Prof. Dr. Frederik von Harbou

Seminare – Sommersemester 2024

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Civic Education / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 8. April 2024 - Änderungen vorbehalten

1.218 - Menschenrechte (b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.218 - Recht III: Rechtliche Vertiefungsgebiete
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.218  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Mo, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.04
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 08.04.2024 18:45 - 20:15, Ort: 05.00.04

Teilnehmer: 6. Semester

Oft ist die Rede davon, bei der Sozialen Arbeit handele es sich um eine „Menschenrechtsprofession“ (Staub-Bernasconi). Doch was bedeutet das eigentlich konkret? Was ist unter „Menschenrechten“ zu verstehen? Welche Menschenrechte gelten international und welchen Einfluss haben diese auf die Soziale Arbeit? In dem Seminar wird es um diese Fragen sowie um Institutionen und Quellen des internationalen Menschenrechtsschutzes wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den UN-Sozialpakt oder die Europäische Menschenrechtskonvention gehen. Es werden aber auch Rechte bestimmter Gruppen behandelt wie z.B. Kinderrechte oder Menschenrechte von Migrant:innen. Zudem soll auch der Konflikt von Universalismus und Kulturrelativismus zur Sprache kommen: Gelten Menschenrechte ohne Weiteres kulturübergreifend und global oder steckt hinter dieser Annahme ein "westlicher Imperialismus"?

Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald geplant. Die Entwicklung der internationalen Menschenrechtsordnung des 20. Jhd. erscheint nämlich nur vor dem Hintergrund der Shoah verständlich.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Mitarbeit durch die regelmäßige Lektüre von Texten (wöchentlich je ca. 10-20 Seiten) oder vereinzelt die Nutzung anderer Medien als Diskussionsgrundlage der jeweiligen Stunde. Bitte überlegen Sie sich sehr gut vorab, ob Sie dazu bereit sind! Andernfalls wählen Sie bitte nicht dieses Seminar. Die Quellen werden in einem Reader unter den Dateien in stud.ip eingestellt.

Als Leistungsnachweis dient neben der aktiven Teilnahme am Seminar ein Referat mit einem erweiterten Handout/ Thesenpapier (inkl. u.a. korrekten Zitierungen und Quellenangaben).

Es werden vom Dozenten neben einer Kurzanleitung für Referate auch Texte zum Einstieg in die Bearbeitung der Referatsthemen bereitgestellt; dies ersetzt aber keinesfalls die weitergehende eigenständige Recherche wissenschaftlicher Quellen (z.B. Bücher und Beiträge in Fachzeitschriften, erhältlich z.B. in der ThULB).

Eine genauere Themenübersicht mit Referatsthemen folgt in Kürze und ist dann unter Dateien in stud.ip einsehbar. Zur Vergabe der Referatsthemen erhalten Sie weitere Informationen.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.218 - Menschenrechte (a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.218 - Recht III: Rechtliche Vertiefungsgebiete
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
1.218  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Mo, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 08.04.2024 17:00 - 18:30, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: 6. Semester

Oft ist die Rede davon, bei der Sozialen Arbeit handele es sich um eine „Menschenrechtsprofession“ (Staub-Bernasconi). Doch was bedeutet das eigentlich konkret? Was ist unter „Menschenrechten“ zu verstehen? Welche Menschenrechte gelten international und welchen Einfluss haben diese auf die Soziale Arbeit? In dem Seminar wird es um diese Fragen sowie um Institutionen und Quellen des internationalen Menschenrechtsschutzes wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den UN-Sozialpakt oder die Europäische Menschenrechtskonvention gehen. Es werden aber auch Rechte bestimmter Gruppen behandelt wie z.B. Kinderrechte oder Menschenrechte von Migrant:innen. Zudem soll auch der Konflikt von Universalismus und Kulturrelativismus zur Sprache kommen: Gelten Menschenrechte ohne Weiteres kulturübergreifend und global oder steckt hinter dieser Annahme ein "westlicher Imperialismus"?

Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald geplant. Die Entwicklung der internationalen Menschenrechtsordnung des 20. Jhd. erscheint nämlich nur vor dem Hintergrund der Shoah verständlich.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Mitarbeit durch die regelmäßige Lektüre von Texten (wöchentlich je ca. 10-20 Seiten) oder vereinzelt die Nutzung anderer Medien als Diskussionsgrundlage der jeweiligen Stunde. Bitte überlegen Sie sich sehr gut vorab, ob Sie dazu bereit sind! Andernfalls wählen Sie bitte nicht dieses Seminar. Die Quellen werden in einem Reader unter den Dateien in stud.ip eingestellt.

Als Leistungsnachweis dient neben der aktiven Teilnahme am Seminar ein Referat mit einem erweiterten Handout/ Thesenpapier (inkl. u.a. korrekten Zitierungen und Quellenangaben).

Es werden vom Dozenten neben einer Kurzanleitung für Referate auch Texte zum Einstieg in die Bearbeitung der Referatsthemen bereitgestellt; dies ersetzt aber keinesfalls die weitergehende eigenständige Recherche wissenschaftlicher Quellen (z.B. Bücher und Beiträge in Fachzeitschriften, erhältlich z.B. in der ThULB).

Eine genauere Themenübersicht mit Referatsthemen folgt in Kürze und ist dann unter Dateien in stud.ip einsehbar. Zur Vergabe der Referatsthemen erhalten Sie weitere Informationen.

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

3.101 - Public International Law

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.101 - Recht
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 1. Semester (MACE)
3.101  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Di, 15:15-18:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.205,
Mo, 27.05.2024, 13:30-15:00 Uhr - Ort: 05.00.02
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 09.04.2024 15:15 - 18:15, Ort: 05.03.205

Teilnehmer: 1. Semester MACE

The course offers a broad overview of Public International Law and current challenges to the international legal system, the rule of law and the foundations of liberal democracy. It will start with the historical genesis and philosophical justification of the democratic constitutional state. A focus will be put on the protection of fundamental and human rights in the national, supranational and international multi-level system in the interplay of constitutional law, European law, and international human rights law.
A detailed list of topics will be uploaded here soon.
Students will have to give a presentation and prepare an extended hand-out/ essay.
The course will be held in English (or in German, if all students speak German).

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

3.103 - Gerechtigkeit und Gleichbehandlung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.103 - Gerechtigkeit und Gleichbehandlung
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 1. Semester (MACE)
3.103  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Di, 11:15-14:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08,
Fr, 17.05.2024, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.03.01,
Fr, 07.06.2024, 09:00-17:00 Uhr - Ort: 05.03.01
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 09.04.2024 11:15 - 14:15, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: 1. Semester MACE

Inhalt: Der Fokus des Moduls liegt auf der interdisziplinären Betrachtung von Gerechtigkeits- und Gleichbehandlungsfragen. Diese erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen, von denen ausgehend nicht nur das Individuum, sondern auch gesellschaftliche Gruppen und Institutionen in den Fokus gelangen (Mikro-, Meso-, Makro-Ebene). Nach einer gemeinsamen Eröffnung des Seminars werden die Dozent*innen jeweils individuell aus ihrer fachlichen Expertise berichten und unterschiedliche Ansätze vorstellen, um sich den Themen Gerechtigkeit und Gleichbehandlung zu nähern. Dabei werden inhaltliche Verknüpfungen gesucht und diskutiert. Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplan, den Sie im Ordner 'Dateien' finden.

Prof.in Dr.in phil. Nicole Harth , Prof. Dr. Frederik von Harbou , Manuela Rummel

 
Skip to content