Prof. Dr. Andreas Lampert
Seminare des vergangenen Semesters – (Sommersemester 2023)
1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit (1)Gemeinwesenarbeit/ Sozialer Raum
Teilnehmer: SG II/1 Was bedeutet es, wenn in Sozialer Arbeit vom „Gemeinwesen“ gesprochen wird? Wie beeinflussen sozialräumliche Bedingungen die Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten von Bewohner*innen? Was nehmen Sozialarbeiter*innen in gemeinwesenorientierter Perspektive in den Blick? Wie lassen sich Bewohner*innen für Veränderungsprozesse motivieren und methodisch einbinden? In dieser Lehrveranstaltung stehen mit der „Gemeinwesenarbeit“ und der „Sozialraumorientierung“ zwei Methoden der Sozialen Arbeit im Vordergrund, die gesellschaftlichen Individualisierungsprozessen Möglichkeiten der Kooperation und Gemeinschaft entgegensetzen.
Geeignete Methoden der Datenerhebung und der Auswertung sollen zur Entwicklung sozialarbeiterischer Kompetenz im Sozialen Raum beitragen. Das Seminar schließt (soweit möglich) den Besuch eines Praxisfeldes ein. |
1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit (2)Gemeinwesenarbeit/ Sozialer Raum
Teilnehmer: SG II/2 Was bedeutet es, wenn in Sozialer Arbeit vom „Gemeinwesen“ gesprochen wird? Wie beeinflus-sen sozialräumliche Bedingungen die Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten von Be-wohner*innen? Was nehmen Sozialarbeiter*innen in gemeinwesenorientierter Perspektive in den Blick? Wie lassen sich Bewohner*innen für Veränderungsprozesse motivieren und metho-disch einbinden? In dieser Lehrveranstaltung stehen mit der „Gemeinwesenarbeit“ und der „So-zialraumorientierung“ zwei Methoden der Sozialen Arbeit im Vordergrund, die gesellschaftli-chen Individualisierungsprozessen Möglichkeiten der Kooperation und Gemeinschaft entgegen-setzen.
Geeignete Methoden der Datenerhebung und der Auswertung sollen zur Entwicklung sozialar-beiterischer Kompetenz im Sozialen Raum beitragen. Das Seminar schließt (soweit möglich) den Besuch eines Praxisfeldes ein. |
1.207 - Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit (3)Gemeinwesenarbeit/ Sozialer Raum
Teilnehmer: SG II/3 Was bedeutet es, wenn in Sozialer Arbeit vom „Gemeinwesen“ gesprochen wird? Wie beeinflus-sen sozialräumliche Bedingungen die Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten von Be-wohner*innen? Was nehmen Sozialarbeiter*innen in gemeinwesenorientierter Perspektive in den Blick? Wie lassen sich Bewohner*innen für Veränderungsprozesse motivieren und metho-disch einbinden? In dieser Lehrveranstaltung stehen mit der „Gemeinwesenarbeit“ und der „So-zialraumorientierung“ zwei Methoden der Sozialen Arbeit im Vordergrund, die gesellschaftli-chen Individualisierungsprozessen Möglichkeiten der Kooperation und Gemeinschaft entgegen-setzen.
Geeignete Methoden der Datenerhebung und der Auswertung sollen zur Entwicklung sozialar-beiterischer Kompetenz im Sozialen Raum beitragen. Das Seminar schließt (soweit möglich) den Besuch eines Praxisfeldes ein. |
1.214 - Externe Supervision im berufspraktischen Semester
Teilnehmer: 4. Semester An das Handeln von Sozialarbeiter*innen werden oft widersprüchliche Perspektiven angelegt.
|
1.214 - Supervision (a)
Teilnehmer: 4. Semester An das Handeln von Sozialarbeiter*innen werden oft widersprüchliche Perspektiven angelegt. So geht es in der praktischen Sozialarbeit unter anderem um,
|
1.214 - Supervision (g)
Teilnehmer: 4. Semester An das Handeln von Sozialarbeiter*innen werden oft widersprüchliche Perspektiven angelegt.
|
1.217 - (M) - Methoden Sozialen ArbeitMethoden der Sozialen Arbeit
Teilnehmer: 6. Semester In seinem Essay "Wieviel Heimat braucht der Mensch?" diskutiert JEAN AMÉRY (1977/2012, S. 82) Prozesse des Übergangs. Er spricht damit nicht nur jene Übergänge zwischen Orten, Zugehörigkeiten oder Rahmenbedingungen, sondern durchaus auch die schwierigen, konflikthaften Versuche der Annäherung und Aussöhnung nach Entfremdungsprozessen an. |
2.202 - Forschungsmethoden / Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Teilnehmer: 1. Semester MASA
Prof. Dr. habil. Markus Hundeck , Prof.in Dr.in Diana Düring , Prof. Dr. Andreas Lampert , Prof. Dr. habil. Michael Opielka , Prof. Dr. Felix Wilke |