1.217 - Konzepte methodischen Handelns (b) (M): Rekonstruktive Sozialarbeit/ Biografie/ Resilienz/ Inklusion
Methoden der Sozialen Arbeit
Range: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
|
1.217 -
Seminar - Sommersemester 2025
Time / Location: | Tue, 7:45-10:45 Uhr (biweekly), Location: 05.01.29 |
Start of event: | Tue , 08.04.2025 07:45 - 10:45, Location: 05.01.29 |
Member: 6. Semester
Was ist der Fall und was steckt dahinter? In seinem Essay "Wieviel Heimat braucht der Mensch?" spricht JEAN AMÉRY (1977/2012, S. 82) nicht nur jene Übergänge zwischen Orten, Zugehörigkeiten oder Rahmenbedingungen an, sondern durchaus auch die schwierigen, konflikthaften Versuche der Annäherung, möglicherweise auch der Aussöhnung nach Entfremdungsprozessen. Es geht um die Suche danach: Wer bin ich? - und - Wo gehöre ich hin? Die Begleitung von Übergangsprozessen gilt als ein zentrales Thema in der Sozialen Arbeit. Wir treffen auf Menschen in Übergangssituationen. In dieser Lehrveranstaltung werden Fragen nach
- dem Stellenwert von Anamnese, der Diagnostik, der Intervention und Evaluation – mithin der Multiperspektivität in der Fallarbeit diskutiert,
- anhand biografischer Zeugnisse aus Gesprächen mit betreffenden Personen reflektiert und
- im Hinblick auf methodische Interventionen beleuchtet.
Zentrale Themen sind Übergangsprozesse. Im Fokus stehen Themen von Migration, Inklusion und Resilienz im Kontext biografischer Zeugnisse der betreffenden Personen. Für die Auslegung biografischer Erzählungen wird das methodische Rüstzeug vermittelt. Das Einbringen eigener Praxisbeispiele, spezifischer Erfahrungen und Erkenntnisinteressen z. Bsp. für Abschlussarbeiten ist ausdrücklich erwünscht.
Für eine Seminarteilnahme wird die Beteiligung an Gruppenarbeiten, die aktive Beteiligung an den Übungen und für einen Leistungsnachweis die Vorstellung einer Methode oder erkenntnisgeleitet erhobener qualitativer Daten erwartet.
Quellennachweise: AMÉRY, J. (1977/2012). Jenseits von Schuld und Sühne. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 82-113
Prof. Dr. Andreas Lampert
|