Start des weiterbildenden Masterstudienganges „Coaching und Führung“ zum SoSe 2016
Der Bedarf an professioneller Beratung wächst. Dies gilt einerseits für den privaten Bereich. Es trifft jedoch insbesondere angesichts der differenzierten Qualifikationswege und der Dynamik sich wandelnder Berufsbilder auch für den beruflichen Bereich zu. In diesem Sektor hat sich Coaching als Beratungsformat mit den Aspekten der Selbstführung und Führung von Mitarbeitenden sowie der Weiterentwicklung von Organisationen etabliert.
Das Team des Instituts für Coaching und Organisationsberatung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat daher einen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Coaching und Führung“ etabliert, der ab SoSe 2016 angeboten wird.
Schwerpunkte und Zielrichtung des Studiengangs „Coaching und Führung“
Die Konzeption des Masters ist auf berufserfahrene Teilnehmende aller Berufsgruppen ausgerichtet, die sich in den Feldern von Coaching und Führung weiterbilden wollen. Der Erwerb eines entsprechenden akademischen Grades trägt in besonderer Weise dazu bei, die Berufsbilder sowohl im Bereich „Coaching“ als auch im Bereich „Führung“ zu festigen. Die Weiterentwicklung der bisherigen Ausbildung zum Coach durch das ICO führt zudem dazu, dass die Ausbildung professionalisiert und akademisiert wird.
Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der
– Rollenkompetenz: Entwicklung der beruflichen Rolle als künftiger Coach in der Abgrenzung zu benachbarten Handlungsfeldern wie Supervision, Therapie oder anderen Beratungsformaten, der Entwicklung einer ethischen Berufshaltung, notwendiger Sozial- und Rollenkompetenz und der Rahmenbedingungen,
– methodischen Kompetenz: Auseinandersetzung mit unterschiedlichen, auf das jeweilige Setting bezogenen methodischen Zugängen,
– Konflikt- und Krisenkompetenz: Auseinandersetzung mit Analysetechniken und Interventionsinstrumenten zur Bearbeitung kritischer Situationen,
– Vertiefung Personal-, Organisationsentwicklung / lernende Organisation: Kennenlernen unter-schiedlicher Organisationstheorien und Coachingkonzepte, welche auf die Veränderungen von Organisationen und die Personalentwicklung Bezug nehmen,
– Vertiefung Forschungs- und Entwicklungsprojekt: dem Transfer dienendes Veranstaltungsformat in Gruppen-, gegebenenfalls auch Einzelarbeit mit dem Ziel der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis und der Generierung neuer Erkenntnisse auf empirischer Basis,
– Vertiefung Einzellehrcoaching, kollegiale Coachinggruppen: Einzellehrcoaching zur intensiven Auseinandersetzung mit biografischen Hintergründen und deren Einflüssen auf die Interaktionsformen als künftiger Coach und kollegiale Gruppen mit dem Ziel des Transfers und der Reflexion von Lehrinhalten in Übungen.
Die Konzeption des Masters sieht eine Doppelqualifikation der Teilnehmenden vor. Sie werden zum einen dazu weitergebildet, mit Führungs- und Steuerungsaufgaben befasste Personen zu coachen. Gleichzeitig werden Führungskräfte dazu befähigt, ein Coaching ihrer Mitarbeitenden durchführen zu können. Diese besondere Bedeutung von Führungsqualitäten gewinnt unter anderem auch vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und des Fachkräftebedarfs an Relevanz (vgl. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie des Freistaats Thüringen 2013). Die Studierenden des Masterstudienganges Coaching und Führung erhalten insofern in beiderlei Hinsicht eine fundierte Ausbildung zum Coach, die sich an den Richtlinien der maßgeblichen Coaching-Verbände orientiert und mit einem akademischen Grad (Master of Arts) abschließt.
Aufbau und Dauer des Studiengangs
Das Curriculum weist in seinen Inhalten und der Ausrichtung auf die Qualifizierung von Beratungs- und Führungskräften Spezifika auf, die im Master-Curriculum weiterentwickelt und berufsbegleitend angeboten werden. Der berufsbegleitende und weiterbildende Master umfasst 4 Semester (90 ECTS). Die 12 Module verteilen sich auf je 22 Credits im ersten, zweiten und dritten Semester und 24 Credits im vierten Semester.
Kosten
Die Kosten betragen inklusive individuellem Lehrcoaching und Studiengebühr 8000 Euro.
Abschluss des Studiengangs
Der berufsbegleitende Studiengang schließt mit dem international anerkannten akademischen Grad Master of Arts ab, welcher auch zur Promotion berechtigt.
Eine Besonderheit des Masters stellt sich darin dar, dass die Teilnehmenden zusätzlich zum akademischen Grad die Ausbildung zum Coach abschließen (inkludierte Weiterbildung).
Einsatzfelder
Die Teilnehmenden werden mit dem Studium in den Tätigkeitsfeldern der Führung (Personalführung, Coaching von Mitarbeitenden sowie der Organisationsentwicklung) weitergebildet und auf eine mögliche freiberufliche Tätigkeit als Coach vorbereitet.
In der Praxis stellt die freiberufliche Tätigkeit derzeit den primären Tätigkeitsbereich von Coachs dar. Im Angestelltenverhältnis etabliert sich die Qualifikation des Coachs in den Tätigkeitsfeldern der Personalabteilungen und als bedeutsame Zusatzqualifikation für Führungskräfte zunehmend, so dass aus der Praxis ein steigender Bedarf an entsprechend ausgebildeten Coachs artikuliert wird.
Weitere Informationen zum Studiengang finden sie hier.
==> Direkt zur Anmeldung