Prof. Dr. habil. Michael Opielka
Publications
(Stand: Januar 2016)
I. Monographies / Monographien
- (1) Sozialethik. München: Ernst Reinhardt Verlag (i.V.)
- (2) Gesellschaft für alle. Was ein Grundeinkommen bewirkt. Hamburg: Murmann Verlag (i.V.)
- (3) (mit Christian Aspalter) A New Orientation for the Welfare State. The Defense and Development of Human Capital, Heidelberg u.a.: Springer (erscheint 2016)
- (4) Werte im Wohlfahrtsstaat. Soziologische Analyse Politischer Kultur. Wiesbaden: Springer VS (erscheint 2016)
- (5) (mit Theresa Hilse, Sarina Strumpen) Zukunft mit Demenz. Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe. Wiesbaden: Springer VS (erscheint 2016)
- (6) (mit Michaela Evers-Wölk) Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Endbericht zum TA-Projekt. TAB-Arbeitsbericht Nr. 166, Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2015
- (7) (mit Michaela Evers-Wölk, Roland Nolte, Edgar Göll, Christian Kamburow) Erfolgreiche regionale Transformationsprozesse. Mögliche Zukünfte für die Region Ruhr. Kurzstudie im Auftrag der Brost-Stiftung Essen. IZT-Text 1-2014. Berlin: IZT 2014
- (8) (mit Matthias Müller, Tim Bendixen, Jesco Kreft) Grundeinkommen und Werteorientierung. Eine empirische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (2. Aufl.: März 2010)
- (9) (mit Michael Winkler, sowie Steffen Grosskopf, Anja Müller, Matthias Müller) Evaluation der Wirkungen der „Thüringer Familienoffensive“. Abschlussbericht (Fachhochschule Jena/Friedrich-Schiller-Universität Jena – Fröbel-Institut für Familien- und Bildungsforschung), Erfurt: Thüringer Kultusministerium/Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit 2009
- (10) The Feasibility of a Basic Income. The Social Contract Revisited 4, Oxford: The Foundation for Law, Justice and Society/The Centre for Socio-Legal Studies, University of Oxford 2008
- (11) Kultur versus Religion? Soziologische Analysen zu modernen Wertkonflikten, Bielefeld: transcript 2007
- (12) Welfare Regime und soziale Dienstleistungen. Ein Vergleich USA – Deutschland. Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Königswinter: Institut für Sozialökologie 2006 ( http://www.boeckler.de/11145.htm?projekt=S-2004-651-4%20F&chunk=1 )
- (13) (mit Wolfgang Strengmann-Kuhn) Das solidarische Bürgergeld. Finanz- und sozialpolitische Analyse mit Empfehlungen zur Operationalisierung. Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung (unter Mitarbeit von Bruno Kaltenborn), Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2006 - Buchveröffentlichung unter dem Titel „Das Solidarische Bürgergeld. Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Reformkonzepts – Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung“, in: Michael Borchard (Hrsg.), Das Solidarische Bürgergeld. Analysen einer Reformidee, Stuttgart: Lucius & Lucius 2007, 13-141
- (14) Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven, Reinbek: Rowohlt (rowohlts enzyklopädie) 2004 (überarbeitete 2. Aufl.: Mai 2008; 3. überabeitete Auflage im Juventa Verlag, Weinheim, erscheint Herbst 2016)
- (15) Gemeinschaft in Gesellschaft. Soziologie nach Hegel und Parsons, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004; 2. überarbeitete Auflage 2006 (Übersetzung unter dem Titel „Community in Society. Dialectical Sociology and Social Policy“, Cheltenham: Edward Elgar, in Vorbereitung)
- (16) Carework Salaries. The German Case and Beyond. Paper prepared for the International Labour Office (ILO), InFocus Programme on Socio-Economic Security, Bonn: ISÖ 2002
- (17) Endbericht zum Teilgutachten „Hintergrund der Diskussion um ein Grundeinkommen“ (im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Republik Österreich), Bonn: ISÖ 1999
- (18) (mit Christian Leipert), Erziehungsgehalt 2000. Ein Weg zur Aufwertung der Erziehungsarbeit, Bonn/Freiburg: ISÖ 1998 - englische Übersetzung: dies., Child-care Salary 2000. A way to up-grade Child-care work, Bonn: Institute for Social Ecology (ISÖ) 1999
- (19) (mit Gisela Jakob und Thomas Olk), Engagement durch Bildung - Bildung durch Engagement. Das Projekt „Aktiver Vorruhestand“ der KBE (hrsg. von Bernhard Nacke), Würzburg: Erbter 1996
- (20) Dokumentation der Anträge zum Modellprogramm Seniorenbüro, Band 1: Dokumentation der Anträge, Band 2: Ausgangslage der Seniorenbüros, Materialien zum Modellprogramm Seniorenbüro, Bonn: Bundesministerium für Familie und Senioren 1994
- (21) Sozialpädagogik und Gemeinschaft. Bericht an die Deutsche Forschungs-Gemeinschaft, Universität Tübingen: Institut für Erziehungswissenschaften I, Tübingen 1992
- (22) (mit Joachim Braun), Selbsthilfeförderung durch Selbsthilfekontaktstellen. Abschlußbericht der Begleitforschung zum Modellprogramm „Informations- und Unterstützungsstellen für Selbsthilfegruppen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren, Band 14 der Schriftenreihe des BMFuS, Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1992
- (23) Sozialpolitische Probleme und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen. Defizite und Handlungsbedarfe am Beispiel „Armut“, „Tageseinrichtungen für Kinder“ und „Altenpolitik“, Gutachten im Auftrag des Landesverbandes NRW der „Grünen“, Hennef/Düsseldorf, März 1990 (Institut für Sozialökologie, Arbeitspapiere/Working Papers, No. 3/1990) (unter Mitarbeit von Bettina Hammitzsch, Ulrike Hummel-Beck, Gabriele Klever).
- (24) (Red., Mitautoren: Jürgen Borchert u.a.), Grundrente statt Altersarmut. Die GRÜNEN und die „Grauen Panther“ fordern Rentenreform, Essen: Klartext 21986
- (25) (mit Reinhard Fuß (Red.), Eberhard Göpel, Ellis E. Huber, Ingrid Schubert und Alf Trojan), GESUNDSEIN 2000. Wege und Vorschläge, Berlin: Verlagsgesellschaft Gesundheit 1984
- (26) (mit Wolfgang Trede), Seele in guter Gesellschaft. Über das Gelingen und Scheitern kollektiver Sozialisation im Kibbuz - ein kritisch-ökologischer Versuch (Eigenverlag / überarb. Fassung einer Dipl. Arbeit am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Tübingen), Bonn/Tübingen 1983
II. Edited Publications / Editionen
- (1) (Hrsg.) Koproduktive Hilfen bei Demenz. Möglichkeiten politischer Unterstützung, Wiesbaden: Springer VS (erscheint 2016)
- (2) (Hrsg., mit Anja Müller) Kann Liebe Arbeit sein? Kontroversen um bezahlte Elternschaft, Wiesbaden: Springer VS (erscheint 2016)
- (3) (eds., mit Birgit Pfau-Effinger und Wim van Oorschot) Culture and Welfare State. Values and Social Policy in Comparative Perspective, Cheltenham: Edward Elgar 2008
- (4) (mit Erwin Carigiet, Ueli Mäder und Frank Schulz-Nieswandt, Hrsg.), Wohlstand durch Gerechtigkeit. Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich, Zürich: Rotpunktverlag 2006
- (5) (Hrsg.), Bildungsreform als Sozialreform. Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005
- (6) (Hrsg.), Grundrente in Deutschland. Sozialpolitische Analysen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004
- (7) (Hrsg. mit Andreas Netzler), Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik, Opladen: Leske + Budrich 1998
- (8) (Hrsg., mit Margherita Zander), Freiheit von Armut. Das grüne Modell einer bedarfsorientierten Grundsicherung in der Diskussion, Essen: Klartext 1988
- (9) (Hrsg., mit Ilona Ostner), Umbau des Sozialstaats, Essen: Klartext 1987
- (10) (Hrsg., mit Georg Vobruba), Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung, Frankfurt: Fischer 1986
- (11) (Hrsg.), Die ökosoziale Frage. Alternativen zum Sozialstaat, Frankfurt: Fischer 1985
- (12) (Hrsg., mit Martin Schmollinger und Angelika Fohmann-Ritter), Die Zukunft des Sozialstaats, Stuttgart 19843
III. Papers in refereed journals / Publikationen in referierten Zeitschriften
- (1) Soziale Nachhaltigkeit aus soziologischer Sicht, in: Soziologie, Jahrgang 45, Heft 1, 2016, 33-46
- (2) Gerechtigkeit und Soziale Arbeit. Sozialethische und sozialpolitische Perspektiven, in: EthikJournal, 1. Jg., 1, 2013 (April)
- (3) (mit Jan Heider) Autonomie und Grundeinkommen, in: Kritische Justiz, 2, Jg. 43, 2010, 171-179
- (4) The likelihood of a Basic Income in Germany, in: International Social Security Review (ISSR), 3, Vol. 61, 2008, 73-94; deutsch: “Chancen eines Grundeinkommens in Deutschland”, in: Internationale Revue für Soziale Sicherheit (IRSS), 3, Vol. 61, 2008, 81-102; französisch: „La probabilité d'un revenu de base en Allemagne“, in: Revue internationale de sécurité sociale, Vol. 61, No. 3, 2008, 79-101; spanisch: „¿Qué posibilidades tiene una renta básica en Alemania?“, in: Revista Internacional de Seguridad Social, Vol. 61, No. 3, 2008, 81-103 (überarbeiteter Nachdruck der deutschen Fassung unter gleichem Titel in: perspektiven des demokratischen sozialismus. Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 25. Jg., Heft 2, 2008, S. 61-79)
- (5) Der Sozialstaat als wahrer Staat? Hegels Beitrag zur politischen Soziologie, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2005, Berlin: Duncker & Humblot 2006, 103-119
- (6) Europas soziale Werte. Der Wohlfahrtsstaat als Projekt europäischer Identität, in: Internationale Politik, 4, 61. Jg., 2006, 106-115
- (7) Culture matters - aber wie? Zur Kritik von Kulturkonzepten, in: Neue Praxis, Sonderheft 8 „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ (hrsg. von Hans-Uwe Otto und Mark Schrödter), 2006, 28-40
- (8) Was kostet ein Grundeinkommen?, in: Leviathan, 4, 32. Jg., 2004, 440-447
- (9) Grundeinkommensversicherung. Schweizer Erfahrungen, deutsche Perspektiven?, in: Sozialer Fortschritt, 5, 53. Jg., 2004, 114-126
- (10) Gendering the Welfare State: The Issue of Carework Salaries in Germany, in: Journal of Societal and Social Policy (JSSP), Vol. 2, No 3, 2003, 1-20 (leicht gekürzt unter dem Titel: “A care-worker allowance for Germany”, in: Standing, Guy (ed.), Promoting Income Security as a Right: Europe and North America, London: Anthem Press 2004, 369-383)
