Prof.in Dr.in Anna Kasten


Informationen zu Abschlussarbeiten


Folgende Themen biete ich als Themen für Abschlussarbeiten an:
  • Theoretische Ansätze der Sozialarbeitswissenschaft wie z. B. queer-feministische Soziale Arbeit oder heteronormativitätskritische Soziale Arbeit oder Makrosozialarbeit
  • Handlungsfelder wie z. B. Antidiskriminierungsarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Intersektionalität oder Digitalisierung unter besonderer Berücksichtigung der Gender- und Diversitätsperspektive, Soziale Arbeit mit Sexarbeiter*innen, Soziale Arbeit im Kontext der sexuellen und reproduktiven Rechte und Gesundheit
  • Handlungskonzepte und Handlungsmethoden wie z. B. diversitätssensible Online-Beratung, feministische Online-Streetwork, queere Jugendarbeit
  • Hilfestrukturen zur Förderung der Vielfalt familiärer Lebensentwürfe
  • Hilfekulturen in der DDR, in Polen oder in der Transformationszeit unter besonderer Berücksichtigung der Gender- und Diversitätsaspekte
  • Lebenswirklichkeiten von Frauen* in pOST-sozialistischen Gesellschaften

Erstbetreuung
  • Eine Anfrage zur Erstbetreuung einer Abschlussarbeit können Sie sehr gerne per Mail senden.
  • Bitte reichen Sie zu Beginn Ihrer BA oder MA ein folgende Unterlagen ein: Exposé, Zeit- und Aufgabenplan, Gliederung, vorläufiges Literaturverzeichnis.

Forschungskolloquium: Angewandte Gender- und Diversitätsforschung
Das Forschungskolloquium "Angewandte Gender- und Diversitätsforschung" ist für die Studierenden, die unter meiner Anleitung eine Abschlussarbeit verfassen. Es gibt einen Einblick in die Fertigstellung von Qualifikationsarbeiten und bietet die Möglichkeit, eigene Abschlussarbeiten vorzustellen. Die Teilnahme ist nach persönlicher Anmeldung möglich.
Das nächste Forschungskolloquium wird am 26. April 2023 von 16.15 Uhr bis 19.15 Uhr in Präsenz stattfinden.


Betreute Abschlussarbeiten


  • Schulsozialarbeit an deutschen Gymnasien - Chance oder Risiko? Führt die Implementierung von Schulsozialarbeit an deutschen Gymnasien zu einer reproduktion von Chancenungleichheit? - eine intersektionale Analyse (A.H. 12/22 Master Arbeit)
  • Extrem rechtsorientierte und einstiegsgefährdete Jugendliche - Über die Möglichkeiten und Grenzen von Methoden zur Identitätsbildung in der Distanzierungsarbeit (F.R. 12/22 Bachelor Arbeit)
  • Schwangerschaftskonfliktberatung (A.C. 12/22 Bachelor Arbeit)
  • Mandatsspannungsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext Flucht - theoretische Grundlagen und eine genderspezifische, politische sowie rassismuskritische Auseinandersetzung in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten (L.R. 09/22 Bachelor Arbeit)
  • Männlichkeiten in der Sozialen Arbeit. Möglichkeitskonfigurationen bei Studierenden der Sozialen Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (J.K. 05/22 Bachelor Arbeit)
  • Bin ich ein Mann? Über die Betroffenheit junger männlicher Personen durch hegemoniale Männlichkeit in der westlichen Welt (K.L. 05/22 Bachelor Arbeit)
  • Intersektionale Perspektiven auf Sexualität(en) als Erfordernis für die Mädchen*arbeit (H.S. 05/22 Bachelor Arbeit)
  • „Die Rechte der Kinder – von logo! Einfach erklärt“ – eine wissenssoziologische Diskursanalyse einer Broschüre von ZDF logo! (M.J. 05/22 Bachelor Arbeit)
  • Auf dem Weg zu emanzipierten Mutter*schaften?! - Analyse eines Blogeintrages (B.D.B. 03/22 Master Arbeit)
  • Cybermobbing unter Jugendlichen. Bedeutsamkeit von Prävention und Intervention (E.S. 03/22 Bachelor Arbeit)
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung(en) in der Kritik - zu Recht? (C.L.K. 03/22 Bachelor Arbeit)
  • Antidiskriminierungsarbeit in der Sozialen Arbeit (J.S. 12/21 Bachelor Arbeit)
  • Soziale Arbeit zwischen Selbstanspruch und gesetzlicher Konstitution: Schwanger-schafts(konflikt)beratung (L.W. 11/21 Bachelor Arbeit)
  • Geistige Mütterlichkeit und ihre Auswirkungen auf die aktuelle Soziale Arbeit (L.W. 09/21 Bachelor Arbeit)
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bekämpfung von geschlechterspezifischer Gewalt (W.W. 09/21 Bachelor Arbeit)
  • Rassistische Strukturen in der Sozialen Arbeit. Wege zu einer rassismuskritischen Reflexion für weiße Sozialarbeiter*innen (J.E. Bachelor Arbeit)
  • Die Thematisierung von Rassismus im europäischen Diskurs der Sozialen Arbeit - Wissenssoziologische Diskursanalyse (C.M. 06/21 Bachelor Arbeit)
  • Mädchenarbeit - Noch zeitgemäß? (J.T. 06/21 Bachelor Arbeit)
  • Der Umgang mit Homosexualität in evangelischen Kirchen. Konsequenzen für homosexuelle Christ*innen und die Soziale Arbeit (F.S. u. F.H. 05/21 Master Arbeit)
  • Herausforderungen Sozialer Arbeit bei menschenverachtenden Einstellungen und (Neo-)Nazismus (P.W. 03/21 Bachelor Arbeit)
  • Männlichkeitskonstruktionen in der Adoleszenz (N.F. 03/21 Bachelor Arbeit)
  • „Check your Privilege“. Kritische Machtreflexion in Hinblick auf postkoloniale Perspektiven auf die und in der Sozialen Arbeit (Y.R. 03/21 Bachelor Arbeit)
  • Sexuelle Bildung in der Migrationsgesellschaft – ein rassismuskritischer Blick (R.L. 08/2020 Bachelor Arbeit)
  • Geschlechterbewusste Offene Kinder- und Jugendarbeit. Möglichkeiten und Herausforderungen geschlechterbewusster Angebote (M.D. 07/2020 Bachelor Arbeit)
  • Lebenssituation von LSBTIQ*-Jugendlichen in Thüringen (S.W. 07/2020 Master Arbeit)
  • Geistige Behinderung und Sexualität – Inwieweit können Menschen mit geistiger Behinderung ihre Sexualität ausleben? (L.S. 06/2020 Bachelor Arbeit)
  • Sexuelle Bildung in der Offenen Jugendarbeit. Jugendsexualität als Gegenstand lebensweltorientierter Sozialer Arbeit (E.C. 04/2020 Bachelor Arbeit)
  • Mögliche Wirkungen Sozialer Medien auf Jugendliche mit einer empirischen Untersuchung am Beispiel Instagram (J.V. 03/2020 Bachelor Arbeit)
  • Unbegleitete minderjährige Geflüchtete zwischen Autonomiestreben und Hilfebedarf – Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe (J.P. 03/2020 Bachelor Arbeit)
  • Scham als selbstwertbezogene Emotion und sogenannte Weiblichkeit (A.W. 02/2020 Bachelor Arbeit)

Skip to content