Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

Seminare des vergangenen Semesters – (Wintersemester 2022/2023)

1.201 - Mentoring (2a) - Beginn im November 2022 - siehe Veranstaltungsplan

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Do, 9:30-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 20.10.2022 09:30 - 11:00, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: SG I/2 a

In Gruppengesprächen werden Fragen der Studienwahl, der Studierkompetenz und der Studiengestaltung behandelt. So werden u.a. das Modulhandbuch, die Studienordnungen und die Nutzung der E-Learning-Plattform vorgestellt. Das Modul dient zudem der sozialen Vernetzung, der Herausbildung kritischer und selbstreflektierender Sichtweisen und der beruflichen Identität. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.201 - Mentoring (4b) - Beginn im November 2022 - siehe Veranstaltungsplan

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Do, 9:30-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 27.10.2022 09:30 - 11:00, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: SG I/4b

In Gruppengesprächen werden Fragen der Studienwahl, der Studierkompetenz und der Studiengestaltung behandelt. So werden u.a. das Modulhandbuch, die Studienordnungen und die Nutzung der E-Learning-Plattform vorgestellt. Das Modul dient zudem der sozialen Vernetzung, der Herausbildung kritischer und selbstreflektierender Sichtweisen und der beruflichen Identität. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.219 - Vertrauen, Scham, Schuld - Emotionen in der Sozialen Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Mi, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: online
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 19.10.2022 07:45 - 09:15, Ort: (online)

Teilnehmer: 5. Semester

Diese Lehrveranstaltung stellt das Thema Emotionen in den Mittelpunkt, insbesondere konkrete emotionale Reaktionen, wie Scham, Schuld, Vertrauen und Ärger. Wir diskutieren aus Sicht verschiedener Disziplinen, der Psychologie, der Soziologie, der Sozialen Arbeit u.a. die Bedeutung der Emotionen fürs praktische Handeln. Ziel ist es, eine integrative Sichtweise auf Emotionen zu vermitteln. Das Seminar bietet einen Mix aus theoretischem Input, Lern- und Lesezeiten, sowie Interaktionen, Selbstreflexion und Gruppendiskussionen zum Thema. Es handelt sich um ein Online-Seminar.

Prof.in Dr.in Diana Düring , Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.220 - Soziale Emotionen: psychologische Befunde für die Soziale Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.220 - Psychologie II: Angewandte Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.220  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Do, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.01.29
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 20.10.2022 15:15 - 16:45, Ort: 05.01.29

Teilnehmer: 5. Semester

Was haben Emotionen mit Suchterkrankungen zu tun? Welche Rolle spielen die Eltern bei der Entstehung adaptiver oder maladaptiver Emotionsmuster? Wie kann Stress vermieden werden?

Das Seminar gibt zuerst einen Überblick über psychologische Theorien und Befunde zur Entstehung, der Regulation und den Konsequenzen sozialer Emotionen. Vorgestellt und diskutiert werden insbesondere theoretische Ansätze der Emotions-Psychologie und deren empirische Überprüfung. In einem zweiten Schritt wird der Bezug zur Praxis hergestellt. Wir arbeiten mit Fallbeispielen, lernen Übungen zur Emotionsregulation kennen, probieren diese im Rahmen des Seminars aus und diskutieren deren Anwendung und Wirksamkeit im Rahmen der Sozialen Arbeit. Die konkreten inhaltlichen Themenschwerpunkte werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Note: Das Modul schließt mit einer Klausur, die zwei Vertiefungsgebiete der Psychologie umfasst (je 50%), 90 Min.
Schwerpunkt: Das Seminar kann als Schwerpunkt Klinische Sozialarbeit angerechnet werden.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.220 - Gruppenprozesse verstehen: Konflikt, Radikalisierung und Versöhnung

Neu: Jetzt in Hörsaal 2
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.220 - Psychologie II: Angewandte Psychologie
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.220  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Mo, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.201
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 17.10.2022 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.201

