Prof. Dr. Frederik von Harbou

Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2022/2023)

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/3
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Di, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.10
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 18.10.2022 17:00 - 18:30

Teilnehmer: SG I/3

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.

In der Veranstaltung kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des Öffentlichen Rechts gegeben werden und deshalb nicht auf alle, sondern nur auf die wesentlichen (rechtlichen) Handlungsinstrumente sowie exemplarisch auf einige Aufgabengebiete der Sozialverwaltung eingegangen werden.

Für das notwendige und vorausgesetzte Eigenstudium eignet sich insb. die folgende Fachliteratur:

  • Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; UTB, 5. Aufl., München 2018.
(als E-Book kostenfrei abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838587264 - oben rechts "Anmelden/Registrieren" klicken - Login über eine Institution --> Ernst-Abbe-Hochschule Jena suchen - Eingabe Benutzername und Passwort von Thoska)

Zu jeder Einheit mitgebracht werden sollte eine Ausgabe Nomos-Textsammlung "Gesetze für die Soziale Arbeit" in der 12. (!) Auflage von 2023 mitgebracht werden (https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/gesetze-fuer-die-soziale-arbeit-id-107781/)

Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben.

Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt.

Veranstaltungsbegleitende wird eine Peer-Sprechstunde (Tutorium) angeboten. Details werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt.

Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR).

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.205 - Recht I: Einführung in das rechtliche Denken - Grundlagen des Zivilrechts, öffentlichen Rechts, Sozialverwaltungsrechts
1.205  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Mo, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 2 - (05.03.37)
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 17.10.2022 15:15 - 16:45, Ort: Hörsaal 2 - (05.03.37)

Teilnehmer: SG I/4

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.

In der Veranstaltung kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des Öffentlichen Rechts gegeben werden und deshalb nicht auf alle, sondern nur auf die wesentlichen (rechtlichen) Handlungsinstrumente sowie exemplarisch auf einige Aufgabengebiete der Sozialverwaltung eingegangen werden.

Für das notwendige und vorausgesetzte Eigenstudium eignet sich insb. die folgende Fachliteratur:

  • Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; UTB, 5. Aufl., München 2018.
(als E-Book kostenfrei abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838587264 - oben rechts "Anmelden/Registrieren" klicken - Login über eine Institution --> Ernst-Abbe-Hochschule Jena suchen - Eingabe Benutzername und Passwort von Thoska)

Zu jeder Einheit mitgebracht werden sollte eine Ausgabe Nomos-Textsammlung "Gesetze für die Soziale Arbeit" in der 12. (!) Auflage von 2023 mitgebracht werden (https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/gesetze-fuer-die-soziale-arbeit-id-107781/)

Es wird zeitnah in Stud.IP unter „Dateien“ eine Veranstaltungsübersicht mit konkreten Literaturhinweisen zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine eingestellt, unter Angabe der entsprechenden Kapitel insbes. im Lehrbuch von Trenczek et al. Es wird erwartet, dass die Studierenden diese Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminartermine gelesen/durchgearbeitet haben.

Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die Vor- und Nachbereitung der Einheiten. Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt.

Veranstaltungsbegleitende wird eine Peer-Sprechstunde (Tutorium) angeboten. Details werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt.

Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR).

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (c)

Weiterentwicklung der MaP Law Clinic
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
1.211  -   Seminar  -  Sommersemester 2022 - Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.229
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 24.10.2022 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.229

Teilnehmer: 2. Semester, 3. Semester

In der Projektwerkstatt haben Studierende die Gelegenheit, durch die weitgehend eigenverantwortliche Gestaltung eines Projekts eigene Möglichkeitsräume zu erfahren. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche in das Studium einfließen. Dabei werden die Studierenden bei ihrer Projektentwicklung betreut und beraten, u.a. findet in unterschiedlichen Phasen der Projekte eine systematische Reflexion der Zielerreichung statt.

