Prof.in Dr.in Diana Düring
Veröffentlichungen
Herausgeberschaften / Monographien
- Peters, F./Lenz, S./Kannicht, V./ Düring, D. (Hrsg.) (2018): Innovation in kleinen Schritten. Zur sozialräumlichen Kooperation von Kindertagesstätten und Hilfen zur Erziehung. Berlin.
- Trenczek, T./ Düring, D./ Neumann-Witt, A. (2017): Inobhutnahme. Krisenintervention und Schutzgewährung durch die Jugendhilfe. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, München u.a.
- Düring, D./ Krause, H.-U./Peters, F./ Rätz, R./Rosenbauer, N./Vollhase, M. (Hrsg.) (2014): Kritisches Glossar der Hilfen zur Erziehung. Frankfurt/ Main.
- AG der IGfH (2014): Argumente gegen geschlossene Unterbringung und Zwang in den Hilfen zur Erziehung. Für eine Erziehung in Freiheit. Frankfurt/Main.
- Düring, D./ Krause, H.-U. (Hrsg.) (2011).: Pädagogische Kunst und professionelle Haltungen. Frankfurt/Main.
- Düring, D. (2011): Kooperation als gelebte Praxis. Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden.
Beiträge in Sammelbänden
- Düring, D. (2022): Flexibilisierung und Integration. In: Fabian Kessl und Christian Reutlinger (Hg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, 20), S. 59-71.
- Düring, D. (2019): Von der Rede über „Begegnungen auf Augenhöhe“ und unerfüllten Versprechen – Was die Kinder- und Jugendhilfe selbst aus Bildungsprozessen mit Adressat*innen lernen könnte oder lernen müsste. In: Redmann. B./ von Wölfel, U. (Hrsg).: Bildung am Rande. Warum nur gemeinsam mit Adressat_innen in der Ju-gendhilfe Bemächtigungsprozesse initiiert werden können. Weinheim, S.50-72
- Düring, D./ Peters, F. (2016): Sozialraumorientierung Schröer, W./ Struck. N./ Wolff. M. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim, S. 1067-1090.
- Düring, D. (2014): Governance. In: Düring, D. u.a. (Hrsg.): Kritisches Glossar der Hilfen zur Erziehung. Frankfurt/M., S. 145-149.
- Düring, D./ Peters, F. (2014): Steuerung. In: Düring, D. u.a. (Hrsg.): Kritisches Glossar der Hilfen zur Erziehung. Frankfurt/M., S. 345-354.
- Düring, D. u.a. (2014): Einleitung. In: Düring, D./Krause, H.-U./Peters, F./ Rätz, R./Rosenbauer, N./ Vollhase, M. (Hg.): Kritisches Glossar Hilfen zur Erziehung. Frankfurt/M., S. 7-12.
- Düring, D. (2012): Vertrauensbrüche in sozialpädagogischen Kontexten - eine Perspektive auf die institutionellen Bedingungen. In: Tiefel, S./Zeller, M. (Hg.): Vertrauensprozesse in der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler, S. 107-122.
- Düring, D. (2011): Professionelles Handeln – Reflexiver Eigensinn. In: Düring, D./ Krause, H.-U. (Hg.): Pädagogische Kunst und professionelle Haltungen. Frankfurt/M., S.: 198-213.
- Düring, D.(2011): Kooperative Wohlfahrtsproduktion – Entscheidungsprozesse im Sozialraumteam. In: Arbeitskreis „Jugendhilfe im Wandel“ (Hg.): Jugendhilfeforschung. Kontroversen – Transformationen – Adressierungen. Wiesbaden,S. 163-174.
- Düring, D. (2009): Fostering ‘understanding’ and reflexive skills in intending social work professionals. In: Grupper, E./Koch, J./ Peters, F.. (Ed.): Challenges for child and youth care:: a German-Israeli dialogue. Frankfurt /Main, S. 217-233.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Düring, D., Bütow, B. & Arp, A. Ehrenamtliche Arbeit in politischer Mission oder Engagement für „gestrauchelte Menschen“?. Soz Passagen 13, 369–386 (2021). https://doi.org/10.1007/s12592-021-00388-z
- Daigler, C. /Düring, D. (2021): Professionsverständnisse und Professionalitätserwerb in Erziehungshilfen. In: Forum Erziehungshilfen Heft 4/2021, S. 196-203.
