2.201 - Politikgestaltung in der Sozialen Arbeit
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 1. Semester (MASA)
- FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.201 - Fachwissenschaft Soziale Arbeit
|
2.201 -
Seminar - Sommersemester 2023
Zeit / Ort: | Mi, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.225 |
Veranstaltungsbeginn: | Wed , 05.04.2023 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.225 |
Teilnehmer: 1. Semester MASA
„(Der lebensweltorientierte Ansatz) erschöpft sich nicht in kritischer Haltung und Widerständigkeit – wiewohl es auch diese beinhaltet. Er weist Politik machen (policy making) als unverzichtbares Element sozialpädagogischer Professionalität aus und begreift politisches Handeln als Teil ihres alltagsorientierten Unterstützungshandelns. (….) Politische Reflexivität und politisches Handeln gehören hier zum Kern sozialpädagogischer Professionalität. (…) Auftrag Sozialer Arbeit ist es mithin auch, zur selbstständigen politischen Interessenvertretung zu befähigen.“ (Rieger, G. (2016): Lebensweltorientierte Sozialarbeitspolitik. In: Grunwald, K./ Thiersch, H. (Hrsg.): Praxishandbuch lebensweltorientierte soziale Arbeit. 3. Aufl. Weinheim, S. 499-508)
Politikgestaltung ist der Sammelbegriff für sämtliche Aktivitäten, mit denen aktiv, direkt oder indirekt auf das politische System und seine Akteure Einfluss genommen werden kann; darunter fallen z. B. Lobbyarbeit, Politikberatung, Interessenvertretung, Issue management, Campaigning, Politikfeldanalysen, Demonstrationen, Bürgerbegehren/ Volksentscheide u.v.m.
Das Seminar befasst sich mit den Chancen für Akteure der Sozialen Arbeit, Politik demokratisch legitim mitzugestalten, Politik zu „machen“ und z. B. reflektiert auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Voraussetzung dafür ist u. a die Kenntnis politischer Prozesse und deren theoretische und politikwissenschaftliche Beurteilung. Seminarinhalte sind u.a.:
• „Politik verstehen“: Politik und Politiker aus der Innensicht • Politik unter Einfluss • Wissenschaft und Politik im Spannungsfeld • Governance • Public Affairs • Übung: Gesprächsführung mit Politiker- und Entscheider*innen • Übung: Strategisch-politische Ausrichtung exemplarischer Arbeitsfelder • Analyse und Gestaltung eigener und fremder Netzwerke • Informelles Regieren • Artikulation schwacher Interessen • Methoden und Verfahren der Lobbyarbeit/ Bürgerbeteiligung • Kritische Reflexion von Politikberatung und Lobbyarbeit
Prof. Dr. Werner Lindner
|