- (11) Was spricht gegen die Idee eines aktivierenden Sozialstaats? Zur Neubestimmung von Sozialpädagogik und Sozialpolitik, in: Neue Praxis, 6, 33. Jg., 2003, 556-570
- (12) Agenda 2006. Optionen der Sozialreform, in: Sozialer Fortschritt, 9, 52. Jg., 2003, 215-221
- (13) Blutige Taten, heilende Werte? Eine religionssoziologische Rekonstruktion zum Krieg gegen den Irak, in: Berliner Debatte INITIAL, 14. Jg., 2, 2003, 68-81 (Vorfassung gekürzt unter dem Titel: „Blutige Taten, heilende Werte? Religionssoziologische Gesichtspunkte zum Krieg gegen den Irak“, in: Universitas, 58. Jg., 4, 2003, 355-362; sowie, mit anderen Kürzungen, unter dem Titel: „Krieg um Freiheit? Tatsachen und Wertungen zur Irak-Krise“, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 82. Jg., 12, 2003, 1-5)
- (14) Zur sozialpolitischen Theorie der Bürgergesellschaft, in: Zeitschrift für Sozialreform, 5, 48. Jg., 2002, 563-585 (gekürzt unter dem Titel: „Sozialpolitik in einer Bürgergesellschaft“, in: Bürgergesellschaft und Sozialstaat. Dokumentation einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 15./16. Februar 2002 in Berlin, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung 2002, 21-30)
- (15) Politik im Wohlfahrtsstaat, in: Sozialer Fortschritt, 12, 48. Jg., 1999, 313-317
- (16) Bezahlte Elternschaft. Voraussetzungen und Folgen einer monetären Anerkennung der Erziehungsarbeit, in: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 11-12, November/Dezember 1997, 43. Jg., 891-924 (überarbeitet und aktualisiert in: Andreas Netzler/Michael Opielka (Hrsg.), Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik, Opladen: Leske + Budrich 1998, 85-122; gekürzt unter dem Titel „Die Idee des Erziehungsgehaltes“ in: Michel Neyens (Hrsg.), „Sozialtransferleistungen und die Familie“. Vergleiche, Unterschiede und Wirkungen. Europäische Konferenz des Luxemburger Vorsitzes der EU, Luxemburg 1998, 69-86)
- (17) Familienpolitik im Wohlfahrtsstaat, in: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 5, Mai 1997, 43. Jg., 337-364
- (18) Risiko und Gemeinschaft. Welche Risiken können welche Gemeinschaften begrenzen und was kann die Sozialpädagogik dazu beitragen?, in: Neue Praxis, 22. Jg., 6, 1992, 471-484
- (19) Zur Logik von 'Grundsicherung' und 'garantiertem Grundeinkommen'. Fürsorge, Sozialversicherung und Versorgung in evolutiver Perspektive, in: Zeitschrift für Sozialreform, 2, 37. Jg. 1991, 80-115 (Vorfassung unter dem Titel: “Grundeinkommen und Sozialversicherung. Sozialtheoretische Überlegungen zur Reform sozialpolitischer Existenzsicherung“, Institut für Sozialökologie, Arbeitspapiere/Working Papers No. 11/88; zuerst gekürzt in: Barbara Riedmüller/Marianne Rodenstein, Hrsg.: Wie sicher ist die soziale Sicherung?, Frankfurt: Suhrkamp 1989, 286-317).
- (20) Alte Genossenschaften und neue Gemeinschaften, in: Neue Praxis, 3, 1990, 231-239 (sowie in: Neuser, Heinz u.a. (Hrsg.), Arbeit, Selbsthilfe und Sozialarbeit. Internationaler Workshop: Selbstorganisierte Beschäftigungspolitik und Sozialarbeit, April 1989, Weinheim: Deutscher Studienverlag 1990, 126-144; gekürzter und überarbeiteter Nachdruck in: Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Frauen Baden-Württemberg (Hrsg.), Selbsthilfe im Alter und Seniorengenossenschaften. Sammelband zum Stand der Diskussion, Stuttgart 1991, 50-56)
- (21) Einige Grundfragen sozialökologischer Theorie und Politik. Reflexionstheoretische Überlegungen anläßlich des 65. Geburtstages von André Gorz, in: Sociologia Internationalis, 1, Jg. 28, 1990, 57-85, und überarbeitet in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 9/1990, 824-837 und Heft 10/ 1990, 993-999 (auch als Arbeitspapiere/Working Papers No. 2/89, Hennef: Institut für Sozialökologie)
- (22) Haushalte in Armut und Alternativen der sozialen Sicherung. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 5, 38. Jg. 1990, 215-220
- (23) „Abschaffung der Bedürftigkeitsprüfung?“. Einige Hintergründe zu einer sozialpolitischen Forderung der Bewegung von Erwerbslosen und Sozialhilfeempfängern, in: Sozialer Fortschritt, 10, 1989, 231-236 (Nachdrucke in: consequent. Zeitschrift für Sozialpolitik, 1, 1990, 9-16; gekürzt - mit dem Untertitel: „Leistung muß sich wieder lohnen“ - in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 1, 1990, 30-32; sowie unter dem Titel „Abschaffung der Bedürftigkeitsprüfung Erwerbsloser und Sozialhilfeempfänger?“ in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 2, 1990, 56-63 und in: Frankfurter Rundschau. Dokumentationsseite, 14. Februar 1990)
- (24) (mit Ulrich Otto), Grundeinkommen und Sozialarbeit, in: Neue Praxis, 18. Jg., 3, 1988, 3-48
IV. Other journal articles / Sonstige Zeitschriftenbeiträge
- (1) Michaela Evers-Wölk / Michael Opielka, Neue elektronische Medien und Suchtverhalten, in: TAB-Brief 46, November 2015, 42-48
- (2) Christine Henseling / Michaela Evers-Wölk / Carolin Kahlisch / Britta Oertel / Michael Opielka, Stakeholder Panel TA - Ergebnisse der Befragung „Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende“, in: TAB-Brief, 45, Mai 2015, 19-25
- (3) Britta Oertel / Michael Opielka, Online-Bürgerbeteiligung: Experimentierfeld Internet-Enquete, in: TAB-Brief, 44, September 2014, 44-45
- (4) Theresa Hilse / Michael Opielka / Sarina Strumpen, Koproduktion im Hilfesystem Demenz, in: NDV – Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 94. Jg., September, 2014, 403-410 (ISSN 0012-1185)
- (5) Michael Opielka / Britta Oertel / Michaela Evers-Wölk / Christine Henseling, Dialogprozesse und Diskursanalysen, in: TAB-Brief, 43, Februar 2014, 10-14
- (6) Quo vadis Sozialpolitik?, in: Der Bürger im Staat, 62. Jg., 4, 2012, 274-279 (Nachdruck unter gleichem Titel in: Siegfried Frech/Olaf Groh-Samberg (Hrsg.), Armut in Wohlstandsgesellschaften, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2014, 195-209)
- (7) Gesellschaft für alle. Grundeinkommen als positive Freiheit, in: soziologie heute, 3, 2. Jg., Februar 2009, 12-17 (überarbeiteter Nachdruck unter gleichem Titel in: Jens-Eberhard Jahn (Hrsg.), TA ANANKAIA EUPORISTA. Texte zum Bedingungslosen Grundeinkommen, Freiberg: Zentrum für angewandte Sozialforschung 2009, 82-97)
- (8) Gesellschaft für alle. Grundeinkommen als positive Freiheit, in: Universitas, 750, 63. Jg., Dezember 2008, 1261-1272
- (9) Geld mit Liebe. Materielle Stärkung der Familie oder Vergesellschaftung ihrer Funktionen?, in: vorgänge, 183, 47. Jg., Heft 3, 2008, 32-46
- (10) Kultur oder Religion? Überlegungen aus soziologischer Sicht, in: politik und kultur, 2, März-April 2008, 13
- (11) Grundeinkommen als Sozialreform, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51-52, 2007, 3-10
- (12) Ohne freiwilliges soziales Engagement sind die Sozialsysteme nicht mehr zu retten. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Anwaltschaft und Lückenbüßen, in: Kerbe - Forum für Sozialpsychiatrie, 1, 2007, 20-22
- (13) Politische Kultur – Zur Aktualität eines Theorieprogramms, in: SI:SO. SIEGEN:SOZIAL, Jg. 11, 2, 2006, 45-50
- (14) Wie wollen wir leben? Ein Grundeinkommen für alle ließe die sozialen Grundrechte zur Wirklichkeit werden, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 11, 2006, 8-11
- (15) Ist ein Bürgergeld konservativ? Zur Idee eines allgemeinen Grundeinkommens, in: Die Politische Meinung, 51. Jg., Nr. 443 (Oktober), 2006, 25-28
- (16) Grundeinkommen für alle. Chancen für psychisch kranke Menschen, in: Treffpunkte. Frankfurter Zeitschrift für Gemeindepsychiatrie, 2, 2006, 7-9
- (17) Sieben Fragen an Michael Opielka, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 153. Jg., 3, 2006, 120
- (18) Was ist Gesellschaft? Ein Platz zum Aushandeln von Gemeinsamkeiten und zum Austragen von Konflikten, in: Menschen. Das Magazin, 2, 2006, 62-65
- (19) Gerechtigkeit durch Sozialpolitik?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 8-9, 2006, 32-38; leicht veränderter Nachdruck unter gleichem Titel in: UTOPIE kreativ, Heft 186, April 2006, 323-332
- (20) Gerechter Neid. Warum es soziale Gerechtigkeit heute schwer hat, in: Forum SOZIAL (Zeitschrift des DBSH), 1, 2006, 34-36; überarbeitet und erweitert unter dem Titel „Gerechter Neid? Warum es soziale Gerechtigkeit heute schwer hat“, in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, 24. Jg., 1, 2006, 26-29
- (21) Der „weiche Garantismus“ der Schweiz. Teilhaberechte in der Sozialpolitik, in: Bulletin NFP 51, 2, 2005 (Hrsg.: Nationales Forschungsprogramm NFP 51 „Integration und Ausschluss“, Schweizerischer Nationalfonds), 1-6
- (22) Die Welt und Gott. Intelligentes Design in religionssoziologischer Sicht, in: Universitas, 60. Jg., 11, 2005, 1115-1125
- (23) Das Konzept des modernen Sozialstaats. Nach Rot-Grün: Kirchhof reversus?, in: SOZIALEXTRA, 29. Jg., 11 (November), 2005, 39-43 (VS Verlag für Sozialwissenschaften)
- (24) Aktive oder aktivierte Bürger im Sozialstaat? Partizipation als sozialpolitische Methode und Personenzentrierung in der Sozialpsychiatrie, in: Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie, 4, 2005, 29-31
- (25) Der große Bruder? Beobachtungen zwischen Berkeley und Jena, in: Forum SOZIAL (Zeitschrift des DBSH), 3, 2005, 33-35
- (26) Glauben und Wissen in der Politik. Zu einigen Folgen Hegels in der politischen Soziologie moderner Wohlfahrtsstaaten, in: Arndt, Andreas/Bal, Karol/Ottmann, Henning (Hrsg.), Hegel-Jahrbuch 2005. Glauben und Wissen - Dritter Teil, Berlin: Akademie Verlag 2005, 39-47