Teilnehmer: 5. Semester

Seminar: 1.220 - Konflikte und Solidarität zwischen Gruppen
Das Seminar gibt einen Überblick über (Sozial-)Psychologische Theorien und aktuelle Befunde zu menschlichem Verhalten innerhalb und zwischen sozialen Gruppen. Neben klassischen Themen der Inter-Gruppenpsychologie, wie Vorurteile und gruppenbezogene Diskriminierung, beschäftigen wir uns mit sozialen Bewegungen wie „Black Lives Matter“ oder „Fridays for Future“, aber auch mit Fake News und Verschwörungstheorien als bedeutsamen Elementen des sozialen Miteinander. Über einen Podcast nähern wir uns dem Thema Radikalisierung und De-Radikalisierung, um gegen Ende des Semesters eher positive Intergruppenbeziehungen, insbesondere Versöhnung zwischen Gruppen, in den Blick zu nehmen. Die konkreten inhaltlichen Themenschwerpunkte werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Das Modul schließt mit einer Klausur, die zwei Vertiefungsgebiete der Psychologie umfasst (je 50%), 90 Min.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 

1.226 - Emotionale Kompetenzen verstehen und fördern

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (bis SoSe 2019) > 1.122 Vertiefung Methoden
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.226 - Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
1.226  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Mo, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 17.10.2022 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: 7. Semester

Liebe Studierende,
damit Sie sich besser entscheiden können, ob dieses Seminar wirklich etwas für Sie ist, hier einige grundlegende Informationen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung führen Sie ein emotionales Kompetenztraining in Kitas durch. Es wird wöchentlich gemeinsame Sitzungen geben, in denen unterschiedliche theoretische, methodische, vor allem aber diagnostische Kenntnisse vermittelt und an Hand von Testmaterialen ausprobiert werden. Hinzu kommen die eigenständige Vorbereitung der Trainingssitzungen sowie die Durchführung in den Kitas. Sie bekommen dafür die Möglichkeit, sich selbst als Trainer*in auszuprobieren und einen Einblick in Trainings-/Präventionsprogramme sowie psychologische Diagnostik (z.B. Verhaltensbeobachtung, standardisierte Tests, …) zu erhalten.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth , Prof. Dr. Kristin Mitte

 

2.207 - Work-Life Balance unter Diversitätsaspekten: aktuelle Theorien und Befunde

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.207 - Wahlpflichtmodul / Studium Integrale
2.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort:Di, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.36
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 18.10.2022 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.36

Teilnehmer: 2. Semester MASA

Das Seminar gibt einen Überblick über (Sozial-)Psychologische Theorien und aktuelle empirische Befunde bezüglich des Zusammenspiels von Arbeit und anderen sozialen Lebensbereichen (Work-Life-Balance, Spillover-Effekte). Die Frage, inwieweit man die Anforderungen beider Bereiche in Zeiten wachsender Digitalisierung, Diversität und Globalisierung verstehen und beeinflussen kann gilt als ‚Trend‘ in der Organisationpsychologie (New Work). Bisherige Forschung zeigt, dass Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit nicht von einem einzelnen, sondern von dem Zusammenwirken verschiedenster Lebensbereiche abhängt. Aus der Vielzahl an Lebensbereichen, die eine Rolle spielen, werden in dieser Veranstaltung insbesondere soziale Geschlechterrollen in den Blick genommen.

Die Studierenden nähern sich der Thematik zunächst in einem Theorieblock. Anschließend werden sie in Kleingruppen einzelne Aspekte eigenständig erarbeiten und die Ergebnisse im Seminar vorstellen und diskutieren. Die Veranstaltung besteht aus einem Mix an Theorieinput, Eigenstudium, Selbstreflexion eigener Potentiale und Gruppenarbeit. Die konkreten inhaltlichen Themenschwerpunkte können dem Veranstaltungsplan entnommen werden, konzeptuell gibt es die Bausteine Arbeitszufriedenheit und Stress, Geschlechterrollen, sowie Work-Family und Family-Work-Conflict, die am Ende zusammengefügt werden. Die aktive Mitarbeit und das kritische Mitdenken aller Teilnehmenden werden vorausgesetzt.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth

 
Skip to content