1.225 - Ethik der Nachhaltigkeit
Range: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
|
1.225 -
Seminar - Wintersemester 2024/2025
Time / Location: | Tue, 15:15-16:45 Uhr (weekly), Location: 05.01.29,
Thu, 23.01.2025, 09:00-12:45 Uhr - Location: Online in Zoom: https://sw-eah-jena-de.zoom-x.de/j/62750257861?pwd=PgxlCMPTTLrWXNKzlTmRkLGl5DtsRh.1 |
Start of event: | Tue , 22.10.2024 15:15 - 16:45, Location: 05.01.29 |
Member: 7. Semester
Die Soziale Arbeit muss sich mit ihren ethischen Grundlagen auseinandersetzen. Adressaten, Arbeitgeber und Gesellschaft erheben teils widersprüchliche Anforderungen. Helfen als Beruf erfordert einen ethischen Kompass, der persönliches Handeln und Organisationshandeln strukturieren kann. Das Modul fokussiert die Verknüpfung der Entwicklung von professioneller Person, Klienten und Institutionen mit ihrer ethischen Reflexion. Theoretische und praktische Erfahrungen mit der Disziplin und Profession Soziale Arbeit sollen unter dem Gesichtspunkt ethischer Konflikte reflektiert werden. Der Fokus des Seminars ist die Ethik der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit bezieht sich auf das Verhältnis von Mensch und Natur, schließt tierethische und bioethische Fragen ein und erweitert sich global in der Klimakrise. Ethik gilt als „Reflexionstheorie der Moral“ (Niklas Luhmann), sie wird im Seminar als Wissenschaft mit philosophischen, theologischen und soziologischen Säulen betrachtet. Ethik ist auch Ethos, eine persönliche Haltung, keine ethische Reflexion kommt ohne die Person und ihr ethisches Bewusstsein aus. Im Modul wird der Bogen von alltäglichen moralischen und ethischen Konflikten über Moral- und Ethiktheorien zur gesellschaftlichen Rolle der Sozialen Arbeit geschlagen.
Der wöchentliche Seminartermin wird durch einen Blocktag Ethik („Ethik und Klimaschutz“) ergänzt (gemeinsam mit den Ethikseminaren von Prof. Hundeck und von Harbou) am Donnerstag, 23. Januar 2025 von 9 bis 16 h in der Aula. Die Prüfungsleistung im Modul wird erbracht durch Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.
Pflichtlektüre: Grunwald. Armin/Schlögl-Flierl, Kerstin, 2024, Der Deutsche Ethikrat eckt mit seiner Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit an, in: GAIA, 2, 33. Jg.. S. 222-227 (in stud.ip) Höffe, Otfried, 2018, Ethik. Eine Einführung. 2. Aufl., München: Beck (von allen TN zu beschaffen) Lob-Hüdepohl, Andreas/Lesch, Walter (Hrsg.), 2007, Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch, Paderborn u.a.: Schöningh (Kurztitel: ESA) (darin folgende Beiträge: Silvia Staub-Bernasconi, Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession, und: Axel Bohmey-er/Stefan Kurzke-Maasmeier, Ethikkodizes und ethische Deliberationsprozesse in der Sozialen Arbeit) (in stud.ip) Opielka, Michael, 2023, Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (in stud.ip) Ott, Konrad,2022, Umweltethik. In: Kirchhoff, Thomas (Hg.) Online Lexikon Naturphilosophie (in stud.ip) Literaturhinweise: Kohlfürst, Iris u.a. (Hg.), 2023, Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe, Freiburg: Lambertus Ose, Irina/Preusche, Bernhard, 2022, Moderationsmaterial Ethische Fallbesprechungen. Eine Arbeitshilfe, Freiburg: Lambertus
Datum Thema (in Klammer: ausgewählte Literatur zur Vor- und Nachbereitung; Referent:in) 22.10.2024 Einführung: Was ist Ethik der Nachhaltigkeit und was hat sie mit der Sozialen Arbeit zu tun? - Anthropozentrismus, Theozentrismus und Biozentrismus - Referatvergabe 5.11. Ausgewählte Probleme einer Ethik der Nachhaltigkeit (Höffe, Otfried, 2018, Ethik. Eine Einfüh-rung, München: Beck Kap. 1) 12.11. Klimaethik und Anthropozän (..) 19.11. Naturethik in uns – Medizinethik: Patientenverfügung, Sterbehilfe, Euthanasie (Beauchamp 2003; Deutscher Ethikrat Plenarsitzung „Recht auf Selbsttötung?“ 22.10.2020, Material und Video: https://www.ethikrat.org/sitzungen/2020/recht-auf-selbsttoetung/ ) (..)
26.11. Tierethik, Utilitarismus und Peter Singers Praktische Ethik (Lesch in ESA) (..) 3.12. Ethikkodizes und Ethische Fallbesprechungen (Bohmeyer/Kurzke-Maasmeiser in ESA) (..) 10.12. Sustainable Development Goals und soziale Menschenrechte (Opielka 2023, Boehm 2022, San-del, Sen, Eichenhofer, Staub-Bernasconi in ESA) (..) 17.12. Religionen und Naturethik in Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Konfuzia-nismus (Joas, S. 129-168; Opielka 2007) (..) 7.1.2025 Ethik und Migration (Collier 2014) (..) 21.1. Politische Ethik der Nachhaltigkeit – Liberalismus, Autoritarismus, Sozialismus (..) 23.1.2025 9-16 Uhr, Aula Blocktag Ethik „Ethik und Klimaschutz" - Keynote Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Uni Augs-burg/Deutscher Ethikrat):„Klimaethik – Erfahrungen aus Forschung, Lehre und Ethikrat“, Input Profs. Hundeck, von Harbou, Opielka, Semi-Open-Space-Gruppen - Referate aus unserer Seminargruppe:
28.1. Abschlusssitzung, Evaluation
Prof. Dr. habil. Michael Opielka
|