In den konkreten Seminargruppen ist es möglich, ein Projekt als Teil der neu gegründeten „Migration and Participation Law Clinic“ (MaP) zu gestalten (www.eah-jena.de/map) . Ziel von MaP ist es, Studierende der EAH und weitere Interessierte dazu zu qualifizieren, unter juristischer Supervision Migrant:innen ehrenamtlich zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten und diese bei Bedarf auch darüber hinaus zu unterstützen, beispielweise bei Behördengängen. Im Fokus stehen dabei Hilfestellungen zur Bildungs- und Arbeitsmarktintegration, z.B. zum Zugang zu Sprachkursen, Ausbildungsplätzen, Beschäftigung oder zum Studium. Die erste MaP-Ausbildung von Studierenden hat im WS 21/22, die erste MaP-Beratung von Migrant:innen wird ab April 22 wöchentlich im "WeltRaum" in Jena stattfinden.

In dieser Projektwerkstatt können Studierende ihre eigenen Ideen in die Weiterentwicklung von MaP einbringen, aber auch bestehende Projekte fortführen und ausbauen (z.B. Homepage). In den vergangenen zwei Semestern hatten sich Studierende z.B. auf folgende vier Arbeitsgruppen aufgeteilt:
1. Ausbildungsprogrammplanung und Evaluation
2. Bedarfsanalyse
3. Öffentlichkeitsarbeit
4. Vernetzung

Als "Teamwork" setzt die Projektarbeit in der Werkstatt die Bereitschaft zur regelmäßigen Anwesenheit bis zum jeweiligen Semesterende und Verlässlichkeit (Einhalten von Absprachen) voraus. Wählen Sie dieses Seminar bitte nur, wenn Sie diese Bereitschaft mitbringen.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (b)

Weiterentwicklung der MaP Law Clinic
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
1.211  -   Seminar  -  Sommersemester 2022 - Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.33
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 17.10.2022 13:30 - 15:00, Ort: 05.01.33

Teilnehmer: 2. Semester, 3. Semester

In der Projektwerkstatt haben Studierende die Gelegenheit, durch die weitgehend eigenverantwortliche Gestaltung eines Projekts eigene Möglichkeitsräume zu erfahren. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche in das Studium einfließen. Dabei werden die Studierenden bei ihrer Projektentwicklung betreut und beraten, u.a. findet in unterschiedlichen Phasen der Projekte eine systematische Reflexion der Zielerreichung statt.

In den konkreten Seminargruppen ist es möglich, ein Projekt als Teil der neu gegründeten „Migration and Participation Law Clinic“ (MaP) zu gestalten (www.eah-jena.de/map) . Ziel von MaP ist es, Studierende der EAH und weitere Interessierte dazu zu qualifizieren, unter juristischer Supervision Migrant:innen ehrenamtlich zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten und diese bei Bedarf auch darüber hinaus zu unterstützen, beispielweise bei Behördengängen. Im Fokus stehen dabei Hilfestellungen zur Bildungs- und Arbeitsmarktintegration, z.B. zum Zugang zu Sprachkursen, Ausbildungsplätzen, Beschäftigung oder zum Studium. Die erste MaP-Ausbildung von Studierenden hat im WS 21/22, die erste MaP-Beratung von Migrant:innen wird ab April 22 wöchentlich im "WeltRaum" in Jena stattfinden.

In dieser Projektwerkstatt können Studierende ihre eigenen Ideen in die Weiterentwicklung von MaP einbringen, aber auch bestehende Projekte fortführen und ausbauen (z.B. Homepage). In den vergangenen zwei Semestern hatten sich Studierende z.B. auf folgende vier Arbeitsgruppen aufgeteilt:
1. Ausbildungsprogrammplanung und Evaluation
2. Bedarfsanalyse
3. Öffentlichkeitsarbeit
4. Vernetzung

Als "Teamwork" setzt die Projektarbeit in der Werkstatt die Bereitschaft zur regelmäßigen Anwesenheit bis zum jeweiligen Semesterende und Verlässlichkeit (Einhalten von Absprachen) voraus.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.213 - International University Week (IUW, April 2023)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 3. + 5. Semester

In diesem Seminar wird die International University Week (IUW) 2023 inhaltlich wie organisatorisch vorbereitet. Diesmal findet die IUW vom 17.-21. April 2023 in Bournemouth (UK), Budweis (CZ), Linz (A) und Emden (D) statt. Sie ist Teil des europäischen Erasmus-Hochschul-Kooperationsabkommens. Teilnehmen können Studierende aller sieben Semester des BA-Studienprogramms (auch des ersten Semesters!).

