deutsch deutsch
english english

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek M.A.

Seminars – Summer Term 2025

1.218 - Strafrecht (b)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.218 - Recht III: Rechtliche Vertiefungsgebiete
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.218  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:We, 17:00-20:00 Uhr (biweekly), Location: 05.01.33
Start of event:  Wed , 09.04.2025 17:00 - 20:00, Location: 05.01.33

Member: 6. Semester

In dieser Veranstaltung geht es um eine Einführung in das strafrechtliche Denken sowie den Ablauf des Strafverfahrens. Nach einer Orientierung über den Gesamtzusammenhang der öffentlichen Sozialkontrolle und der Einführung in grundlegende Fragen (z.B. Sinn und Zweck staatlichen Strafens) werden zunächst einige wesentliche Grundlagen des materiellen Strafrechts (Strafbarkeitsvoraussetzungen, Was ist ein Diebstahl, ein Raub? .Was bedeutet Notwehr, was sind Entschuldigungsgründe, worin besteht der Unterschied zwischen Täterschaft und Teilnahme?). Im zweiten Teil wird es dann um einen Einblick in das strafrechtliche Ermittlungs- und Hauptverfahren und dabei insbesondere um die Rolle und Aufgaben der Beteiligten gehen bevor zuletzt die Besonderheiten des Jugendstrafrechts angesprochen werden. Neben rechts-dogmatischen Einführungen werden Fälle aus der Praxis Anlass zur Diskussion geben. Es wird empfohlen, dass die Studierenden während im Laufe des Semesters mindestens ein bis zwei Gerichtsverhandlungen am Amts- bzw. Landgericht verfolgen.

Literatur:
• Trenczek u.a.: Grundzüge des Rechts; Kap. III- Strafrecht; 6. Aufl. UTB München 2024
• Cornel, H./Trenczek, T.: Strafrecht; 2. Aufl. Nomos 2024.

Hinweis: Die Seminarübersicht/Veranstaltungstermine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.218 Strafrecht --> Dateien eingestellt.

Bitte beachten Sie die (von den online angezeigten Daten) abweichende Terminplanung in der von Prof. Trenczek ausgegebenen Veranstaltungsübersicht (Seminartext > Dateien). Gemeinsamer Auftakt für beide Seminargruppen ist am 09.04.2025! Die weiteren Seminartermine entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsübersicht/Ablaufplanung (Seminartext > Dateien). Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Ankündigungen in der "Veranstaltung" Seminartext 1.218 Strafrecht.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.218 - Strafrecht (a)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.218 - Recht III: Rechtliche Vertiefungsgebiete
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.218  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:We, 17:00-20:00 Uhr (biweekly), Location: 05.01.33,
We, 09.04.2025, 17:00-20:15 Uhr - Location: 05.01.32
Start of event:  Wed , 09.04.2025 17:00 - 20:15, Location: (05.01.32)

Member: 6. Semester

In dieser Veranstaltung geht es um eine Einführung in das strafrechtliche Denken sowie den Ablauf des Strafverfahrens. Nach einer Orientierung über den Gesamtzusammenhang der öffentlichen Sozialkontrolle und der Einführung in grundlegende Fragen (z.B. Sinn und Zweck staatlichen Strafens) werden zunächst einige wesentliche Grundlagen des materiellen Strafrechts (Strafbarkeitsvoraussetzungen, Was ist ein Diebstahl, ein Raub? .Was bedeutet Notwehr, was sind Entschuldigungsgründe, worin besteht der Unterschied zwischen Täterschaft und Teilnahme?). Im zweiten Teil wird es dann um einen Einblick in das strafrechtliche Ermittlungs- und Hauptverfahren und dabei insbesondere um die Rolle und Aufgaben der Beteiligten gehen bevor zuletzt die Besonderheiten des Jugendstrafrechts angesprochen werden. Neben rechts-dogmatischen Einführungen werden Fälle aus der Praxis Anlass zur Diskussion geben. Es wird empfohlen, dass die Studierenden während im Laufe des Semesters mindestens ein bis zwei Gerichtsverhandlungen am Amts- bzw. Landgericht verfolgen.

Literatur:
• Trenczek u.a.: Grundzüge des Rechts; Kap. III- Strafrecht; 6. Aufl. UTB München 2024
• Cornel, H./Trenczek, T.: Strafrecht; 2. Aufl. Nomos 2024.

Hinweis: Die Seminarübersicht/Veranstaltungstermine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.218 Strafrecht --> Dateien eingestellt.

