat):„Klimaethik – Erfahrungen aus Forschung, Lehre und Ethikrat“, Input Profs. Hundeck, von Harbou, Opielka, Semi-Open-Space-Gruppen - Referate aus unserer Seminargruppe:

28.1. Abschlusssitzung, Evaluation

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

2.203 - Internationales/Politik

Range:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.203 - Internationales, Politik
2.203  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Time / Location:Tue, 13:30-15:00 Uhr (weekly), Location: 05.03.202
Start of event:  Tue , 22.10.2024 13:30 - 15:00, Location: 05.03.202

Member: 2. Semester MASA

Das zweisemestrige Modul bietet einen Überblick über das breite Gebiet der Politik unter Bedingungen der Globalisierung. Es werden insbesondere Fragen behandelt, die für das Verständnis von Internationaler Sozialer Arbeit in diesem Zusammenhang erforderlich sind. Im Rahmen der Fachpolitiken erfolgt eine Konzentration auf die Sozialpolitik, wobei in Absprache mit den Seminarteilnehmer:innen auch weitere Politikfelder untersucht werden (z.B. Umweltpolitik/Nachhaltigkeit, Finanzpolitik, Friedenspolitik). Das Modul greift darüber hinaus aktuelle Problemstellungen der internationalen Politik auf, die die Soziale Arbeit rahmen (z.B. Covid19, Klima, Ukraineüberfall, Gazakrieg, Migration, Postkolonialismus, Demokratietheorien). Themen- und Textvorschläge der Seminarteilnehmer:innen sind willkommen.

Die Seminarteilnehmer:innen erstellen als Einzel- oder Gruppenarbeit Länderstudien bzw. thematische Vergleichsstudien (Politikfeldanalysen) in Form einer Hausarbeit und präsentieren ihre Überlegungen im Rahmen des zweiten Modulseminars im Sommersemester 2025. Die Textarbeit im ersten Modulseminar erfolgt über Reading Reports und Gruppenarbeit im Seminar. Als Form des handlungsorientierten Lernens findet im Sommersemester 2025 eine Exkursion zu Akteuren der europäischen Politik nach Brüssel statt, in der vor allem Institutionen und Prozesse des Lobbyings für Soziale Arbeit und Sozialpolitik untersucht werden.

Pflichtlektüre:
Habermas, Jürgen, 2011, Zur Verfassung Europas. Ein Essay, Frankfurt: Suhrkamp (in stud.ip)
Kaufmann, Franz-Xaver, 2003, Varianten des Wohlfahrtsstaates. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich, Frankfurt: Suhrkamp (dieses Buch dient vor allem zur Vorbereitung der Länderstudien)
Opielka, Michael, 2025, Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven, 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa (2. Aufl. Reinbek: Rowohlt 2008 in stud.ip, war Pflichtlektüre im BA-Studium)
Opielka, Michael. 2023, Soziales Klima. Der Kampf um die Nachhaltigkeit des Sozialen, Weinheim/Basel: Beltz Juventa
sowie die jeweils zu den Seminarsitzungen angegebenen Titel (in stud.ip)

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 
Skip to content