Prof. Dr. phil. Martin Geisler
Seminars of the past semester – (Summer Term 2024)
1.201 - Verbale und nonverbale Kommunikation (2)
Member: SG II/2 Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung. |
1.201 - Verbale und nonverbale Kommunikation (4)
Member: SG II/4 Dieses Seminar führt in die Bedeutung der Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung und Beratung. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (c)Projektwerkstatt
Member: 2. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (a)Projektwerkstatt
Member: 2. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (b)Projektwerkstatt
Member: 2. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (d)Projektwerkstatt
Member: 2. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.216 - Tiergestützte Arbeit
Member: 6. Semester Das Seminar gibt Einblick in die Theorie und Praxis der Tiergestützten Arbeit. Dabei wird die Besonderheit der Mensch-Tier-Beziehung dargestellt. Es werden unterschiedliche Begrifflichkeiten aufgearbeitet, theoretische Grundlagen für den (sozial-)pädagogischen und therapeutischen Einsatz von Tieren wissenschaftlich fundiert, die Wirkweise und Effekte der Tiergestützten Arbeit in verschiedenen Bereichen (Pädagogik, Psychologie, Medizin) erläutert und vorhandene Konzepte sowie Intuitionen vorgestellt. Weiterhin wird die Reflexion von (nonverbalen) Kommunikationsprozessen zwischen Mensch und Tier herausgearbeitet. Kern des Seminars ist die praktische und persönliche Erfahrung in der Interaktion mit Hunden, Pferden u.a., welche an zwei Tagen außerhalb der Hochschule mit professionellen Trainer*innen stattfinden. Das Seminar zielt darauf ab, die positive Wirkkraft von Tieren als ernstzunehmende Methode zu verstehen und auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zu festigen. Im Seminar steht stets die Arbeit am Menschen im Fokus. Prof. Dr. phil. Martin Geisler , Alina Kroll , Thea Jacob |
1.216 - Aktive Medienarbeit - Fotopädagogik
Member: 6. Semester Ein spezifischer Bereich der Aktiven Medienarbeit stellt die Fotopädagogik dar. Anders als die meisten neuen Medien, verlangt sie wenig grundlegende Auseinandersetzung mit der Handhabung der Technik und kann rasch zur weiterführenden, pädagogischen oder therapeutischen Zielstellung eingesetzt werden. Insbesondere in der Beschäftigung mit verschiedenen Menschenbildern, mit (inter-)kulturellen und regionalen Unterschieden, mit Biografien, Identitäten und der Selbst- und Fremdwahrnehmung bietet die Fotografie vielfältige Möglichkeiten für breite Klientelgruppen. Die Konfrontation mit dem Selbstbild zur Selbsterfahrung und -reflektion, kann beispielsweise über die Aufgabe erfolgen, sie zu fotografieren: „Wer möchtest du sein? Wer möchtest du nicht sein? Wie sehen dich Andere? Wie möchtest du, dass andere dich sehen?“ |
1.224 - „Games Mirror“ Digitale Spiele als Repräsentationen von Gesellschaft(en)
Member: 6. Semester Computer- und Videospiele erzählen Geschichten, lassen in fremde Welten eintauchen und erzeugen Emotionen. Spielwelten und -szenarien können dabei fiktiv oder an Gegebenheiten und (historische) Ereignisse der realen Welt angelehnt sein. Ähnlich anderer Medien wie Bücher oder Filme, spiegeln Inhalte aus Spielen oftmals Themen, Fragen und Herausforderungen der Gesellschaft wider. Spiele, wie beispielsweise „This War of Mine“ oder „Papers, Please“, die Kriegskritik üben und Unterdrückung thematisieren, ermöglichen so etwa eine Perspektivübernahme für gesellschaftliche Missstände. Fiktive Szenarien wiederum, wie sie Fantasy- und Science-Fiction-Spiele bieten, lassen soziale und gesellschaftliche Interpretationen durch Vergleiche oder Parallelen mit der physischen Realität zu. Darüber hinaus lassen sich Elemente aus Spielen von Nutzer*innen be- und in anderen Kontexten (auch außerhalb des Spiels) verarbeiten, um damit Aussagen über aktuelles Geschehen zu treffen. Spiele werden auf diese Weise bewusst als Ausdrucksmittel genutzt, um gesellschaftliche Prozesse zu bewerten. |