- (27) Vision Grundeinkommen. Warum die Soziale Arbeit in der Sozialpolitik Position beziehen muss, in: Forum Sozial (Zeitschrift des DBSH), 2, 2005, 21-24 (überarbeitet und erweitert unter dem Titel: „BAföG für alle“, in: SOZIALwirtschaft aktuell. Infodienst, 9, 4. Jg., 2005, 1-4)
- (28) Dreigliederung und Grundeinkommen, in: Rundbrief Dreigliederung, 1, 16. Jg., 2005, 5-10
- (29) Auf dem Weg zur sozialpädagogischen Schule? Innovationen in Bildungspolitik und psychosozialer Arbeit, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 152, 2, 2005, 54-56
- (30) Alternativen zur Aktivierung?, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 1, 36. Jg., 2005, 34-48
- (31) Vom Arbeiter zum Bürger. Warum eine „starke“ Bürgerversicherung die Gewerkschaften braucht, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 10, 55. Jg., 2004, 605-614
- (32) Grundeinkommen statt Hartz IV. Zur politischen Soziologie der Sozialreformen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9, 2004, 1081-1090
- (33) Die Qualität der Quantität. Für eine „starke“ Bürgerversicherung, in: Kommune, 22. Jg., 4, 2004, 14-17 (nachgedruckt in: Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Sozialreport Nr. 2. Bürgerversicherung, Schwerin 2004, 29-34)
- (34) Die Furcht zu irren. Das Sozialwort der österreichischen Kirchen und der Impulstext der katholischen deutschen Bischöfe, in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 2, 2004, 55-57 (leicht gekürzte Fassung; ungekürzt als Nachdruck unter dem Titel „Die Furcht zu irren. Im Vergleich: Das Sozialwort der Österreichischen Kirchen und der Impulstext der deutschen Bischöfe“, in: imprimatur. Nachrichten und kritische Meinungen aus der katholischen Kirche, 2, 37. Jg., 91-95)
- (35) Sozialpolitische Entscheidungen in der Gesundheitspolitik. Reflexionen zu Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie, in: WSI-Mitteilungen, 1, 2004, 3-10 (stark gekürzt und überarbeitet unter dem Titel „Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie? Was wem nützt und was weiter führt“, in: Argumente, 1, 2004, 10-22 (hrsg. vom Bundesverband der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD) sowie, anders gekürzt, unter dem Titel „Von den Bergbürgern lernen! Was die Schweiz und Österreich zur Diskussion um Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie beitragen“, in: Hebel, Stephan/Kessler, Wolfgang (Hrsg.), Zukunft sozial: Wegweise zu mehr Gerechtigkeit, Frankfurt: Publik Forum/Frankfurter Rundschau 2004, 81-87)
- (36) Aktivierung durch Verpflichtung? Von der Pflicht zur Erwerbsarbeit zur Idee eines Sozialdienstes, in: vorgänge 164, Heft 4, 2003, 113-120 (überarbeitet und erweitert unter dem Titel „Was spricht gegen einen Sozialdienst und was spricht dafür?“, in: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement / BBE, Freiwilligkeit oder Pflicht? Zum Selbstverständnis der Zivilgesellschaft. Dokumentation der Fachveranstaltung im Rahmen der 5. Mitgliederversammlung des BBE am 5. November 2004 im Berliner Rathaus, Berlin: BBE 2005, 21-38)
- (37) Die Bürgerversicherung. Internationale Erfahrungen und deutsche Perspektiven, in: Die Krankenversicherung, 12, 2003, 344-349; gekürzt unter dem Titel „Gesundheit ist ein öffentliches Gut“, in: Frankfurter Rundschau (Dokumentation), 11. Dezember 2003, 9
- (38) Solidarität zwischen den Generationen. Zwischen Verzichtsverzicht und neuen Vorbildern, in: Universitas, 58. Jg., 11, 2003, 1113-1126; stark gekürzt unter dem Titel „Jenseits der Caritas“, in: die tageszeitung, 14.10.2003, 12 (Meinung); erweitert und leicht überarbeitet unter dem Titel „Generationensolidarität neu denken. Plädoyer für eine Bürgerversicherung mit Grundrente“, in: Kommune, Heft 6, 2003, 6-12
- (39) Töten im Namen Gottes, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5.10.2003, 15; (ungekürzt) nachgedruckt unter dem Titel „In Gottes Namen töten. Ästhetisches und ethisches Gewaltbegehren“ in: PDS Landesverband Sachsen (Hrsg.), Gott und die Welt. Denkanstösse für SozialistInnen und ChristInnen. Debatten und Visionen 9 - Religionautica I, Dresden 2005, 42-46
- (40) Den Terrorismus denken. Und mit Ted Honderich auf Werte verzichten, in: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 4, Heft 4, 2003, S. 1-2 ( http://www.marburger-forum.de/mafo/heft2003-04 ) sowie in: Kommune, 5, 2003, 22-23 und in: Universitas, 9, 2003 (Online-Ausgabe: http://www.hirzel.de/universitas/online.htm ); etwas erweitert unter dem Titel „Terror am Schreibtisch. Zur Diskussion um das Buch ‚Nach dem Terror’ von Ted Honderich“, in: die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 73. Jg., 10, 2003, 9-12
- (41) Ein heiliger Krieg? Wie Soziologen Freiheit und Demokratie denken könnten, in: Kommune, 3, 2003, 18-19
- (42) Liberal, egal, fraktal, global. Vier Optionen guter Sozialpolitik, in: Sozial EXTRA, 6, 2003, 37-41; gekürzt unter dem Titel: „Grüne Abstinenz. Die Ideen der Partei zur Reformdebatte sind bisher blass geblieben“, in: Frankfurter Rundschau, 15. Mai 2003, 7 (Dokumentation) sowie (anders gekürzt) unter dem Titel: „Liberal, egal, fatal, phänomenal - vier Optionen guter Sozialpolitik“, in: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Hrsg.): Der Zukunftskongress-Reader - Sozial ist nicht egal, Berlin 2003, 141-144
- (43) Bürgergesellschaft und Sozialpolitik. Entscheidungspfade grüner Sozialpolitik, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 16, 2, 2003, 107-114
- (44) Nachhaltigkeit und soziale Sicherung. Risiken und Chancen grüner Sozialpolitik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 2, 54. Jg., 2003, 74-82; gekürzt unter dem Titel: „Rot-grüne Kommissionen ohne grüne Ideen? Grüne müssen SPD von veralteten Rezepten für Arbeitsmarkt und Rente abbringen“, in: epd sozial (Evangelischer Pressedienst), 6, 2003, 10-12 sowie unter dem Titel „Achillesferse des rot-grünen Reformprojekts. In großer Bescheidenheit und ohne Not überlassen die Grünen der SPD die Definitionsmacht über die Zukunft des Sozialstaats“, in: Frankfurter Rundschau, 18. Februar 2003 (Dokumentation), 7
- (45) Kunst und Kultur im Wohlfahrtsstaat, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 12-2003, 21-27; sowie gekürzt in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 100, I, 2003, 45-49; gekürzt auch unter dem Titel: „Kulturpolitik als Kreativitätsanlage. Überlegungen zur Kunst im Wohlfahrtsstaat“, in: Kommune, 1, 2003, 87-90 sowie geändert unter dem Titel: „Die Ästhetisierung der Gesellschaft. Voraussetzungen und Chancen der Förderung von Kunst und Kultur im Wohlfahrtsstaat“, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.2.2003, 19
- (46) Familie und Beruf. Eine deutsche Geschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 22-23, 2002, 20-30; überarbeitet und gekürzt unter dem Titel: „Familienpolitik nach der Vereinigung – Eine deutsche Geschichte“, in: Udo Gößwald (Hrsg.), Familiendinge. Begleitband zur Ausstellung, Berlin: Heimatmuseum Neukölln 2003, 12-18
- (47) Grundeinkommenspolitik. Pragmatische Schritte einer evolutionären Reform, in: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft, 38. Jg., N.F., 3-4, August 2000, 43-59
- (48) „Wo ist Element drei?“ Kunst Denken. Goethe, Steiner, Beuys und Wir, in: Novalis, 10, 2000, 34-36
- (49) Die soziale und sozialpolitische Dimension der Nachhaltigkeit. Offene Fragen und neue Herausforderungen, in: Kommune, 18. Jg., 11, 2000, 37-41; gekürzt und leicht verändert unter dem Titel „Zur sozialen und sozialpolitischen Dimension der Nachhaltigkeit. Auch Soziologen sollten sich mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen“, in: Generationengerechtigkeit!, 1, 2003, 18-20
- (50) Das Konzept „Erziehungsgehalt 2000“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3-4, 2000, 13-20
- (51) Individualität und Institution. Drei Formen der Gemeinschaftsbildung in der heutigen Gesellschaft, in: die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 3, 70. Jg., März 2000, 45-58
- (52) Sozialpolitik ohne Wachstum?, in: Politische Ökologie, Sonderheft 11 („Wege aus der Wachstumsfalle“), Januar/Februar 1998, 16. Jahrgang, 53-57
- (53) Leitlinien einer neuen Sozialpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift „Das Parlament“, apuz, B 48-49/97, 31-40
- (54) Family and the Welfare State - Social Ecological Perspectives, in: Journal of Human Ecology (New Delhi), 3, Vol. 8, 1997, 1-24
- (55) Gemeinschaft als Ressource der Sozialpolitik. Zur Relevanz der Kontroverse zwischen Liberalismus und Kommunitarismus für die Wohlfahrtsstaatsdebatte, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 8, 1995, Heft 3, 54-62
- (56) Anmerkungen zu Wolfgang Beywl „Entwicklung und Perspektiven praxisorientierter Evaluation“ (SuB 3/1991), in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 2, 16. Jg., 1993, 136-138
- (57) Soziologische Theorie und die Geschlechtersoziologie (Kritikbeitrag zu einem Aufsatz von Bärbel Meurer), in: Ethik und Sozialwissenschaften, 3, 1992
- (58) Arbeit und Einkommen. Perspektiven eines komplexen Zusammenhangs, in: Unser Dienst. Zeitschrift für Führungskräfte der KAB und für die Seelsorge in der Arbeitswelt, 3, 26. Jg., 1992, 117-124
- (59) Der freiwillige Sozialdienst - zum Stellenwert des geplanten „Freiwilligen-Gesetzes“ für die soziale Arbeit, in: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit, 1, 1992; überarbeitet und z.T. erweitert (unter dem Titel: Sinn und Gefahren eines „freiwilligen Sozialdienstes - zur Diskussion um ein „Freiwilligen-Gesetz“) in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 1, 1992; Wiederabdruck unter dem Titel „Soziales Jahr als Eintrittskarte in den öffentlichen Dienst?“, in: Frankfurter Rundschau, 4. Mai 1992, 10.
