Prof. Dr. Mike Sandbothe M.A.

Seminare – Wintersemester 2023/2024

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [Master SA / 2. Sem.] [Master CE / 2. Sem.] [Master SMP]
Stand: 27. September 2023 - Änderungen vorbehalten

1.201 - Institutionen und Funktionen pädagogischen Handelns - Gesundes Lehren und Lernen (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Sa, 28.10.2023, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 16.12.2023, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Sat , 28.10.2023 10:00 - 20:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/2

Im Seminar werden empirisch gestützte Einsichten in den Zusammenhang von neurowissenschaftlich erforschter Gehirnplastizität mit grundlegenden Bedingungen des Gelingens von gesunden und erfolgreichen Lehr- und Lernprozessen praktisch umgesetzt. Dabei wird auf die eigene Studienpraxis und die individuelle Bildungsbiografie sowie auf Bildungspraktiken in Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen eingegangen.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.201 - Institutionen und Funktionen pädagogischen Handelns - Gesundes Lehren und Lernen (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1. Semester (BASA) > SG I/4
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.201 - Grundlagen des Studiums
1.201  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Sa, 11.11.2023, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 18.11.2023, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Sat , 11.11.2023 10:00 - 20:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: SG I/4

Im Seminar werden empirisch gestützte Einsichten in den Zusammenhang von neurowissenschaftlich erforschter Gehirnplastizität mit grundlegenden Bedingungen des Gelingens von gesunden und erfolgreichen Lehr- und Lernprozessen praktisch umgesetzt. Dabei wird auf die eigene Studienpraxis und die individuelle Bildungsbiografie sowie auf Bildungspraktiken in Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen eingegangen.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.219 - Achtsamkeitstraining für Studierende MBST 1.0

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich)
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 17:00 - 18:30

Teilnehmer: 5. Semester

In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischen Belastungsstörungen mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Hinzu kommt der Sachverhalt, dass unsere Kultur in Zeiten der Polykrise einem kollektiven Stress-Test ausgesetzt ist, der sich zunehmend auch auf das Lehren und Lernen an Hochschulen auswirkt.

Das Achtsamkeitstraining für Studierende MBST® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Dabei spielen die säkularen Achtsamkeitskonzepte von Jon Kabat-Zinn (University of Massachusetts Medical School), Tania Singer (Max-Planck-Gesellschaft), Claus Otto Scharmer (Massachusetts Institute of Technology) und Arawana Hayashi (Presencing Institute) eine zentrale Rolle. Die von ihnen entwickelten Praktiken bilden heute den internationalen Standard für zukunftsorientierte und nachhaltige Achtsamkeitstrainings.

Im Zentrum des Kurses stehen einfache Übungen, die sich unmittelbar auf die alltägliche Studienpraxis und die besonderen Herausforderungen von Studierenden in Zeiten des Wandels auswirken. Wichtige Ziele des Trainings bestehen darin, das Zusammenspiel von individuellen, sozialen und ökosystemischen Achtsamkeitsübungen einzuüben und die Studierenden dabei zu unterstützen, 15 Minuten Achtsamkeitspraxis in ihren Tagesablauf zu integrieren.

Sitz-, Geh- und Dialogmeditationen, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, Sense Lab, Body Scan, Moving Body Scan, Social Body Scan und Eco Body Scan werden in den zwölf 90-minütigen Kursterminen praktiziert und im Erfahrungsaustausch reflektiert. Das ist die Grundlage für die tägliche Praxis zuhause. Zur Vertiefung findet in der siebten Semesterwoche das fünfstündige Digital Detox Retreat statt. Darüber hinaus wird der Erfahrungsaustausch im Mindfulness Diary sowie im wöchentlichen Dyaden-Gespräch mit dem persönlichen Buddy intensiviert.

In der medizinischen und sozialwissenschaftlichen Evaluation der Prototypen wurden die grundlegenden Transformationsmechanismen untersucht, die dazu führen, dass die Teilnehmenden u.a. über eine Verbesserung von Motivation, Resilienz, Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation sowie eine Reduktion von Prokrastination, Prüfungsangst und Schreibblockaden berichten. Darüber hinaus verändern sich der Umgang mit digitalen Medien, das Studienmanagement, das soziale Verhalten und das Gruppengefühl auf gesundheitsförderliche Art und Weise (https://achtsam.digital/forschung/).

Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung vor allem durch die Regelmäßigkeit der Anwendung. Daher ist das Rückgrat des Kurses die tägliche Übung der Achtsamkeitspraxis zu Hause (15 Minuten pro Tag). Audio-Dateien werden für diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft, die tägliche Übungszeit über die Dauer des Kurses zu investieren, ist Teilnahmevoraussetzung. Die aktive Teilnahme an den wöchentlichen Terminen sowie insbesondere am Digital Detox Retreat ist obligatorisch.

Literatur

• Arawana Hayashi: Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move: Cambridge (Mass.): PI Press 2021
• Jon Kabat-Zinn: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg im Breisgau: Arbor 2019.
• Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hrsg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2024 (im Druck).
• Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, Bielefeld: fischer&gann Kamphausen Media 2023.
• Claus Otto Scharmer: Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

1.224 - Achtsamkeit im Bildungskontext

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 7. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.224 - Vertiefung Arbeitsfeld
1.224  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 04.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Di, 05.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mi, 06.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Do, 07.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Fr, 08.03.2024, 10:00-20:00 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 04.03.2024 10:00 - 20:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 7. Semester

Im Zentrum der fünftägigen Kompaktveranstaltung stehen die folgenden Punkte:

  • die Festigung und Vertiefung der eigenen Achtsamkeitspraxis durch die intensive gemeinsame Übungszeit in der Gruppe.
  • das Kennenlernen und Vertiefen unterschiedlicher Praktiken aus dem Kanon der individuellen, sozialen, systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen.
  • die gemeinsame Reflexion auf den Bildungs-Charakter der unterschiedlichen Achtsamkeitssorten.
  • die Diskussion der Frage, wie ein zukünftiger Achtsamkeits-Bildungskanon für Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsinstutionen und nichtformale Bildungsprozesse aussehen kann.
  • das Erlernen der Anleitung von kleinen Achtsamkeitsübungen für diejenigen Teilnehmenden, die bereits eine tägliche Übungspraxis etabliert haben und im beruflichen Kontext der sozialen Arbeit in der Teamarbeit oder der Arbeit mit Klient*innen Achtsamkeitsübungen professionell einsetzen und anleiten möchten.
  • die Vorbereitung von wissenschaftlichen Hausarbeiten sowie der Dokumentation von implizitem Erfahrungswissen (1. Person Perspektive) zum Themenfeld. Das wird für die schriftlich vorzulegende Prüfungsleistung benötigt.

Die intensive gemeinsame Arbeit am eigenen Tagesablauf sowie die damit verbundenen gruppendynamischen Prozesse spielen für die Veranstaltung eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine nachhaltige Verankerung der achtsamen Grundhaltung erreichen. Dieser Haltung kommt sowohl mit Blick auf die berufliche Praxis in der sozialen Arbeit als auch mit Blick auf den persönlichkeits-bildenden Charakter unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken eine Schlüsselrolle zu. Aus diesem Grund ist die durchgehende Anwesenheit an den fünf Veranstaltungstagen obligatorisch.

Grundlagen-Literatur:
  • Thich Nhat Hanh: Achtsam sprechen, achtsam zuhören. Die Kunst der bewussten Kommunikation, München: Barth 2014.
  • Arawana Hayashi: Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move, Cambridge/Mass.: PI Press 2021.
  • Jon Kabat-Zinn: Meditation ist nicht, was Sie denken. Warum Achtsamkeit so wichtig ist, Freiburg i.Br.: Arbor 2019
  • Jon Kabat-Zinn: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg i.Br.: Arbor 2019
  • Gregory Kramer: Einsichts-Dialog. Weisheit und Mitgefühl durch Meditation im Dialog, Freiamt im Schwarzwald.: Arbor 2009.
  • Claus Otto Scharmer: Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.

