Prof. Dr. Mike Sandbothe M.A.
Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2021/2022)
1.122 - Achtsamkeitsmethoden als Bildungsmedien
Teilnehmer: 7. Semester Liebe Studierende,
Die intensive gemeinsame Arbeit am eigenen Tagesablauf sowie die damit verbundenen gruppendynamischen Prozesse spielen für die Veranstaltung eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine nachhaltige Verankerung der achtsamen Grundhaltung erreichen. Dieser Haltung kommt sowohl mit Blick auf die berufliche Praxis in der sozialen Arbeit als auch mit Blick auf die zu vertiefende Sachkenntnis des Arbeitsfelds eine Schlüsselrolle zu. Aus diesem Grund ist die durchgehende Online-Anwesenheit an den fünf Veranstaltungstagen obligatorisch. Unverzichtbar sind bei achtsamkeitsbasierten Online-Kursen darüber hinaus stabile Internetverbindungen, funktionierende Web-Kameras und Mikrofone bei allen Teilnehmenden. Bitte sorgen Sie auch dafür, dass Sie während der Lehrveranstaltung in einem ruhigen Raum sind, in dem Sie aktiv und ungestört am Seminar teilnehmen können. Grundlagen-Literatur:
Fachliteratur:
Spezifische Literaturergänzung:
Videos:
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A. , Silke Groesdonk |
1.201 - Gesundes Lehren und Lernen (1)
Teilnehmer: SG I/1 In Zeiten der Pandemie erlangt die bewusste Auseinandersetzug mit Fragen von Gesundheit, Prävention und Stressreduktion eine besondere Bedeutung für die soziale Gestaltung von akademischen Lehr- und Lernprozessen. Aus diesem Grund legt das Seminar einen Schwerpunkt auf die praktische Einübung wissenschaftlich evaluierter Methoden der achtsamen Stressreduktion und des gesundheitsförderlichen Body-Based-Learning.
Wichtig für eine achtsamkeitsbasierte Durchführung im Online-Format ist, dass alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie eine funktionierende Kamera und ein funktionierendes Mikro zur Verfügung haben. Bitte sorgen Sie auch dafür, dass Sie während der Lehrveranstaltung in einem ruhigen Raum sind, in dem Sie aktiv und ungestört am Seminar teilnehmen können. Weitere Literatur:
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung |
1.201 - Gesundes Lehren und Lernen (2)
Teilnehmer: SG I/2 In Zeiten der Pandemie erlangt die bewusste Auseinandersetzug mit Fragen von Gesundheit, Prävention und Stressreduktion eine besondere Bedeutung für die soziale Gestaltung von akademischen Lehr- und Lernprozessen. Aus diesem Grund legt das Seminar einen Schwerpunkt auf die praktische Einübung wissenschaftlich evaluierter Methoden der achtsamen Stressreduktion und des gesundheitsförderlichen Body-Based-Learning.
Wichtig für eine achtsamkeitsbasierte Durchführung im Online-Format ist, dass alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie eine funktionierende Kamera und ein funktionierendes Mikro zur Verfügung haben. Bitte sorgen Sie auch dafür, dass Sie während der Lehrveranstaltung in einem ruhigen Raum sind, in dem Sie aktiv und ungestört am Seminar teilnehmen können. Weitere Literatur:
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung |
1.201 - Mentoring (4a)
Teilnehmer: SG I/4 a Mentoring ist ein Angebot unseres Fachbereichs, um Sie …
|
1.201 - Mentoring (4b)
Teilnehmer: SG I/4 b Mentoring ist ein Angebot unseres Fachbereichs, um Sie …
|
1.213 - MBST (b)
Teilnehmer: 3. Semester Achtsamkeitsbasiertes Studierenden-Training MBST®1.0 - ONLINE-Lehrveranstaltung Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A. , Prof. Dr. Hubert Ostermaier |
1.213 - MBST (a)
Teilnehmer: 3. Semester Achtsamkeitsbasiertes Studierenden-Training MBST®1.0 - ONLINE Lehrveranstaltung Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A. , Prof. Dr. Hubert Ostermaier |
1.219/1.125 - MBST
Teilnehmer: 5. Semester Achtsamkeitsbasiertes Studierenden-Training MBST®1.0 - ONLINE-Lehrveranstaltung |