- (60) Die Grünen - gut beraten? Einige Probleme wissenschaftlicher Politikberatung für eine institutionalisierte Bewegung, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1, 1990 („Gegenexperten in der Risikogesellschaft“), 44-59.
- (61) Neue Lebensentwürfe für Männer?, in: CIVIS. Vierteljahresschrift für freie Bürger in einem freiheitlichen Staat (Hrsg.: RCDS), 1, 1989, 70-76; überarbeitet unter dem Titel „Gibt es neue Lebensentwürfe für Männer?“ in: Psychosozial, Heft 38, 12. Jg., 1989, 90-96 (Beltz-Verlag), Nachdruck in: CDA/Sozialausschüsse (Hrsg.), Neues Rollenverständnis für Männer und Frauen?, Königswinter, 1990.
- (62) Grüne Sozialpolitik in den Kommunen. Eine reflexionstheoretische Bilanz, Vortrag auf der Arbeitstagung „Grün-alternative Lokalpolitik in der Bundesrepublik - eine Zwischenbilanz“ des DVPW Arbeitskreises „Lokale Politikforschung“, Wissenschaftszentrum Berlin, 7./8. Juli 1989 (Institut für Sozialökologie, Arbeitspapiere/Working Papers, No. 10/89); leicht gekürzt in: Sozial Extra, 1, 1990, 24-31.
- (63) Die Idee der „Partnerschaft zwischen den Geschlechtern“. Aspekte einer ganzheitlichen Anthropologie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 42/88, 14. Oktober 1988, 43-54.
- (64) Perspektiven von Arbeit und Einkommen in der Wohlfahrtsgesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 36/1986, 37-55
- (65) (mit Heidrun Stalb), Alternativen zur Familie?, in: SozialExtra, 6, 1986, 16-29
- (66) Mit Mindesteinkommen kann manches gemeint sein. Eine Übersicht und eine Empfehlung, in: Kommune, 9, 1984, 33-57
- (67) Familienpolitik ist „Neue-Männer-Politik“. Überlegungen zu einer ökologischen Familienpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 20/1984, 34-46
- (68) Von der sozialen zur ökosozialen Frage. Überlegungen zu einer ökologischen Sozialpolitik, in: Kommune, 1, 1984, 33-40 (gekürzt auch in: Gerd Michelsen/Öko-Institut, Hrsg., Der Fischer-Öko-Almanach 84/85, Frankfurt: Fischer 1984, 431-440)
V. Papers in edited volumes / Beiträge in Sammelbänden
- (1) Sachsen-Anhalt 2040 – Zukunftsplanung und Zukunftsforschung, in: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Sachsen-Anhalt 4.0. Wo steht das Land in 25 Jahren? Dokumentation zu den Redebeiträgen des 22. Wittenberger Gesprächs am 11. März 2015, Magdeburg: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt 2015, S. 33-42
- (2) Michael Opielka, The Feasibility of a Basic Income. Implications for Social Policy and Social Work, in: Bütow, Birgit/Gómez Jiménez, María Luisa (eds.), Social Policy and Social Dimensions of Vulnerability and Resilience in Europe, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Publishers 2015, S. 35-46
- (3) Michael Opielka, Das Grundeinkommen als sozialpolitische Innovation, in: Masuch, Peter/Spellbrink, Wolfgang/Becker, Ulrich/Leibfried, Stephan (Hrsg.), Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats. Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht. Band 2. Berlin: Schmidt 2015, S. 735-754
- (4) Bildungspolitik als Gesellschaftspolitik. Eine neue Form der Wohlfahrtsstaatlichkeit?, in: Josef Schmid/Karin Amos/Josef Schrader/Ansgar Thiel (Hrsg.), Welten der Bildung? Vergleichende Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 29-52
- (5) Gesellschaft für alle. Der postsozialistische Wohlfahrtsstaat, in: Robert Misik/Gertraud Auer Borea (Hrsg.), Genial dagegen. Die Reihe, Wien: Czernin Verlag 2011, S.143-158
- (6) (mit Claudia Bauer) Vom Bildungsplan zum Bildungsweg. Der Übergang Kindertagesstätte – Schule als Herausforderung der Bildungs- und Familienpolitik, in: LOFT (Landesorganisation der Freien Träger in der Erwachsenenbildung Thüringen e.V.) (Hrsg.), … und jetzt beginnt der Ernst des Lebens? Beiträge zur Übergangsthematik Kindertagesstätte – Grundschule, Erfurt: LOFT 2011, S. 48-63
- (7) Privatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge, in: Evangelische Stiftung Alsterdorf/Katholische Hochschule für Sozialwesen (Hrsg.), Enabling Community. Anstöße für Politik und soziale Praxis, Hamburg: Alsterdorf Verlag 2010, 138-147
- (8) Wahrnehmung von Bedrohung durch den Islam. Neoinstitutionalistische Perspektiven zu einem Konflikt zwischen Religion und Politik, in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden: VS Verlag 2010, 497-519
- (9) (mit Anja Müller) Evaluation der Wirkungen von Familienpolitik als Bildungspolitik. Am Beispiel einer Reform der Finanzierung von Kindertagesstätten in Thüringen, in: Wolfgang Böttcher/Jan Nikolas Dicke/Nina Hogrebe (Hrsg.) Evaluation, Bildung und Gesellschaft Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Münster: Waxmann 2010, 305-318
- (10) Gleichheit als Grundlage des Politischen. Sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte des Grundeinkommens, in: Dorothée Deimann/Simon Mugier (Hrsg.), Entgegensprechen. Texte zu Menschenwürde und Menschenrecht, Teil 1, Basel: edition gesowip 2010, 192-217
- (11) (mit Diana Karadzhova, Karin Lange) Wahrnehmung von Bedrohung – Europa und die islamische Welt. Soziologische Analyse von Deutungsmustern, in: Jamal Malik (Hrsg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt u.a.: Peter Lang 2010, 283-302
- (12) (mit Matthias Müller) Die Werte des Grundeinkommens. Eine qualitative Analyse von Gruppendiskussionen, in: Manuel Franzmann (Hrsg.), Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2010, 267-305
- (13) Gerechtigkeit und Garantismus. Grundlagen grüner Sozialpolitik, in: Peter Siller/Gerhard Pitz (Hrsg.), Politik der Gerechtigkeit. Zur praktischen Orientierungskraft eines umkämpften Ideals, Baden-Baden: Nomos 2009, 101-120
- (14) Welfare Regime and Social Change. Contextualizing and Transcending Liberal Approaches, in: Piotr Sałustowicz (ed.), Social Policy and Social Work. From an International Development Perspective, Münster: LIT 2008, 15-22
- (15) Grundeinkommen und Gerechtigkeit – Ein Plädoyer für mehr soziale Demokratie, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Teilhabe gestalten – Engagement fördern. Publikation zur Veranstaltungsreihe „Wege zu einem stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt“, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 2008, 155-167
- (16) Bildungspolitik als Sozialpolitik, in: Hans-Uwe Otto/Thomas Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 841-850
- (17) Vision Grundeinkommen. Eine Perspektive für die Arbeitsgesellschaft?, in: Konrad Maier (Hrsg.), Soziale Arbeit in der ‚Krise der Arbeitsgesellschaft‘, Freiburg: FEL Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre 2008, 43-65
- (18) Grundeinkommen und Soziale Arbeit – Chancen und Risiken, in: Christian Spatscheck/Manuel Arnegger/Sibylle Kraus/Astrid Mattner/Beate Schneider (Hrsg.), Soziale Arbeit und Ökonomisierung. Analysen und Handlungsstrategien. (Praxis – Theorie – Innovation. Schriftenreihe der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Band VI), Berlin u.a.: Schibri-Verlag 2008, 111-127
- (19) Vorsorge und Fürsorge, in: Josef Bakic/Marc Diebäcker/Elisabeth Hammer (Hrsg.), Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, Wien: Löcker 2008, 271-288
- (20) (mit: Wim van Oorschot, Birgit Pfau-Effinger) The culture of the welfare state: historical and theoretical arguments, in: Wim van Oorschot/Michael Opielka/Birgit van Effinger (eds.), Culture and Welfare State. Values and Social Policy in Comparative Perspektive, Cheltenham: Edward Elgar 2008, 1-26
- (21) Christian foundations of the welfare state: strong cultural values in comparative perspective, in: Wim van Oorschot/Michael Opielka/Birgit Pfau-Effinger (eds.), Culture and Welfare State. Values and Social Policy in Comparative Perspective, Cheltenham: Edward Elgar 2008, 89-114
- (22) Welchen Sozialstaat braucht die Soziale Arbeit der Zukunft?, in: Birgit Bütow/Karl August Chassé/Rainer Hirt (Hrsg.), Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich 2008, 127-142
- (23) Soziales und Armut, in: Rita A. Herrmann/Gerald Munier (Hrsg.), Stadt, Land, Grün. Handbuch für alternative Kommunalpolitik, Bielefeld: Alternative Kommunalpolitik (in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung) 2008, 43-58
- (24) Bürgergeld. Passt ein Grundeinkommen in die Zeit?, in: Wolfgang Bergsdorf/Frank Ettrich/Heinrich H. Kill/Sergej Lochthofen (Hrsg.), Am Gelde hängt, zum Gelde drängt …, Erfurt/Weimar: Universität Erfurt/Verlag der Bauhaus-Universität 2007, 133-150
- (25) Prawdziwe państwa opiekuńcze. O aktualności Heglowkiej teorii państwa, in: Przyłębski, Andrzej (ed.), Filozofia polityczna Hegla, Poznań: Campo die Fiori 2007, 55-71 (dt.: „Wahre Wohlfahrtsstaaten. Zur Aktualität der Hegelschen Staatstheorie“ - Plenarvortrag XXVI. Internationaler Hegel-Kongress Poznan 2006, 19.-23.9.2006)
- (26) Soziale Arbeit und Sozialpolitik. Neue Anforderungen an Professionalität in einer Bürgergesellschaft, in: Manfred Lallinger/Günter Rieger (Hrsg.), Repolitisierung Sozialer Arbeit. Engagiert und professionell (Hohenheimer Protokolle, Band 64), Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2007, 31-52
- (27) Wohlfahrtsglobalisierung. Wie Sozialpolitik die Globalisierungskritik unterläuft, in: Arne Niederbacher/Ivonne Bemerburg (Hrsg.), Die Globalisierung und ihre Kritik(er). Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 114-134
- (28) Grundeinkommen als umfassende Sozialreform. Zur Systematik und Finanzierbarkeit am Beispiel des Vorschlags „Solidarisches Bürgergeld“, in: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) (Hrsg.), Bedingungsloses Grundeinkommen und solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte, Hamburg: HWWI 2007, 90-120; überarbeitet und aktualisiert unter dem Titel: „Grundeinkommen als umfassende Sozialreform. Zur Systematik und Finanzierbarkeit am Beispiel des Vorschlags Solidarisches Bürgergeld“, in: Thomas Straubhaar (Hrsg.), Bedingungsloses Grundeinkommen und solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte, Hamburg: Hamburg University Press 2008, 129-175
- (29) Zur Geschlechtergerechtigkeit von Grundeinkommenskonzepten, in: Sabine Berghahn (Hrsg.), Unterhalt und Existenzsicherung. Recht und Wirklichkeit in Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2007, 323-347
- (30) Unbewußtes und Bewußtes in der sozialwissenschaftlichen Reflexion - Zur Erweiterung des hermeneutischen Blicks durch die Psychoanalyse, in: Klees, Katharina (Hrsg.), Reflexivität in der Sozialpädagogik, Weinheim/München: Juventa 2007 (i.V.)
