Prof. Dr. Anna Kasten
Seminare des vergangenen Semesters – (Sommersemester 2020)
1.116 - Psychosoziale Onlineberatung für LSTBIQ*
Teilnehmer: 6. Semester Geht die Digitalisierung auch die Sozialarbeitenden etwas an? Die Antwort lautet eindeutig „Ja!“. In verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit gehört Onlineberatung bereits zu den Handlungsmethoden der dort tätigen Fachkräfte. |
1.117 - Gender und Migration
Teilnehmer: 6. Semester Im Fokus des Seminars steht die sozialarbeiterische Theoriebildung unter besonderer Be-rücksichtigung der drei Analysekategorien Geschlecht, Sexualität und ethnisch-kulturelle Zuschreibungen. Die Theorien erklären die (Un)Gleichzeitigkeiten von Macht- und Herr-schaftsverhältnissen, die Funktion von Geschlecht/ Sexualität bei der Konstruktion der kultu-rell Anderen, die hegemonialen Dominanzverhältnisse, die sozialen Ungleichheiten und die Ausschlussmechanismen. |
1.126 - Geschlechterbewusste Soziale Arbeit
Teilnehmer: 6. Semester Geschlechterbewusste Soziale Arbeit kann als ein Oberbegriff für verschiedene Ansätze verstanden werden. Da drunter können gefasst werden u.a.: eine durch dekonstruktive Gendertheorien informierte Soziale Arbeit (Plößer 2013), jungengerechte Pädagogik (Rieske 2014) sowie diversitätsbewusste Soziale Arbeit (Auma 2017). Dabei wird Geschlecht als ein Ausdruck sozialhistorischer und kulturspezifischer Entwicklungsprozesse und Zuschreibungen begriffen. Neben Geschlecht werden u.a. sexuelle Orientierung, kulturelle oder klassenbezogene Zuschreibungen, körperliche und psychische Fähigkeiten oder Alter als Macht- oder Herrschaftskategorien gefasst. Die Adressat*innen der Sozialen Arbeit werden nicht selten entlang dieser Kategorien eingeteilt. Entlang dieser Kategorien werden den Personen z. B. Fähigkeiten zu- oder abgeschrieben oder die Heterogenität innerhalb der Gruppen dethematisiert. Sozialarbeitswissenschaftler*innen arbeiten heraus, wie z.B. Ein- und Ausschlussmechanismen aufgrund von Geschlecht im Zusammenhang mit Alter oder klassenbezogener Zuschreibung zustande kommen oder wie Mehrfachdiskriminierungen in der Praxis der Sozialen Arbeit entstehen. |
1.202 - Soziale Arbeit mit Geflüchteten
Teilnehmer: 2. Semester Was bedeutet Soziale Arbeit mit Geflüchteten? Dieser Frage widmen wir uns im Rahmen unseres Seminars. Wir befassen uns mit Fluchtursachen, mit den Lebensbedingungen von Personen mit Fluchterfahrungen in Deutschland. Darüber hinaus reflektieren wir kritisch die unterschiedlichen Begrifflichkeiten wie „Geflüchtete“ oder „Personen mit Fluchterfahrungen“ sowie „Flüchtlinge“. Neben den sozialarbeiterischen bundesweiten und internationalen Unterstützungsformen für Geflüchtete lernen wir verschiedene Ansätze professioneller Sozialer Arbeit mit Geflüchteten kennen. |
1.207 - Einführung in das methodische Handeln (2)Gemeinwesenarbeit
Teilnehmer: SG II/2 Gemeinwesenarbeit (GWA) ist neben der Einzelfallhilfe und der Gruppenarbeit eine Arbeitsform der Sozialen Arbeit. Bei der GWA geht es um den Kontext, in dem sich die Adressat*innen bewegen und leben. Damit ist eine Gemeinde, ein Stadtteil oder eine Region gemeint. Der Schwerpunkt des Seminars liegt am Kennenlernen verschiedener praktischer Projekte der GWA. Darüber hinaus lernen wir u.a. die aktivierende Befragung als eine Methode der Gemeinwesenarbeit kennen. Auch aktuelle sozialpolitische Themen wie das Recht auf einen bezahlbaren Wohnraum bilden den Gegenstand unserer Diskussionen |
1.208 - Philosophische und professionstheoretische Grundlagen der Ethik
Teilnehmer: SG II/1-4
|
1.213 - Tutorium
Teilnehmer: 2. Semester Im Rahmen des Tutoriums bereiten wir die Einführungswoche für die Studierenden vor, die im Wintersemester 2020/21 immatrikuliert werden. Die näheren Details und das weitere Vorgehen werden im Rahmen der ersten Sitzung besprochen. |
2.201 - Diversity Ansätze
Teilnehmer: 1. Semester MA Diversität bedeutet übersetzt so viel wie Vielfalt oder Heterogenität. Hinter diesem Begriff stehen jedoch unterschiedliche Theoriekonzepte mit manchmal sogar entgegengesetzten Zielen. Unter den Diversity Ansätzen werden mit der Frage nach der Vielfalt auch Macht und Herrschaft von Differenzierung, Diskriminierung, Ungleichheit, Benachteiligung oder Dominanzverhältnisse behandelt. Ein Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit ist die Achtung der Vielfalt. Demzufolge gehören zum professionellen Handeln der Sozialarbeiter*innen sowohl Kenntnisse über die Umsetzung von Vielfalt in den verschiedenen Handlungsfeldern als auch das Wissen um Mechanismen, die Vielfalt verhindern oder fördern. |
2.202 - Evaluation systemische Schulbegleitung/inklusive Schule
Teilnehmer: 1. Semester MA
|
2.202 - Forschungs- und Entwicklungsprojekt Matrikel 2020
Teilnehmer: 1. Semester MA
Prof. Dr. habil. Markus Hundeck , Prof. Dr. Anna Kasten , Prof. Dr. Andreas Lampert , Prof. Dr. phil. Nicole Harth , Prof. Dr. Werner Lindner |