deutsch deutsch
english english

Vorlesungsverzeichnis – Winter Term 2025/2026

Master Civic Education

additional plans: [all lecturers] [Bachelor Social Work / 1st sem. / 3rd sem. / 5th sem. / 7th sem.] [Master Social Work / 2nd sem.] [Master Civic Education / 2nd sem.] [Master Game and Media Paedagogy ]
In preparation, as of September 10, 2025 - subject to change!

2.205, 3.105 - sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Führung

Range:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.205 - Führung: Personal- und Organisationsentwicklung / Praktikum
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Civic Education > 3.105 - Führung: Personal- und Organisationsentwicklung
2.205, 3.105  -   Seminar  -  Wintersemester 2025/2026
Time / Location:Tue, 21.10.2025, 16:00-19:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Tue, 11.11.2025, 16:00-19:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Tue, 09.12.2025, 16:00-19:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Tue, 13.01.2026, 16:00-19:00 Uhr - Location: 05.01.33,
Tue, 03.02.2026, 16:00-19:00 Uhr - Location: 05.01.33
Start of event:  Tue , 21.10.2025 16:00 - 19:00, Location: 05.01.33

Member: 2. Semester MASA, 2. Sem. MACE

Ohne Führung geht es nicht!
Innerhalb der Professionalisierungsdebatte wird immer wieder die Forderung nach einer (Selbst-)Führung in Sozialer Arbeit und Non-Profit-Organisationen laut. Doch: Welche Art der Führung ist dem jeweiligen Handlungsfeld überhaupt angemessen? In dieser Lehrveranstaltung werden Zugänge, Perspektiven und mögliche Antworten anhand der folgenden Fragestellungen im Kontext theoretischer Perspektiven und praxisorientierter Übungen diskutiert:

  • Was heißt eigentlich Führung?
  • Wie hat sich das Führungsverständnis im historischen Kontext entwickelt und verändert?
  • Welche Möglichkeiten und Grenzen können in unterschiedlichen Führungsstilen identifiziert werden?
  • Wie kann die Gegenwart und Zukunft der Führung aussehen?
  • Wofür ist Führung eigentlich zuständig?
  • Was hat Führung mit (Ohn-)Macht zu tun?
  • Wie können Konflikte in Teams bearbeitet werden?
  • Führung und Ethik - ein Spannungsverhältnis?
  • Inwiefern kann Coaching zu einer Weiterentwicklung von Führung beitragen?
  • Ist vielfaltsorientierte Führung eine Notwendigkeit oder ein Feigenblatt?
Ein Methodenkoffer agiler Führungsansätze ist Bestandteil der Lehrveranstaltung.
In der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung erworben werden. Die konkrete Ausgestaltung wird in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Lampert

 
Skip to content