Fachliteratur:
  • Nils Altner: Achtsamkeit im Kindergarten. Wie das Miteinander gelingt, Weinheim und Basel: Beltz 2012.
  • Dirk Paul Bogner und Martin Harant (Hrsg): Achtsamkeit und Bildung. Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess, Wiesbaden: Springer VS 2022.
  • Reiner Frey (Hrsg.): Meditation und die Zukunft der Bildung. Spiritualität und Wissenschaft, Weinheim und Basel: Beltz 2020.
  • Maria Kluge: The Toolbox is You, Osterloh: Gugler 2019.
  • Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, Bielefeld: fischer&gann Kamphausen Media 2023
  • Mike Sandbothe und Reyk Albrecht: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2024.
  • Dominik Weghaupt: Achtsamkeit und pädagogische Professionalität in der Lehrer:innenbildung, Bielefeld: Verlag transcript 2024

Videos:
  • Die Revolution der Selbstlosen. Mitgefühl - Altruismus - Hilfsbereitschaft, Mind Jazz Pictures, Frankreich 2016.
  • From Business to Being, Mind Jazz Pictures, Deutschland 2017.
  • Youtube Channel: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Deutschland 2019ff

Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 

2.207 - Achtsamkeitstraining für Studierende MBST 1.0

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.207 - Wahlpflichtmodul / Studium Integrale
2.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 2. Semester MASA

In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischen Belastungsstörungen mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Hinzu kommt der Sachverhalt, dass unsere Kultur in Zeiten der Polykrise einem kollektiven Stress-Test ausgesetzt ist, der sich zunehmend auch auf das Lehren und Lernen an Hochschulen auswirkt.

Das Achtsamkeitstraining für Studierende MBST® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Dabei spielen die säkularen Achtsamkeitskonzepte von Jon Kabat-Zinn (University of Massachusetts Medical School), Tania Singer (Max-Planck-Gesellschaft), Claus Otto Scharmer (Massachusetts Institute of Technology) und Arawana Hayashi (Presencing Institute) eine zentrale Rolle. Die von ihnen entwickelten Praktiken bilden heute den internationalen Standard für zukunftsorientierte und nachhaltige Achtsamkeitstrainings.

Im Zentrum des Kurses stehen einfache Übungen, die sich unmittelbar auf die alltägliche Studienpraxis und die besonderen Herausforderungen von Studierenden in Zeiten des Wandels auswirken. Wichtige Ziele des Trainings bestehen darin, das Zusammenspiel von individuellen, sozialen und ökosystemischen Achtsamkeitsübungen einzuüben und die Studierenden dabei zu unterstützen, 15 Minuten Achtsamkeitspraxis in ihren Tagesablauf zu integrieren.

Sitz-, Geh- und Dialogmeditationen, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, Sense Lab, Body Scan, Moving Body Scan, Social Body Scan und Eco Body Scan werden in den zwölf 90-minütigen Kursterminen praktiziert und im Erfahrungsaustausch reflektiert. Das ist die Grundlage für die tägliche Praxis zuhause. Zur Vertiefung findet in der siebten Semesterwoche das fünfstündige Digital Detox Retreat statt. Darüber hinaus wird der Erfahrungsaustausch im Mindfulness Diary sowie im wöchentlichen Dyaden-Gespräch mit dem persönlichen Buddy intensiviert.

In der medizinischen und sozialwissenschaftlichen Evaluation der Prototypen wurden die grundlegenden Transformationsmechanismen untersucht, die dazu führen, dass die Teilnehmenden u.a. über eine Verbesserung von Motivation, Resilienz, Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation sowie eine Reduktion von Prokrastination, Prüfungsangst und Schreibblockaden berichten. Darüber hinaus verändern sich der Umgang mit digitalen Medien, das Studienmanagement, das soziale Verhalten und das Gruppengefühl auf gesundheitsförderliche Art und Weise (https://achtsam.digital/forschung/).

Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung vor allem durch die Regelmäßigkeit der Anwendung. Daher ist das Rückgrat des Kurses die tägliche Übung der Achtsamkeitspraxis zu Hause (15 Minuten pro Tag). Audio-Dateien werden für diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft, die tägliche Übungszeit über die Dauer des Kurses zu investieren, ist Teilnahmevoraussetzung. Die aktive Teilnahme an den wöchentlichen Terminen sowie insbesondere am Digital Detox Retreat ist obligatorisch.

Literatur

• Arawana Hayashi: Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move: Cambridge (Mass.): PI Press 2021
• Jon Kabat-Zinn: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg im Breisgau: Arbor 2019.
• Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hrsg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2024 (im Druck).
• Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, Bielefeld: fischer&gann Kamphausen Media 2023.
• Claus Otto Scharmer: Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.

Prof. Dr. Mike Sandbothe, M.A.

 
Skip to content