Prof. Dr. phil. Martin Geisler
Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2021/2022)
1.201 - Mentoring (1a)
Teilnehmer: SG I/1 a Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Als Methoden dienen insbesondere kreative Ausdrucksformen wie Theater, Spiel, Kunst, Humor sowie Rhetorik. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars. |
1.201 - Mentoring (1b)
Teilnehmer: SG I/1 b Als Einstieg in das Studium erhalten die Studierenden in Kleingruppen die Gelegenheit zur angeleiteten Reflektion und Orientierung am Fachbereich. In teilgeblockten Veranstaltungen und individuellen Beratungen werden Gruppendynamik, Motivation, Fragen zur Studienwahl, der Studienkompetenz, des Selbstmanagements und der Partizipationsmöglichkeiten erörtert. Als Methoden dienen insbesondere kreative Ausdrucksformen wie Theater, Spiel, Kunst, Humor sowie Rhetorik. Die Studierenden erleben, hinterfragen und modifizieren ihre Rolle als angehende Akademiker im Spannungsfeld der Erwartungen an die angestrebte Profession. Da dabei zwangsläufig persönliche Vorlieben, Abneigungen und Potenziale eine erhebliche Rolle spielen, steht eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Fokus, welche sich auch und insbesondere im sozialen Miteinander ausdrückt und formt. So liegt die Förderung und Stärkung individueller Fähigkeiten und die Bearbeitung persönlicher Problemsituationen im Fokus des Seminars. |
1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation 1,4
Teilnehmer: SG I/1, SGI/4 Dies Vorlesung führt in die Bedeutung der Prozesse kultureller Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung. |
1.201 - verbale und nonverbale Kommunikation 2, 3
Teilnehmer: SG I/2, SGI/3 Dies Vorlesung führt in die Bedeutung der Prozesse kultureller Kommunikation ein. Es beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen personaler Kommunikation und ihren Wandlungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit den Grundlagen der Kommunikation für die Gesprächsführung. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (c)
Teilnehmer: 2.-3. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (b)
Teilnehmer: 2.-3. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (e)
Teilnehmer: 2.-3. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (d)
Teilnehmer: 2.-3. Semester Im Projektstudium haben Studierende die Gelegenheit eigene Möglichkeitsräume zu gestalten. So sollen persönliches Engagement, intrinsische Motivation und ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche ins Studium einfließen. Die dabei entstehenden Verknüpfungen zu Inhalten des Studiums erlauben Langzeitmotivation, Praxis-Theoriebezüge und die Herausbildung komplexer Berufsidentitäten. |
1.212 - Praxisreflexion für Block- und Studienbegleitende Praktika (11)
Teilnehmer: 3. Semester
|
1.216 - Humor in der Sozialen Arbeit
Teilnehmer: 5. Semester Humor ist ein soziales Bindeglied und baut Brücken in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die dahinter stehende innere Haltung, nicht alles so ernst zu nehmen, kann vor allem in der sozialen und pädagogischen Arbeit Stress und Anspannung reduzieren. Humor darf Probleme aufzeigen, darf gegen Normen verstoßen und kann zu neuen Denkmustern anregen. Humor hilft in Krisen, Humor offenbart Wahrheiten und schützt vor Erkrankungen. Aber ist Humor erlernbar? |
1.216 - Einführung in die Medienpädagogik
Teilnehmer: 5. Semester Im Seminar wird ein grundlegender Überblick über theoretische und praktische Techniken und Methoden der Medienpädagogik gegeben. Begriffliche Definitionen der Kommunikationswissenschaft und der Erziehungswissenschaft sowie spezifische sozial relevante Themen werden vorgestellt und behandelt. Die Ziele der Medienkompetenz werden erarbeitet. Wesentliche Ansätze und Theorien sind Voraussetzung für die Beschäftigung mit der handlungsorientierten Aktiven Medienarbeit und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Hauptziel des Seminars liegt darin, den Studierenden zu einer eigenen Position und grundlegenden Offenheit mit diesem Thema zu verhelfen und deren Bedeutung für eine Medien- und Informationsgesellschaft zu erfassen. |
1.216 - Theaterwerkstatt
Teilnehmer: 5. Semester * Unter Vorbehalt der geltenden Corona-Regeln, muss das Seminar angepasst werden.* |
2.605 - Medienpädagogische Methoden 2 - Fotopäd. -
Teilnehmer: 2. Semester MASMP Aktive Medienarbeit als Basis medienpädagogischer Praxis- und Handlungsorientierung kann mit unterschiedlichsten Medien durchgeführt werden (Radio, Musik, Video, Film, Foto, Kunst, Zeitung sowie Internet und Computer). Die Teilnehmenden lernen neben der Handhabung der Technik durch best-practice-Projekte nicht nur konkrete Projektansätze, sondern bereiten sich auf eigene Projektentwürfe konzeptionell und organisatorisch vor. Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt unter Beteiligung der Studierenden zu Beginn der Einheit. |