deutsch deutsch
english english

Prof. Dr. Andreas Lampert

Seminars – Summer Term 2025

1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit (1)

Gemeinwesenarbeit/ sozialraumorientierte Sozialarbeit/ soziale Gruppenarbeit
Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/1
1.207  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Tue, 13:30-16:30 Uhr (biweekly), Location: 05.01.33
Start of event:  Tue , 08.04.2025 13:30 - 16:30, Location: 05.01.33

Member: SG II/1

Was bedeutet es, wenn in Sozialer Arbeit vom „Gemeinwesen“ gesprochen wird? Wie beeinflussen Umgebungsbedingungen die Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten von Bewohner*innen in sozialen Räumen? Was nehmen Sozialarbeiter*innen in gemeinwesenorientierter Perspektive in den Blick? Wie lassen sich Menschen vor Ort für Veränderungsprozesse motivieren und methodisch einbinden? In dieser Lehrveranstaltung stehen mit der „Gemeinwesenarbeit“ der „Sozialraumorientierung“ und der "Sozialen Gruppenarbeit" drei Methoden der Sozialen Arbeit im Vordergrund, die gesellschaftlichen Individualisierungsprozessen Möglichkeiten der Kooperation und Gemeinschaft entgegensetzen.
Lernziele sind:

  • die Reflexion der Bedeutung historischer Entwicklungslinien der Gemeinwesenarbeit für die Sozialarbeitspraxis in der Gegenwart,
  • die Unterscheidung zwischen Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung,
  • das Kennenlernen von Handlungsinstrumenten der Gemeinwesenarbeit und der Sozialraumorientierung hinsichtlich:
  • der Förderung von Partizipation,
  • der Zusammenarbeit mit Einzelpersonen, mit Gruppen, in Netzwerken und
  • auf strukturellen Ebenen.
Das Seminar schließt (soweit möglich) den Besuch eines Praxisfeldes ein.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.214 - Supervision (c)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.214 - Berufspraktisches Semester
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 4. Semester (BASA)
1.214  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Mo, 17.03.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Mo, 07.04.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Mo, 12.05.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Mo, 16.06.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Mo, 14.07.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33
Start of event:  Mon , 17.03.2025 09:00 - 15:00, Location: 05.01.33

Member: 4. Semester

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.214 - Supervision (g)

Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.214 - Berufspraktisches Semester
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 4. Semester (BASA)
1.214  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Fr, 21.03.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Fr, 11.04.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Fr, 16.05.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Fr, 20.06.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Fr, 18.07.2025, 09:00-15:00 Uhr - Location: 05.01.33
Start of event:  Fri , 21.03.2025 09:00 - 15:00, Location: 05.01.33

Member: 4. Semester

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.217 - Schwerpunkt klinische Sozialarbeit "Systemische Beratung"

Methoden der Sozialen Arbeit
Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Tue, 7:45-10:45 Uhr (biweekly), Location: 05.03.225
Start of event:  Tue , 01.04.2025 07:45 - 10:45, Location: 05.03.225

Member: 6. Semester

Infolge der Überbuchung der Veranstaltung "Systemische Beratung" und der Zusage an den Studiendekan BA Soziale Arbeit im Wintersemester 2024/-25 biete ich die Veranstaltung erneut an und bitte alle, die diese Veranstaltung bereits besucht haben um Freigabe der Plätze an interessierte Studierende.

Beratung gilt einerseits als eigenständiges Arbeitsfeld, andererseits auch als Querschnittsmethode Sozialer Arbeit. Es ist kein sozialarbeiterischer Kontext ohne die kommunikative Bezugnahme der Beteiligten aufeinander denkbar. In der Lehrveranstaltung werden zunächst unterschiedliche Beratungsformate (Therapie, Coaching, Supervision, Beratung) voneinander abgegrenzt und die Besonderheiten der sozialpädagogischen Beratung verdeutlicht.
Anschließend werden systemische Beratungsformate hinsichtlich erkenntnistheoretischer Zugänge diskutiert. Professionelle Haltungen von Berater*innen, die Vielfalt an Methoden und deren Anwendungsbereiche werden theoretisch diskutiert und praxisorientiert in Übungen beleuchtet.
Einbezogen werden fallrekonstruktive Zugänge als Möglichkeit der diagnostischen Standortbestimmung in der systemischen Beratung. Fallrekonstruktionen ermöglichen Antworten auf die Fragen: Was ist hier der Fall? Wer konstruiert wie den Fall? Welche Interventionsmöglichkeiten resultieren daraus auf unterschiedlichen Fallebenen?
In dieser Veranstaltung ist das Absolvieren einer Studienleistung möglich.
Die Veranstaltung ist dem Studienschwerpunkt "Klinische Sozialarbeit" zugeordnet. Wenn Sie für den Nachweis dieses Studienschwerpunktes auf Ihrem Zeugnis ECTS erwerben möchten, so teilen Sie dies bitte im Rahmen des Scheinerwerbs mit. Für den Nachweis eines Studienschwerpunktes gelten diese Kriterien: https://www.sw.eah-jena.de/studium/ba-soziale-arbeit/studienschwerpunkt/

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.217 - Konzepte methodischen Handelns (b) (M): Rekonstruktive Sozialarbeit/ Biografie/ Resilienz/ Inklusion

Methoden der Sozialen Arbeit
Range:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Sommersemester 2025
Time / Location:Tue, 7:45-10:45 Uhr (biweekly), Location: 04.03.07
Start of event:  Tue , 08.04.2025 07:45 - 10:45, Location: 04.03.07

Member: 6. Semester

Was ist der Fall und was steckt dahinter?
In seinem Essay "Wieviel Heimat braucht der Mensch?" spricht JEAN AMÉRY (1977/2012, S. 82) nicht nur jene Übergänge zwischen Orten, Zugehörigkeiten oder Rahmenbedingungen an, sondern durchaus auch die schwierigen, konflikthaften Versuche der Annäherung, möglicherweise auch der Aussöhnung nach Entfremdungsprozessen. Es geht um die Suche danach: Wer bin ich? - und - Wo gehöre ich hin?
Die Begleitung von Übergangsprozessen gilt als ein zentrales Thema in der Sozialen Arbeit. Wir treffen auf Menschen in Übergangssituationen.
In dieser Lehrveranstaltung werden Fragen nach

  • dem Stellenwert von Anamnese, der Diagnostik, der Intervention und Evaluation – mithin der Multiperspektivität in der Fallarbeit diskutiert,
  • anhand biografischer Zeugnisse aus Gesprächen mit betreffenden Personen reflektiert und
  • im Hinblick auf methodische Interventionen beleuchtet.
Zentrale Themen sind Übergangsprozesse. Im Fokus stehen Themen von Migration, Inklusion und Resilienz im Kontext biografischer Zeugnisse der betreffenden Personen. Für die Auslegung biografischer Erzählungen wird das methodische Rüstzeug vermittelt. Das Einbringen eigener Praxisbeispiele, spezifischer Erfahrungen und Erkenntnisinteressen z. Bsp. für Abschlussarbeiten ist ausdrücklich erwünscht.

Für eine Seminarteilnahme wird die Beteiligung an Gruppenarbeiten, die aktive Beteiligung an den Übungen und für einen Leistungsnachweis die Vorstellung einer Methode oder erkenntnisgeleitet erhobener qualitativer Daten erwartet.

Quellennachweise:
AMÉRY, J. (1977/2012). Jenseits von Schuld und Sühne. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 82-113

Prof. Dr. Andreas Lampert

 
Skip to content