Prof. Dr. Mike Sandbothe M.A.
Seminare des vergangenen Semesters – (Sommersemester 2018)
1.108 - Pädagogische Praxisfelder (1)
Teilnehmer: SG II/1
|
1.108 - Pädagogische Praxisfelder (2)
Teilnehmer: SG II/2
|
1.121 - Achtsame Grundhaltung und gewaltfreie Kommunikation
Teilnehmer: 6. Semester Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das gemeinsame Einüben einer achtsamen Grundhaltung als Grundlage der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg. Eine achtsame Grundhaltung einzunehmen, bedeutet u.a. die Fähigkeit zu entwickeln, seine Aufmerksamkeit bewussst und systematisch auf die eigenen Aufmerksamkeits-Ressourcen und deren Gegenstände (Gedanken, Gefühle, Empfindungen, Wahrnehmungen) zu richten. Das kann einher gehen mit einer bewertungsfreien Akzeptanz dessen, was sich im gegenwärtigen Moment zeigt. Soziale Interaktionen mit einer achtsamen Grundhaltung zeichnen sich vor allem durch Mitgefühl, Wertschätzung, emotionale Intelligenz, Perspektivübernahme und Klarheit aus. Im Laufe des Seminars werden hierzu achtsamkeitsbasierte Übungen u.a. nach Jon Kabat-Zinn und Gregory Kramer praktisch erprobt und reflektiert.
Gerade für das Einüben einer achtsamen Grundhaltung als Voraussetzung für die gewaltfreie Kom-munikation ist ein "Klausuraufenthalt" an einem ruhigen, naturnahen und meditativen Lernort wie der JUGENDBILDUNGSSTÄTTE HÜTTEN im in Krölpa/ OT Hütten (www.jubi-huetten.de) didaktisch von zentraler Bedeutung. Auch für die Arbeit in der Gruppe und das wechselseitige persönliche Kennenlernen ist das - wie sich in früheren Veranstaltungen gezeigt hat - ein sehr wertvoller Rahmen. In diesem Zusammenhang haben wir die Erfahrung gemacht, dass es sowohl gruppendynamisch als auch für das eigene Erlenen der GFK von Nachteil ist, wenn einzelne TeilnehmerInnen nicht vor Ort übernachten, sondern jeden Tag neu anreisen. Davon ist ausnahmslos abzuraten. Die KOSTEN für Übernachtung (in 3-,4- oder 5-Bett-Zimmern) und Vollpension betragen in der Jugendbildungsstätte Hütten für den Gesamtzeitraum PRO PERSON 146 EURO und sind vom einzelnen Teilnehmer zu tragen und von diesem vor Ort mit der Jugendbildungsstätte Hütten abzurechnen. Mit privaten Pkws können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Mit dem Zug erfolgt die An/Abreise über den Bahnhof Zeutsch. Die Fahrtzeit von Jena Paradies nach Zeutsch beträgt 20 Minuten. Vom Bahnhof Zeutsch aus verkehrt ein Shuttle zur Jugendbildungsstätte Hütten und zurück. Weitere Infos zum Shuttle sowie zum Aufbau des Seminars und zu den Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten gibt es auf dem VORBEREITUNGSTREFFEN AM 11.6.2018, 11.15 - 15.00 Uhr, Medienstudio. Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen ist OBLIGATORISCH. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Gesundheitsförderungsprojekts "Gesundes Lehren und Lernen (GLL) an der EAH Jena" (www.eah-jena.de/gll) sowie des Thüringer Modellprojekts „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“ (www.achtsamehochschulen.de). |
1.125 - SI - Mindfulness Based Student Training MBST
Teilnehmer: 6. Semester In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischem Stress mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Das zeigt die aktuelle AOK-Studie „Studierendenstress in Deutschland” (2016), die zu dem Ergebnis kommt, dass sich Studierende insgesamt gestresster als der Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland fühlen.
Links:
Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A. , Prof. Dr. Heiko Haase , Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager , Dr. med. Bernd Langohr |
2.107 - F & E Projekte Matrikel 2018
Teilnehmer: 1. Semester MA
Prof. Dr. rer.soc. Reiner Adler , Prof. Dr. Werner Lindner , Prof. Dr. Markus Hundeck , Prof. Dr. habil. Michael Opielka , Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A. , Prof. Dr. Diana Düring |