Prof.in Dr.in Diana Düring

Seminare des vergangenen Semesters – (Sommersemester 2023)

1.214 - BPS 3 - Hilfen zur Erziehung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.214 - Berufspraktisches Semester
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 4. Semester (BASA)
1.214  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mo, 9:00-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.32
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 03.04.2023 09:00 - 15:00, Ort: 05.01.32

Teilnehmer: 4. Semester

Prof.in Dr.in Diana Düring

 

1.217 - (T) - Theorien Sozialer Arbeit

Theorien der Sozialen Arbeit
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Di, 8:00-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.00.06
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 25.04.2023 08:00 - 11:00, Ort: 05.00.06

Teilnehmer: 6. Semester

Prof.in Dr.in Diana Düring

 

2.201 - Zugänge Sozialer Arbeit zu Alltagswelten und Lebensgeschichten

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 1. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.201 - Fachwissenschaft Soziale Arbeit
2.201  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Mi, 8:00-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.29
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 12.04.2023 08:00 - 11:00, Ort: (Selbststudium )

Teilnehmer: 1. Semester MASA

Prof.in Dr.in Diana Düring

 

2.202 - Forschungsmethoden / Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 1. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.202 - Forschungsmethoden / Forschungs- und Entwicklungsprojekt
2.202  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Do, 01.06.2023, 08:30-13:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 01.06.2023 08:30 - 13:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 1. Semester MASA

Prof. Dr. habil. Markus Hundeck , Prof.in Dr.in Diana Düring , Prof. Dr. Andreas Lampert , Prof. Dr. habil. Michael Opielka , Prof. Dr. Felix Wilke

 

3.103 - Gerechtigkeit und Gleichbehandlung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.103 - Gerechtigkeit und Gleichbehandlung
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 1. Semester (MACE)
3.103  -   Seminar  -  Sommersemester 2023
Zeit / Ort:Do, 9:30-17:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.33, 05.03.29, 05.01.29, 05.03.08,
Do, 20.04.2023, 09:30-13:00 Uhr - Ort: 05.03.29,
Do, 20.04.2023, 19:00-22:00 Uhr - Ort: Medienstudio, Sondersitzung,
Sa, 22.04.2023, 08:00-18:30 Uhr - Ort: Torgau, Exkursion,
Sa, 13.05.2023, 07:30-19:30 Uhr - Ort: Mauermuseum Berlin, Exkursion
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 06.04.2023 09:30 - 17:00, Ort: 05.03.29

Teilnehmer: 1. Semester MACE

Inhalt: Der Fokus des Moduls liegt auf der interdisziplinären Betrachtung von Gerechtigkeits- und Gleichbehandlungsfragen. Diese erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen, von denen ausgehend nicht nur das Individuum, sondern auch gesellschaftliche Gruppen und Institutionen in den Fokus gelangen (Mikro-, Meso-, Makro-Ebene). Nach einer gemeinsamen Eröffnung des Seminars werden die Dozentinnen jeweils individuell aus ihrer fachlichen Expertise berichten und unterschiedliche Ansätze vorstellen, um sich den Themen Gerechtigkeit und Gleichbehandlung zu nähern. Dabei werden inhaltliche Verknüpfungen gesucht und diskutiert. Die genauen Themen finden Sie unter Dateien im Veranstaltungsplan.
Formalitäten:
Termine für Exkursion und Blocktage: 20.04.23 Theaterstück 22.04.23 Exkursion Torgau
13.05.23 Exkursion zum Mauermuseum

Workload: 6 SWS, 10 ECTS Punkte
Benotung: Eine Studienleistung, Präsentation

Mögliche Themen für die Studienleistung:
• Versöhnungsprozesse nach Konflikten: Kombination der Theorien und empirischen Befunde mit konkreten, selbstgewählten Beispielen (2 Gruppen)
• Mauern im Kontext des „sanften“ Autoritarismus (1 Gruppe)
• Aufarbeitung und Anerkennung anhand im Seminar besprochener Beispiele (2 Gruppen)
• Gerechtigkeit – Gleichbehandlung – Förderung bestimmter Gruppen
• Recht und Gerechtigkeit – Theorien der Gerechtigkeit im Recht
• Zugang zum Recht – Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung für vulnerable Gruppen

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth , Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel. , Prof.in Dr.in Diana Düring , Prof.in Dr.in Anna Kasten

 
Skip to content