Prof.in Dr.in Yvonne Rubin

Seminare – Sommersemester 2023

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [Master SA / 1. Sem. / 3. Sem.] [Master CE / 1. Sem. / 3. Sem.] [Master SMP]
in Vorbereitung, Stand: 21. März 2023 - Änderungen vorbehalten!

1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit (Gemeinwesenarbeit)

Gemeinwesenarbeit
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/4
1.207  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Do, 15:15-18:15 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.202,
Do, 13.04.2023, 15:15-18:15 Uhr - Ort: 05.03.204
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 13.04.2023 15:15 - 18:15, Ort: (05.03.204)

Teilnehmer: SG II/4

Prof.in Dr.in Yvonne Rubin

 

1.211 - Projektstudium 1 - Vorbereitung der Ersti-Woche

Planung und Durchführung der Ersti*Woche
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
1.211  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mi, 7:45-9:15 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 04.03.11, 05.03.28
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 12.04.2023 07:45 - 09:15, Ort: 05.03.28

Teilnehmer: 2. Semester

Prof.in Dr.in Yvonne Rubin

 

1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (f)

Projektwerkstatt
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
1.211  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mi, 7:45-9:15 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.28
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 05.04.2023 07:45 - 09:15, Ort: 05.03.28

Teilnehmer: 2. Semester

Prof.in Dr.in Yvonne Rubin

 

1.214 - BPS 8 - Lebensalter und Lebenslagen

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.214 - Berufspraktisches Semester
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 4. Semester (BASA)
1.214  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Fr, 9:00-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.30,
Do, 27.04.2023, 09:00-15:00 Uhr,
Do, 11.05.2023, 09:00-15:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 14.04.2023 09:00 - 15:00, Ort: 05.01.30

Teilnehmer: 4. Semester

Prof.in Dr.in Yvonne Rubin

 

1.217 - (T) - Theorien (in/der) Sozialer Arbeit

Theorien der Sozialen Arbeit
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 8:00-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 01.02.11
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 25.04.2023 08:00 - 11:00, Ort: 01.02.11

Teilnehmer: 6. Semester

Prof.in Dr.in Yvonne Rubin

 

1.224 - Armutslagen und Generationenbeziehungen im Alter

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 13:30-16:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.02
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 04.04.2023 13:30 - 16:30, Ort: 05.00.02

Teilnehmer: 6. Semester

Das Seminar "Armutslagen und Generationenbeziehungen im Alter" kombiniert als Veranstaltung im Team-Teaching eine soziologisch empirische Perspektive mit der interventionsorientierten Perspektive der Sozialen Arbeit. Zum einen vermittelt das Seminar Grundlagen der soziologischen Alternsforschung. Dazu gehören: historische und demografische Entwicklungen des Alterns sowie Konzepte der Alterssicherung und empirische Facetten von Altersarmut. Darauf aufbauend werden einzelne Themenfelder vertieft, die häufig Anlass für Interventionen in der Sozialen Arbeit sind. Hierzu gehören etwa der Altersübergang, gruppenspezifische Armutslagen, soziale Beziehungen älterer Menschen und ihre Herausforderungen im Generationenkontext. Aufbauend auf den theoretischen und empirischen Befunden setzt sich das Seminar mit sozialarbeiterischen Interventionen im Handlungsfeld auseinander. Studierende sollen dabei auch angeleitet werden, eigene Interventionskonzepte zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.

Prof.in Dr.in Yvonne Rubin , Prof. Dr. Felix Wilke

 

2.201 - Sozialräumliche Perspektiven Sozialer Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 1. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.201 - Fachwissenschaft Soziale Arbeit
2.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Do, 8:00-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.33,
Do, 13.04.2023, 08:00-11:00 Uhr - Ort: 05.01.29,
Do, 06.07.2023, 08:00-11:00 Uhr - Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 13.04.2023 08:00 - 11:00, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: 1. Semester MASA

Die Relevanz sozialraumbezogener Sozialer Arbeit ist seit deren Professionalisierung bekannt, schon Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon war (teilweise implizit, teilweise explizit) die Bedeutung sozialräumlicher Handlungen bewusst. Sie „artikulierten ihre sozialreformerischen Vorstellungen […] in besonderer Weise im Sozialen Raum, was zur Aneignung von Öffentlichkeiten führte, mit denen es gelang, der herrschenden Klasse entscheidende Positionen im Feld der Macht abzuringen“ (Branches-Chyrek: 2013: 282). Dennoch wird Raum heute als „eine lange ungenügend thematisierte Dimension menschlichen Handels und sozialer Zusammenhänge verstanden“ (Kessl/ Reutlinger 2022: 7), die erst zunehmend wieder in den Fokus sozialwissenschaftlicher Auseinandersetzungen und Sozialer Arbeit gerät.

In dem Seminar ‚Sozialräumliche Perspektiven Sozialer Arbeit‘ nähern wir uns sozialräumlich organisierter Sozialer Arbeit theoretisch, konzeptionell und methodisch an. Sie haben die Möglichkeit, sozialräumliche Methoden und Großgruppenmethoden kennenzulernen und ein Konzept für eine Sozialraumanalyse zu entwickeln.

Prof.in Dr.in Yvonne Rubin

 
Skip to content