1.224/Do0930-05.03.205 - Vertiefung Arbeitsfeld - Rechtliche Betreuung von vulnerablen Erwachsenen (Betreuungswesen) als Arbeitsfeld der Sozialarbeit
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
|
1.224 -
Seminar - Wintersemester 2022/2023 - Sommersemester 2023
Zeit / Ort: | Do, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.205,
Mi, 29.03.2023, 09:30-16:45 Uhr - Ort: 05.01.33,
Do, 30.03.2023, 09:30-16:45 Uhr - Ort: 05.01.33,
Fr, 31.03.2023, 09:30-16:45 Uhr - Ort: 05.01.33 |
Veranstaltungsbeginn: | Wed , 29.03.2023 09:30 - 16:45, Ort: 05.01.33 |
Teilnehmer: 6. Semester
Für fast 1,3 Millionen volljährige Menschen ist ein/e rechtliche Betreuer*in bestellt. Fast immer kommen Sozialarbeiter*innen mit Betreuer*innen in Kontakt. Die Berufsbetreuung dürfte außerdem das größte selbständige Arbeitsfeld der Sozialarbeit sein. Seit 2023 gilt zusätzlich ein neues Betreuungsrecht, mit gravierenden Änderungen zugunsten der betreuten Klient*innen. Das Seminar zeigt das Arbeitsfeld der rechtlichen Betreuung, sowohl bzgl. der Kooperation mit Betreuer*innen, Betreuungsgericht und -behörde, als auch als berufliche Betreuerin in der Betreuungsbehörde, im Betreuungsverein und als selbständige Berufsbetreuerin. Die Prüfungsleistung wird als Referat erbracht. Das Seminar besteht aus einer dreitägigen Blockveranstaltung 29.3.-31.3.23 (2 SWS) und 2 SWS im laufenden Semester. Die Seminare mit Exkursion bzw. einer eingeladenen Praxisperson sind verpflichtend bzw. nur nachweislich begründet entschuldbar. Sie können sich bereits im StudIP eintragen oder falls nicht möglich eine Nachricht schicken an reiner.adler@eah-jena.de. Themen: Geschichte und Reformen des Betreuungswesens, Betreuungsrechtsreform 2023 und UN BRK
Betreuungsverfahren: Voraussetzungen, Bestellung, Registrierung, Entlassung, Verfahrenspflegschaft, Konsequenzen des Betreuungsverfahrens für Betroffene, Begutachtung, Sozialbericht
Betreuungsgericht: Aufgaben und Organisation (z.B. Medien), evtl. Praxisbericht
Betreuungsalternativen/Vorsorge: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Ziele, Aufgaben und Anforderungen an die Betreuungsführung nach dem Gesetz
Aufgabenbereiche: Gesundheitsangelegenheiten, Vermögensangelegenheiten, Aufenthalts- und Wohnungsangelegenheiten, Unterbringungsmaßnahmen, Betreuungsarbeit in den Medien
Menschen mit rechtlicher Betreuerin: Sozialstruktur, Erwartungen, Perspektive, Filmanalyse: Betreuung aus Betreutensicht
Ehrenamtliche Betreuerinnen: Sozialstruktur, Bedingungen, Probleme
Berufsbetreuerinnen: Sozialstruktur, Stellung, Kontrolle, Existenzgründung, Haftung, Freiberuflichkeit, Sozialarbeitsperspektiven, Exkursion bzw. Praxisbericht
Vereinsbetreuerinnen: Betreuungsverein, Stellung, Aufgaben, Finanzierung, Exkursion bzw. Praxisbericht
Behördenbetreuerinnen: Funktionen der Betreuungsbehörde, Exkursion bzw. Praxisbericht
Sozialarbeit und/vs. Betreuung: Sozialarbeitstheorie in der Betreuung, Betreuungs-/Fallmanagement
Qualitätssicherung im/durch Betreuungswesen/-recht, Ziele, Genehmigungen, Kontrollen, Sanktionen, ISO9000 im Betreuungswesen, agenturtheoretische Steuerungsoptionen
Missbrauch, Skandale, Kriminalität im Betreuungswesen, Medienanalysen
Soziologische Analysen zum Betreuungswesen, z.B. Bourdieu/Foucault (Überwachung vs. Sozialkapital), Soziologie der Stellvertretung (Weiss) und der Multioptionsgesellschaft (Gross), Zivilgesellschaft und 3.Sektortheorie des Betreuungswesens, andere soziologischen Theorien z.B. Resonanztheorie v. Hartmut Rosa auf Betreuungswesen übertragen
Betreuung im internationalen Vergleich: z.B. Österreich und Schweiz, USA Guardianship (z.B. Film: I care a lot), weitere Länder nach Wahl
Prof. Dr. rer.soc. Reiner Adler
|