Prof. Dr. habil. Michael Opielka Prof. Dr. habil. Michael Opielka michael.opielka@eah-jena.de
Downloads
Checkliste für wissenschaftliche Arbeiten (242.8 kb) (Seminararbeiten, Bachelor-/Master- und Diplomarbeiten)
Veröffentlichungsverzeichnis Prof. Dr. Opielka (aktuelle Fassung) (196.7 kb)
Teaser Master Soziale Arbeit an der EAH Jena - Prof. Dr. Michael Opielka (106,377.8 kb)
2017
Michael Opielka, Partizipation in der Sozialen Arbeit. Nutzerorientierung unter einer Mehr-Ebenen-Perspektive, (2,255.8 kb) in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 1, Jg. 164, 2017, S. 3-5
Michael Opielka, Zeitwohlstand neu rechnen. Zukunftsfähige Arbeit, (242.2 kb) in Politische Ökologie 148, 35. Jg., März 2017, S. 104-110
Michael Opielka, Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft, (263.3 kb) in: Diefenbacher, Hans/Held, Benjamin/Rodenhäuser, Dorothee (Hrsg.), Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft, Marburg: Metropolis 2017, S. 131-161
Michael Opielka, Zukunftsstadt für Menschen – Soziale Nachhaltigkeit und die Transformation der Städte, (343.4 kb) in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 18, 2017, S. 19-27
2016
Michael Opielka, Soziale Nachhaltigkeit aus soziologischer Sicht, (165.9 kb) in: Soziologie, Jahrgang 45, Heft 1, 2016, S. 33-46
Christine Henseling/Michaela Evers-Wölk/Britta Oertel/Michael Opielka/Carolin Kahlisch, Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende. (1,924.9 kb) Stakeholder Panel Report 1, Berlin: Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2016
Michaela Evers-Wölk/Michael Opielka, Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. (2,003.3 kb) Endbericht zum TA-Projekt. TAB-Arbeitsbericht Nr. 166, Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2016 (auch als: Michaela Evers-Wölk/Michael Opielka, Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Band 43, Baden-Baden: Nomos 2016)
Michael Opielka, Zukunftsstadt der Menschen, (1,437.8 kb) in IBA-TALKS Mai-Juni 2016, IBA Wien 2016. S. 38-39
2015
Michael Opielka, The Feasibility of a Basic Income. Implications for Social Policy and Social Work, (156.4 kb) in: Bütow, Birgit/Gómez Jiménez, María Luisa (eds.), Social Policy and Social Dimensions of Vulnerability and Resilience in Europe, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Publishers 2015, S. 35-46
Michael Opielka, Sachsen-Anhalt 2040 – Zukunftsplanung und Zukunftsforschung, (113.9 kb) in: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Sachsen-Anhalt 4.0. Wo steht das Land in 25 Jahren? Dokumentation zu den Redebeiträgen des 22. Wittenberger Gesprächs am 11. März 2015, Magdeburg: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt 2015, S. 33-42
Christine Henseling / Michaela Evers-Wölk / Carolin Kahlisch / Britta Oertel / Michael Opielka, Stakeholder Panel TA - Ergebnisse der Befragung „Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende“, (114.0 kb) in: TAB-Brief, 45, Mai 2015, 19-25
Michaela Evers-Wölk / Michael Opielka, Neue elektronische Medien und Suchtverhalten, (186.9 kb) in: TAB-Brief 46, November 2015, 42-48
Michael Opielka, Das Grundeinkommen als sozialpolitische Innovation, (7,456.0 kb) in: Masuch, Peter/Spellbrink, Wolfgang/Becker, Ulrich/Leibfried, Stephan (Hrsg.), Grundlagen und Herausforderungen des Sozial-staats. Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht. Band 2. Berlin: Schmidt 2015, S. 735-754