Bitte beachten Sie die (von den online angezeigten Daten) abweichende Terminplanung in der von Prof. Trenczek ausgegebenen Veranstaltungsübersicht (Seminartext > Dateien). Gemeinsamer Auftakt für beide Seminargruppen ist am 09.04.2025! Die weiteren Seminartermine entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsübersicht/Ablaufplanung (Seminartext > Dateien). Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Ankündigungen in der "Veranstaltung" Seminartext 1.218 Strafrecht.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.224 - Jugend, Delinquenz und Sozialkontrolle

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Thu, 13:30-16:45 Uhr (weekly), Location: 04.03.12
Start of event:  Thu , 10.04.2025 13:30 - 16:45, Location: 04.03.12

Member: 6. Semester

Die Jugend ist schnell im Gerede, anscheinend wird sie „immer schlimmer, immer krimineller“. Was ist überhaupt Jugendkriminalität und was haben straffällig gewordene junge Menschen von der Jugendhilfe zu erwarten? Was kann die Soziale Arbeit/KJH für straffällige junge Menschen, insbesondere für die mehrfach auffällig gewordenen tun? Welche konkreten Ziele, Arbeitsschwerpunkte und methodischen Besonderheiten lassen sich in der Arbeit mit straffälligen jungen Menschen (von denen einige älter sind als Sie) identifizieren? Welche Mindeststandards müssen bei der Betreuung der jungen Menschen im Strafverfahren, bei der Durchführung sozialer Gruppenarbeit, der Betreuungshilfe, betreuter Arbeitsleistungen und im Rahmen der Vermittlung strafrechtlicher Konflikte und des Täter-Opfer-Ausgleiches eingehalten werden? Wie gestalten sich die Kooperations-beziehungen zu der Justiz, zur Polizei und zum Allgemeinen Sozialdienst aus?
Ziel der Veranstaltung ist die exemplarische Vertiefung eines besonders praxisrelevanten Arbeitsfeldes bei gleichzeitiger kriminologischer Grundlegung, Einführung in die (jugend)strafrechtlichen Grundlagen und „kritischer Reflexion“ von Standort und Perspektiven der Jugendhilfe im Jugendstrafverfahren (JuhiS, früher „JGH“ genannt). Neben einer Einführung in die verschiedenen Arbeitsfelder und die entsprechenden „Handwerkzeuge“ der Jugendhilfe, werden Konzeptionen verschiedener ambulanter sozialpädagogischer Angebote (ASA) besprochen.

Die Veranstaltung setzt strafrechtliches Grundwissen voraus. Teilnehmen können nur Studierende, die entweder das Seminar Strafrecht in einem der letzten Semester bereits besucht haben oder in diesem SoSe 2025 zumindest parallel am Seminar Strafrecht teilnehmen.
Von allen Teilnehmer:inne.n wird neben der aktiven Teilnahme als Studienleistung zumindest die Übernahme eines Reading Reports zu einem Grundlagentext erwartet. Für eine benotete Prüfungsleistung ist eine Präsentation (mit Handout) und Moderation einer Diskussion (insg. 20 min) erforderlich. Zu möglichen Auswahl der verschiedenen Themen und Termine s. weitere Informationen im StudIP.
Aus methodischen Gründen (Simulation des Beginns einer sozialen Gruppenarbeit) können dieses Seminar nur Studierende besuchen, die am ersten Termin (10.04.2025) anwesend sind. Ein nachträglicher Zugang von Teilnehmer:inne.n (bzw. Selbsteinschreibung) ist deshalb grundsätzlich nicht möglich. Auch im Übrigen besteht aus didaktisch-methodischen Gründen Anwesenheitspflicht.

Pflicht-/Basisliteratur: Trenczek, T./Schmoll.: Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren, 2. Aufl. Stuttgart 2024

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

2.206 - Recht und Konfliktmanagement

Range:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.206 - Recht
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 3. Semester (MASA)
2.206  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:We, 13:30-16:45 Uhr (weekly), Location: 05.01.33
Start of event:  Wed , 09.04.2025 13:30 - 16:45, Location: 05.01.33

Member: 3. Semester MASA

Das Seminar findet aufgrund von Feiertagen und externen Dienstterminen – anders als zunächst geplant - (nicht wöchentlich !, s. Termine nachfolgend) an folgenden 7 Terminen jeweils 13:30-16:45 Uhr statt: 09.04., 23.04., 14.05., 04.06., 11.06., 25.06. und 09.07.2025; zusätzlich optional 25.04. eine (online) Konsultation für die PL (s.u.; Änderungen vorbehalten). Die Präsentationen beginnen am 4. Termin (04.06.2025).

Ort: 05.01.33
Das Seminar findet aufgrund von externen Terminen und Dienstreisen

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 
Skip to content