- Düring, D. (2021): Umerziehung zur Sozialistischen Persönlichkeit im System der DDR-Spezialheimerziehung. In: Forum Erziehungshilfen Heft 2/2021, S. 74-78.
- Düring, Diana; Peters, Friedhelm (2020): "Prävention im Sozialraum stärken" - Niedrigschwellige Infrastrukturangebote im Sozialraum - Ergebnisse im Dialogprozess? In: Forum Erziehungshilfen 26 (4), S. 201–204.
- Peters, F./ Düring, D. (2019): Praxis macht, was sie weiß und will. In: Forum Erziehungshilfen 25. Jahrgang Heft 2, S. 86-91
- Düring, D./ Kannicht, V./ Peters, F. (2018): Wie denken Mitarbeiter_innen über "Wirkungen" eines Projekts, an dem sie beteiligt sind? Einblicke ins Innenleben der Kooperation von Kita und HzE. In: Forum Erziehungshilfen 24. Jahrgang Heft 2, S. 88-93.
- Düring, D./ Peters, F. (2017): Mehr Markt bedeutet nicht weniger Staat. Veränderte Organisationsprinzipien in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Forum Erziehungshilfen 23. Jahrgang Heft 5, S. 283-286.
- Düring, D./ Peters, F. (2014): Sozialraumorientierung. Fachlicher Bezugspunkt der Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung oder Sparmodell? In: Forum Erziehungshilfen. 20. Jahrgang 2014, Heft 4, S. 218-222.
- Düring, D./ Rosenbauer, N. (2013) : Einblicke in die Gefühlswelten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Erziehungshilfen. In: Forum Erziehungshilfen. 19. Jahrgang 2013, Heft 4, S. 209-214.
- Düring, D./ Peters, F.(2008): Zum Wandel des Professionsverständnisses in einer sozialraumorientierten Ausgestaltung erzieherischer Hilfen. Rundbrief Integrierte Erziehungshilfen Nr. 2/2008.
Editorials:
- Düring, D./ Häbel, H. (2019): Editorial: Zwang, Anpassung, Unterwerfung - Einsprüche und Widersprüche. In: Forum Erziehungshilfen 25 (4).
- Düring, D./ Kannicht, V. / Peters, F. (2018): Kindertagesbetreuung und Hilfen zur Erziehung. In: Forum Erziehungshilfen 24. Jahrgang Heft 2, S. 66
- Düring, D./ Kannicht, V. (2017): Der Capabilities Approach: Gerechtigkeit als Perspektive in den HzE. In: Forum Erziehungshilfen. Heft 2, S. 66
- Düring, D./ Hensen, G. (2014): Inobhutnahme. In: Forum Erziehungshilfen. 20. Jahrgang 2014, Heft 1, S. 2.
- Düring, D./Zeller, M. (2014): Care Leaver – Übergänge ins Erwachsenenleben. In: Forum Erziehungshilfen. 20. Jahrgang 2014, Heft 3, S. 130.
- Düring, D./ Häbel, H. (2014): Mädchenarbeit neu im Fokus. In: Forum Erziehungshilfen. 20. Jahrgang 2014, Heft 5, S. 258.
- Düring, D./ Koch, J. (2013): Prävention sexualisierter Gewalt – Handlungsansätze in den HzE. In: Forum Erziehungshilfen. 19. Jahrgang 2013, Heft 2, S.66
Vorträge / Moderationen etc.
2022
- Vortrag im Panel „Laienarbeit in der Jugendhilfe als Kontroll-, Macht- und Entwicklungsvakuum“ im Rahmen „1960-1980: Die bewegten und bewegenden Jahre in Ausbildung, Praxis und Wissenschaft in der Sozialen Arbeit“, HAW Hamburg, 20.5.