2014
Michael Opielka / Britta Oertel / Michaela Evers-Wölk / Christine Henseling, Dialogprozesse und Diskursanalysen, (512.8 kb) in: TAB-Brief, 43, Februar 2014, 10-14
Theresa Hilse / Michael Opielka / Sarina Strumpen, Koproduktion im Hilfesystem Demenz, (751.6 kb) in: NDV – Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 94. Jg., September, 2014, 403-410
Britta Oertel / Michael Opielka, Online-Bürgerbeteiligung: Experimentierfeld Internet-Enquete, (96.8 kb) in: TAB-Brief, 44, September 2014, 44-45
Michael Opielka / Michaela Evers-Wölk / Roland Nolte / Edgar Göll /Christian Kamburow, Erfolgreiche regionale Transformationsprozesse. Mögliche Zukünfte für die Region Ruhr. (2,273.7 kb) Kurzstudie im Auftrag der Brost-Stiftung Essen. IZT-Text 1-2014. Berlin: IZT 2014
2013
Michael Opielka, Gerechtigkeit und Soziale Arbeit. Sozialethische und sozialpolitische Perspektiven, (296.1 kb) in: EthikJournal 1. Jg., 1, 2013 (April)
Michael Opielka, Warum wir wählen wollen, (1,674.3 kb) in WIR. Menschen im Wandel, 9, Juli-September 2013, S. 32-36
Michael Opielka, Interview „Futorologie – Die Zukunft als Forschungsfeld“, (7,001.2 kb) detector Fm v. 22.5.2013 ( http://detektor.fm/kultur/futurologie-die-zukunft-als-forschungsfeld/ )
Michael Opielka, Interview „Arbeitsplatz der Zukunft“, (296.5 kb) in: Beileger zu Pressesprecher, Ergo-Montua, 6-2013, S. 14-15
Michael Opielka, Der Anfang vom Anfang. Postwachstums-Ökonomie als Ausweg, (1,550.9 kb) in: Info 3, Juni 2013, S. 16-18
Michael Opielka, Bibelarbeit „Mit einem Fuß im Paradies“, (15,764.8 kb) 2. Mitteldeutscher Kirchentag, Jena 22.9.2013
2012
Michael Opielka, Das Pirateneinkommen, (501.6 kb) in: info3. Anthroposophie im Dialog, Januar 2012, 37. Jg., 2012, 51-53
Michael Opielka, Quo vadis Sozialpolitik?, (219.5 kb) in: Der Bürger im Staat, 62. Jg., 4, 2012, S. 274-279 (Download des vollständigen Heftes unter: http://www.buergerimstaat.de/4_12/armut.htm )
Michael Opielka, Gesellschaftliche Armut - Zukünftige Entwicklungen und Lösungsansätze, (1,221.1 kb) in: Der Landtag Schleswig-Holstein, Dokumentation 24. Altenparlament am 21.9.2012, Kiel 2012, S. 18-40
2011
Claudia Bauer/Michael Opielka, Vom Bildungsplan zum Bildungsweg. Der Übergang Kindertagesstätte – Schule als Herausforderung der Bildungs- und Familienpolitik, (102.3 kb) in: LOFT (Landesorganisation der Freien Träger in der Erwachsenenbildung Thüringen e.V.) (Hrsg.), … und jetzt beginnt der Ernst des Lebens? Beiträge zur Übergangsthematik Kindertagesstätte – Grundschule, Erfurt: LOFT 2011, S. 48-63
Michael Opielka, Bildungspolitik als Gesellschaftspolitik. Eine neue Form der Wohlfahrtsstaatlichkeit?, (315.0 kb) in: Josef Schmid/Karin Amos/Josef Schrader/Ansgar Thiel (Hrsg.), Welten der Bildung? Vergleichende Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 29-52
2010
(mit Matthias Müller) Die Werte des Grundeinkommens. Eine qualitative Analyse von Gruppendiskussionen, (216.3 kb) in: Manuel Franzmann (Hrsg.), Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2010, S. 267-305
Leseexemplar des Buches: Manuel Franzmann, Hrsg., Bedingungsloses Grundeinkommen - als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft, (2,400.7 kb) Velbrück 2010, mit Beiträgen von Oevermann, Opielka u.a.
