Prof. Dr. Felix Wilke

Seminare des vergangenen Semesters – (Sommersemester 2023)

1.221 - Sozialpolitik (c)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.221 - Sozialpolitik
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.221  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mo, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.10
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 03.04.2023 11:15 - 12:45, Ort: 05.00.10

Teilnehmer: 6. Semester

Das Seminar Sozialpolitik 1.221 baut systematisch auf die einführende Vorlesung zur Sozialpolitik im Wintersemester auf. In der ersten Hälfte des Seminars werden durch anwendungsorientiertes Arbeiten verschiedene Themen der Vorlesung rekapituliert und punktuell vertieft. Neben einer historischen und systematischen Einordnung wird sich das Seminar mit zentralen sozialpolitischen Handlungsfeldern (z.B. Arbeit, Armut, Alter, Familie, Gesundheit, soziale Dienste) auseinandersetzen. In der zweiten Hälfte des Seminars steht die inhaltliche Vorbereitung und Durchführung eines Lehr-Lern-Projektes (in Form einer öffentlichen Fachtagung am 7. Juni „Der weite Weg zum Bürgergeld“) im Vordergrund. Anhand des Tagungsthemas wird das Bürgergeld als sozialpolitisches Instrument vertieft, um daran anschließend Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit herauszuarbeiten. Durch die Veranstaltung erlernen Studierende Kompetenzen, um Sozialpolitik in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung einzuordnen und daraus folgende Konsequenzen für die soziale Arbeit zu reflektieren. Das Seminar wird in drei Präsenzformaten (a, b: Prof. Opielka, c: Prof. Wilke) und in einem rein digitalen Format (Prof. Opielka) angeboten. Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur (90 Minuten) erbracht.

Prof. Dr. Felix Wilke

 

1.224 - Armutslagen und Generationenbeziehungen im Alter

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 13:30-16:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.02, 05.-1.126 - SkillsLab
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 04.04.2023 13:30 - 16:30, Ort: 05.00.02

Teilnehmer: 6. Semester

Das Seminar "Armutslagen und Generationenbeziehungen im Alter" kombiniert als Veranstaltung im Team-Teaching eine soziologisch empirische Perspektive mit der interventionsorientierten Perspektive der Sozialen Arbeit. Zum einen vermittelt das Seminar Grundlagen der soziologischen Alternsforschung. Dazu gehören: historische und demografische Entwicklungen des Alterns sowie Konzepte der Alterssicherung und empirische Facetten von Altersarmut. Darauf aufbauend werden einzelne Themenfelder vertieft, die häufig Anlass für Interventionen in der Sozialen Arbeit sind. Hierzu gehören etwa der Altersübergang, gruppenspezifische Armutslagen, soziale Beziehungen älterer Menschen und ihre Herausforderungen im Generationenkontext. Aufbauend auf den theoretischen und empirischen Befunden setzt sich das Seminar mit sozialarbeiterischen Interventionen im Handlungsfeld auseinander. Studierende sollen dabei auch angeleitet werden, eigene Interventionskonzepte zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.

Prof. Dr. phil. Yvonne Rubin , Prof. Dr. Felix Wilke

 

2.202 - Forschungsmethoden / Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 1. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.202 - Forschungsmethoden / Forschungs- und Entwicklungsprojekt
2.202  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Do, 01.06.2023, 08:30-13:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 01.06.2023 08:30 - 13:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 1. Semester MASA

Prof. Dr. habil. Markus Hundeck , Prof.in Dr.in Diana Düring , Prof. Dr. Andreas Lampert , Prof. Dr. habil. Michael Opielka , Prof. Dr. Felix Wilke

 

2.202, 3.102 - Qualitativ forschen

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 1. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.102 - Forschungsmethoden
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 1. Semester (MACE)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.202 - Forschungsmethoden / Forschungs- und Entwicklungsprojekt
2.202, 3.102  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 04.04.2023 09:30 - 11:00, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: 1. Semester MASA

Das Seminar befasst sich mit qualitativer Forschung und vermittelt theoretische Grundlagen sowie praktische Anwendungen. Das Seminar beginnt mit einer theoretischen Einordnung der qualitativen Forschungsmethoden in die Soziologie. Im Anschluss stehen die Entwicklung einer Forschungsfrage, das Forschungsdesign und Wahl unterschiedlicher Erhebungsverfahren im Vordergrund. Die Teilnehmer:innen üben die Anwendung von verschiedenen Erhebungsmethoden und die Interviewführung. Es wird die qualitative Inhaltsanalyse und die Grounded Theory vorgestellt sowie die Interpretation von qualitativen Daten geübt. In vertiefenden Einheiten werden Fragen der Forschungsethik behandelt, Qualitätskriterien für qualitative Forschungsmethoden herausgearbeitet und ein Ausblick auf fortgeschrittene Verfahren (Mixed-Methods; Typenbildung) gegeben. Mit anwendungsorientierten Übungen erhalten die Studierenden Basiskompetenzen zur Durchführung eigener Untersuchungen. Zu Vorbereitung der Seminareinheiten sind regelmäßig Lektüretexte zu lesen.

Prof. Dr. Felix Wilke

 

2.202, 3.102 - Statistische Datenanalyse mit SPSS

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 1. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.102 - Forschungsmethoden
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 1. Semester (MACE)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.202 - Forschungsmethoden / Forschungs- und Entwicklungsprojekt
2.202, 3.102  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Fr, 05.05.2023, 13:30-18:30 Uhr - Ort: 05.01.42,
Sa, 06.05.2023, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.01.42,
Fr, 02.06.2023, 13:30-18:30 Uhr - Ort: 03.00.32 - Pool,
Sa, 03.06.2023, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 03.00.32 - Pool
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 05.05.2023 13:30 - 18:30, Ort: 05.01.42

Teilnehmer: 1. Semester MASA, 1. Semester MACE

Das Seminar vermittelt statistische Grundlagen für eigene Datenanalysen mithilfe des Statistikprogramms SPSS. Das Seminar sieht eine enge Verschränkung der Vermittlung statistischer Methoden mit der Anwendung an konkreten Datensätzen vor. Themen der Veranstaltung sind: Methodologische Grundlagen empirischer Sozialforschung; Basiskompetenzen um Umgang mit SPSS (Datenaufbereitung), deskriptive Statistik, bivariate Analysen, schließende Statistik.
Das Seminar orientiert sich an folgendem Lehrbuch: Tausendpfund, Markus. 2019. Quantitative Datenanalyse. Eine Einführung mit SPSS. Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Felix Wilke

 
Skip to content