- (31) Tönnies im Wohlfahrtsstaat. Sozialpolitik als Organisationsmodus von Gemeinschaft in Gesellschaft, in: Carstens, Uwe u.a. (Hrsg.), Neuordnung der Sozialen Leistungen. Verhandlungen des Fünften Internationalen Tönnies-Symposions vom 14. und 15. Oktober 2005 in Kiel (Tönnies-Forum, Sonderband 1/2006), Norderstedt 2006, 255-286
- (32) Die Gemeinschaft der Schweiz. Wie Sozialpolitik den Nationalstaat sinnvoll erhält, in: Eberle, Thomas S./Imhof, Kurt (Hrsg.), Sonderfall Schweiz, Zürich: Seismo-Verlag, 2007, 188-209
- (33) Sozialhilfe – Grundsicherung – Grundeinkommen in Deutschland. Chancen einer Grundeinkommensversicherung, in: Carigiet, Erwin/Mäder, Ueli/Opielka, Michael/Schulz-Nieswandt, Frank (Hrsg.), Wohlstand durch Gerechtigkeit. Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich, Zürich: Rotpunktverlag 2006, 170-190
- (34) (mit Erwin Carigiet) Deutsche Arbeitnehmer – Schweizer Bürger? Zum deutsch-schweizerischen Vergleich sozialpolitischer Dynamiken, in: Carigiet, Erwin/Mäder, Ueli/Opielka, Michael/Schulz-Nieswandt, Frank (Hrsg.), Wohlstand durch Gerechtigkeit. Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich, Zürich: Rotpunktverlag 2006, 15-46
- (35) Soziale Verfassungswerte. Die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates als Projekt Europas, in: Heit, Helmut (Hrsg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?, Münster: LIT 2005, 120-129
- (36) Bildungsreform und Sozialreform. Der Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik, in: Opielka, Michael (Hrsg.), Bildungsreform als Sozialreform. Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 127-155
- (37) Bildung der Politik. Dilemmata und Optionen wissenschaftlicher Politikberatung, in: Krannich, Margret/Zwengel, Ralf (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven: Stadt und Staat. Jahrbuch der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, Essen: Klartext 2005, 101-113 (sowie in: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 6, Heft 3, 2005, http://www.marburger-forum.de/mafo/heft2005-3/Opielka_Bildung.pdf )
- (38) Die Idee einer Grundeinkommensversicherung. Analytische und politische Erträge eines erweiterten Konzepts der Bürgerversicherung, in: Strengmann-Kuhn, Wolfgang (Hrsg.), Das Prinzip Bürgerversicherung. Die Zukunft im Sozialstaat, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 99-139
- (39) A care-worker allowance for Germany, in: Standing, Guy (ed.), Promoting Income Security as a Right: Europe and North America, London: Anthem Press 2005, 369-383
- (40) Der Ort der Werte in der Gesellschaft. Zu einer anthroposophischen Erweiterung der Soziologie, in: Ravagli, Lorenzo (Hrsg.), Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2004, o.O. (München): Novalis (edition trithemius) 2004, 7-32
- (41) Die Grundrente denken, in: Opielka, Michael (Hrsg.), Grundrente in Deutschland. Sozialpolitische Analysen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 7-60
- (25) Religiöse Werte im Wohlfahrtsstaat, in: Allmendinger, Jutta (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich 2003 (CD-ROM) (geringfügig aktualisiert in: Ulshöfer, Gotlind (Hrsg.), Religion und Theologie im öffentlichen Diskurs. Hermeneutische und ethische Perspektiven. Arnoldshainer Texte, Band 132, Frankfurt: Haag + Herchen 2005, 55-82)
- (42) Warum benötigt moderne Identität freiwilliges Engagement?, in: Thole, Werner/Hoppe, Jörg (Hrsg.), Freiwilliges Engagement – ein Bildungsfaktor. Berichte und Reflexionen zur ehrenamtlichen Tätigkeit von Jugendlichen in Schule und Jugendarbeit, Frankfurt: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 2003, 59-69
- (43) Religiöse und zivilreligiöse Begründungen der Sozialpolitik, in: Brocker, Manfred/Behr, Hartmut/Hildebrandt, Mathias (Hrsg.), Religion – Staat – Politik. Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, 167-185
- (44) Die groben Unterschiede. Der Wohlfahrtsstaat nach Parsons und Luhmann, in: Hellmann, Kai-Uwe/Fischer, Karsten/Bluhm, Harald (Hrsg.), Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, 239-254
- (45) Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft. Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Gut zu Wissen. Links zur Wissensgesellschaft, Münster: Westfälisches Dampfboot 2002, 150-162
- (46) Sozialpolitik und Globalisierung, in: Lange, Dietrich/Fritz, Karsten (Hrsg.), Soziale Fragen – Soziale Antworten. Die Verantwortung der Sozialen Arbeit für die Gestaltung des Sozialen. Verhandlungen des 3. Bundeskongresses für Soziale Arbeit, Neuwied/Kriftel: Luchterhand 2002, 69-80
- (47) Familie, Beruf und Familienpolitik, in: Forum Familie der SPD (Hrsg.), Mit Kindern leben (Schriftenreihe Zukunft Familie, Heft 2), Berlin: SPD-Bundesvorstand 2002, 104-120 (vgl. III. 6)
- (48) Familie und Familienpolitik, in: Konrad, Franz-Michael (Hrsg.), Kindheit und Familie. Beiträge aus interdisziplinärer und kulturvergleichender Sicht, Münster: Waxmann 2001, 227-247
- (49) Social Ecological Work and Planning – Remarks on a Social-Ecological Theory of Action (SET), in: Bashin, Veena/Srivastava, Vinay K./Bhasin, M.K. (eds.), Human Ecology in the New Millennium. (Journal of Human Ecology. Special Issue No. 10), Delhi: Kamla-Raj 2001, 25-33
- (50) Familiensolidarität, gesellschaftliche Solidarität und Familienpolitik, in: Huinink, Johannes/Strohmeier, Klaus Peter/Wagner, Michael (Hrsg.), Solidarität in Partnerschaft und Familie. Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung, Würzburg: Ergon 2001, 265-284
- (51) Integration durch Hilfe und Bildung. Sozialtheoretische Aspekte sozialpädagogischen Handelns, in: Treptow, Rainer/Hörster, Reinhard (Hrsg.), Sozialpädagogische Integration. Entwicklungsperspektiven und Konfliktlinien, Weinheim/München: Juventa 1999, 69-81
- (52) Zur Debatte um ein Erziehungsgehalt, in: Leipert, Christian (Hrsg.), Aufwertung der Erziehungsarbeit. Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik, Opladen: Leske + Budrich 1999, 149-161
- (53) Gemeinschaft und Vertrauen in der Familie: Soziologische und pädagogische Aspekte, in: Schweer, Martin K. (Hrsg.), Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Phänomens, Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand 1997, 149-162
- (54) Sozialpädagogik und Gemeinschaft, in: Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Jahrbuch für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Neuwied/Darmstadt: Luchterhand 1997
- (55) Does the Welfare State Destroy the Family?, in: Koslowski, Peter/Føllesdal, Andreas (eds.), Restructuring the Welfare State. Theory and Reform of Social Policy, Berlin u.a.: Springer 1997, 238-274
- (56) Optionen eines Ausstiegs aus der Massenerwerbslosigkeit, in: Fechter, Mathias (Hrsg.), Der Sozialstaat vor neuen Herausforderungen. Perspektiven des Umbaus, Frankfurt: Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie/Heinrich Böll Stiftung 1997, 21-38
- (57) Familienpolitik und Lebenslauf, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.), Differenz und Integration. Kongreßband II des 28. Kongresses der DGS, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997
- (58) Perspektiven sozialpolitischer Arbeit in den nächsten 25 Jahren, in: AG SPAK (Hrsg.), Dokumentation des sozialpolitischen Forums 1995, München: AG SPAK 1996, 14-26
- (59) Organisationslogik neuer Gemeinschaften, in: Flieger, Burhard/Nicolaisen, Bernd/Schwendter, Rolf (Hrsg.), Gemeinsam mehr erreichen. Kooperation und Vernetzung alternativökonomischer Betriebe und Projekte, Bonn/München: Stiftung Mitarbeit/AG SPAK Bücher 1995, 75-89.
- (60) Gemeinschaft nach Parsons. Vortrag auf dem Soziologentag 1992 in Düsseldorf, erschienen in: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.), Beiträge aus den Sektionen und Ad-hoc-Gruppen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993
- (61) Community in Society. The Sociology of „Gemeinschaft“ after Talcott Parsons. Vortrag an den Departments of Sociology der University of California, Berkeley und Los Angeles, April 1991.
- (62) Gemeinschaft und Sozialpolitik, in: Clausen, Lars/Schlüter, Carsten (Hrsg.), Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme, Berlin: Duncker & Humblot 1990, 163-190.
- (63) The State as Community. Paper presented at the Third Conference of the Basic Income European Network, European University Institute, Florence, 19-21 September 1990 and at the Department of Sociology, University of California, Berkeley.
- (64) Der Wandel im Verhältnis der Geschlechter, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Umbrüche in der Industriegesellschaft - Herausforderungen für die politische Bildung, Bonn 1990, 101-136 (zugleich erschienen unter der Herausgeberschaft von Will Cremer und Ansgar Klein im Verlag Leske+Budrich, Opladen 1990).
- (65) Gesundheitsförderung aus ökologischer Perspektive, Vortrag auf dem Hearing „Gesundheitsförderung - Chance für eine neue Gesundheitspolitik“, Die Grünen im Bayerischen Landtag, München, 27. Juni 1989 (Institut für Sozialökologie, Arbeitspapiere/Working Papers, No. 9/89); in: Die Grünen im Bayerischen Landtag (Hrsg.), 1990, Gesundheit ist mehr. Anhörung zur Gesundheitsförderung, München, 10-17
- (66) Towards a social-ecological theory of action, Vortrag auf dem Internationalen Symposium „Community participation and empowerment. Strategies in health promotion“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) der Universität Bielefeld, 5. bis 9. Juni 1989 (Institut für Sozialökologie, Arbeitspapiere/Working Papers, No. 8/89), in: Salmon, Warren J./Göpel, Eberhard (Hrsg.), Community Participation and Empowerment Strategies in Health Promotion, Symposium Papers. Sixth Working Session, Bielefeld: Universität/Oberstufenkolleg/International Network for a Science of Health 1989, 13-34.
