Prof. Dr. Frederik von Harbou

Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2023/2024)

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 23.10.2023 13:30 - 15:00, Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)

Teilnehmer: SG I/3

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insbesondere für die Praxis in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.

In der Veranstaltung kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des Öffentlichen Rechts gegeben werden und deshalb nicht auf alle, sondern nur auf die wesentlichen (rechtlichen) Handlungsinstrumente sowie exemplarisch auf einige Aufgabengebiete der Sozialverwaltung eingegangen werden.

Für das notwendige und vorausgesetzte Eigenstudium eignet sich insb. die folgende Fachliteratur:

  • Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; UTB, 5. Aufl., München 2018.
(als E-Book kostenfrei abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838587264 - oben rechts "Anmelden/Registrieren" klicken - Login über eine Institution --> Ernst-Abbe-Hochschule Jena suchen - Eingabe Benutzername und Passwort von Thoska) (Achtung: kaufen Sie die 5. Aufl. nicht mehr in Papierform - die 6. Aufl. erscheint in Kürze!)
  • ergänzend können Sie auch nutzen: Irene Sommer, Lehrbuch Sozialverwaltungsrecht, 2. Aufl., Beltz Juventa 2015.
Zu jeder Einheit mitgebracht werden sollte eine Ausgabe Nomos-Textsammlung "Gesetze für die Soziale Arbeit" in der 13. (!) Auflage - Ausgabe 2023/2024 mitgebracht werden (https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/gesetze-fuer-die-soziale-arbeit-id-107781/) .

Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben. Außerdem wird ein PDF mit Übungen hochgeladen, die vor jeder Stunde von Ihnen zunächst selbst vorbereitet werden und dann noch einmal während der Sitzung besprochen werden.

Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt.

Veranstaltungsbegleitend wird eine Peer-Sprechstunde/ Tutorium) angeboten. Details hierzu werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt.

Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR).

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 23.10.2023 15:15 - 16:45, Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)

Teilnehmer: SG I/4

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insbesondere für die Praxis in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.

In der Veranstaltung kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des Öffentlichen Rechts gegeben werden und deshalb nicht auf alle, sondern nur auf die wesentlichen (rechtlichen) Handlungsinstrumente sowie exemplarisch auf einige Aufgabengebiete der Sozialverwaltung eingegangen werden.

Für das notwendige und vorausgesetzte Eigenstudium eignet sich insb. die folgende Fachliteratur:

  • Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; UTB, 5. Aufl., München 2018.
(als E-Book kostenfrei abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838587264 - oben rechts "Anmelden/Registrieren" klicken - Login über eine Institution --> Ernst-Abbe-Hochschule Jena suchen - Eingabe Benutzername und Passwort von Thoska) (Achtung: kaufen Sie die 5. Aufl. nicht mehr in Papierform - die 6. Aufl. erscheint in Kürze!)
  • ergänzend können Sie auch nutzen: Irene Sommer, Lehrbuch Sozialverwaltungsrecht, 2. Aufl., Beltz Juventa 2015.
Zu jeder Einheit mitgebracht werden sollte eine Ausgabe Nomos-Textsammlung "Gesetze für die Soziale Arbeit" in der 13. (!) Auflage - Ausgabe 2023/2024 mitgebracht werden (https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/gesetze-fuer-die-soziale-arbeit-id-107781/) .

Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben. Außerdem wird ein PDF mit Übungen hochgeladen, die vor jeder Stunde von Ihnen zunächst selbst vorbereitet werden und dann noch einmal während der Sitzung besprochen werden.

Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt.

Veranstaltungsbegleitend wird eine Peer-Sprechstunde/ Tutorium) angeboten. Details hierzu werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt.

Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR).

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.213 - International University Week (IUW, April 2024)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 3. Semester

In diesem Seminar wird die International University Week (IUW) 2024 inhaltlich wie organisatorisch vorbereitet. Diesmal findet die IUW vom 22.-26. April 2024 in Jihlave (Tschechien), Leuven (Belgien) und Odense (Dänemark) statt. Sie ist Teil des europäischen Erasmus-Hochschul-Kooperationsabkommens.

