Prof. Dr. Frederik von Harbou

Seminare – Sommersemester 2023

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [Master SA / 1. Sem. / 3. Sem.] [Master CE / 1. Sem. / 3. Sem.] [Master SMP]
in Vorbereitung, Stand: 21. März 2023 - Änderungen vorbehalten!

1.218 - Menschenrechte (b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.218 - Recht III: Rechtliche Vertiefungsgebiete
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.218  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.33
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 04.04.2023 09:30 - 11:00, Ort: 05.01.33

Teilnehmer: 6. Semester

Oft ist die Rede davon, bei der Sozialen Arbeit handele es sich um eine „Menschenrechtsprofession“ (Staub-Bernasconi). Doch was bedeutet das eigentlich konkret? Was ist unter „Menschenrechten“ zu verstehen? Welche Menschenrechte gelten international und welchen Einfluss haben diese auf die Soziale Arbeit? In dem Seminar wird es um diese Fragen sowie um Institutionen und Quellen des internationalen Menschenrechtsschutzes wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den UN-Sozialpakt oder die Europäische Menschenrechtskonvention gehen. Es werden aber auch Rechte bestimmter Gruppen behandelt wie z.B. Kinderrechte oder Menschenrechte von Migrant*innen. Zudem soll auch der Konflikt von Universalismus und Kulturrelativismus zur Sprache kommen: Gelten Menschenrechte ohne Weiteres kulturübergreifend und global oder steckt hinter dieser Annahme ein "westlicher Imperialismus"?

Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald geplant. Die Entwicklung der internationalen Menschenrechtsordnung des 20. Jhd. erscheint nämlich nur vor dem Hintergrund der Shoah verständlich.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Mitarbeit durch die regelmäßige Lektüre von Texten (wöchentlich je ca. 10-20 Seiten) oder vereinzelt die Nutzung anderer Medien als Diskussionsgrundlage der jeweiligen Stunde. Bitte überlegen Sie sich sehr gut vorab, ob Sie dazu bereit sind! Andernfalls wählen Sie bitte nicht dieses Seminar.

Als Leistungsnachweis dient neben der aktiven Teilnahme am Seminar ein Referat mit einem längeren Handout/ Thesenpapier.

Es werden vom Dozenten neben einer Kurzanleitung für Referate auch einige Texte zum Einstieg in die Bearbeitung der Referatsthemen bereitgestellt; dies ersetzt aber nicht die weitergehende eigenständige Recherche.

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze und ist dann unter Dateien in stud.ip einsehbar. Ihre eigenen Referatswünsche – insbesondere zu den ersten Einheiten – können bereits jetzt sehr gern per E-Mail an den Dozenten geäußert werden. Im Übrigen erfolgt die abschließende Vergabe der Referatsthemen in der ersten Sitzung des Semesters.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.218 - Menschenrechte (a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.218 - Recht III: Rechtliche Vertiefungsgebiete
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.218  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.201
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 03.04.2023 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.201

Teilnehmer: 6. Semester

Oft ist die Rede davon, bei der Sozialen Arbeit handele es sich um eine „Menschenrechtsprofession“ (Staub-Bernasconi). Doch was bedeutet das eigentlich konkret? Was ist unter „Menschenrechten“ zu verstehen? Welche Menschenrechte gelten international und welchen Einfluss haben diese auf die Soziale Arbeit? In dem Seminar wird es um diese Fragen sowie um Institutionen und Quellen des internationalen Menschenrechtsschutzes wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den UN-Sozialpakt oder die Europäische Menschenrechtskonvention gehen. Es werden aber auch Rechte bestimmter Gruppen behandelt wie z.B. Kinderrechte oder Menschenrechte von Migrant*innen. Zudem soll auch der Konflikt von Universalismus und Kulturrelativismus zur Sprache kommen: Gelten Menschenrechte ohne Weiteres kulturübergreifend und global oder steckt hinter dieser Annahme ein "westlicher Imperialismus"?

Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald geplant. Die Entwicklung der internationalen Menschenrechtsordnung des 20. Jhd. erscheint nämlich nur vor dem Hintergrund der Shoah verständlich.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Mitarbeit durch die regelmäßige Lektüre von Texten (wöchentlich je ca. 10-20 Seiten) oder vereinzelt die Nutzung anderer Medien als Diskussionsgrundlage der jeweiligen Stunde. Bitte überlegen Sie sich sehr gut vorab, ob Sie dazu bereit sind! Andernfalls wählen Sie bitte nicht dieses Seminar.

Als Leistungsnachweis dient neben der aktiven Teilnahme am Seminar ein Referat mit einem längeren Handout/ Thesenpapier.

Es werden vom Dozenten neben einer Kurzanleitung für Referate auch einige Texte zum Einstieg in die Bearbeitung der Referatsthemen bereitgestellt; dies ersetzt aber nicht die weitergehende eigenständige Recherche.

