Prof. Dr. habil. Michael Opielka

Seminare – Wintersemester 2024/2025

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 2. Sem.] [MA Civic Education / 2. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
in Vorbereitung, Stand: 11. September 2024 - Änderungen vorbehalten!

1.213 - Ringvorlesung - Dystopie und Utopie – Die Situation unserer Zeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Vorlesung  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Di, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 2 - (05.03.37)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 22.10.2024 17:00 - 18:30, Ort: Hörsaal 2 - (05.03.37)

Teilnehmer: 3. Semester (und alle am Thema Interessierte)

Gegenwärtig zeigt sich eine gesellschaftliche Polarisierung, die vielen Angst macht und das Soziale lähmt. Die Wahlen in Ostdeutschland und die anstehende Bundestagswahl, die Präsidenten- und Parlamentswahlen in den USA oder die Wahlen in Frankreich und der EU zeigen ein fragmentiertes Wahlvolk, einen Aufstieg von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und neuartige populistische Konfigurationen. Diese politische Entwicklung findet vor dem Hintergrund eines zunehmend unkontrolliert erscheinenden Migrationsgeschehens, von Kriegen in Ukraine und Palästina und von einer häufig verdrängten, doch mit Naturkatastrophen sichtbaren Klimakrise statt. Hinzu kommen Folgeeffekte der Corona-Pandemie, die zur sozialen Polarisierung und zur diskursarmen Selektion wissenschaftlicher Expertise beitrug. Die Polarisierung dreht sich um sich ausschließende Utopien. Was den einen eine wünschenswerte Zukunftsgestaltung erscheint, eine Utopie, erscheint anderen als das Gegenteil, als Dystopie. Die einen wollen ein völkisches Deutschland und übersehen, dass dieser Versuch nach 1933 katastrophisch endete. Die anderen wollen ein wokes, queeres Deutschland, einige wenige auch ein egalitäres, sozialistisches Deutschland und erinnern sich positiv an den Versuch der DDR. Die einen wollen auch hierzulande Waffen tragen und große Fahrzeuge laut fahren, die anderen sind vegan und achtsam.

In dieser Situation unserer Zeit soll die Ringvorlesung die Spannung von Dystopie und Utopie insbesondere für die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik in einen offenen Diskurs führen und wenn möglich mindern. Die Ringvorlesung bietet Lehrenden der Ernst-Abbe-Hochschule. Insbesondere aus dem Fachbereich Sozialwesen, die Gelegenheit, aus ihrer Disziplin heraus zur Spannung von Dystopie und Utopie Stellung zu nehmen. Darüber hinaus werden Wissenschaftler:innen aus anderen Thüringer Hochschulen zur Mitwirkung eingeladen, ebenso einschlägige Kolleg:innen aus nationalem und internationalen Rahmen. Die Ringvorlesung soll auch ein Format des Diskurses zwischen allen Hochschulangehören sein, insbesondere die Studierenden sind zum offenen Austausch eingeladen. Die Vorträge der Ringvorlesung sollen in 2025 in Buchform veröffentlicht werden. Die Ringvorlesung findet im hybriden Format statt. Sie ist zugleich Wahlpflichtveranstaltung im Modul 1.213 BA SW.
Themen (Arbeitstitel noch ohne Referent:in):

  • Psychologischer Umgang mit Rechtspopulismus
  • Utopien der Jugend – Befunde der Jugendforschung
  • Soziale Arbeit als utopisches Projekt
  • Sind Bürgergeld und Grundeinkommen Utopien oder Dystopien?
  • Die Utopie der Menschenrechte und die Realität der Migrationspolitik
  • Die Lehren aus der Coronapandemie
  • Der Konflikt um die Deutung des Überfalls auf die Ukraine
  • Der Konflikt um die Deutung des Gazakrieges
  • Ökologischer Umbau der Gesellschaft als Realutopie?
  • Die Utopie der queeren Gleichheit und ihre Widerparts
  • Achtsamkeit als privater Rückzug oder als soziale Utopie?
  • Sozialrecht als realutopische Praxis?
  • Das utopische Potential der DDR und die Realität Ostdeutschlands
  • Offene Diskurse
Stand: 4.9.2024