Als Leistungsnachweis dient eine (unbenotete) Studienleistung, die neben verlässlicher Anwesenheit und Reise ins Ausland insb. in der Mitarbeit bei der Dokumentation der IUW besteht. Hierfür verfassen Sie Berichte in deutscher und englischer Sprache (vgl. https://iuw.sw.eah-jena.de für Beispiele aus den letzten Jahren),. Sie sich auch mit eigenen Workshops an einem der IUW-Standorte einbringen, was sehr unterstützt wird.

Die Teilnehmendenzahl ist diesmal auf 10 begrenzt auch im Hinblick auf die der EAH zustehende Zahl der Plätze und die ggf. von der EAH gewährten Zuschüsse für die Auslandsreise. Teilnehmen können lediglich Studierende, die in beiden Semestern (WiSe 2023/24 und SoSe 2024) bei der Vorbereitung bzw. Durchführung der IUW mitwirken.

Es werden voraussichtlich 5 Plätze für Odense, 3 für Leuven und 2 für Jihlave zur Verfügung stehen. Bitte schreiben Sie sich nur ein, wenn Sie ganz sicher sind, dass Sei teilnehmen wollen. Ein späterer Rücktritt führt dazu, dass ein Platz von Ihren Mitstudierenden (aus Jena oder dem europäischen Ausland) nicht genutzt werden kann.

Es wird eine anteilige Beteiligung der EAH an den Kosten (Teilnahme-, Übernachtungs- und Fahrtkosten) angestrebt, kann aber noch nicht sicher zugesagt werden. Ein Eigenanteil von 5 Euro pro Tag entfällt auf jeden Fall auf Sie. Für die Abrechnung müssen Sie eigenständig nach Beendigung der IUW sämtliche Nachweise (Quittungen über gezahlte Reisekosten, Originaltickets oder Tankbelege usw.) zur anteiligen Erstattung einreichen.

Achtung: Der Termin für das erste Vorbereitungstreffen ist (ggf. abweichend vom Vorlesungsplan) am Fr. d. 27. Oktober 2023 von 15:00-16:00 Uhr (online, Link wird über stud.ip bekannt gegeben). Hier erfolgt auch die (vorläufige) Zuteilung zu einer der drei Standorte der IUW 2024.

Weitere Informationen: https://iuw.sw.eah-jena.de

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.213, 1.219 - Migration and Participation Law Clinic (MaP): Ausbildung zur ehrenamtlichen Beratung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213, 1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 18:30-20:00 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 23.10.2023 18:30 - 20:00, Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)

Teilnehmer: 3. + 5. Semester

Gegenstand dieses Seminars ist ein Ausbildungsprogamm, welches Studierende (und weitere Interessierte) dazu qualifiziert, unter (voll-)juristischer und psychologischer Supervision, ehrenamtlich Migrant:innen zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten, insbesondere zum Bildungs- und Arbeitsmarktzugang. Beispiele sind der Zugang zu Sprachkursen, zu Ausbildungsplätzen, zur Erwerbstätigkeit oder zum Studium. Das Ausbildungsprogramm ist ein zentraler Teil de„Migration and Participation Law Clinic“ („MaP“, (nähere Informationen: www.eah-jena.de/map).

Nach dem Ausbildungssemeser wird eine Teilnahme an den ehrenamtlichen Beratungen von Migrant:innen erwartet. Diese erfolgt durch „Tandems“ von je zwei Studierenden. Zur Beratung ist berechtigt, wem am Ende des WS das MaP-Zertifikat verliehen wurde. Dieses Zertifikat erhält, wer nachweislich regelmäßig am Seminar teilgenommen hat (max. 2 Fehltage im Semester, unabhängig vom Grund) und zum Abschluss die Simulation einer Beratungssituation bestanden hat.

Die Gegenstände des Seminars können dem Ausbildungsplan (siehe “Dateien“ auf Stud.IP) entnommen werden. Hierzu zählt ein autobiographischer Einstieg, Grundzüge des Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrechts sowie Grundlagen des Migrationssozialrechts. Weiterhin wird vermittelt, wie eine Beratung ablaufen kann und wo sie an ihre Grenzen stößt. Auch wird dargestellt, mit welchen besonderen Schwierigkeiten Klient:innen der Zielgruppe zu tun haben können (wie Traumatisierung oder Rassismus). Im Kern wird es aber um die Vermittlung juristischer Kenntnisse des Zugangs zum Bildungs- und Arbeitsmarkt von Migrant:innen gehen.

