1.224 - Migration
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > Studienschwerpunkt > Flucht, Asyl und Migration
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
|
1.224 -
Seminar - Sommersemester 2023
Zeit / Ort: | Mo, 8:00-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.06 |
Veranstaltungsbeginn: | Mon , 03.04.2023 08:00 - 11:00, Ort: 05.00.06 |
Teilnehmer: 6. Semester
Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Sozialen Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft und soll dazu beitragen, ein vertieftes Verständnis für den Themenkomplex Migration-Flucht-Integration zu entwickeln. Nicht zuletzt die aktuelle politische Situation verdeutlicht die Relevanz des Arbeitsfelds. Neben der Vermittlung von rechtlichem, historischem, soziologischem und philosophischem Wissen bietet das Seminar Raum für Diskussionen zu Themen wie Migrationsethik, Integration, Partizipation, Staatsbürgerschaft, Diskriminierung oder Postkolonialismus. Durch eine Mehrzahl von Exkursionen (z.B. zum Gericht, einer Beratungsstelle oder einer Religionsgemeinde) und Gastvorträgen, die in der Seminarzeit stattfinden werden, erlangen die Studierenden einen direkten Einblick in das Praxisfeld. Sie kommen mit Fachkräften der Sozialen Arbeit und weiteren wichtigen Akteuren ins Gespräch und können hierbei die verschiedenen zu berücksichtigenden Interessen („Tripelmandat“ der Sozialen Arbeit), besser nachvollziehen. In der ersten Veranstaltung wird eine Person mit Migrationserfahrung vor Ort aus autobiografisch-lebensweltlicher Perspektive berichten. Angefangen vom Entschluss des Verlassens des Heimatlandes, über die Erfahrungen des sozialen, sprachlichen und beruflichen Ankommens in Deutschland bis hin zur Verfestigung des Aufenthalts. Anschließend besteht für die Studierenden die Möglichkeit, der berichtenden Person Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung findet als „Team-Teaching“ statt: Susann Detko, M.A., ist Doktorandin an der EAH und war zuvor sechs Jahre lang als Sozialarbeiterin in der Verwaltung für die Betreuung und Begleitung von Geflüchteten zuständig. Prof. Dr. Frederik von Harbou war fünf Jahre lang als Rechtsanwalt für Migrationsrecht tätig.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit u.a. durch die zuverlässige und regelmäßige Lektüre von Texten als Diskussionsgrundlage.
Als Leistungsnachweis dient neben Ihrer regelmäßigen aktiven Beteiligung ein Referat mit einem längeren Handout/ Thesenpapier. Eine Anleitung hierzu wird in stud.ip hochgeladen.
Eine genauere Themenübersicht mit Vorschlägen für Referatsthemen folgt in Kürze. Ihre eigenen Referatswünsche können bereits jetzt per E-Mail an die Dozentin und den Dozenten geäußert werden; insbesondere wenn Sie Ihr Referat am Anfang des Semesters halten wollen, empfiehlt sich eine frühe Kontaktaufnahme. Im Übrigen werden die Referatsthemen abschließend in der ersten Sitzung vergeben.
Vorläufiger Veranstaltungsplan: 1. Sitzung, 03.04.2023: Vorstellung; Referatsvergabe; Einführung Grundbegriffe; Autobiografischer Bericht von Frau Susanne Wang 2. Sitzung, 24.04.2023: Exkursion zur AWO Jena Lobeda - Migrationsberatung (angefragt) 3. Sitzung, 8.05.2023: 1. Soziologische Migrationstheorien; 2. Empirische. Migrationssoziologie 4. Sitzung, 15.05.2023: 3. Geschichte der Migration in BRD und DDR; 4. Migrationsethik 5. Sitzung, 22.05.2023: 5. „Reguläre Migration“: EU – Freizügigkeit und Aufenthaltszwecke nach dem Aufenthaltsgesetz: Arbeit, Bildung, Familiennachzug und Co; 6. Staatsangehörigkeit: u.a. Voraussetzung für Einbürgerungen 6. Sitzung, 05.06.2023: Exkursion zu Refugio Thüringen (angefragt) 7. Sitzung, 12.06.2023: 7. Asyl, Flucht, Duldung; 8. Aufenthaltsbeendigung: Rückkehr, Ausweisung, Abschiebung 8. Sitzung,19.06.2023: 9. Integration: Bildung, Bildungs- und Arbeitsmarktzugang; 10. Sprachzugang 9. Sitzung, 26.06.2023: Exkursion Jüdische Gemeinde Erfurt (angefragt) 10. Sitzung, 03.07.2023: 11. Religionsfreiheit und kulturelle Vielfalt in Deutschland; 12. „Melting Pot“ oder „Salad Bowl”: Assimilation vs. Multikulturalismus 11. Sitzung, 10.07.2023: 13. Anti-Diskriminierungsrecht; 14. Postkolonialismus: Rassismus, „Othering“ und die Hinterfragung von Privilegien
Prof. Dr. Frederik von Harbou
,
Susann Detko, M.A.
|