Prof. Dr. Mike Sandbothe M.A.
Seminare – Wintersemester 2023/2024
1.201 - Institutionen und Funktionen pädagogischen Handelns - Gesundes Lehren und Lernen (2)
Teilnehmer: SG I/2 Im Seminar werden empirisch gestützte Einsichten in den Zusammenhang von neurowissenschaftlich erforschter Gehirnplastizität mit grundlegenden Bedingungen des Gelingens von gesunden und erfolgreichen Lehr- und Lernprozessen praktisch umgesetzt. Dabei wird auf die eigene Studienpraxis und die individuelle Bildungsbiografie sowie auf Bildungspraktiken in Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen eingegangen. |
1.201 - Institutionen und Funktionen pädagogischen Handelns - Gesundes Lehren und Lernen (4)
Teilnehmer: SG I/4 Im Seminar werden empirisch gestützte Einsichten in den Zusammenhang von neurowissenschaftlich erforschter Gehirnplastizität mit grundlegenden Bedingungen des Gelingens von gesunden und erfolgreichen Lehr- und Lernprozessen praktisch umgesetzt. Dabei wird auf die eigene Studienpraxis und die individuelle Bildungsbiografie sowie auf Bildungspraktiken in Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen eingegangen. |
1.219 - Achtsamkeitstraining für Studierende MBST 1.0
Teilnehmer: 5. Semester In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischen Belastungsstörungen mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Hinzu kommt der Sachverhalt, dass unsere Kultur in Zeiten der Polykrise einem kollektiven Stress-Test ausgesetzt ist, der sich zunehmend auch auf das Lehren und Lernen an Hochschulen auswirkt. |
1.224 - Achtsamkeit im Bildungskontext
Teilnehmer: 7. Semester Im Zentrum der fünftägigen Kompaktveranstaltung stehen die folgenden Punkte:
Die intensive gemeinsame Arbeit am eigenen Tagesablauf sowie die damit verbundenen gruppendynamischen Prozesse spielen für die Veranstaltung eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine nachhaltige Verankerung der achtsamen Grundhaltung erreichen. Dieser Haltung kommt sowohl mit Blick auf die berufliche Praxis in der sozialen Arbeit als auch mit Blick auf den persönlichkeits-bildenden Charakter unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken eine Schlüsselrolle zu. Aus diesem Grund ist die durchgehende Anwesenheit an den fünf Veranstaltungstagen obligatorisch. Grundlagen-Literatur:
Fachliteratur:
Videos:
Studienschwerpunkt: Kultur, Medien und Bildung |
2.207 - Achtsamkeitstraining für Studierende MBST 1.0
Teilnehmer: 2. Semester MASA In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischen Belastungsstörungen mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Hinzu kommt der Sachverhalt, dass unsere Kultur in Zeiten der Polykrise einem kollektiven Stress-Test ausgesetzt ist, der sich zunehmend auch auf das Lehren und Lernen an Hochschulen auswirkt. |