Jan Heider, Michael Opielka, Autonomie und Grundeinkommen, (107.4 kb) in: Kritische Justiz, 2, Jg. 43, 2010, 171-179
Michael Opielka, Wahrnehmung von Bedrohung durch den Islam. Neoinstitutionalistische Perspektiven zu einem Konflikt zwischen Religion und Politik, (453.3 kb) in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden: VS Verlag 2010
Michael Opielka, Gleichheit als Grundlage des Politischen. Sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte des Grundeinkommens, (970.8 kb) in: Dorothée Deimann/Simon Mugier (Hrsg.), Entgegensprechen. Texte zu Menschenwürde und Menschenrecht, Teil 1, Basel: edition gesowip 2010, 192-217
2009
2008
Welchen Sozialstaat braucht die Soziale Arbeit der Zukunft?, (302.1 kb) in: Birgit Bütow/Karl August Chassé/Rainer Hirt (Hrsg.), Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich 2008, 127-142
Interview: "Wie sozial kann eine Gesellschaft sein?", (1,839.9 kb) in: a tempo, 2, 2008, 6-9
Christian foundations of the welfare state: strong cultural values in comparative perspective, (176.4 kb) in: Wim van Oorschot/Michael Opielka/Birgit van Effinger (eds.), Culture and Welfare State. Values and Social Policy in Comparative Perspektive, Cheltenham: Edward Elgar 2008, pp.. 89-114
Rechnet sich das "Grundeinkommen"? Sendung "WDR 5 - Neugier genügt" vom 05.02.2007 (9,622.9 kb) Gast: Prof. Michael Opielka; Redaktion: Imke Marggraf; Moderation: Achim Schmitz-Forte (mp3)
Grundeinkommen als umfassende Sozialreform. Zur Systematik und Finanzierbarkeit am Beispiel des Vorschlags Solidarisches Bürgergeld, (802.7 kb) in: Thomas Straubhaar (Hrsg.), Bedingungsloses Grundeinkommen und solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte, Hamburg: Hamburg University Press 2008, 129-175
Kultur oder Religion? Überlegungen aus soziologischer Sicht, (175.1 kb) in: politik und kultur, 2, März-April 2008, 13
Soziales und Armut, (190.9 kb) in: Rita A. Herrmann/Gerald Munier (Hrsg.), Stadt, Land, Grün. Handbuch für alternative Kommunalpolitik, Bielefeld: Alternative Kommunalpolitik (in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung) 2008, 43-58
WDR 5 - Westblick - Traumwelten, Interview Opielka zum Thema Bürgergeld, (4,803.4 kb) 4.3.2008
The Feasibility of a Basic Income. The Social Contract Revisited 4, (231.8 kb) Oxford: The Foundation for Law, Justice and Society/The Centre for Socio-Legal Studies, University of Oxford 2008
Geld mit Liebe. Materielle Stärkung der Familie oder Vergesellschaftung ihrer Funktionen?, (398.7 kb) in: vorgänge, 3, 2008, S. 32-46
Michael Opielka, Grundeinkommen und Soziale Arbeit – Chancen und Risiken, (136.6 kb) in: Christian Spatscheck/Manuel Arnegger/Sibylle Kraus/Astrid Mattner/Beate Schneider (Hrsg.), Soziale Arbeit und Ökonomisierung. Analysen und Handlungsstrategien. (Praxis – Theorie – Innovation. Schriftenreihe der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Band VI), Berlin u.a.: Schibri-Verlag 2008, 111-127
Grundeinkommen und Gerechtigkeit – Ein Plädoyer für mehr soziale Demokratie, (156.9 kb) in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Teilhabe gestalten – Engagement fördern. Publikation zur Veranstaltungsreihe „Wege zu einem stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt“, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 2008, 155-167
Gesellschaft für alle. Grundeinkommen als positive Freiheit, (74.1 kb) in: Universitas, 750, 63. Jg., Dezember 2008, 1261-1272
Wim van Oorschot/Michael Opielka/Birgit Pfau-Effinger (eds.), Culture and Welfare State. Values and Social Policy (19,682.8 kb) in Comparative Perspektive, Cheltenham: Edward Elgar 2008
