Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

Informationen zu Abschlussarbeiten

Folgende Themen und Forschungsfragen biete ich zurzeit als Themen für Abschlussarbeiten an:

  • Alles im Bereich Emotionale Kompetenz (Training), Emotionsregulation, Spezifische Emotionen, Umweltverhalten. Alternativ können Sie auch mit Daten aus unserer STT Forschungsgruppe zum Thema Sozialpädagogisches Teamteaching in Schulen in herausfordernder Lage arbeiten.

Mögliche Fragen, die z.B. präzisiert und bearbeitet werden könnten:
  • Welche Rolle spielen Emotionen und Gruppenprozesse für Klimaverhalten?
  • Wie beeinflussen soziale Emotionen (z.B. Schuld, Dankbarkeit) die Regulation von Nähe und Distanz in sozialen Beziehungen?
  • Welche Faktoren tragen zur Versöhnung zwischen Individuen und Gruppen bei?
  • Soziale Ungleichheit: welche Aspekte fördern die Solidarität mit benachteiligten Gruppen (z.B. Flüchtlinge)?


Bei Interesse an einer dieser Fragen kontaktieren Sie mich bitte per Mail oder Telefon. Ich freue mich!

betreute Abschlussarbeiten

  • Der Einfluss sekundärer Migrationserfahrungen auf die psychische Gesundheit von Minderjährigen und jungen Erwachsenen in Deutschland (C.S. 03/2023 Bachelor Arbeit)
  • Die Zusammenhänge zwischen sozialen Kompetenzen und Computerspielabhängigkeit in MMORPGs (J.H. 12/2022 Bachelor Arbeit)
  • Solidarität mit benachteiligten Gruppen: Einflussfaktoren auf die Solidarität der deutschen Bevölkerung mit syrischen und ukrainischen Geflüchteten (L.S. 12/2022 Bachelor Arbeit)
  • Der Einfluss von Dankbarkeit als Disposition auf die Beziehungsqualität am Beispiel romantischer Beziehungen: eine empirische Studie (T.L. 09/2022 Bachelor Arbeit)
  • Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Beziehungsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (M.G. 09/2022 Master Arbeit)
  • Prüfungsangst bei ausländischen Studierenden an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (A.C. 06/2022 Bachelor Arbeit)
  • Bin ich ein Mann? Über die Betroffenheit junger männlicher Personen durch hegemoniale Männlichkeit in der westlichen Welt (K.L. 05/2022 Bachelor Arbeit)
  • Männlichkeiten in der Sozialen Arbeit Männlichkeitskonfigurationen bei Studierenden der Sozialen Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (J.K. 05/2022 Bachelor Arbeit)
  • Wie geht Integration? Eine Analyse von Potentialen und Konflikten bei der Eingliederung von jungen Geflüchteten in Deutschland (L.B. 04/2022 Bachelor Arbeit)
  • Die Ablehnung des Wiedergutmachungsabkommens für den Völkermord an den Herero und Nama und deren Folgen für den Versöhnungsprozess (E.R. 03/2022 Bachelor Arbeit)
  • Der Einfluss individueller Unterschiede von Hochsensibilität auf das Alltagserleben hochsensibler Personen (S.B. 03/2022 Bachelor Arbeit)
  • Emotionsfokussierte Copingmechanismen zum adaptiven Umgang mit Diskriminierungserfahrungen (D.W. 03/2022 Bachelor Arbeit)
  • Einsamkeit im Alter im Kontext der Corona-Pandemie (A.F. 01/2022 Bachelor Arbeit)
  • Emotionsregulation im Kindesalter (L.T. 01/2022 Bachelor Arbeit)
  • Gruppenprozesse in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (M.M. 09/2021 Bachelor Arbeit)
  • Problemlagen im Prozess eines Schwangerschaftsabbruches (C.T. 09/2021 Bachelor Arbeit)
  • Auswirkungen psychischer Erkrankungen der Eltern auf die emotionale Entwicklung der Kinder (E.H. 09/2021 Bachelor Arbeit)
  • Inwiefern stärken Sharing Circle die Emotionale Kompetenz? (J.W. 09/2021 Bachelor Arbeit)
  • Emotionsregulation in Paarbeziehungen (N.B. 06/2021 Bachelor Arbeit)
