Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek M.A.
Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2022/2023)
1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (1)
Teilnehmer: SG I/1 Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis der Sozialen Arbeit, insb. auch in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.
Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem Gesetzestext, insb. GG, SGB-I und -X, aus dem besonderen Sozialrecht das SGB II, VIII, XII sowie die VwGO und das SGG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets in einer aktuellen Textsammlung (z.B. "Gesetze für die Soziale Arbeit“, Nomos, 12. Auflage 2023) mitzubringen. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar. Für ein erfolgreiches Seminar ist insb. die Vorbereitung der Einheiten im Selbststudium unerlässlich. Veranstaltungs¬begleitend wird eine Peer-Sprechstunde (Tutorium) angeboten. Details werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt. Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR). Hinweis: Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.205 --> Dateien eingestellt. |
1.205 - Einführung in das Öffentliche Recht (2)
Teilnehmer: SG I/2 Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen im Öffentlichen Recht und Ansätzen rechtlich-methodischer Handlungskompetenz, welche insb. für die Praxis der Sozialen Arbeit, insb. auch in der Kooperation mit der Sozialverwaltung notwendig sind.
Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem Gesetzestext, insb. GG, SGB-I und -X, aus dem besonderen Sozialrecht das SGB II, VIII, XII sowie die VwGO und das SGG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets in einer aktuellen Textsammlung (z.B. "Gesetze für die Soziale Arbeit“, Nomos, 12. Auflage 2023) mitzubringen. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar. Für ein erfolgreiches Seminar ist insb. die Vorbereitung der Einheiten im Selbststudium unerlässlich. Veranstaltungs¬begleitend wird eine Peer-Sprechstunde (Tutorium) angeboten. Details werden in den ersten Seminarsitzungen oder per stud.ip mitgeteilt. Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht I (zusammen mit ZivilR). Hinweis: Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für beide Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.205 --> Dateien eingestellt. |
1.206 - Kinder- und Jugendrecht (1)
Teilnehmer: SG III/1 In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um |
1.206 - Kinder- und Jugendrecht (2)
Teilnehmer: SG III/2 In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um |
1.206 - Kinder- und Jugendrecht (3)
Teilnehmer: SG III/3 In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um |
1.206 - Kinder- und Jugendrecht (4)
Teilnehmer: SG III/4 In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um |
1.218 - Strafrecht (a)
Teilnehmer: 5. Semester In dieser Veranstaltung geht es um eine Einführung in das strafrechtliche Denken sowie den Ablauf des Strafverfahrens. Nach einer Orientierung über den Gesamtzusammenhang der öffentlichen Sozialkontrolle und der Einführung in grundlegende Fragen (z.B. Sinn und Zweck staatlichen Strafens) werden zunächst einige wesentliche Grundlagen des materiellen Strafrechts (Strafbarkeitsvoraussetzungen, Was ist ein Diebstahl, ein Raub? .Was bedeutet Notwehr, was sind Entschuldigungsgründe, worin besteht der Unterschied zwischen Täterschaft und Teilnahme?). Im zweiten Teil wird es dann um einen Einblick in das strafrechtliche Ermittlungs- und Hauptverfahren und dabei insbesondere um die Rolle und Aufgaben der Beteiligten gehen bevor zuletzt die Besonderheiten des Jugendstrafrechts angesprochen werden. Neben rechts-dogmatischen Einführungen werden Fälle aus der Praxis Anlass zur Diskussion geben. Es wird empfohlen, dass die Studierenden während im Laufe des Semesters mindestens ein bis zwei Gerichtsverhandlungen am Amts- bzw. Landgericht verfolgen. |
1.218 - Strafrecht (b)
Teilnehmer: 5. Semester In dieser Veranstaltung geht es um eine Einführung in das strafrechtliche Denken sowie den Ablauf des Strafverfahrens. Nach einer Orientierung über den Gesamtzusammenhang der öffentlichen Sozialkontrolle und der Einführung in grundlegende Fragen (z.B. Sinn und Zweck staatlichen Strafens) werden zunächst einige wesentliche Grundlagen des materiellen Strafrechts (Strafbarkeitsvoraussetzungen, Was ist ein Diebstahl, ein Raub? .Was bedeutet Notwehr, was sind Entschuldigungsgründe, worin besteht der Unterschied zwischen Täterschaft und Teilnahme?). Im zweiten Teil wird es dann um einen Einblick in das strafrechtliche Ermittlungs- und Hauptverfahren und dabei insbesondere um die Rolle und Aufgaben der Beteiligten gehen bevor zuletzt die Besonderheiten des Jugendstrafrechts angesprochen werden. Neben rechts-dogmatischen Einführungen werden Fälle aus der Praxis Anlass zur Diskussion geben. Es wird empfohlen, dass die Studierenden während im Laufe des Semesters mindestens ein bis zwei Gerichtsverhandlungen am Amts- bzw. Landgericht verfolgen. |