2.207 - Work-Life Balance unter Diversitätsaspekten: aktuelle Theorien und Befunde
Bereich: |
- FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
- FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.207 - Wahlpflichtmodul / Studium Integrale
|
2.207 -
Seminar - Wintersemester 2022/2023
Zeit / Ort: | Di, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.36 |
Veranstaltungsbeginn: | Tue , 18.10.2022 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.36 |
Teilnehmer: 2. Semester MASA
Das Seminar gibt einen Überblick über (Sozial-)Psychologische Theorien und aktuelle empirische Befunde bezüglich des Zusammenspiels von Arbeit und anderen sozialen Lebensbereichen (Work-Life-Balance, Spillover-Effekte). Die Frage, inwieweit man die Anforderungen beider Bereiche in Zeiten wachsender Digitalisierung, Diversität und Globalisierung verstehen und beeinflussen kann gilt als ‚Trend‘ in der Organisationpsychologie (New Work). Bisherige Forschung zeigt, dass Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit nicht von einem einzelnen, sondern von dem Zusammenwirken verschiedenster Lebensbereiche abhängt. Aus der Vielzahl an Lebensbereichen, die eine Rolle spielen, werden in dieser Veranstaltung insbesondere soziale Geschlechterrollen in den Blick genommen.
Die Studierenden nähern sich der Thematik zunächst in einem Theorieblock. Anschließend werden sie in Kleingruppen einzelne Aspekte eigenständig erarbeiten und die Ergebnisse im Seminar vorstellen und diskutieren. Die Veranstaltung besteht aus einem Mix an Theorieinput, Eigenstudium, Selbstreflexion eigener Potentiale und Gruppenarbeit. Die konkreten inhaltlichen Themenschwerpunkte können dem Veranstaltungsplan entnommen werden, konzeptuell gibt es die Bausteine Arbeitszufriedenheit und Stress, Geschlechterrollen, sowie Work-Family und Family-Work-Conflict, die am Ende zusammengefügt werden. Die aktive Mitarbeit und das kritische Mitdenken aller Teilnehmenden werden vorausgesetzt.
Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth
|