Prof. Dr. phil. Martin Geisler
Seminars – Summer Term 2025
1.201 - Verbale und nonverbale Kommunikation (2)
Member: SG II/2 Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung. |
1.201 - Verbale und nonverbale Kommunikation (4)
Member: SG II/4 Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (c)
Member: 2. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (b)
Member: 2. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (a)
Member: 2. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (d)
Member: 2. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.216 - Einführung in die Spielpädagogik
Member: 6. Semester Das Seminar „Einführung in die Spielpädagogik“ bietet einen umfassenden Einblick in Prof. Dr. phil. Martin Geisler , Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin Gaby Kunde , Prof. Dr. Jens Junge |
1.216 - Aktive Medienarbeit - Fotopädagogik
Member: 6. Semester Ein spezifischer Bereich der Aktiven Medienarbeit stellt die Fotopädagogik dar. Anders als die meisten neuen Medien, verlangt sie wenig grundlegende Auseinandersetzung mit der Handhabung der Technik und kann rasch zur weiterführenden, pädagogischen oder therapeutischen Zielstellung eingesetzt werden. Insbesondere in der Beschäftigung mit verschiedenen Menschenbildern, mit (inter-)kulturellen und regionalen Unterschieden, mit Biografien, Identitäten und der Selbst- und Fremdwahrnehmung bietet die Fotografie vielfältige Möglichkeiten für breite Klientelgruppen. Die Konfrontation mit dem Selbstbild zur Selbsterfahrung und -reflektion, kann beispielsweise über die Aufgabe erfolgen, sie zu fotografieren: „Wer möchtest du sein? Wer möchtest du nicht sein? Wie sehen dich Andere? Wie möchtest du, dass andere dich sehen?“ |
1.224 - (k-)ein Rhetorikseminar
Member: 6. Semester Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden vertiefte Fähigkeiten im bewussten Einsatz ihrer sprachlichen und körpersprachlichen Mittel. Aufbauend auf den Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation wird gezeigt, wie Sprache sowohl Brücken zwischen Menschen bauen als auch zur gezielten Einflussnahme genutzt werden kann bzw. kritisch betrachtet bereits wird. Dabei werden Ethos, Pathos und Logos als klassisches Fundament einer wirkungsvollen Rede herangezogen, um den Bogen von historischen Ursprüngen bis hin zu aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten zu spannen. Nicht zuletzt sollen die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten dazu einsetzen können, ihren Klient*innen rhetorische Grundlagen zu vermitteln, damit diese ihre Ziele erreichen können und ihre Meinungen demokratisch vertreten können. |
2.601 - Kulturelle Bildung
Member: 1. Semester MASMP Das Modul dient der Verortung spiel- und medienpädagogischer Perspektiven unter dem Dach der Kulturellen Bildung. Es stellt über die Themen Empowerment, Lebenswelt- und Ressourcenorientierung Brücken zur Sozialen Arbeit her und betont die Förderung von emotionalen und sozialen Fähigkeiten, Einstellungen und Schlüsselkompetenzen. Im Fokus steht dabei die kulturelle Bedeutung von Spiel und Medien. |