- (67) Health and Ecology. Paper presented at the symposium „Foundations of a science of health“ (Universiteit Antwerpen/WHO Europa), Louvain-la-Neuve 19.-24. März 1989 (Institut für Sozialökologie, Arbeitspapiere/Working Papers No. 7/89, Hennef).
- (68) (mit Margherita Zander), Freiheit von Armut? Das grüne Modell einer bedarfsorientierten Grundsicherung im sozialpolitischen Kontext, in: dies. (Hrsg.), Freiheit von Armut. Das grüne Modell einer bedarfsorientierten Grundsicherung in der Diskussion, Essen: Klartext Verlag 1988, 7-34
- (69) Ecological Decision-Making. Bericht und Reflexionen zur „Third International Conference for Human Ecology“, San Francisco, Oktober 1988. Bericht an die Schweisfurth-Stiftung, München (Institut für Sozialökologie, Hennef, Arbeitspapier/Working-Paper No. 4/1988)
- (70) Men’s Studies in Germany - Defining a New Discipline or Expanding a Middle-aged One? Paper presented at the Conference „Men, Masculinity and Social Theory“, British Sociological Association/Theory Group, University of Bradford, September 16/17, 1988, ISÖ-AP 10/88, Hennef: Institut für Sozialökologie
- (71) Die Idee der „Partnerschaft zwischen den Geschlechtern“ als Thema der Geschlechterforschung, Institut für Sozialökologie, Arbeitspapiere/Working Papers No. 3/88, Hennef
- (72) Geschlecht und soziale Theorie: Fragen an Männer (und Frauen) in der Geschlechterforschung, Referat in der Ad-hoc-Gruppe „Männer in der Geschlechterforschung“, Soziologentag 1988, Zürich (in: „Männer in der Geschlechterforschung“. Dokumentation einer Ad-hoc-Sitzung des Soziologentages 1988 in Zürich, ISÖ-AP/WP 8/88, Hennef: Institut für Sozialökologie; sowie in: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen (Gemeinsamer Kongress der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988, Zürich: Seismo 1989, 822-826)
- (73) Autonomie oder Integration? Alternativprojekte im Sozialstaat oder: Brauchen wir einen 7. Wohlfahrtsverband?, in: Fritz Boll/Thomas Olk, Hrsg., Selbsthilfe und Wohlfahrtsverbände, Freiburg/Br.: Lambertus 1987, 90-104
- (74) Armutsrisiken und sozialpolitische Alternativen heute, Nachwort zu: Wolf Wagner, Die nützliche Armut. Eine Einführung in Sozialpolitik, 3. Aufl., Berlin: Rotbuch 1987, 157-179
- (75) Strukturprobleme sozialpolitischer Alternativen (in Zusammenarbeit mit Claus Offe), in: Michael Opielka/Ilona Ostner, Hrsg., Umbau des Sozialstaats, Essen: Klartext 1987, 122-136
- (76) (mit Ilona Ostner), Umbau des Sozialstaats?, in: Michael Opielka/Ilona Ostner, Hrsg., Umbau des Sozialstaats, Essen: Klartext Verlag 1987, 7-22
- (77) (mit Heidrun Stalb), Vereinzelung als Normalität? Probleme einer alternativen Familienpolitik, in: Opielka/Ostner, Hrsg., Umbau des Sozialstaats, Essen: Klartext Verlag 1987, 284-289
- (78) Perspektiven von Arbeit und Einkommen. Wohlfahrtsgesellschaftliche Ansätze, in: Thomas Kreuder/Hanno Loewy, Hrsg., Konservativismus in der Strukturkrise, Frankfurt: Suhrkamp 1987, 540-572; Nachdruck in: Jens Harms, Hrsg., Sozialstaat und Marktwirtschaft (Arnoldshainer Texte, Band 48), Frankfurt/M.: Haag und Herchen 1987, 131-170 und in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)/Inge Rohwani (Red.), Basislohn/Existenzsicherung. Garantiertes Grundeinkommen für alle?, Wien 1987, 47-74
- (79) Sozialpolitische Alternativen und die Zukunft sozialer Berufe - Vorüberlegungen zur Relativierung sozialer Professionalität, in: Bernhard Schön, Hrsg., Die Zukunft der sozialen Berufe. Arbeitsmarkt, Ausbildung, Alternativen, Frankfurt: Brandes & Apsel 1986, 125-159 (vorabgedruckt in: Fachhochschule für Sozialwesen Esslingen, Hrsg., Politisierung der Sozialarbeit. Ein Ausweg aus der Krise des Sozialstaats, Esslingen 1986, 53-80)
- (80) Perspectives of Work and Income. Paper presented at the First International Conference on Basic Income, Louvain-la-Neuve, 4.-6. September 1986 (überarbeitet als: Arbeitspapier/Working Paper ISÖ-AP/WP 14/88, Hennef: Institut für Sozialökologie)
- (81) Der arbeitslose Sozialstaat, in: Karl-Heinz Balon/Joseph Dehler/Benno Hafeneger, Hrsg., Arbeitslosigkeit. Wider die Gewöhnung an das Elend, Frankfurt: Fischer 1986, 83-103
- (82) (mit Wolfgang Trede), Der Kibbuz als „Dritter Weg“? Historische Aspekte seines sozialen Wandels, in: Rolf Schwendter, Hrsg., Die Mühen der Ebenen. Grundlegungen zur alternativen Ökonomie, Teil 2, München: AG SPAK Verlag 1986, 119-129
- (83) (mit Georg Vobruba), Warum das Grundeinkommen diskutieren?, in: Michael Opielka/Georg Vobruba, Hrsg., Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung, Frankfurt: Fischer 1986, 5-15
- (84) Ökologische Sozialpolitik. Überlegungen zu einer ökologischen Sozialreform, in: Michael Opielka, Hrsg., Die ökosoziale Frage. Alternativen zum Sozialstaat, Frankfurt: Fischer 1985, 282-309
- (85) Sozialreform ohne Wirtschaftswachstum. Das garantierte Grundeinkommen und die Umverteilung der Arbeit, in: Sozialpolitische Bilanz. Referate auf der Tagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 3.-4. Mai 1985 in Bielefeld, Red.: Prof. Dr. Stephan Leibfried und Prof. Dr. Rainer Müller, Bremen 1985, 127-161
- (86) Ökosoziale Zukünfte - Anmerkungen für eine ökologische Wende in der Sozialpolitik und Sozialarbeit, in: Thomas Olk/Hans-Uwe Otto, Hrsg., Der Wohlfahrtsstaat in der Wende. Umrisse einer künftigen Sozialarbeit, Weinheim und München: Juventa 1985, 61-86
- (87) Vom Sozialstaat zum ökologischen Gemeinwesen - Für eine neue Sozialpolitik, in: Frank Beckenbach/Jo Müller/Reinhard Pfriem/Eckhard Stratmann, Hrsg., Grüne Wirtschaftspolitik. Machbare Utopien, Köln: Kiepenheuer&Witsch 1985, 206-225
- (88) (mit Adalbert Evers), Was heißt hier eigentlich sozial? Kleiner Leitfaden in einer verwirrenden Auseinandersetzung, in: Michael Opielka, Hrsg., Die ökosoziale Frage, Frankfurt: Fischer 1985, 15-51
- (89) Das garantierte Einkommen - ein sozialstaatliches Paradoxon? Warum ein garantiertes Einkommen den Sozialstaat zerstören, retten oder aufheben kann, in: Thomas Schmid, Hrsg., Befreiung von falscher Arbeit. Thesen zum garantierten Mindesteinkommen, Berlin: Wagenbach 1984, 99-120
- (90) Von der Krise zur Zukunft des Sozialstaats. Chancen einer ökologischen Sozialpolitik, in: Michael Opielka/Martin Schmollinger/Angelika Fohmann-Ritter, Hrsg., Die Zukunft des Sozialstaats, Stuttgart 19843, 8-55
- (91) Psychiatrie in Deutschland auf dem Weg zur Vernichtung, in: Projektgruppe „Volk und Gesundheit“, (Hrsg.), Volk und Gesundheit. Heilen und Vernichten im Nationalsozialismus (Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen), Tübingen 1982, 127-148
VI. Policy and field oriented papers / Politik- und praxisfeldnahe Beiträge, Interviews
- (1) Die Eliten dürfen nicht arrogant sein. Uni-Gastprofessor Michael Opielka im Interview, in: Leipziger Volkszeitung v. 4.6.2015, S. 16
- (2) Ist das gerecht? Bedingungsloses Grundeinkommen - Pro, in: Vorwärts, 4-5, 2015, S. 26
- (3) Das spricht für die rot-rot-grüne Koalition, in: TLZ – Thüringer Landeszeitung v. 3.12.2014, S. 11
- (4) Bedingungsloses Grundeinkommen – endlich die gerechte und freie Welt? (Titelbeitrag „Machen Sie es sich doch bequem“), in: Evangelische Zeitung. Für die Kirche in Norddeutschland, Nr. 18, 2014, 4. Mai, S. 1
- (5) Warum wir wählen wollen, in: Wir – Menschen im Dialog, 9, Juli-September 2013, S. 32-36
- (6) Interview: „Arbeitsplatz der Zukunft“, in: Ergo Kommunikation/Montua & Partner (Hrsg.), Mehr Sein als Schein. Interne Kommunikation 2015. Beileger „Pressesprecher“ 6, 2016, S. 14-15
- (7) Der Anfang vom Anfang. Postwachstums-Ökonomie als Ausweg?, in: info 3. Anthroposophie im Dialog, 38. Jg., 6, Juni, 2013, S. 16-18
- (8) Gesellschaftliche Armut - Zukünftige Entwicklungen und Lösungsansätze, in: Der Landtag Schleswig-Holstein, Dokumentation 24. Altenparlament am 21.9.2012, Kiel 2012, S. 18-40 ( http://www.landtag.ltsh.de/export/sites/landtagsh/downloads/infomaterial/veranstaltungen/altenparlament/altenparlament_2012.pdf )
- (9) Das Pirateneinkommen. Warum es gut ist, dass die Piratenpartei das Grundeinkommen will, in: Themen der Zeit (Blog), 5.12.2011, http://www.themen-der-zeit.de/content/Das_Pirateneinkommen.1544.0.html , sowie unter dem Titel „Das Pirateneinkommen“, in: info3. Anthroposophie im Dialog, Januar 2012, 37. Jg., 2012, 51-53
- (10) Gründe für ein garantiertes Grundeinkommen, in: Böll.Thema. Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung, 3, 2010, 26-27
- (11) Interview: „Wie sozial kann eine Gesellschaft sein?“, in: a tempo, 2, 2008, 6-9 (Auflage 920.000, Auslage in dm-Märkten und Buchhandlungen)
- (12) Pro und Contra (Pro): „Brauchen die Demokratie und der Sozialstaat ein bedingungsloses Grundeinkommen“, in: Mitbestimmung. Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 5, 2007, 9
