1.114 - Supervision (a)
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit > 1.114 Berufspraktikum
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit > 4. Semester (BASA) (alt)
|
1.114 -
Seminar - Sommersemester 2020
Zeit / Ort: | ? |
Veranstaltungsbeginn: | . |
Teilnehmer: 4. Semester BA
An das Handeln von Sozialarbeiter*innen werden oft widersprüchliche Perspektiven angelegt. So geht es in der praktischen Sozialarbeit unter anderem um, - das methodisch-fallangemessene Handeln, - die Reflexion des Falls vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien, - das Verstehen des Falls als komplexe Einheit zwischen Lebenssituation, subjektiven Möglichkeiten und Grenzen, sowie den Netzwerkressourcen, - um Effizienz und Effektivität, - die Unterstützung der Klient*innen bei der Verwirklichung ihrer Ziele, - die Zufriedenheit im Beruf und die Selbstverwirklichung, - die Entwicklung eines gefestigten Berufsbildes, - sowie die eigene Professionalität in interdisziplinären Handlungszusammenhängen. Die Supervision soll Sie bei der Entwicklung eines eigenen Standpunktes unterstützen, damit sie die Professionalität als künftige Sozialarbeiter*in vertreten und auch anderen Akteuren gegenüber verdeutlichen können. Die Veranstaltung soll zudem Fähigkeiten zum Perspektivenwechsel und die Kompetenz zur Balance widersprüchlicher Handlungsanforderungen unterstützen.
Die Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft zur Reflexion eigener Handlungsmuster. Als Teilnahmebedingung gilt die Vorstellung persönlicher Arbeitserfahrungen in der Supervisionsgruppe. Es kann sich um einen erfolgreichen oder schwierigen Fall, die Zusammenarbeit mit anderen Professionellen oder auch um organisatorische Besonderheiten des Praxisfeldes handeln. Zum Schutz von Persönlichkeitsrechten gilt die Schweigepflicht.
Prof. Dr. Andreas Lampert
|