deutsch deutsch
english english

Prof. Dr. Felix Wilke

Research Projects



Digitale Daseinsvorsorge: organisierte Selbstbestimmung durch elektronische Patientenakte und digitale Rentenübersicht? (DDoS)


Laufzeit

01/2025-01/2027

Team


Förderung

Das Projekt wird gefördert durch das „Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Projektinformationen

Kurzbeschreibung
Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) und der digitalen Rentenübersicht existieren nunmehr zwei sozialpolitische Digitalisierungsprojekte, die für einen breiten Teil der Gesellschaft Relevanz entfalten sollen. Beide Vorhaben sehen digitalen Portale vor, die Bürger:innen dabei unterstützen, sozialpolitisch relevante Entscheidungen selbstbestimmt und informiert zu treffen. Die zugrundeliegende Idee ist die der organisierten Selbstbestimmung: Der Gesetzgeber schafft den Rahmen, in dem Informationen gesammelt und so aufbereitet werden, dass sie für alle leicht zugänglich und verständlich sind.

Jedoch ist ein Mehr an Selbstbestimmung und informierter Entscheidungsfindung nicht die einzige mögliche Folge dieser Entwicklungen. Es besteht auch das Risiko, dass die Vielzahl an Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten Bürger:innen überfordert und sie ihre aktive Mitwirkung einstellen. Solche Szenarien werfen die Frage auf, wie die Zugänglichkeit solcher Portale gestaltet ist und welche Konsequenzen sie auf das Verhältnis zwischen Sozialstaat und Bürger:innen haben.

Das Forschungsprojekt setzt hier an und verfolgt zwei zentrale Ziele: Zum einen untersucht es, wie die elektronische Patientenakte und die digitale Rentenübersicht in der Praxis von Bürger:innen genutzt werden. Zum anderen analysiert es, welche normativen und legitimatorischen Implikationen diese neuen Instrumente der digitalen Daseinsvorsorge mit sich bringen.

Die zentralen Forschungsfragen des Projekts lauten:
1. Welche normativen und legitimatorischen Konsequenzen ergeben sich aus Sicht der Bürger:innen durch die Einführung der digitalen Instrumente ePA und digitale Rentenübersicht?
2. Welche Faktoren beeinflussen die Zugänglichkeit und Nutzung dieser digitalen Angebote?

Das Projekt untersucht diese Forschungsfragen mit einer qualitativen Vorstudie mittels der Methode des Lauten Denkens. In der zweiten Projektphase schließt dann ein quantitativer Survey an.

Projektbeirat

Das Projekt wird begleitet von einem Beirat mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis.
  • Dr. Leila Akremi (Forschungsnetzwerk Alterssicherung | Deutsche Rentenversicherung Bund)
  • Prof. Dr. Marie-Luise Dierks (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung | Medizinische Hochschule Hannover)
  • Prof. Dr. Marlene Haupt (Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege | Hochschule Ravensburg-Weingarten)
  • Dr. Anja Knöchelmann (Institut für Medizinische Soziologie | Universitätsmedizin Halle)
  • Eva Mohr (Abteilungsleiterin Telematik / Datenaustausch | AOK-Bundesverband)





AVATAR - Anonymisierung persönlicher Gesundheitsdaten durch Erzeugung digitaler Avatare in Medizin und Pflege

Projektteam

  • Prof. Dr. Felix Wilke, Fachbereich Sozialwesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Prof. Dr. Christian Erfurth, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Elias Kühnel, Fachbereich Sozialwesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Julia Berghäuser, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Projektlaufzeit

11/2022–11/2025

Projektförderung

Das Projekt wird gefördert durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Projektinformationen

Link zur Projektseite



Die Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen. Welche Rolle spielt die soziale Einbettung?


Laufzeit

12/2021-09/2023

Team

  • Prof. Dr. Felix Wilke, Fachbereich Sozialwesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Mareike Sielaff, MA, Fachbereich Sozialwesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Laura Arndt (Studentische Hilfskraft)

Projektabschluss


Förderung

Das Projekt wird gefördert durch das „Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Projektinformationen


Veröffentlichungen

  • Sielaff, Mareike und Felix Wilke (2024): "Die Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung als Bewältigungsstrategie", In: Opielka, Michael, Wilke, Felix (Hg.), Der weite Weg zum Bürgergeld, Wiesbaden. Link
  • Wilke, Felix (2023): Der Verzicht auf Grundsicherungsleistungen: Kalkül, Stigma und soziale Einbettung. In: Sozialer Fortschritt Online First, 1–23. Link (Open Access)
  • Wilke, Felix und Mareike Sielaff (2023): Wenn ein Rechtsanspruch nicht reicht – Legitimitätsprobleme des Grundsicherungsbezugs. In: WSI Mitteilungen 76/4, 261–270. Link
  • Sielaff, Mareike und Felix Wilke (2022): „das tue ich mir einfach nicht an“. WSI-Blog Work on Progress. Link
  • Sielaff, Mareike und Felix Wilke (2022): Die Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen. Einschätzungen, Begründungen & Veränderungsvorschläge aus Sicht der Bürger:innen. Working Paper 1. Jena: Link