- (13) Interview: „Selbst lösen, was man selbst lösen kann. Freiwilliges Engagement ist die Grundlage des Sozialstaats“, in: sozial. Magazin für Politik, Kirche und Gesellschaft in Baden-Württemberg (Hrsg.: bruderhausDIAKONIE), 4, 2006, 4-5
- (14) Interview: „Recht auf Einkommen – von Geburt an“, in: Südthüringer Zeitung, 20.6.2006,
- (15) Interview: „Der Mensch ist keine Maschine“. BZ-Interview mit dem Jenaer Sozialwissenschaftler Michael Opielka über die Frage, warum Menschen arbeiten: Zwang oder Streben nach Glück?, in: Badische Zeitung, 13.6.2006 (Wirtschaft), 15
- (16) (mit Katja Kipping, Bodo Ramelow) „Sind wir hier bei ‚Wünsch dir was?’“. Thesen für einen neuen Sozialstaat, in: UTOPIE kreativ, Heft 186, April 2006, 333-336
- (17) Der Schweizer Sozialstaat als Vorbote internationaler Entwicklung. Vom Liberalismus zum „weichen Garantismus“, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.3.2006, Nr. 64, 15 („Schweiz“ – „Staat und Gesellschaft“)
- (18) Das ALG II als Schritt zu einem Grundeinkommen?, in: Alternative Kommunalpolitik, 26. J., 6, 2005, 48-50
- (19) „Der Mensch ist das Kriterium – nicht die Leistung“. Interview, in: zivil. Zeitschrift für Frieden und Gewaltfreiheit, 35.Jg., 4, 2005, 24-25
- (20) Der Essay: Brüder, zum Lichte empor! Scheidewege sozialdemokratischer Sozialpolitik, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 52. Jg., 9, 2005, 4-7
- (21) Neue deutsche Einheit. Zukunft haben nur soziale Sicherungen, die am Bürgerstatus anknüpfen, in: die tageszeitung, 26.7.2005, 9 („meinung und diskussion“) (überarbeitet unter dem Titel „Neue Deutsche Einheit. Die Linkspartei und das politische Projekt Wohlfahrtsstaat. Ein Beitrag zur Debatte“, in: DISPUT, 8 (August), 2005, 36-37; nachgedruckt unter gleichem Titel in: Rundbrief Dreigliederung, 16. Jg., Nr. 3 (September) 2005, 38-40; erweitert unter dem Titel „Zweite Deutsche Einheit. Parteienformierungen und das politische Projekt Wohlfahrtsstaat“, in: Sozialismus, 32. Jg., 10, 2005, 29-32)
- (22) Alter Rotwein - neue Schläuche? (Streitfrage: Wie modern ist die Sozialpolitik der Linkspartei?), in: Neues Deutschland, 22.7.2005, 14 („Debatte“) (leicht geändert unter dem Titel „Alte Werte, neue Schläuche. Linkspartei und Sozialpolitik“, in: Kommune, 23. Jg., 4 (August/September), 2005, 10-11)
- (23) Arbeit und Demokratie. Die Grünen habe ihre eigenständige Sozialpolitik aufgegeben, in: die tageszeitung, 16.6.2005, 11 („debatte und diskussion“)
- (24) Better times ahead? Wie ein Grundeinkommen zuversichtlich stimmt, in: SOZIALEXTRA, 29. Jg., 6, 2005, 44
- (25) Wer nicht arbeitet, soll auch essen. Ein Grundeinkommen für alle entkoppelt die ökonomische Teilhabe von der Erwerbsarbeit, in: Frankfurter Rundschau, 8.3.2005 („Dokumentation“) (leicht erweitert unter dem Titel: „Wer nicht arbeitet, soll trotzdem essen. Das Grundeinkommen für alle als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit“, in: politische ökologie, 93, 2005, 69-71)
- (26) Subvention durch das Einkommen. Künstlereinkommenssicherung als Einstieg in ein Grundeinkommen für alle?, in: politik und kultur, 1-2, 2005, 13
- (27) Nach Hartz IV. Die Idee eines Grundeinkommens, in: BDKJ-Journal, 13. Jg., 12, 2004, 8-9
- (28) Ausschluss der Armen. Nur ein Grundeinkommen könnte die Probleme lösen, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 12, 2004, 17-19
- (29) Der Arbeitsmarkt kann nicht mehr alle Bürger tragen, in: Neue Zürcher Zeitung, 20./21.11.2004, Nr. 272, 19 („Fokus der Wirtschaft“ - „Debatte über ein staatliches Grundeinkommen“)
- (30) Grundeinkommen – „Wichtiger als die soziale Dreigliederung“. Interview, in: Info3. Anthroposophie heute, 10, 29. Jg., 2004, 21-24
- (31) Wenn Lohnarbeit nicht mehr das Einzige wäre, in: Freitag, 1.10.2004, 6 („Freitag-Debatte“)
- (32) Armut ist nicht normal. Das Arbeitslosengeld II ist besser als sein Ruf - und die Voraussetzung für ein Grundeinkommen, in: die tageszeitung, 16.7.2004, 11 („Meinung“)
- (33) Grundeinkommen: Arbeit und Einkommen müssen entkoppelt werden, in: Neues Deutschland, 9.7.2004, 14
- (34) Bürgerversicherung als politisches Projekt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.3.2004, 8 („Die Gegenwart“)
- (35) Diesseits von Bismarck, in: Berliner Republik, 2, 2004, 16-28 (überarbeitet unter dem Titel „Bürgerversicherung strong. Die Vision einer Grundeinkommensversicherung für Erwachsene und Kinder und einer sozialen Gesundheitsprämie“, in: Hebel, Stephan/Kessler, Wolfgang (Hrsg.), Zukunft sozial: Wegweise zu mehr Gerechtigkeit, Frankfurt: Publik Forum/Frankfurter Rundschau 2004, 150-173)
- (36) Die Bürger versichern, in: Neues Deutschland, 29.11.2003, 5 („Gastkolumne“)
- (37) Plädoyer für einen grünen Alpen-Mix. Die Bürgerversicherung als gerechtes öffentliches Gut bietet sich an, in: Schrägstrich. Zeitschrift von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 04-12, 2003, 28-29; gekürzt und leicht geändert unter dem Titel „Soziale Sicherheit ist machbar“, in: die tageszeitung, 29.11.2003, 11 („taz-Debatte“)
- (38) Die soziale Demokratie stärken. Die Bürgerversicherung stabilisiert auch die Beitragsbasis, in: Frankfurter Rundschau, 4.8.2003, 8 („Debatte“)
- (39) Einstieg in die Zukunft oder Verlängerung der Vergangenheit? Der Gesundheitskompromiss nützt den Gesunden und Besserverdienenden, und der Start in eine Bürgerversicherung ist verpasst worden, in: Frankfurter Rundschau, 24.7.2003, 7 („Dokumentation“); gekürzt und leicht geändert unter dem Titel „Für Reiche und Gesunde“, in: die tageszeitung, 24.7.2003 (Meinung und Diskussion), 12; überarbeitet unter dem Titel „Einstieg in die Zukunft oder Verlängerung der Vergangenheit?“, in: politische ökologie, 85, 21. Jg., September/Oktober 2003, 70-72 sowie unter dem Titel „Der Gesundheits-‚konsens’. Einstieg in die Zukunft oder Verlängerung der Vergangenheit?“, in: spw. Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 133, 4, 2003, 29-30
- (40) Reformen sind machbar, in: die tageszeitung, 30.5.2003, 12
- (41) „Abkehr von der Arbeitsreligion“. Interview, in: Impuls. Mitgliedermagazin der KAB Deutschlands, April 2003, 16-17
- (42) Bürgergesellschaft versus Erwerbsarbeitsgesellschaft? Grüne Sozialpolitik am Scheideweg, in: Kommune, 21. Jg., 2, 2003, 56-57
- (43) Europas Deutschland. Zu Martin Walsers deutschem >Geschichtsgefühl<, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 23, 2002, 425-426
- (44) Weniger Almosen, mehr Lebenschancen, in: Schrägstrich. Zeitschrift für bündnisgrüne Politik, 5-6, 2001, 48-49
- (45) Politischer Pazifismus. Die Grünen und „einfache Botschaften“, in: Kommune, 11, 2001, 44f.
- (46) Viel zu tun. Zur grünen Sozialpolitik in der Berliner Republik, in: Kommune, 9, 2001, 44-47
- (47) Wozu sind die Grünen noch da? Über eine gespaltene Partei, in: Kommune, 4, 2001, 42f.
- (48) Arbeitet man wirklich für sich selbst? Gespräch, in: Hans-Peter Krebs/Harald Rein (Hrsg.), Existenzgeld. Kontroversen und Positionen, Münster: Westfälisches Dampfboot 2000, 187-205
- (49) Die Kunst der Familie oder: Lob der Widersprüche?, in: Goetheanum, Nr. 35-36, 1999, 640f.
- (50) Partnerschaft und Individualität - Zur gesellschaftlichen Aufgabe des Mannes. In: SPD-Bundestagsfraktion (Hrsg.), Dokumentation der Anhörung „'Das macht mein Mann nicht mit ...!' Wege zur partnerschaftlichen Arbeitsteilung (November 1993), Bonn 1994, 33-39
- (51) Perspektiven der Einkommenssicherung, in: Die Grünen Nordrhein-Westfalen, (Hrsg.), Grüne Einsichten gegen trübe Aussichten. Reader zur Zukunftsdebatte der Grünen NRW, Düsseldorf 1988, 59-60
- (52) Die Umverteilung von Arbeit. Die Idee des garantierten Grundeinkommens - eine Alternative zur Vollbeschäftigungspolitik?, in: Zukunft (Zeitschrift der SPÖ, Erscheinungsort: Wien), 8, 1988, 19-23; unter dem Titel: „Garantiertes Grundeinkommen ist keine reformierte Sozialhilfe“ in: Frankfurter Rundschau, Nr. 214, 14. September 1988, 10; überarbeitet unter dem Titel „Die Idee des garantierten Grundeinkommens - eine Alternative zur Vollbeschäftigungspolitik? - Einige Folgerungen für die soziale Arbeit“ in: Theorie und Praxis der Sozialarbeit, 5, 1989, 182-189.
- (53) Jenseits des Sozialstaats. Soziale Grundrechte in der Wohlfahrtsgesellschaft, in: Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, Hrsg., Arme und Arbeitslose im reichen Baden-Württemberg? Analyse, Lösungsvorschläge (Materialien über das Forum „Armut und Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg“ der Fraktion der GRÜNEN im Landtag von Baden-Württemberg vom 29. November 1986), Stuttgart 1987, 91-111; überarbeiteter Nachdruck (ohne Titel), in: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des DGB/WSI, (Hrsg.), Bedarfsorientierte Grundsicherung. Ergebnisse der Arbeitstagung des WSI vom 29./30.4.1987 (WSI-Arbeitsmaterialien Nr. 15), Düsseldorf 1987, 13-20.