  • Auswirkungen persönlicher Wertorientierung von ehrenamtlichen FlüchtlingshelferInnen (J.V. 09/2020 Bachelor Arbeit)
  • Delinquenz und Moralkompetenz (J.G. 09/2020 Bachelor Arbeit)
  • Zur Reduktion von Scham in Beratungssettings (J.T. 07/2020 Bachelor Arbeit)
  • Emotionsregulation im Fußball (R.S. 04/2020 Bachelor Arbeit)
  • Wie beeinflusst das Sprechen über Emotionen die Nähe und Distanz in Paarbeziehungen? (A.D. 03/2020 Bachelor Arbeit)
  • Nähe und Distanz im Alter: Der Zusammenhang zwischen Technik und sozialen Emotionen (T.H. 01/2020 Bachelor Arbeit)
  • Gesundes Lehren und Lernen - Emotionale Kompetenzentwicklung im frühen Kindesalter am Beispiel der Kindertagesstätte als entwicklungsfördernde Bildungseinrichtung (C.V. 11/2019 Bachelor Arbeit)
  • Versöhnung zwischen Gruppen. Inwieweit trifft das Needs-Based Model auf den Konflikt um das Inselprojekt in Jena zu und könnte zur Lösung des Konflikts beitragen? (L.S. 09/2019 Bachelor Arbeit)
  • Werte- und Normvorstellungen innerhalb der Bildungslandschaft Schule (L.W. 08/2019 Bachelor Arbeit)
  • Werte- und Normvorstellungen innerhalb der Bildungslandschaft Schule (A.T. 08/2019 Bachelor Arbeit)
  • Vorurteilsbewusstes Miteinander in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (M.S. 04/2019 Bachelor Arbeit)
  • Die methodische Weiterentwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Arbeitszufriedenheit der Angestellten in einem Unternehmen der Sozialen Arbeit in Jena (C.M. 03/2019 Master Arbeit)
  • Die sozio-emotionale Entwicklung von Kindern unter Einfluss von Tieren (T.F. 09/2018 Bachelor Arbeit)
  • Eltern werden, Paar bleiben - Balanceakt zwischen Paarbeziehung und erstem Kind (J.D. 08/2018 Bachelor Arbeit)
  • Autismus und Emotionen (L.W. 03/2018 Bachelor Arbeit)
  • Geflüchtete in Deutschland (J.W. 03/2018 Bachelor Arbeit)
  • Umgang mit Trauer (C.I. 03/2018 Bachelor Arbeit)
  • Voraussetzungen für die Integration geflüchteter Menschen mit psychischen Belastungen in sozialpsychiatrische Angebote (J.G. 09/2017 Master Arbeit)
  • "Tierisch gut drauf" Theoretische und Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung eines hundegestützten Emotionstrainings für Grundschüler*innen (M.B. 08/2017 Bachelor Arbeit)
  • Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz bei Kindern und die Bedeutung für die soziale Einzelfamilie (S.S. 08/2017 Bachelor Arbeit)
  • Eine Empfehlung für die Entwicklung und Ausgestaltung einer Interventionsmaßnahme zur Reduktion von Prokrastination an der EAH (N.M. 08/2017 Master Arbeit)
  • Wie beeinflusst Dankbarkeit die Zufriedenheit in einer Paarbeziehung? (J.J. 07/2017 Bachelor Arbeit)
  • Im Wasser des Rubikon. Theoretisches Konzept für die Beratung von Menschen mit verfestigten, dysfunktionalen Denk- und Motivationsstrukturen (J.R. 04/2017 Bachelor Arbeit)
  • Erklärung und Entstehung der Abneigung zwischen Fanszenen von Fußballvereinen (L.F. 03/2017 Bachelor Arbeit)
  • Autonomie und ihre Folgen. Wie Menschen Entscheidungen fällen. (F.W. 09/2016 Bachelor Arbeit)
  • Welche Kompetenzen benötigten Sozialarbeiter*innen für eine adäquate Sterbe- und Trauerbewältigung? (A.S. 08/2016 Bachelor Arbeit)
  • Welche Auswirkungen hat die mütterliche Borderline-Erkrankung auf das Bindungsverhalten des Kindes? (S.H. 10/2015 Bachelor Arbeit)
  • Voraussetzung und Grenzen der Betreuung substanzkonsumierender Elternteile in einer Mutter/Vater – Kind Einrichtung (A.E. 09/2015 Bachelor Arbeit)
  • Der Verlust eines Elternteils in der Kindheit und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit (N.M. 04/2015 Bachelor Arbeit)

Skip to content