1.224 - Schuldner*beratung
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
|
1.224 -
Seminar - Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort: | Mo, 15:15-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.33 |
Veranstaltungsbeginn: | Mon , 23.10.2023 15:15 - 18:30, Ort: 05.03.33 |
Teilnehmer: 7. Semester
Es gibt kaum Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit, in denen die Auswirkungen von Ver- und insbesondere Überschuldung keine wichtige Rolle einnehmen. Hiervon betroffen sind die Arbeit mit arbeitslosen, alleinerziehenden, jungen, suchtabhängigen, wohnungslosen oder straffälligen Menschen, um nur einige Bereiche zu benennen. Die Schuldner*- und Insolvenzberatung ist daher eine wichtige Querschnittsaufgabe, die in nahezu jedem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit eine Rolle einnimmt, da mit wirtschaftlichen Notlagen auch psychosoziale Schwierigkeiten (Suchtgefährdung, Familienkonflikte, drohende Wohnungslosigkeit) verbunden sein können.
Im Bereich der sozialen Schuldnerberatung geht es darum, die Existenz der Schuldner*innen zu sichern, die weitere Anhäufung von Verbindlichkeiten zu vermeiden und die Perspektiven und Wege aus der sogenannten „Schuldenfalle“ aufzuzeigen. Hierbei sind, um eine strategische Schuldnerberatung durchführen zu können, neben den rechtlichen Kenntnissen, Kenntnisse der Ursachen der zunehmenden Verbraucherüberschuldung, der Bewältigungs- und Verdrängungsstrategien von Schuldner*innen, beratungsmethodische Aspekte, präventive Aspekte der Schuldnerberatung aber auch Kenntnisse in finanziellen Grundlagen erforderlich.
Prof.in Dr.in iur. Claudia Beetz, M.mel.
,
Prof. Dr. habil. Markus Hundeck
|