Prof. Dr. phil. Martin Geisler
Seminars – Winter Term 2024/2025
1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (1)
Member: SG I/1 Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung. |
1.201 - Mentoring (1a)
Member: SG I/1 a Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars. |
1.201 - Mentoring (1b)
Member: SG I/1 b Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. Der Umgang mit Ordnungen und Modulen wird beschrieben. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars. |
1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation (3)
Member: SG I/3 Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung. |
1.212 - Praxisreflexion für Block- und Studienbegleitende Praktika (02)
Member: 3. Semester
|
1.216 - Theaterwerkstatt
Member: 5. Semester Das Seminar funktioniert im Sinne einer Theaterwerkstatt. Dabei ist es Ziel, alle Arbeitsprozesse und -aufgaben, welche bei einer Theaterinszenierung anfallen, festzustellen, zu erleben, (zu lernen,) im realen Anspruch der Inszenierung umzusetzen und anschließend zu evaluieren. Hintergrund bleibt jedoch eine theaterpädagogische Herangehensweise. |
1.216 - Humor in der Sozialen Arbeit
Member: 5. Semester Humor ist ein soziales Bindeglied und baut Brücken in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die dahinter stehende innere Haltung, nicht alles so ernst zu nehmen, kann vor allem in der sozialen und pädagogischen Arbeit Stress und Anspannung reduzieren. Humor darf Probleme aufzeigen, darf gegen Normen verstoßen und kann zu neuen Denkmustern anregen. Humor hilft in Krisen, Humor offenbart Wahrheiten und schützt vor Erkrankungen. Aber ist Humor erlernbar? Und ist er auch mal fehlplatziert? |
1.216 - Einführung in die Medienpädagogik
Member: 5. Semester Im Seminar wird ein grundlegender Überblick über theoretische und praktische Techniken und Methoden der Medienpädagogik gegeben. Begriffliche Definitionen der Kommunikationswissenschaft und der Erziehungswissenschaft sowie spezifische sozial relevante Themen werden vorgestellt und behandelt. Die Ziele der Medienkompetenz werden erarbeitet. Wesentliche Ansätze und Theorien sind Voraussetzung für die Beschäftigung mit der handlungsorientierten Aktiven Medienarbeit und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Hauptziel des Seminars liegt darin, den Studierenden zu einer eigenen Position und grundlegenden Offenheit mit diesem Thema zu verhelfen und deren Bedeutung für eine Medien- und Informationsgesellschaft zu erfassen. |
2.611 - Begleitung zur Masterarbeit
Member: 4. Semester MASMP
|