Prof. Dr. Werner Lindner

Seminare des vergangenen Semesters- Sommersemester 2023

1.202 - Was ist Jugend?

Handlungswissenschaft
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.202 - Soziale Arbeit
1.202  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Do, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 06.04.2023 07:45 - 09:15, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: 2. Semester

„Das größte Übel der heutigen Jugend besteht darin, dass man nicht mehr dazugehört.“ (Salvador Dali)

„Jede Jugend zeigt der Gesellschaft das Bild ihrer eigenen Zukunft.“ (Negt 1980, S.5)

„Jugend“ ist ein komplexes Phänomen, mit dem sich viele verschiedenen Varianten, Facetten, Deutungen und Assoziationen verbinden. In einem ersten Teil wird dieses Phänomen aus unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Perspektiven und Themenzugängen wie z. B. Soziologie, Politik, Medien, Kriminologie oder Pädagogik untersucht. Im Anschluss erfolgt die Auseinandersetzung des Themenbereiches Jugend anhand verschiedener Zugänge und Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit.

Prof. Dr. Werner Lindner

 

1.214 - BPS 1 - Offene und verbandliche Kinder- und Jugendarbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.214 - Berufspraktisches Semester
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 4. Semester (BASA)
1.214  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Fr, 9:00-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.32, 05.03.207, 05.03.11 - Medienstudio, 05.03.01, 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Fri , 14.04.2023 09:00 - 15:00, Ort: 05.03.207

Teilnehmer: 4. Semester

Prof. Dr. Werner Lindner

 

1.217 - (T) - Soziale Arbeit, Macht und Politik

Theorien der Sozialen Arbeit
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Do, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.201
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 06.04.2023 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.201

Teilnehmer: 6. Semester

Macht, Politik und Soziale Arbeit

„Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.“(T. Adorno)

„In der Politik geht es nicht um die Frage: Wem vertraue ich?, sondern um die Frage: Wem glaube ich, dass er das Politische weniger missbraucht als ein anderer.“ (Alexander Kluge (2012) Das Bohren harter Bretter, S.194)

Ausgangspunkt für diese Seminarveranstaltung ist die in der Praxis immer wieder erlebte Erfahrung von Mängeln, Missständen und Unzulänglichkeiten, die es vielfach verhindern, dass die Soziale Arbeit auf der Höhe ihrer Möglichkeiten gelangt. Auf solche Befunde könnte die Antwort lauten, dass es nicht ausreicht, Soziale Arbeit lediglich innerhalb der bestehenden Rahmungen zu verbessern, sondern dass es darauf ankommt, diese Rahmungen selbst zu Thema kritischer Nachfragen zu machen. Nur „machtkritisch“ und „machtsensibel“ zu sein, reicht allein nicht aus.
Das Seminar bearbeitet die Frage, wie Sozialarbeiter/Innen einen „politischen Möglichkeitssinn“ erhalten können – als Voraussetzung für die Mitgestaltung erfolgreicher Politikim Sinne der Adressat*innen Sozialer Arbeit. Die hierzu erforderlichen Reflexivitätsquellen entstammen vielfach den Politikwissenschaften und werden im Seminar bearbeitet z. B. in Themen wie

- Was ist Macht? Macht und Konflikte in der Sozialen Arbeit
- Prävention: Die Macht der Vorbeugung
- „Das Politische“ und „die Politik“
- Politik der Sozialen Arbeit
- Politische Interessenvertretung Sozialer Arbeit
- Saul Alinsky: Anleitung zum Mächtigsein
- Macht und Interessen in der Wissenschaft
- Partizipation/ Bürgerbegehren
- Politische Diskurse verstehen
- Grundfragen einer politisch informierten Sozialen Arbeit

Die im Seminar bearbeiteten Themen können genutzt werden als Schwerpunkte für die mündliche Prüfung im Modul 1.217.

Prof. Dr. Werner Lindner

 

2.201 - Politikgestaltung in der Sozialen Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 1. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.201 - Fachwissenschaft Soziale Arbeit
2.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mi, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.225
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 05.04.2023 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.225

Teilnehmer: 1. Semester MASA

„(Der lebensweltorientierte Ansatz) erschöpft sich nicht in kritischer Haltung und Widerständigkeit – wiewohl es auch diese beinhaltet. Er weist Politik machen (policy making) als unverzichtbares Element sozialpädagogischer Professionalität aus und begreift politisches Handeln als Teil ihres alltagsorientierten Unterstützungshandelns. (….)
Politische Reflexivität und politisches Handeln gehören hier zum Kern sozialpädagogischer Professionalität.
(…) Auftrag Sozialer Arbeit ist es mithin auch, zur selbstständigen politischen Interessenvertretung zu befähigen.“

(Rieger, G. (2016): Lebensweltorientierte Sozialarbeitspolitik. In: Grunwald, K./
Thiersch, H. (Hrsg.): Praxishandbuch lebensweltorientierte soziale Arbeit. 3.
Aufl. Weinheim, S. 499-508)


Politikgestaltung ist der Sammelbegriff für sämtliche Aktivitäten, mit denen aktiv, direkt oder indirekt auf das politische System und seine Akteure Einfluss genommen werden kann; darunter fallen z. B. Lobbyarbeit, Politikberatung, Interessenvertretung, Issue management, Campaigning, Politikfeldanalysen, Demonstrationen, Bürgerbegehren/ Volksentscheide u.v.m.

Das Seminar befasst sich mit den Chancen für Akteure der Sozialen Arbeit, Politik demokratisch legitim mitzugestalten, Politik zu „machen“ und z. B. reflektiert auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Voraussetzung dafür ist u. a die Kenntnis politischer Prozesse und deren theoretische und politikwissenschaftliche Beurteilung.
Seminarinhalte sind u.a.:

• „Politik verstehen“: Politik und Politiker aus der Innensicht
• Politik unter Einfluss
• Wissenschaft und Politik im Spannungsfeld
• Governance
• Public Affairs
• Übung: Gesprächsführung mit Politiker- und Entscheider*innen
• Übung: Strategisch-politische Ausrichtung exemplarischer Arbeitsfelder
• Analyse und Gestaltung eigener und fremder Netzwerke
• Informelles Regieren
• Artikulation schwacher Interessen
• Methoden und Verfahren der Lobbyarbeit/ Bürgerbeteiligung
• Kritische Reflexion von Politikberatung und Lobbyarbeit

Prof. Dr. Werner Lindner

 
Skip to content