Chancen eines Grundeinkommens in Deutschland, (166.6 kb) in: Internationale Revue für Soziale Sicherheit (IRSS), 3, Vol. 61, 2008, 81-102
The likelihood of a Basic Income in Germany, (170.0 kb) in: /International Social Security Review (ISSR)/, 3, Vol. 61, 2008, S. 73-94
„La probabilité d'un revenu de base en Allemagne“, (172.7 kb) in: Revue internationale de sécurité sociale, Vol. 61, No. 3, 2008, 79-101
„¿Qué posibilidades tiene una renta básica en Alemania?“, (174.0 kb) in: Revista Internacional de Seguridad Social, Vol. 61, No. 3, 2008, 81-103
2007
Zur Geschlechtergerechtigkeit von Grundeinkommenskonzepten, (254.7 kb) in: Sabine Berghahn (Hrsg.), Unterhalt und Existenzsicherung. Recht und Wirklichkeit in Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2007, 323-347
Streitgespräch "Grundeinkommen", (15,722.9 kb) "Notizbuch" – Bayerischer Rundfunk 2, 2.1.2007 – Prof. Dr. Michael Opielka (FH Jena) – Dr. Hilmar Schneider (Institut Zukunft der Arbeit, Bonn) (22 Min., MP4-Datei)
Ohne freiwilliges soziales Engagement sind die Sozialsysteme nicht mehr zu retten. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Anwaltschaft und Lückenbüßen, (121.6 kb) in: Kerbe - Forum für Sozialpsychiatrie, 1, 2007, 20-22
Bericht Campus-Radio Jena und MDR Sputnik über studentische Fachtagung "Bürgergeld - Pro und Contra" (1,978.9 kb) am 12.6.2007, gesendet am 14.6.2007
(mit Wolfgang Strengmann-Kuhn, unter Mitarbeit von Bruno Kaltenborn) "Das Solidarische Bürgergeld. (805.8 kb) Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Reformkonzepts – Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung", in: Michael Borchard (Hrsg.), Das Solidarische Bürgergeld. Analysen einer Reformidee, Stuttgart: Lucius & Lucius 2007, 13-141
Soziale Arbeit und Sozialpolitik. Neue Anforderungen an Professionalität in einer Bürgergesellschaft, (525.3 kb) in: Manfred Lallinger/Günter Rieger (Hrsg.), Repolitisierung Sozialer Arbeit. Engagiert und professionell (Hohenheimer Protokolle, Band 64), Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2007, 31-52
Pro und Contra (Pro): "Brauchen die Demokratie und der Sozialstaat ein bedingungsloses Grundeinkommen", (403.4 kb) in: Mitbestimmung. Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 5, 2007, 9
Grundeinkommen als Sozialreform, (465.5 kb) in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51-52, 2007, 3-10
Einzelbesprechung von "Wilhelm Heitmeyer/Peter Imbusch (Hrsg.), Integrationsprobleme einer modernen Gesellschaft", (304.1 kb) in: Soziologische Revue, Jg. 30, Heft 1, 2007, 66-70
Michael Opielka, Die Gemeinschaft der Schweiz. Wie Sozialpolitik den Nationalstaat sinnvoll erhält, (1,273.8 kb) in: Eberle, Thomas S./Imhof, Kurt (Hrsg.), Sonderfall Schweiz, Zürich: Seismo-Verlag, 2007, 188-209
2006
Gerechter Neid. Warum es soziale Gerechtigkeit heute schwer hat, (200.5 kb) in: Forum SOZIAL (Zeitschrift des DBSH), 1, 2006, 34-36
Campusradio-Gespräch vom 1.2.2006 zum Thema "Politik und Religion" (8,034.8 kb) (mp3, Kurzfassung)
Campusradio-Gespräch vom 1.2.2006 zum Thema "Politik und Religion" (21,614.4 kb) (mp3, Langfassung)
"Gerechter Neid? Warum es soziale Gerechtigkeit heute schwer hat", (111.0 kb) in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, 24. Jg., 1, 2006, 26-29
Gerechtigkeit durch Sozialpolitik?, (577.0 kb) in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 8-9, 2006, 32-38
Interview mit Prof. Opielka zu "Bildungsreform als Sozialreform", (22,424.7 kb) WDR 3 "Gutenbergs Welt" v. 19.2.2006 (mp4-Datei, 54 Min.)