Als Leistungsnachweis dient eine (unbenotete) Studienleistung, die neben verlässlicher Anwesenheit und Reise ins Ausland insb. in der Mitarbeit bei der Dokumentation der IUW besteht.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auch im Hinblick auf die der EAH zustehende Zahl der Plätze und die ggf. von der EAH gewährten Zuschüsse für die Auslandsreise. Teilnehmen können lediglich Studierende, die in beiden Semestern (WiSe 2022/23 und SoSe 2023) bei der Vorbereitung und Durchführung der IUW mitwirken. Interessent:innen tragen sich bitte über stud.ip (als vorläufig zugelassene) Studierende in die Veranstaltung ein.
Der Termin für das erste Vorbereitungstreffen wird noch bekannt gegeben. Hier erfolgt auch die Zuteilung zu einer der drei ausländischen Standorte der IUW 2023.

Prof. Dr. Frederik von Harbou , Prof. Dr. habil. Michael Opielka

 

1.213, 1.219 - Migration and Participation Law Clinic (MaP): Ausbildung zur ehrenamtlichen Beratung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213, 1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Mo, 18:30-20:00 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 17.10.2022 18:30 - 20:00, Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)

Teilnehmer: 3. + 5. Semester

Gegenstand dieses Seminars ist ein Ausbildungsprogamm, welches Studierende (und weitere Interessierte) dazu qualifiziert, unter (voll-)juristischer und psychologischer Supervision, ehrenamtlich Migrant:innen zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten, insbesondere zum Bildungs- und Arbeitsmarktzugang. Beispiele sind der Zugang zu Sprachkursen, zu Ausbildungsplätzen, zur Erwerbstätigkeit oder zum Studium. Das Ausbildungsprogramm ist ein zentraler Teil de„Migration and Participation Law Clinic“ („MaP“, (nähere Informationen: www.eah-jena.de/map).

Nach dem Ausbildungssemeser wird eine Teilnahme an den ehrenamtlichen Beratungen von Migrant:innen erwartet. Diese erfolgt durch „Tandems“ von je zwei Studierenden. Zur Beratung ist berechtigt, wem am Ende des WS das MaP-Zertifikat verliehen wurde. Dieses Zertifikat erhält, wer nachweislich regelmäßig am Seminar teilgenommen hat und zum Abschluss die Simulation einer Beratungssituation bestanden hat.

Als Leistungsnachweis dient im Modul 1.213 das Bestehen dieser Simulation am Ende des Semesters.
Als Leistungsnachweis für das Modul 1.219 ist ein zur Veröffentlichung bestimmtes Protokoll einer der Seminarsitzung (3-5 Seiten, bis je zum Mi. der Woche der Sitzung per Mail einzusenden) einzureichen.

Die Gegenstände des Seminars können dem Ausbildungsplan (siehe “Dateien“ auf Stud.IP) entnommen werden. Hierzu zählt ein autobiographischer Einstieg, Grundzüge des Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrechts sowie Grundlagen des Migrationssozialrechts. Weiterhin wird vermittelt, wie eine Beratung ablaufen kann und wo sie an ihre Grenzen stößt. Auch wird dargestellt, mit welchen besonderen Schwierigkeiten Klient:innen der Zielgruppe zu tun haben können (wie Traumatisierung oder Rassismus). Im Kern wird es aber um die Vermittlung juristischer Kenntnisse des Zugangs zum Bildungs- und Arbeitsmarkt von Migrant:innen gehen.

Prof. Dr. Frederik von Harbou , Susann Detko, M.A.

 
Skip to content