Prof. Dr. Frederik von Harbou
Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2021/2022)
1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (3)
Teilnehmer: SG I/3 Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis in der Kooperation mit der behördlichen Sozialarbeit notwendig sind.
Ggf. ergänzend:
Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit Gesetzestexten: Aktuelle (!) Fassungen des GG, SGB I und SGB X, aus dem besonderen Sozialrecht zudem das SGB II, VIII, XII sowie die VwGO und das SGG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets bereitzuhalten/mitzubringen. Es empfiehlt sich sehr die Anschaffung einer entsprechenden Gesetzessammlung (z.B. Nomos, Gesetze für die Soziale Arbeit - wichtig: immer in der aktuellen Auflage!). Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt. Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR). |
1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (4)
Teilnehmer: SG I/4 Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis in der Kooperation mit der behördlichen Sozialarbeit notwendig sind.
Ggf. ergänzend:
Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit Gesetzestexten: Aktuelle (!) Fassungen des GG, SGB I und SGB X, aus dem besonderen Sozialrecht zudem das SGB II, VIII, XII sowie die VwGO und das SGG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets bereitzuhalten/mitzubringen. Es empfiehlt sich sehr die Anschaffung einer entsprechenden Gesetzessammlung (z.B. Nomos, Gesetze für die Soziale Arbeit - wichtig: immer in der aktuellen Auflage!). Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt. Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR). |
1.206 - Existenzsicherungsrecht (c)
Teilnehmer: SG III/1 Ziel der Veranstaltung „Existenzsicherungsrecht“ ist die Vermittlung eines Überblicks über die Leistungsberechtigung nach dem SGB II, auch in Abgrenzung zu Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB XII und AsylbLG. Im Zentrum steht dabei das Arbeitslosengeld II (ALG II, umgangssprachlich „Hartz IV“). Die Teilnehmenden sollen dabei in die Lage versetzt werden, Leistungsansprüche nach dem SGB II konkret zu berechnen sowie ALG II-Bescheide zu verstehen, zu überprüfen und zu erklären. |
1.206 - Existenzsicherungsrecht (b)
Teilnehmer: SG III/2 Ziel der Veranstaltung „Existenzsicherungsrecht“ ist die Vermittlung eines Überblicks über die Leistungsberechtigung nach dem SGB II, auch in Abgrenzung zu Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB XII und AsylbLG. Im Zentrum steht dabei das Arbeitslosengeld II (ALG II, umgangssprachlich „Hartz IV“). Die Teilnehmenden sollen dabei in die Lage versetzt werden, Leistungsansprüche nach dem SGB II konkret zu berechnen sowie ALG II-Bescheide zu verstehen, zu überprüfen und zu erklären. |
1.206 - Existenzsicherungsrecht (d)
Teilnehmer: SG III/3 Ziel der Veranstaltung „Existenzsicherungsrecht“ ist die Vermittlung eines Überblicks über die Leistungsberechtigung nach dem SGB II, auch in Abgrenzung zu Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB XII und AsylbLG. Im Zentrum steht dabei das Arbeitslosengeld II (ALG II, umgangssprachlich „Hartz IV“). Die Teilnehmenden sollen dabei in die Lage versetzt werden, Leistungsansprüche nach dem SGB II konkret zu berechnen sowie ALG II-Bescheide zu verstehen, zu überprüfen und zu erklären. |
1.206 - Existenzsicherungsrecht (x)
Teilnehmer: SG III/4 Ziel der Veranstaltung „Existenzsicherungsrecht“ ist die Vermittlung eines Überblicks über die Leistungsberechtigung nach dem SGB II, auch in Abgrenzung zu Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB XII und AsylbLG. Im Zentrum steht dabei das Arbeitslosengeld II (ALG II, umgangssprachlich „Hartz IV“). Die Teilnehmenden sollen dabei in die Lage versetzt werden, Leistungsansprüche nach dem SGB II konkret zu berechnen sowie ALG II-Bescheide zu verstehen, zu überprüfen und zu erklären. |
1.206 - Existenzsicherungsrecht (a)