Der Schweizer Sozialstaat als Vorbote internationaler Entwicklung. Vom Liberalismus zum "weichen Garantismus", (148.1 kb) in: Neue Zürcher Zeitung, 16.3.2006, Nr. 64, 15
Europas soziale Werte. Der Wohlfahrtsstaat als Projekt europäischer Identität, (292.1 kb) in: Internationale Politik, 4, 61. Jg., 2006, 106-115
Culture matters - aber wie? Zur Kritik von Kulturkonzepten, (188.3 kb) in: Neue Praxis, Sonderheft 8 "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" (hrsg. von Hans-Uwe Otto und Mark Schrödter), 2006, 28-40
Was ist Gesellschaft? Ein Platz zum Aushandeln von Gemeinsamkeiten und zum Austragen von Konflikten, (1,051.3 kb) in: Menschen. Das Magazin, 2, 2006, S. 62-65
(mit Katja Kipping, Bodo Ramelow) "Sind wir hier bei 'Wünsch dir was?'". Thesen für einen neuen Sozialstaat, (162.5 kb) in: UTOPIE kreativ, Heft 186, April 2006, 333-336
Sieben Fragen an Michael Opielka, (82.7 kb) in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 3, 2006, 120
Interview: "Der Mensch ist keine Maschine". (220.5 kb) BZ-Interview mit dem Jenaer Sozialwissenschaftler Michael Opielka über die Frage, warum Menschen arbeiten: Zwang oder Streben nach Glück?, in: Badische Zeitung, 13.6.2006 (Wirtschaft), 15
Sozialhilfe – Grundsicherung – Grundeinkommen in Deutschland. Chancen einer Grundeinkommensversicherung, (122.2 kb) in: Carigiet, Erwin/Mäder, Ueli/Opielka, Michael/Schulz-Nieswandt, Frank (Hrsg.), Wohlstand durch Gerechtigkeit. Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich, Zürich: Rotpunktverlag 2006, 170-190
Interview: "Recht auf Einkommen – von Geburt an", (1,230.6 kb) in: Südthüringer Zeitung, 20.6.2006
Grundeinkommen für alle. Chancen für psychisch kranke Menschen, (118.4 kb) in: Treffpunkte. Frankfurter Zeitschrift für Gemeindepsychiatrie, 2, 2006, 7-9
Der Sozialstaat als wahrer Staat? Hegels Beitrag zur politischen Soziologie, (76.2 kb) in: Politisches Denken. Jahrbuch 2005, Berlin: Duncker & Humblot 2006, 103-119
Interview Prof. Opielka zu Bürgergeld (mp3) (5,002.5 kb) im HR 1 am 25.9.2006
Ist ein Bürgergeld konservativ? Zur Idee eines allgemeinen Grundeinkommens, (61.6 kb) in: Die Politische Meinung, 51. Jg., Nr. 443 (Oktober), 2006, 25-28
Interview: "Selbst lösen, was man selbst lösen kann. Freiwilliges Engagement ist die Grundlage des Sozialstaats", (368.6 kb) in: sozial. Magazin für Politik, Kirche und Gesellschaft in Baden-Württemberg (Hrsg.: bruderhausDIAKONIE), 4, 2006, 4-5
Politische Kultur – Zur Aktualität eines Theorieprogramms, (551.7 kb) in: SI:SO. SIEGEN:SOZIAL, Jg. 11, 2, 2006, 45-50
Tönnies im Wohlfahrtsstaat. Sozialpolitik als Organisationsmodus von Gemeinschaft in Gesellschaft, (1,085.3 kb) in: Carstens, Uwe u.a. (Hrsg.), Neuordnung der Sozialen Leistungen. Verhandlungen des Fünften Internationalen Tönnies-Symposions vom 14. und 15. Oktober 2005 in Kiel (Tönnies-Forum, Sonderband 1/2006), Norderstedt 2006, 255-286
2005
Auf dem Weg zur sozialpädagogischen Schule? Innovationen in Bildungspolitik und psychosozialer Arbeit, (127.0 kb) in: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 152, 2, 2005, 54-56
Dreigliederung und Grundeinkommen, (58.7 kb) in: Rundbrief Dreigliederung, 1, 16. Jg., 2005, 5-10