Seminarunterlagen (insbes. Folien) werden in der Regel direkt nach der Veranstaltung auf der MaP-Homepage eingestellt. Sie sind mit einem PW verschlüsselt. Das PW wird in der ersten Stunde mündlich bekannt gegeben.

Als Leistungsnachweis dient im Modul 1.213 (WPF 1) das Bestehen dieser Simulation am Ende des Semesters. Als Leistungsnachweis für das Modul 1.219 (WPF 2) ist ein zur Veröffentlichung bestimmtes erweitertes Protokoll (mit korrekten Zitaten und Angaben zu weiterführenden Quellen) einer der Seminarsitzungen (3-5 Seiten, bis je zum Sonntag der Woche der Sitzung per Mail an Prof. v. Harbou einzusenden) einzureichen. Geben Sie auf dem dortigen Deckblatt bitte nur an, was auf der Homepage auch veröffentlicht werden soll (z.B. Ihr Name, nicht aber Ihre Adresse oder Matrikelnr.). Bringen Sie bitte Ihre Scheine für die Leistungsnachweise (WPF 1 oder WPF 2) nicht einzeln, sondern gebündelt in der vorletzten Seminarstunde mit, eine Erinnerung dazu folgt.

Wir freuen uns auf den nunmehr dritten Jahrgang der Migration and Participation Law Clinic!

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.225 - Gerechtigkeitstheorien

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.225 - Ethik und Soziale Arbeit II
1.225  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 9:30-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 01.03.11,
Di, 09.01.2024, 09:30-11:00 Uhr - Ort: 01.03.11,
Fr, 19.01.2024, 09:00-16:00 Uhr - Ort: Aula (04.-1.01)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 09:30 - 11:00, Ort: 01.03.11

Teilnehmer: 7. Semester

Die Frage danach, was gerecht ist, wird seit Menschengedenken gestellt. Sie ist auch in der Sozialen Arbeit relevant: Nicht nur bei der Reflexion über (politische) Grundentscheidungen, sondern auch im konkreten Alltag, z.B. wenn es darum geht, ob man sich bei der Verteilung eines knappen Guts (z.B. Geld, Zeit, Aufmerksamkeit) eher an dem Kriterium der Bedürftigkeit, der Chancengleichheit oder aber der eigenen Anstrengung oder Leistung von Personen orientiert. In dem Seminar werden einige der philosophiegeschichtlich wichtigsten Antworten auf Fragen nach der Gerechtigkeit behandelt: Von Platon und Aristoteles über den Utilitarismus und Marxismus bis zur Theorie von Rawls, der Dekonstruktion und dem Feminismus. Dabei wird auch die Frage nach der Trennung von Recht und Gerechtigkeit gestellt: Während diese über Jahrhunderte in der „Naturrechtstradition“ als identisch betrachtet werden, gelten sie vielen heute als weitgehend getrennt: was spricht für, was gegen diese Auffassung des sog. Rechtspositivismus?

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Mitarbeit durch die regelmäßige Lektüre von Texten (wöchentlich je ca. 10-20 Seiten) oder vereinzelt die Nutzung anderer Medien als Diskussionsgrundlage der jeweiligen Stunde. Bitte überlegen Sie sich vorab gut, ob Sie dazu bereit sind!

Am 19. Januar 2024 findet ein sog. Ethik-Blocktag statt (nach Vorbild der vergangenen Jahre: https://www.sw.eah-jena.de/aktuelles/blog/2022/01/). Auch hier wird Ihre Teilnahme erwartet.

Als Leistungsnachweis dient neben der aktiven Teilnahme am Seminar ein Referat mit erweitertem Handout/ Thesenpapier (inkl. Zitierungen und Quellenangaben) von ca. 4 Seiten, das zugleich als schriftliche Ausarbeitung dient.

Es werden vom Dozenten neben einer Kurzanleitung für Referate auch einige Texte zum Einstieg in die Bearbeitung der Referatsthemen bereitgestellt; dies ersetzt aber nicht die weitergehende eigenständige Recherche, zB in der ThulB..

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze und ist dann unter Dateien in stud.ip einsehbar. Ihre eigenen Referatswünsche – insbesondere zu den ersten Einheiten – können bereits jetzt sehr gern per E-Mail an den Dozenten geäußert werden. Im Übrigen erfolgt die abschließende Vergabe der Referatsthemen in der ersten Sitzung des Semesters.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 
Skip to content