Tagungsbeiträge

  • Wilke, Felix (2024): "(K)ein Mandat? Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen und die Rolle der Sozialen Arbeit.", In: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 2024, Jena. (26.04.2024-27.04.2024)
  • Wilke, Felix (2024): "Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen. Sozialstaatliche Interventionen: notwendig, aber unwahrscheinlich", In: Armutsforschung: theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven. Konferenz des DIFIS-Issue-Networks, Duisburg. (22.03.2024-23.03.2024) Link
  • Wilke, Felix (2022): "Take up of social welfare in Germany -the role of social embeddedness", In: From the cradle to the grave? Social policy in diverse temporal and spatial contexts. Mid-term conference ESA Research Network Number 26, Berlin. (08.10.2022) Link
  • Sielaff, Mareike und Felix Wilke (2022): "Leben ohne Sicherung. Vom Verzicht auf Grundsicherungsleistungen und der Rolle sozialer Einbettung", In: Polarisierte Welten. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld. (29.09.2022) Link
  • Sielaff, Mareike und Felix Wilke (2022): "Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen. Welche Rolle spielt die soziale Einbettung?", In: FIS-Forum, Bremen. (06.10.2022) Link


Medienberichte

  • Campusradio Jena (19.08.2024): "Felix Wilke vom Forschungsprojekt: Die Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen", Wer forscht hier?, Link
  • Fallert, M. (29.03.2024): "Warum viele Berechtigte das Bürgergeld nicht nutzen", MDR aktuell, Link
    • Als Audiobeitrag auch erschienen unter: ARD Audiothek. Link
  • Wimalasena, J. (19.01.2024): „Beim Jobcenter nehmen sie dir dein Selbstwertgefühl, behandeln dich wie Betrüger“, Welt Online. Link
  • Wimalasena, J. (19.01.2024): Lieber ohne Bürgergeld, Die Welt: S. 4.
  • Rauch, E. (28.12.2023): Scham und Angst vor Überforderung, Thüringer Allgemeine: S. 2. Link



Kleinprojekte (mit hochschulinterner Förderung)

  • Open Access Publikation eines referierten Zeitschriftenartikels (2025). Link
    • Förderung im Rahmen der Open Access Förderung der EAH Jena. (Fördersumme 1.874 €)
  • Open Access Publikation eines referierten Zeitschriftenartikels (2025). Link
    • Förderung im Rahmen der Open Access Förderung der EAH Jena. (Fördersumme 2.000 €)
  • Open Access Publikation eines referierten Zeitschriftenartikels (2023). Link
    • Förderung im Rahmen der Open Access Förderung der EAH Jena. (Fördersumme 1.605 €)
  • Open Access Publikation des Sammelbands "Der weite Weg zum Bürgergeld" (2023). Link
    • Förderung im Rahmen der Open Access Förderung der EAH Jena. (Fördersumme 996 €)
  • Lehr-Lern-Projekt mit öffentlicher Fachtagung „Der weite Weg zum Bürgergeld“ (2023) Link
    • Förderung durch das eTeach-Netzwerk Thüringen. (Fördersumme 2.172 €)
  • Best Practice Beispiel: Flipped-Classroom - Grundlagen der Soziologie in der Sozialen Arbeit (2022). Link
    • Förderung im Rahmen der Best Practice Beispiele für gute Lehre des INSPIRE Projekts an der EAH Jena. (Fördersumme: 1.950€)




Drittmittelprojekte (abgelaufen)


Titel: "Erkaufte Sicherheit – Akzeptanz und Aktivierung finanzieller Ressourcen für die private Daseinsvorsorge",
Laufzeit: 2016–2017
Förderzusammenhang: gefördert durch die Zentrale Forschungsförderung der Universität Kassel, 9.000 €,

Titel: "Orientierungssuche in der Privaten Altersvorsorge (OPA). Entscheidungsprozesse unter Bedingungen struktureller Unsicherheit"
Laufzeit: 2011–2014
Förderzusammenhang: gefördert vom FNA der Deutschen Rentenversicherung Bund, 51.000 €, geleitet von: Prof. Ingo Bode.
Skip to content