Bereits vor der offiziellen Eröffnung fanden Gäste den Weg an den Fachbereich Sozialwesen. Im Programmpunkt „Ankommen und Durchstarten – Studierende des Fachbereiches Sozialwesen erzählen“ berichteten Studierende aus ihrer Studieneingangsphase und kamen sehr schnell mit dem Publikum in Kontakt. Es gab zahlreiche interessierte Nachfragen zu den Betreuungsrelationen im Kontakt zu Lehrpersonen, zu Prüfungsformaten oder auch zu den Schnittstellen zwischen Studium und Praxis. Dem letztgenannten Thema war das zweite Panel „Praxis hautnah – Soziale Arbeit erleben“ am Fachbereich gewidmet. In einem Stream konnten Präsentationen von Praxisprojektarbeiten verfolgt werden. Auf besonderes Interesse stießen Formate der Praxis- und Projektbegleitung, wie Supervision, Praxisreflexion, Onlinecoaching und die wissenschaftlichen Begleitveranstaltungen zu Praxisprojektarbeiten. Die hybrid angebotene Veranstaltung im Hörsaal zum Thema „Helfen als Beruf? Bachelor Soziale Arbeit studieren mit staatlicher Anerkennung“ war sehr gut besucht. Im Fokus stand der Studienverlauf und dessen Bedeutung für die staatliche Anerkennung. Mit dem Publikum wurden spezifische Nachfragen zu den Zulassungsbedingungen und den Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Studienmodells erörtert. Der Infostand des Fachbereichs in der Aula wurde über den gesamten Tag hinweg für individuelle Beratungen in Anspruch genommen.
Das Projektteam blickt auf einen durchweg gelungenen Open Campus für Soziale Arbeit zurück und ist dankbar dafür, dass 6 Monate der Vorarbeit in Planung, Didaktik und Durchführung einen solchen Erfolg herbeiführen konnten.
Wir danken dem Projektteam des Open Campus 2025 für ihr großes Engagement.
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Lampert (Studienberatung BA-Soziale Arbeit am Fachbereich Sozialwesen)
Text und Bilder: Andreas Lampert