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze und ist dann unter Dateien in stud.ip einsehbar. Ihre eigenen Referatswünsche – insbesondere zu den ersten Einheiten – können bereits jetzt sehr gern per E-Mail an den Dozenten geäußert werden. Im Übrigen erfolgt die abschließende Vergabe der Referatsthemen in der ersten Sitzung des Semesters.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.224 - Migration

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > Studienschwerpunkt > Flucht, Asyl und Migration
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mo, 8:00-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.06
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 03.04.2023 08:00 - 11:00, Ort: 05.00.06

Teilnehmer: 6. Semester

Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Sozialen Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft und soll dazu beitragen, ein vertieftes Verständnis für den Themenkomplex Migration-Flucht-Integration zu entwickeln. Nicht zuletzt die aktuelle politische Situation verdeutlicht die Relevanz des Arbeitsfelds. Neben der Vermittlung von rechtlichem, historischem, soziologischem und philosophischem Wissen bietet das Seminar Raum für Diskussionen zu Themen wie Migrationsethik, Integration, Partizipation, Staatsbürgerschaft, Diskriminierung oder Postkolonialismus. Durch eine Mehrzahl von Exkursionen (z.B. zum Gericht, einer Beratungsstelle oder einer Religionsgemeinde) und Gastvorträgen, die in der Seminarzeit stattfinden werden, erlangen die Studierenden einen direkten Einblick in das Praxisfeld. Sie kommen mit Fachkräften der Sozialen Arbeit und weiteren wichtigen Akteuren ins Gespräch und können hierbei die verschiedenen zu berücksichtigenden Interessen („Tripelmandat“ der Sozialen Arbeit), besser nachvollziehen.
In der ersten Veranstaltung wird eine Person mit Migrationserfahrung vor Ort aus autobiografisch-lebensweltlicher Perspektive berichten. Angefangen vom Entschluss des Verlassens des Heimatlandes, über die Erfahrungen des sozialen, sprachlichen und beruflichen Ankommens in Deutschland bis hin zur Verfestigung des Aufenthalts. Anschließend besteht für die Studierenden die Möglichkeit, der berichtenden Person Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung findet als „Team-Teaching“ statt: Susann Detko, M.A., ist Doktorandin an der EAH und war zuvor sechs Jahre lang als Sozialarbeiterin in der Verwaltung für die Betreuung und Begleitung von Geflüchteten zuständig. Prof. Dr. Frederik von Harbou war fünf Jahre lang als Rechtsanwalt für Migrationsrecht tätig.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit u.a. durch die zuverlässige und regelmäßige Lektüre von Texten als Diskussionsgrundlage.

Als Leistungsnachweis dient neben Ihrer regelmäßigen aktiven Beteiligung ein Referat mit einem längeren Handout/ Thesenpapier. Eine Anleitung hierzu wird in stud.ip hochgeladen.

Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze. Ihre eigenen Referatswünsche können bereits jetzt per E-Mail an die Dozentin und den Dozenten geäußert werden; insbesondere wenn Sie Ihr Referat am Anfang des Semesters halten wollen, empfiehlt sich eine frühe Kontaktaufnahme. Im Übrigen werden die Referatsthemen abschließend in der ersten Sitzung vergeben.

Vorläufiger Veranstaltungsplan:
1. Sitzung, 03.04.2023: Vorstellung; Referatsvergabe; Einführung Grundbegriffe; Autobiografischer Bericht von Frau Susanne Wang
2. Sitzung, 24.04.2023: Exkursion zur AWO Jena Lobeda - Migrationsberatung (angefragt)
3. Sitzung, 8.05.2023: 1. Soziologische Migrationstheorien; 2. Empirische. Migrationssoziologie
4. Sitzung, 15.05.2023: 3. Geschichte der Migration in BRD und DDR; 4. Migrationsethik
5. Sitzung, 22.05.2023: 5. „Reguläre Migration“: EU – Freizügigkeit und Aufenthaltszwecke nach dem Aufenthaltsgesetz: Arbeit, Bildung, Familiennachzug und Co; 6. Staatsangehörigkeit: u.a. Voraussetzung für Einbürgerungen
6. Sitzung, 05.06.2023: Exkursion zu Refugio Thüringen (angefragt)
7. Sitzung, 12.06.2023: 7. Asyl, Flucht, Duldung; 8. Aufenthaltsbeendigung: Rückkehr, Ausweisung, Abschiebung
8. Sitzung,19.06.2023: 9. Integration: Bildung, Bildungs- und Arbeitsmarktzugang; 10. Sprachzugang
9. Sitzung, 26.06.2023: Exkursion Jüdische Gemeinde Erfurt (angefragt)
10. Sitzung, 03.07.2023: 11. Religionsfreiheit und kulturelle Vielfalt in Deutschland; 12. „Melting Pot“ oder „Salad Bowl”: Assimilation vs. Multikulturalismus
11. Sitzung, 10.07.2023: 13. Anti-Diskriminierungsrecht; 14. Postkolonialismus: Rassismus, „Othering“ und die Hinterfragung von Privilegien

Prof. Dr. Frederik von Harbou , Susann Detko, M.A.

 

3.101 - Public International Law

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.101 - Recht
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 1. Semester (MACE)
3.101  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 13:30-16:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 04.04.2023 13:30 - 16:30, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: 1. Semester MACE

The course offers a broad overview of Public International Law and current challenges to the international legal system, the rule of law and the foundations of liberal democracy. It will start with the historical genesis and philosophical justification of the democratic constitutional state. A focus will be put on the protection of fundamental and human rights in the national, supranational and international multi-level system in the interplay of constitutional law, European law, and international human rights law.
A detailed list of topics will be uploaded here soon.
Students will have to give a presentation and prepare a hand-out/ essay.
The course will be held in English.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 
Skip to content