- (54) Rentenreform: eine Schmuddelecke des Sozialstaats, in: die tageszeitung, 21.11.1986
- (55) (mit Heidrun Stalb), Das garantierte Grundeinkommen ist unabdingbar, aber es genügt nicht, in: Opielka/Vobruba 1986, 73-97 (auch in: Rolf Schwendter, Hrsg., Die Mühen der Berge. Grundlegungen zur alternativen Ökonomie. Teil 1, München: AG SPAK Verlag 1986, 166-186, sowie gekürzt und überarbeitet als: Michael Opielka, Das garantierte Grundeinkommen und/oder die Aufhebung der Ausbeutung ?, in: Institut für Marxistische Studien und Forschung, Hrsg., Zukunft der BRD - Linke Alternativen. Jahrbuch des IMSF 9-II/1985, Frankfurt 1985, 600-615)
- (56) Wirtschaftliche Perspektiven als gesellschaftliches Problem, in: Evangelische Akademie Bad Boll, Hrsg., Protokolldienst 20/86: 4. Bad Boller Jugendkolloquium. Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel als Herausforderung für Jugendarbeit und Jugendpolitik (Tagung vom 3.-5.2.1986), Bad Boll 1986, 18-28
- (57) Rentenpolitik. Gegen Altersarmut nichts getan, in: Kommune, 3, 1986, 12-13
- (58) Wertewandel und ökosozialer Wandel. Ein kritisches Plädoyer für alternative politische Perspektiven, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 7/8, 1985, 162-165
- (59) (mit Eberhard Bueb, Michaele Schreyer), Umverteilung für die Alten, in: Die Zeit, 17.5.1985 (gekürzt: „Grundrente statt Altersarmut - Das grüne Rentenmodell“, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 7/8, 1985, 266-269; sowie in: Kommune, 6, 1985, 25-28 und in: Die Grünen, 23, 1985, 6-7)
- (60) (mit Heidrun Stalb), Das garantierte Grundeinkommen - Unabdingbar, aber ungenügend!, in: Grünes Info. Zeitung für NRW, 4, 1985, 9-13
- (61) Grundeinkommen für alle, in: Sozialistische Praxis, 4, 1985, 7-8
- (62) Umverteilung von Arbeit und Einkommen. Anmerkungen zur Grundeinkommensdiskussion anläßlich des Beitrags von André Gorz, in: Kommune, 5, 1985, 63-66
- (63) Jenseits von Armut und Kapitalismus. 20 Thesen zur Begründung eines „garantierten Grundeinkommens“, in: Alternative, Wien, März 1985, 7-10 (verändert auch in: Widersprüche, Heft 14, Februar 1985, 55-60)
- (64) Appendice au débat allemand: le témoignagne d'un protagoniste, in: la revue nouvelle, Brüssel, 4, 1985, 409-411
- (65) (mit Michaele Schreyer), Blüm: Das kleinere Übel? Zur aktuellen Diskussion um eine Renten-Minireform, in: Kommune, 11, 1984, 13-16
- (66) Alternativen zum Sozialstaat. Elemente einer ökologischen Sozialpolitik, in: Widersprüche, Heft 12, Oktober 1984, 57-68
- (67) Was ist grüne Sozialpolitik? Grüne Sozialpolitik im Parlament - Eine Zwischenbilanz, in: extra Sozialarbeit, 10, 1984, 33-35
- (68) Alternativen zum Sozialstaat, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, August 1984, 504-511
- (69) „Liebespolitik“, „arbeitsloses Einkommen“ und „Selbstverwaltung auf allen Ebenen“. Aus der Regierungserklärung der grün-roten Koalition vom 17. Juni 2003, in: extra sozialarbeit/päd.extra, 12, 1984, 35-37
- (70) Grüne Sozialpolitik, in: Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr, Hrsg., Begegnungen 2/84. Kirche im Gespräch mit den Parteien (2. Teil), Mülheim/Ruhr 1984, 98-115
- (71) Sozialkassandras, in: links, Juni 1984, 16f.
- (72) Ökologisch und sozial - das gehört zusammen. Anmerkungen zu einem grünen Sozialstaatsverständnis, in: spw. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Juni 1984, 206-210 (sowie in: „Konservativismus in der Strukturkrise“, Zeitung zum Uni-Kongreß, hrsg. von der Juso-HSG, Universität Frankfurt, 1984, 16-17)
- (73) „nicht bloß wie das Kaninchen vor der Schlange“. Gründe für eine ökologische Sozialpolitik, in: Widersprüche, Heft 8, Juli 1983, 47-55 (sowie in: Alternative Kommunalpolitik, 4, 1983, 28-33)
- (74) (mit Hans Peter Hellermann), Rechte Grüne? Zwischenbericht der Kommission „Rechtsextreme Unterwanderung der GRÜNEN und nahestehender Vereinigungen“ der GRÜNEN Baden-Württemberg, Stuttgart 1982
VII. Art critics, papers in catalogues, essays / Kunst- und Theaterkritiken, Katalogtexte, Essays, Prosa und Lyrik
- (1) Liebedichlied. Gedichte, Norderstedt: BoD (Books on Demand) 2015
- (2) Supernovae – oder was kommt von vorn. Vorwort, in: Supernova Typ Eins A. Katalog zur Diplomausstellung 2010 – Fachgebiet Bildhauerei. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter 2010, 6-7
- (3) Fehlstellen - Bilder im öffentlichen Raum suchen, in: FEHLSTELLE (Hrsg.), Fehlstelle. Bilder im öffentlichen Raum, Düsseldorf: Kunstakademie Düsseldorf/Klasse Thomas Ruff 2004
- (4) Versuch eines Gesamtkunstwerks. Das Eurythmie-Programm <Jetzt!>, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 5, 2004, 12
- (5) AUF HOLZ ROT. Zu Ilka Helmig, in: Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 7, 2003, 46-51
- (6) Totentanz in Bochum Zur Uraufführung von „Schau, da geht die Sonne unter“ von Sibylle Berg, in: http://www.theater.de/ (13.5.2003)
- (7) Warten auf den kleinen Gott. 50 Jahre „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett, in: Neue Zürcher Zeitung, 28.3.2003, 33; geändert unter dem Titel: „Warten auf Frauen. Zur Inszenierung von <Warten auf Godot> am Schauspiel Bonn“, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 11, 2003, 13f.; sowie in: http://www.theater.de/1Kritiken/godot-BN.htm (18.2.2003)
- (8) In einer Schwellensituation. Zur Inszenierung von Anton Tschechows <Onkel Wanja> am Schauspiel Bonn, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 50, 2002, 940-941
- (9) Was Ich will. Shakespeare und Wir. Zur Inszenierung von „Was ihr wollt“ im Schauspiel Bonn, in: http://www.theater.de/index2.htm (30.10.2002)
- (10) Die Kunst der langsamen Bühne. Christoph Marthalers Ästhetik und Politik, in: Kommune, 20. Jg., 12, 2002, 54-55; leicht gekürzt in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 44, 2002, 820-821
- (11) Ödipus, Anti-Ödipus, Nautilus. Kunst der Gegenwart oder: Matthew Barney in Köln, Björk auf DVD, in: Kommune, 20. Jg., 9, 2002, 64-66; unter dem Titel „Ödipus <desödipalisieren>. Matthew Barney mit dem Video <Cremaster 3> <on Tour> und auf DVD“, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 40, 2002, 739-740
- (12) Mehr bedenke wie – Zum malerischen Werk von Cornelia Genschow, in: Cornelia Genschow. GRASSODEN. Katalog. Gefördert durch Schöllershammer/Düren. Köln 2002, 4-5
- (13) Ich suche, also finde ich. Standortbestimmungen am Werk. Vorwort, in: Alanus Hochschule Alfter (Hrsg.), Diplomausstellung Bildhauerei – Malerei – Installation. Ausstellung der Abschlussarbeiten 2002, Alfter 2002, 5-9
- (14) Weibliches und Ewigweibliches – Sinnliches und Seelisches. Don Juan und Faust: ein neuerlicher Vergleich, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 39, 2002, 713-714
- (15) <Das Christliche gestrichen>. <Maria Magdalena> von Friedrich Hebbel in Bonn, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 20, 2002, 380-381
- (16) <Feßle mich!> - Theater und Liebe heute. Zur Uraufführung der Bühnenfassung von Pedro Almodóvars Film <¡Atame!> in Bonn, in: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie, 17, 2002, 313-314
- (17) Vorwort (Warum braucht die Kunst die Gesellschaft?), in: Katalog der Ausstellung der Abschlussarbeiten 2000 in Köln, Rheinauhafen. Alanus Hochschule Alfter, Alfter 2000, 6-8
- (18) Alanus Hochschule beantragt staatliche Anerkennung, in: Die Drei, 6, 1999, 84-87
VIII. Reviews / Rezensionen
- (1) Einzelbesprechung von „Wilhelm Heitmeyer/Peter Imbusch (Hrsg.), Integrationsprobleme einer modernen Gesellschaft“, in: Soziologische Revue, Jg. 30, Heft 1, 2007, 66-70
- (2) Kampf gegen Armut. Gute Idee, schwieriger Weg (Besprechung von: Yannick Vanderborght/Philippe Van Parijs, Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags, Frankfurt/New York: Campus 2005), in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 7. Jg., 4, 2006, 62
- (3) Wohlfahrt und Gerechtigkeit. Ideenanalysen in der Soziologie der Sozialpolitik (Besprechungsessay), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57. Jg., 3, 2005, 550-556
- (4) Einzelbesprechung von „Alban Knecht, Bürgergeld: Armut bekämpfen ohne Sozialhilfe. Negative Einkommenssteuer, Kombilohn, Bürgerarbeit und RMI als neue Wege“, in: Soziologische Revue, Jg. 27, Heft 3, 2004, 338-341
- (5) Männer als soziales Problem? Literatur zur fehlenden Geschlechterfrage, in: Ilona Ostner, Hrsg., Frauen, Sonderheft 2, Soziologische Revue, 1987, 176-183; gekürzt und leicht revidiert unter dem Titel „Männerforschung? Zur fehlenden Geschlechterfrage - ein Blick in die deutsche Literatur“, in: SozialEXTRA, 1/2, 1989, 21-24
- (6) Schöne neue Regenbogenwelt? Zu Joseph Huber „Die Regenbogengesellschaft. Ökologie und Sozialpolitik“, in: Kommune, 11, 1985, 73-75
IX. Articles in enzyclopedias / Lexikonartikel
- (1) Stichwort „Freiwilliges Engagement“, in: Hans-Uwe Otto/Hans Thiersch (Hrsg.), „Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik“, 2. Aufl., Neuwied/Darmstadt: Luchterhandt 2001, 600-609 (3. Aufl. 2005, München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag)
- (2) Stichworte „Ökologie“ (1454), „Ökologiebewegung“ (1454f.), „Sozialökologie“ (1853-1857), „Ganzheitlichkeit“ (726f.), „Männerforschung“ (1317f.), „Partnerschaft“, in: Rudolph Bauer (Hrsg.), „Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens“, München/Wien: Oldenbourg 1992