Vision Grundeinkommen. Warum die Soziale Arbeit in der Sozialpolitik Position beziehen muss, (864.1 kb) in: Forum Sozial (Zeitschrift des DBSH), 2, 2005, 21-24
Subvention durch das Einkommen. Künstlereinkommenssicherung als Einstieg in ein Grundeinkommen für alle?, (93.0 kb) in: politik und kultur, 1-2, 2005, 13
Glauben und Wissen in der Politik. Zu einigen Folgen Hegels in der politischen Soziologie moderner Wohlfahrtsstaaten, (212.0 kb) in: Arndt, Andreas/Bal, Karol/Ottmann, Henning (Hrsg.), Hegel-Jahrbuch 2005. Glauben und Wissen - Dritter Teil, Berlin: Akademie Verlag 2005, 39-47
Bildung der Politik. Dilemmata und Optionen wissenschaftlicher Politikberatung, (284.5 kb) in: Krannich, Margret/Zwengel, Ralf (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven: Stadt und Staat. Jahrbuch der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, Essen: Klartext 2005, 101-113
Das Konzept des modernen Sozialstaats. Nach Rot-Grün: Kirchhof reversus?, (608.3 kb) in: SOZIALEXTRA, 29. Jg., 11 (November), 2005, 39-43 (VS Verlag für Sozialwissenschaften)
Aktive oder aktivierte Bürger im Sozialstaat? Partizipation als sozialpolitische Methode und Personenzentrierung in der Sozialpsychiatrie, (126.4 kb) in: Kerbe, 4, 2005, 29-31
Der große Bruder? Beobachtungen zwischen Berkeley und Jena, (154.0 kb) in: Forum Sozial (Zeitschrift des DBSH), 3, 2005, 33-35
Der Essay: Brüder, zum Lichte empor! Scheidewege sozialdemokratischer Sozialpolitik, (82.4 kb) in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 52. Jg., 9, 2005, 4-7
"Der Mensch ist das Kriterium – nicht die Leistung". Interview, (614.1 kb) in: zivil. Zeitschrift für Frieden und Gewaltfreiheit, 35.Jg., 4, 2005, 24-25
Das ALG II als Schritt zu einem Grundeinkommen?, (330.5 kb) in: Alternative Kommunalpolitik, 26. J., 6, 2005, 48-50
Wohlfahrt und Gerechtigkeit. Ideenanalysen in der Soziologie der Sozialpolitik (Besprechungsessay), (148.2 kb) in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57. Jg., 3, 2005, 550-556
Die Welt und Gott. Intelligentes Design in religionssoziologischer Sicht, (631.6 kb) in: Universitas, 60. Jg., 11, 2005, 1115-1125
Grundeinkommen, Campusradio 30.11.2005 (16,672.4 kb) (mp4 Audiodateien im zip-Archiv)
Der "weiche Garantismus" der Schweiz. Teilhaberechte in der Sozialpolitik, (108.7 kb) in: Bulletin NFP 51, 2, 2005 (Hrsg.: Nationales Forschungsprogramm NFP 51 "Integration und Ausschluss", Schweizerischer Nationalfonds), S. 1-6
Rundfunkvortrag "Die Zukunft des Sozialen", (mp3) (13,682.0 kb) SWR2 "Aula" am 18.12.2005
Rundfunkvortrag "Die Zukunft des Sozialen", (Vortragsmanuskript) (69.7 kb) SWR2 "Aula" am 18.12.2005
Die Idee einer Grundeinkommensversicherung. Analytische und politische Erträge eines erweiterten Konzepts der Bürgerversicherung, (329.9 kb) in: Strengmann-Kuhn, Wolfgang (Hrsg.), Das Prinzip Bürgerversicherung. Die Zukunft im Sozialstaat, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 99-139
2004
Sozialpolitische Entscheidungen in der Gesundheitspolitik. Reflexionen zu Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie, (62.2 kb) in: WSI-Mitteilungen, 1, 2004, 3-10
Die Furcht zu irren. Das Sozialwort der österreichischen Kirchen und der Impulstext der katholischen deutschen Bischöfe, (119.8 kb) in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 2, 2004, 55-57