2021
- Weiterbildung im Teilmodul „Grundagen Sozialer Arbeit und methodische Kompetenzen“ im Rahmen von ThAMI, 24. Juni, Erfurt
- Workshop „Alltagssituationen – Macht und Aushandlung“ im Rahmen der 16. Landeskonferenz Heimerziehung (Macht in der Heimerziehung), 21. Juni 2021, digital
- Diskutantin im Fachforum „Aktionsbündnisse gegen Freiheitsentzug und geschlossene Unterbringung: Aktuelle Entwicklungen und Einsprüche aus der Jugendhilfe“ im Rahmen des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag, 22. Mai, digital
- Diskutantion „4. Grünes Stadtgespräch – Jena für Alle“, 18. März 2021, digital
2020
-Diskutantion Expert*innengespräch„ Wie lässt sich Geschlossene Unterbringung empirisch abbilden - Workshop zur Datenerfassung über die Formen der Heimerziehung“ 30. September 2020, Zukunfstforum Heimerziehung, Frankfurt Main
- Diskutantin Expert*innengespräch „Workshop zur Systematisierung der Landschaft zur Heimerziehungsforschung in Deutschland“; 25. Februar 2020, Zukunftsforum Heimerziehung, Frankfurt/Main
- Input zum Fachgespräch zum Thema „Spezialisierte Jugendhilfeeinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit besonderen erzieherischen Bedarfen in Thüringen“, 22. Januar 2020, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Erfurt
2019
-Workshop „Ombudschaft in Thüringen“, zus. mit Carsten Nöthling, 24.09., 3. Thüringer Fachkräftekongress "Hilfen zur Erziehung" |
- Fachaustausch zum Thema spezialisierte Einrichtungen in Thüringen, speziell Systemsprenger, 30.08., LIGA der freien Wohlfahrtspflege UAG HZE, Erfurt
- Vortrag mit Diskussion zur Kritik an Zwangsmaßnahmen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe, 16.05, Fachgruppe Hilfen zur Erziehung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Thüringen, Neudietendorf
- Diskutantin d. Podiumsdiskussion „Nach dem Fond Heimerziehung- Perspektiven und Möglichkeiten“ im Rahmen der gleichlautenden Tagung am 29. Mai, Erfurter Landtag
- Workshop zu Einstellungen und Wertvorstellungen junger Menschen im Rahmen der Einsatzstellenleitertagung des Internationalen Bunds, 22. Mai, Jena
2018
- Impulsreferat und Gesprächsrunde zu innerstädtischen Verdrängungsprozessen /Gentrifizierung und ihren Folgen für Jugendliche im Rahmen der „Offenen Werkstattwoche der Jungen Gemeinde Stadtmitte“ am 11.07., Jena
- Vortrag „ Zur Bedeutung selbstbestimmter öffentlicher Räume für Jugendliche“ im Rahmen der Veranstaltung 3. Runder Tisch für Demokratie, am 07.05., Jena
- Diskutantin d. Podiumsdiskussion zum Thema Kinderarmut im Rahmen des Kindertheaterfestival „Eene-meene-muh-und-raus-bist-du“ am 31.05., Theaterhaus Jena
2017
- Vortrag „Probleme gelingender Kooperation: Was befördert, was erschwert Kooperation? Ergebnisse und Anregungen der Begleitforschung“ zus. mit Prof. Dr. Friedhelm Peters und Valentin Kannicht im Rahmen der Tagung „Die Kita – ein Ort für alle Kinder Abschlusstagung eines Bundesmodellprojekts, gehalten am 01.12., Hannover
- Workshop „Ombudschaft und Beschwerde in den Hilfen zur Erziehung – Einblicke in die Arbeit des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. aus Dresden“ zus. mit Ulrike von Wölfel und Björn Redmann, 22. 08., 2. Thüringer Fachkräftekongress Hilfen zur Erziehung HzE in Erfurt
- Workshop „Emotion work - Emotions work: Social Work as Professionalized Emotion“ zus. mit Prof.in Nicole Harth im Rahmen der International University Week, 03. Mai, Leuven (Belgien)
- Diskutantin Podiumsdiskussion „Positionen der Sozialen Arbeit zur SGB VIII-Reform“ veranstaltet vom „Thüringer Bündnis für Gute Soziale Arbeit“ und der Friedrich-Ebert-Stiftung, am 23.02., Radio Frei, Erfurt