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.221 - Sozialpolitik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.221 - Sozialpolitik
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.221  -   Vorlesung  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mi, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 4 - (05.03.43)
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 23.10.2024 07:45 - 09:15, Ort: Hörsaal 4 - (05.03.43)

Teilnehmer: 5. Semester

Prof. Dr. habil. Michael Opielka , Prof. Dr. Theresa Hilse-Carstensen

 

1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Di, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 04.03.10,
Do, 23.01.2025, 09:00-17:00 Uhr - Ort: Aula (04.-1.01)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 22.10.2024 15:15 - 16:45, Ort: 04.03.10

Teilnehmer: 7. Semester

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.226 - Psychodrama und Gruppenanalyse

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.226 - Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
1.226  -   Seminar  -  Sommersemester 2024 - Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Mo, 30.09.2024, 09:00-17:00 Uhr,
Di, 01.10.2024, 09:00-17:00 Uhr,
Mi, 02.10.2024, 09:00-17:00 Uhr,
Fr, 08.11.2024, 13:30-18:30 Uhr,
Sa, 09.11.2024, 09:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 30.09.2024 09:00 - 17:00

Teilnehmer: 7. Semester

Das Seminar bietet eine Einführung in die psychoanalytische Theorie und in praktische Anwendungen im Rahmen der Sozialen Arbeit. Dabei stehen weniger der medizinisch-biologische und der individual- bzw. entwicklungspsychologische Aspekt der Psychoanalyse im Mittelpunkt, sondern in Übereinstimmung mit bedeutenden Entwicklungen der Psychoanalyse vor allem die psychoanalytische Interpretation von sozialen Beziehungsgeschehen. In Bezug auf die Anwendungsseite der Psychoanalyse erfolgt eine Konzentration auf die Gruppenanalyse in der Tradition von Siegmund H. Foulkes und Wilfried Bion. Die Methode Gruppenanalyse wird mit der von Jakob L. Moreno entwickelten Methode des Psychodrama (und Soziodrama) systematisch verknüpft. Psychodrama wie Gruppenanalyse werden sowohl im sozial- und gruppenpädagogischen Kontext, als Supervisionsmethode wie in der Gruppenpsychotherapie eingesetzt. Im Seminar werden praktische Übungen mit beiden Methoden kombiniert. Eine Bereitschaft zur Selbsterfahrung in einem geschützten Raum wird erwartet.

Literatur:
Ameln, Falko von/Kramer, Josef, 2014, Psychodrama. Grundlagen, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer
dies., 2014, Psychodrama. Praxis, Berlin/Heidelberg: Springer
dies., 2015, Einführung in das Psychodrama, Berlin/Heidelberg: Springer (Pflichtlektüre)
Becker, Ulrike/Hermann, Andrea/Stanek, Milan (Hrsg.), 1999, Chaos und Entwicklung. Theorie und Praxis psycho-analytisch orientierter sozialer Arbeit, Gießen: Psychosozial
Dinger, Wolfgang, Hrsg., 2012, Gruppenanalytisch denken - supervisorisch handeln, Kassel: Kassel University Press
Hayne, Michael, o.J., Psychoanalyse und Gruppentherapie, Ms.
Mertens, Wolfgang, 2008, Psychoanalyse. Geschichte und Methoden, 4. Aufl., München: Beck
Moreno, Jacob Levy, 1989, Psychodrama und Soziometrie. Essentielle Schriften, Köln: Edition Humanistische Psychologie
Opielka, Michael, 2024, Auf die Bühne, fertig, los. Psychodrama und Gruppenanalyse, in: Zeitschrift für Sozialmanagement, 22. Jg., 1, S. 87-98
Pritz, Alfred/Vykoukal, Elisabeth (Hrsg.), 2003, Gruppenpsychoanalyse. Theorie - Technik - Anwendung, 2. Aufl., Wien: Facultas
Sandler, Joseph u.a., 2003, Freuds Modelle der Seele. Eine Einführung, Gießen: Psychosozial Verlag

Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht (Prüfungsvorleistung ist ein Sitzungsprotokoll, das durch die/den Beobachter:in erstellt wird).

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

2.203 - Internationales/Politik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.203 - Internationales, Politik
2.203  -   Seminar  -  Wintersemester 2024/2025
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.202
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 22.10.2024 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.202

Teilnehmer: 2. Semester MASA

Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 
Skip to content