Grundeinkommensversicherung. Schweizer Erfahrungen, deutsche Perspektiven?, (303.4 kb) in: Sozialer Fortschritt, 5, 53. Jg., 2004, 114-126
Fehlstellen - Bilder im öffentlichen Raum suchen, (84.9 kb) in: FEHLSTELLE (Hrsg.), Fehlstelle. Bilder im öffentlichen Raum, Düsseldorf: Kunstakademie Düsseldorf/Klasse Thomas Ruff 2004
Die Qualität der Quantität. Für eine starke Bürgerversicherung, (160.3 kb) in: Kommune, 22. Jg., 4, 14-17
Grundeinkommen statt Hartz IV. Zur politischen Soziologie der Sozialreformen, (164.9 kb) in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9, 2004, 1081-1090
Bürgerversicherung als politisches Projekt, (170.8 kb) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.3.2004, 8 ("Die Gegenwart")
Vom Arbeiter zum Bürger. Warum eine "starke" Bürgerversicherung die Gewerkschaften braucht, (155.9 kb) in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 10, 55. Jg., 2004, 605-614
Was kostet ein Grundeinkommen?, (29.1 kb) in: Leviathan, 4, 32. Jg., 2004, 440-447
Der Ort der Werte in der Gesellschaft. Zu einer anthroposophischen Erweiterung der Soziologie, (330.3 kb) in: Ravagli, Lorenzo (Hrsg.), Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2004, o.O. (München): Novalis (edition trithemius) 2004, 7-32
Der Arbeitsmarkt kann nicht mehr alle Bürger tragen, (100.5 kb) in: Neue Zürcher Zeitung, 20./21.11.2004, Nr. 272, 19 ("Fokus der Wirtschaft" - "Debatte über ein staatliches Grundeinkommen")
2003
Blutige Taten, heilende Werte? Eine religionssoziologische Rekonstruktion zum Krieg gegen den Irak, (455.9 kb) in: Berliner Debatte INITIAL, 14. Jg., 2, 2003, 68-81
Agenda 2006. Optionen der Sozialreform, (70.3 kb) in: Sozialer Fortschritt, 52. Jg., 9, 2003, 215-221
Liberal, egal, fraktal, global. Vier Optionen guter Sozialpolitik, (45.3 kb) in: Sozial EXTRA, 6, 2003, 37-41
Solidarität zwischen den Generationen - Zwischen Verzichtsverzicht und neuen Vorbildern, (32.2 kb) in: Universitas, 58. Jg., 11, 2003
Die Bürgerversicherung. Internationale Erfahrungen und deutsche Perspektiven, (46.9 kb) in: Die Krankenversicherung, 11, 2003
Warum benötigt moderne Identität freiwilliges Engagement?, (38.7 kb) in: Thole, Werner/Hoppe, Jörg (Hrsg.), Freiwilliges Engagement - ein Bildungsfaktor. Berichte und Reflexionen zur ehrenamtlichen Tätigkeit von Jugendlichen in Schule und Jugendarbeit, Frankfurt: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 2003, 59-69
Religiöse Werte im Wohlfahrtsstaat, (75.5 kb) in: Allmendinger, Jutta (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich 2003
Den Terrorismus denken. Und mit Ted Honderich auf Werte verzichten, (21.0 kb) in: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 4, Heft 4, 2003, S. 1-2
Töten im Namen Gottes, (17.1 kb) in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5.10.2003, 15
Warten auf den kleinen Gott. 50 Jahre "Warten auf Godot" von Samuel Beckett, (736.6 kb) in: Neue Zürcher Zeitung, 28.3.2003, 33
Was spricht gegen die Idee eines aktivierenden Sozialstaats? Zur Neubestimmung von Sozialpädagogik und Sozialpolitik, (220.7 kb) in: Neue Praxis, 6, 2003, 556-570
0120:Aktivierung durch Verpflichtung? Von der Pflicht zur Erwerbsarbeit zur Idee eines Sozialdienstes, (43.1 kb) in: vorgänge 164, Heft 4, 2003, 113-120
