Prof. Dr. phil. Nicole Harth
Seminare – Wintersemester 2019/2020
1.113 - Forschungsmethoden (3)
Teilnehmer: SG III/3 Inhalt: Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung der Minimalstandards in den sozialwissenschaftlichen empirischen Methoden. Die Veranstaltung soll Sie in die Lage versetzen, quantitativ und qualitativ gewonnene Daten zu verstehen, zu interpretieren und einfache Studien selbst durchführen und auswerten zu können. Dieses Semester konzentrieren wir uns insbesondere auf quantitative Analysen. |
1.113 - Forschungsmethoden (4)
Teilnehmer: SG III/4 Inhalt: Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung der Minimalstandards in den sozialwissenschaftlichen empirischen Methoden. Die Veranstaltung soll Sie in die Lage versetzen, quantitativ und qualitativ gewonnene Daten zu verstehen, zu interpretieren und einfache Studien selbst durchführen und auswerten zu können. Dieses Semester konzentrieren wir uns insbesondere auf quantitative Analysen. |
1.118 - Soziale Emotionen in Theorie und Praxis
Teilnehmer: 5. Semester Das Seminar gibt einen Überblick über psychologische Theorien und Befunde zur Entstehung, der Regulation und den Konsequenzen sozialer Emotionen. Vorgestellt und diskutiert werden insbesondere theoretische Ansätze der Emotions-Psychologie und deren empirische Überprüfung. In einem zweiten Schritt wird der Bezug zur Praxis hergestellt. Wir lernen Übungen zur Emotionsregulation kennen, zum Umgang mit Stress, probieren diese im Rahmen des Seminars aus und diskutieren deren Anwendung und Wirksamkeit im Rahmen der Sozialen Arbeit. Die konkreten inhaltlichen Themenschwerpunkte werden in der ersten Sitzung vorgestellt. |
1.122 - Emotionale Kompetenzen fördern und erkennen
Teilnehmer: 7. Semester Liebe Studierende, |
1.125 - Vertrauen, Schuld und Scham
Teilnehmer: 5. Semester Diese Lehrveranstaltung stellt das Thema Emotionen in den Mittelpunkt, insbesondere konkrete emotionale Reaktionen, wie Scham, Schuld, Vertrauen und Ärger. Wir diskutieren aus Sicht verschiedener Disziplinen, der Psychologie, der Soziologie, der Sozialen Arbeit u.a. die Bedeutung der Emotionen fürs praktische Handeln. Dabei wollen wir eine integrative Sichtweise auf Emotionen vermitteln. Das Seminar bietet einen Mix aus theoretischem Input, Lern- und Lesezeiten, sowie Interaktionen, Selbstreflexion und Gruppendiskussionen zum Thema. Ziel wird sein, auf Basis des erarbeitet Wissens, einen Nachmittag im Zuge des Integrationsfestivals der Stadt Jena zu gestalten, bei dem die Bedeutung von Emotionen für das gesellschaftliche Zusammenleben kreativ aufbereitet wird; dies geschieht in Zusammenarbeit mit JenaKultur. |
1.203 - Grundlagen der Psychologie Sozialpsychologie (1,2)
Teilnehmer: SG I/1, SG I/2 Sozialpsychologie - Wintersemester 2019/20 |
1.203 - Grundlagen der Psychologie Sozialpsychologie (3,4)
Teilnehmer: SG I/3, SG I/4 Sozialpsychologie - Wintersemester 2019/20 |