Teilnehmer: SG III/5 Ziel der Veranstaltung „Existenzsicherungsrecht“ ist die Vermittlung eines Überblicks über die Leistungsberechtigung nach dem SGB II, auch in Abgrenzung zu Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB XII und AsylbLG. Im Zentrum steht dabei das Arbeitslosengeld II (ALG II, umgangssprachlich „Hartz IV“). Die Teilnehmenden sollen dabei in die Lage versetzt werden, Leistungsansprüche nach dem SGB II konkret zu berechnen sowie ALG II-Bescheide zu verstehen, zu überprüfen und zu erklären. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (f): MaP-Aufbau Gr1Aufbau einer studentischen Rechtsberatung für Migrantinnen und Migranten ("MaP")
Teilnehmer: 2.-3. Semester In der Projektwerkstatt haben Studierende die Gelegenheit, durch die weitgehend eigenverantwortliche Gestaltung eines Projekts eigene Möglichkeitsräume zu erfahren. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche in das Studium einfließen. Dabei werden die Studierenden bei ihrer Projektentwicklung betreut und beraten, u.a. findet in unterschiedlichen Phasen der Projekte eine systematische Reflexion der Zielerreichung statt. 2. Bedarfsanalyse 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Vernetzung Einige dieser Projekte wurden bereits abgeschlossen, andere sind noch in der Fertigstellung. In diesem Semester liegt der Fokus darauf, diese Projekte zu beenden oder neue anzufangen, die in den Aufbau der Beratung mit einfließen können. Um das Modul mit der Studienleistung abschließen zu können, werden innerhalb der (anderen) Lehrveranstaltung zum MaP-Ausbildungsprogramm in diesem WS (je Di. 18:30-20:00 Uhr) alle Projekte kurz vorgestellt (5-10 min). Weitere Informationen zu dem Projekt: www.eah-jena.de/map |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (g): MaP-Aufbau Gr2Aufbau einer studentischen Rechtsberatung für Migrantinnen und Migranten ("MaP")
Teilnehmer: 2.-3. Semester In der Projektwerkstatt haben Studierende die Gelegenheit, durch die weitgehend eigenverantwortliche Gestaltung eines Projekts eigene Möglichkeitsräume zu erfahren. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche in das Studium einfließen. Dabei werden die Studierenden bei ihrer Projektentwicklung betreut und beraten, u.a. findet in unterschiedlichen Phasen der Projekte eine systematische Reflexion der Zielerreichung statt. 2. Bedarfsanalyse 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Vernetzung Einige dieser Projekte wurden bereits abgeschlossen, andere sind noch in der Fertigstellung. In diesem Semester liegt der Fokus darauf, diese Projekte zu beenden oder neue anzufangen, die in den Aufbau der Beratung mit einfließen können. Um das Modul mit der Studienleistung abschließen zu können, werden innerhalb der (anderen) Lehrveranstaltung zum MaP-Ausbildungsprogramm in diesem WS (je Di. 18:30-20:00 Uhr) alle Projekte kurz vorgestellt (5-10 min). Weitere Informationen zu dem Projekt: www.eah-jena.de/map |
1.213/1.219/1.125 - Migration and Participation Law Clinic (MaP): Ausbildung zur ehrenamtlichen Beratung
Teilnehmer: 3. + 5. Semester Gegenstand dieses Seminars ist ein Ausbildungsprogamm, welches Studierende (und weitere Interessierte) dazu qualifiziert, unter (voll-)juristischer Supervision, ehrenamtlich Migrant:innen zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten, insbesondere zum Bildungs- und Arbeitsmarktzugang. Beispiele sind der Zugang zu Sprachkursen, zu Ausbildungsplätzen, zu Beschäftigung oder zum Studium. Das Ausbildungsprogramm ist ein zentraler Teil der neu gegründeten „Migration and Participation Law Clinic“ („MaP“, (nähere Informationen: www.eah-jena.de/map). |
1.213/1.219/1.125 - International University Week (IUW, April 2022)
Teilnehmer: 3. + 5. Semester In diesem Seminar wird die International University Week (IUW) inhaltlich wie organisatorisch vorbereitet. In diesem Jahr findet die IUW vom 25.-28. April 2022 in Porsgrunn (Norwegen), Hasselt (Belgien), Girona (Spanien) und St. Pölten (Österreich) statt. Sie ist im Rahmen des europäischen Erasmus-Hochschul-Kooperationsabkommens angesiedelt. Teilnehmen können Studierende aller sieben Semester des BA-Studienprogramms (auch des ersten Semesters!). |