AUF HOLZ ROT. Zu Ilka Helmig, (77.2 kb) in: Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 7, 2003, 46-51
Gendering the Welfare State: The Issue of Carework Salaries in Germany, (204.9 kb) in: Journal of Societal and Social Policy (JSSP), Vol. 2, No 3, 2003, 1-20
2002
Sozialpolitik und Globalisierung, (248.9 kb) in: Lange, Dietrich/Fritz, Karsten (Hrsg.), Soziale Fragen Soziale Antworten. Die Verantwortung der Sozialen Arbeit für die Gestaltung des Sozialen. Verhandlungen des 3. Bundeskongresses für Soziale Arbeit, Neuwied/Kriftel: Luchterhand 2002, S. 69-80
Die groben Unterschiede. Der Wohlfahrtsstaat nach Parsons und Luhmann, (95.2 kb) in: Hellmann, Kai-Uwe/Fischer, Karsten/Bluhm, Harald (Hrsg.), Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, 239-254
Religiöse und zivilreligiöse Begründungen der Sozialpolitik, (82.7 kb) in: Brocker, Manfred/Behr, Hartmut/Hildebrandt, Mathias (Hrsg.), Religion - Staat - Politik. Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, 167-185
Familie und Beruf. Eine deutsche Geschichte, (154.5 kb) in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 22-23, 2002, 20-30 (auch als: Familie, Beruf und Familienpolitik, in: Forum Familie der SPD (Hrsg.), Mit Kindern leben (Schriftenreihe Zukunft Familie, Heft 2), Berlin: SPD-Bundesvorstand 2002, 104-120)
Zur sozialpolitischen Theorie der Bürgergesellschaft, (142.5 kb) in: Zeitschrift für Sozialreform, 5, 48. Jg., 2002, 563-585
Europas Deutschland. Zu Martin Walsers deutschem >Geschichtsgefühl<, (13.1 kb) in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 23, 2002, S. 425-426
Weibliches und Ewigweibliches - Sinnliches und Seelisches. Don Juan und Faust: ein neuerlicher Vergleich, (20.6 kb) in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 39, 2002, S. 713-714
Ödipus, Anti-Ödipus, Nautilus. Kunst der Gegenwart oder: Matthew Barney in Köln, Björk auf DVD, (21.9 kb) in: Kommune, 20. Jg., 9, 2002, S. 64-66; unter dem Titel "Ödipus <desödipalisieren>. Matthew Barney mit dem Video <Cremaster 3> <on Tour> und auf DVD", in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 40, 2002, S. 739-740
2001
2000
Grundeinkommenspolitik. Pragmatische Schritte einer evolutionären Reform, (71.9 kb) in: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft, 38. Jg., N.F., 3-4, August 2000, S. 43-59
Wo ist Element drei?" Kunst Denken. Goethe, Steiner, Beuys und Wir, (40.3 kb) in: Novalis, 10, 2000, S. 34-36
Die soziale und sozialpolitische Dimension der Nachhaltigkeit. Offene Fragen und neue Herausforderungen, (212.3 kb) in: Kommune, 18. Jg., 11, S. 37-40
vor 2000
(mit Christian Leipert), Erziehungsgehalt 2000. Ein Weg zur Aufwertung der Erziehungsarbeit, Bonn/Freiburg 1998 (1,058.2 kb) (englische Übersetzung: Bonn 1999 unter dem Titel: Child Care Salary 2000)
Familienpolitik im Wohlfahrtsstaat, (141.9 kb) in: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 5, Mai 1997, 43. Jg., S. 337-364
Das Konzept "Erziehungsgehalt 2000", (72.4 kb) in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3-4, 2000, S. 13-20
Bezahlte Elternschaft. Voraussetzungen und Folgen einer monetären Anerkennung der Erziehungsarbeit (152.7 kb)
Politik im Wohlfahrtsstaat, (81.2 kb) in: Sozialer Fortschritt, 12, 48. Jg., 1999, S. 313-317
2022-05-15T03:00:00+02:00