Prof. Dr. Felix Wilke
Seminare – Sommersemester 2022
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (e)Projektwerkstatt
Teilnehmer: 2. Semester Im Projektstudium wird Ihnen die Möglichkeit gegeben in Gruppen (oder auch Einzeln) eigene Möglichkeitsräume zu öffnen. Das Projekt wird über 2 Semester entwickelt. Am Beginn der Veranstaltung steht eine begleitete Ideenfindungsphase, ergänzend werden Basiskenntnisse im Projektmanagement vermittelt. Im Anschluss werden die Studierendengruppen fortlaufend begleitet. |
1.211 - Projektstudium 1 - Projektwerkstatt (d)Projektwerkstatt
Teilnehmer: 2. Semester Im Projektstudium wird Ihnen die Möglichkeit gegeben in Gruppen (oder auch Einzeln) eigene Möglichkeitsräume zu öffnen. Das Projekt wird über 2 Semester entwickelt. Am Beginn der Veranstaltung steht eine begleitete Ideenfindungsphase, ergänzend werden Basiskenntnisse im Projektmanagement vermittelt. Im Anschluss werden die Studierendengruppen fortlaufend begleitet. |
1.224 - Armut & soziale Ungleichheit - Entwicklungstendenzen und Interventionen
Teilnehmer: 6. Semester Im Rahmen des Seminars werden verschiedene soziologische Ansätze aus der Ungleichheits- und aus der Armutsforschung vermittelt. Neben einer kurzen Einführung in die klassischen Theorien sozialer Ungleichheit (z.B. Marxismus und Schichttheorien) stehen aktuelle Ansätze aus der Ungleichheits- und Armutsforschung im Vordergrund. Auf dieser Basis werden im Seminar gesellschaftliche Folgen zunehmender Armut und Ungleichheit sowie deren Bearbeitung im Feld der Sozialen Arbeit thematisiert. Die Studierenden erhalten dabei auch einen Einblick in verschiedene Praxiseinrichtungen, die sich auf Menschen in Armutslagen konzentrieren (z.B. Tafeln, Armutspräventionsnetzwerke etc.). Das Seminar kombiniert Textlektüre mit Kleingruppenarbeiten und Präsentationen. |
2.202 - Forschungs- und Entwicklungsprojekt Matrikel 2022
Teilnehmer: 1. Semester MASA
Prof. Dr. habil. Markus Hundeck , Prof.in Dr.in Diana Düring , Prof.in Dr.in Anna Kasten , Prof. Dr. Felix Wilke , Prof. Dr. Werner Lindner , Prof. Dr. habil. Michael Opielka , Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth |
2.202 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
Teilnehmer: 1. Semester MASA Die Veranstaltung führt anhand einer konkreten Fragestellung in die Datenanalyse mit SPSS ein. Es werden Basiskenntnisse zur Software vermittelt. Im Rahmen des Seminars soll eine wegweisende Studie aus Großbritannien mithilfe des deutschen ALLBUS Datensatzes repliziert werden (Friedman, S: Class Ceiling: Why It Pays to Be Privileged 2019). Die Studie von Friedman zeigt für Großbritannien, dass die soziale Herkunft maßgeblich - und unabhängig von Leistungsparametern - über die erzielbaren Löhne in gehobenen Jobpositionen entscheidet. Zur Replikation der Studie werden Kenntnisse in der Operationalisierung, Datenaufbereitung und (univariate) Analyseverfahren vermittelt und eigenständig angewendet. Am Ende des Seminars soll eine fundierte Antwort auf die Frage, ob sich in Deutschland ein "Class-Ceiling"-Effekt beobachten lässt, gegeben werden. |
2.202 - Probleme der Inanspruchnahme sozialer Leistungen (F&E)
Teilnehmer: 1. Semester MASA
|