1.125 - MBST (a)
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit > 1.125 Wahlpflicht Modul
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit > 6. Semester (BASA)
|
1.125 -
Seminar - Sommersemester 2020
Zeit / Ort: | ? |
Veranstaltungsbeginn: | . |
Teilnehmer: 6. Semester
HINWEIS: Die MBST-Veranstaltung beginnt am Mi, 22, April als Web-Seminar (interaktive BigBlueButton-Videokonferenz mit Kamera und Mikro). Im April wird eine regelmäßige Teilnahme am Web-Seminar des amerikanischen Medizinprofessors Jon Kabat-Zinn empfohlen. Es findet werktäglich um 20.00 Uhr in ZOOM (interaktiv) oder Youtube (passive Teilnahme) statt. HIER IST DER LINK: https://www.eventbrite.com/e/livestream-jon-kabat-zinn-cultivating-mindfulness-at-this-critical-time-tickets-101254729622
MBST-SEMINAR: In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischem Stress mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Das zeigt z.B. die AOK-Studie „Studierendenstress in Deutschland” (2016), die zu dem Ergebnis kommt, dass sich Studierende insgesamt gestresster als der Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland fühlen.
Achtsamkeit (engl. mindfulness) ist ein Werkzeug, um den Herausforderungen dieser Entwicklung effektiv zu begegnen. Sie verankert den Geist in der Gegenwart, schärft die Eigen- und Fremdwahrnehmung und fördert Schlüsselkompetenzen wie Respekt, Toleranz, Mitgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Medizinische Untersuchungen zeigen, dass eine achtsame Grundhaltung den Umgang mit Stress verbessert und die psychische Widerstandsfähigkeit steigert. Darüber hinaus trägt sie zu einer nachhaltigen Balance von Körper, Geist und Seele bei und unterstützt die geistige Konzentration und Kreativität.
Bewusst praktizierte Achtsamkeit stellt eine neue Kulturtechnik dar, welche die Lehr- und Lernfähigkeit gehirngerecht fördert und als entscheidende Grundlage eines erfolgreichen Bildungssystems im 21. Jahrhundert gelten darf.
Mindfulness Based Student Training (MBST) ist ein Achtsamkeitsprogramm, das im Rahmen des Thüringer Modells Achtsame Hochschulen (www.achtsamehochschulen.de) eigens für die Bedürfnisse von Studierenden entwickelt worden ist. Es besteht aus einer Informationsveranstaltung, 12 Trainingseinheiten und einem Achtsamkeitsnachmittag. Die Wirksamkeit von MBST wurde vom Institut für Innovative Gesundheitstechnologien der Ernst-Abbe-Hochschule untersucht. Erste Ergebnisse zeigen, dass bereits nach 8 Wochen eine signifikante Verbesserung der physiologischen Stressregulation im Bereich des vaskulären Systems (inbesondere Blutdruck und Pulsfrequenz) nachzuweisen ist.
Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung vor allem durch die Regelmäßigkeit der Anwendung. Daher ist das Rückgrat des Kurses die tägliche Übung der Achtsamkeit zu Hause mit Hilfe von gesprochenen Anleitungen (im MP3-Format). Die Übungsdauer beträgt ca. 20 Minuten pro Tag. Die Bereitschaft, diese Übungszeit über die Dauer des Kurses zu investieren und eigene Erfahrungen in Form eines Achtsamkeitstagebuchs festzuhalten, ist Teilnahmevoraussetzung für das Seminar. Die Achtsamkeitsübungen (Body Scan, Sitz- und Gehmeditation, Achtsame Bewegungsübungen) werden zu den Kursterminen vorgestellt, gemeinsam geübt und besprochen.
Eine Verpflichtung zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar ist wesentliche Zulassungsvoraussetzung. Unverzichtbar ist darüber hinaus der Besuch des Achtsamkeitsnachmittags.
Die Informationsveranstaltung zu Beginn des Semesters dient dazu, Fragen zum Kurs und der täglichen Übungspraxis zu klären sowie einen ersten Eindruck von den wissenschaftlichen Hintergründen, der Methodik und den Übungen zu bekommen.
Literatur: Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR, München: Knaur 2019
Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.
,
Prof. Dr. Heiko Haase
,
Prof. Dr. Hubert Ostermaier
|