Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2023/2024

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 3. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [Master SA / 2. Sem.] [Master CE / 2. Sem.] [Master SMP]
Stand: 27. September 2023 - Änderungen vorbehalten

1.206 - Existenzsicherungsrecht (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/1
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.229
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 17:00 - 18:30, Ort: 05.03.229

Teilnehmer: SG III/1

Ziel der Veranstaltung „Existenzsicherungsrecht“ ist die Vermittlung eines Überblicks über die Leistungsberechtigung nach dem SGB II, auch in Abgrenzung zu Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB XII und AsylbLG. Im Zentrum steht dabei das Bürgergeld (umgangssprachlich „Hartz IV“). Die Teilnehmenden sollen dabei in die Lage versetzt werden, Leistungsansprüche nach dem SGB II konkret zu berechnen sowie entsprechende Bescheide zu verstehen, zu überprüfen und zu erklären.

Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Einheiten.
Vorausgesetzt wird die Lektüre der jeweils einschlägigen Kapitel der vom Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V. herausgegebenen Broschüre "Das neue Bürgergeld". Diese sowie eine vorläufige Semesterübersicht mit Angabe der jeweils zur Vorbereitung zu lesenden Abschnitte der Broschüre werden spätestens zum Semesterbeginn für Sie in stud.IP unter „Dateien“ verfügbar sein. Für einen guten systematischen Überblick sollten Sie auch das Buch Trenczek/Behlert/Tammen: Grundzüge des Rechts, Studienbuch für soziale Berufe, 5. Aufl. 2018, Reinhardt UTB (49,90 €) S. 516 – 567, ergänzend hinzuziehen (als E-Book kostenfrei abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek: https://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=6)

Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt.

Wichtig: Zu jeder Veranstaltungseinheit bereitzuhalten ist ein aktueller Gesetzestext des SGB II.

Am Ende des Semesters wird eine (Teil-)Klausur in Recht II geschrieben, deren Bestehen den Leistungsnachweis darstellt.

Dr. Stefan Werner

 

1.206 - Kinder- und Jugendrecht (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/1
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 9:30-11:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 26.10.2023 09:30 - 11:00, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG III/1

In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um
• die Stellung der/s KJH/-Rechts im Gesamtsystem des Rechts
• das Verhältnis von Kind-Eltern-Staat (Elternverantwortung und Schutzverpflichtung der KJH)
• die Grundprinzipien und Handlungsmaximen der KJH
• die Einführung in das Leistungsspektrum der KJH, insb. Förderungsleistungen und Hilfen zur Erziehung
• Kinder- und Jugendschutz; Krisenintervention durch Inobhutnahme,
• Überblick über die Arbeitsfelder der sog. „anderen Aufgaben“ der KJH
• Organisation und Aufgaben des Jugendamts, Zuständigkeitsfragen
• Verwaltungsverfahren und Hilfeplanung
In dem Seminar kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des KJH-Rechts gegeben und deshalb nicht auf alle Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe erschöpfend eingegangen werden. Andererseits sind auch das Jugendschutzrecht und die Übergänge zum Jugendstrafrecht sowie dem Familienrecht zu beachten.
Die Themen- und Veranstaltungsübersicht und deren numerische Gliederung (s. StudIP, 1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendrecht) entspricht nicht jeweils einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine inhaltliche Orientierung über das jugendrechtliche Grundwissen und damit für das vorausgesetzte selbständige (Vor- und Nach-)Arbeiten. Es wird erwartet, dass die Studierenden die einzelnen Seminartermine zumindest mithilfe der „Grundzüge des Rechts“ und der im stud.ip verfügbaren Materialsammlung (s.u.) vorbereitet (d.h. zumindest die entsprechenden Kap. gelesen) haben. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar.
Für das Eigenstudium eignet sich insbesondere die folgende Literatur:
• Münder, J/Trenczek, T. et al.: Kinder- und Jugendhilferecht; 8. Aufl. 2020
• Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII; 9.Aufl. 2022
• Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; Kap. II-2 (Familienrecht), III-3 (Kinder- und Jugendhilferecht), III-6 (Jugendschutzrecht); UTB 6. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung verwendeten Übersichten und anderen Materialien wurde eine pdf-Version zusammengestellt, die über das Stud.ip (1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendhilferecht) verfügbar ist. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem aktuellen Gesetzestext. GG, SGB-I, -VIII und -X, VwGO sowie das BGB/FamFG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets mitzubringen.
Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht II (zusammen mit Familien- und Existenzsicherungsrecht).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht/-termine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für alle Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.206 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.206 - Kinder- und Jugendrecht (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/2
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 26.10.2023 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG III/2

In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um
• die Stellung der/s KJH/-Rechts im Gesamtsystem des Rechts
• das Verhältnis von Kind-Eltern-Staat (Elternverantwortung und Schutzverpflichtung der KJH)
• die Grundprinzipien und Handlungsmaximen der KJH
• die Einführung in das Leistungsspektrum der KJH, insb. Förderungsleistungen und Hilfen zur Erziehung
• Kinder- und Jugendschutz; Krisenintervention durch Inobhutnahme,
• Überblick über die Arbeitsfelder der sog. „anderen Aufgaben“ der KJH
• Organisation und Aufgaben des Jugendamts, Zuständigkeitsfragen
• Verwaltungsverfahren und Hilfeplanung
In dem Seminar kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des KJH-Rechts gegeben und deshalb nicht auf alle Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe erschöpfend eingegangen werden. Andererseits sind auch das Jugendschutzrecht und die Übergänge zum Jugendstrafrecht sowie dem Familienrecht zu beachten.
Die Themen- und Veranstaltungsübersicht und deren numerische Gliederung (s. StudIP, 1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendrecht) entspricht nicht jeweils einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine inhaltliche Orientierung über das jugendrechtliche Grundwissen und damit für das vorausgesetzte selbständige (Vor- und Nach-)Arbeiten. Es wird erwartet, dass die Studierenden die einzelnen Seminartermine zumindest mithilfe der „Grundzüge des Rechts“ und der im stud.ip verfügbaren Materialsammlung (s.u.) vorbereitet (d.h. zumindest die entsprechenden Kap. gelesen) haben. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar.
Für das Eigenstudium eignet sich insbesondere die folgende Literatur:
• Münder, J/Trenczek, T. et al.: Kinder- und Jugendhilferecht; 8. Aufl. 2020
• Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII; 9.Aufl. 2022
• Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; Kap. II-2 (Familienrecht), III-3 (Kinder- und Jugendhilferecht), III-6 (Jugendschutzrecht); UTB 6. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung verwendeten Übersichten und anderen Materialien wurde eine pdf-Version zusammengestellt, die über das Stud.ip (1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendhilferecht) verfügbar ist. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem aktuellen Gesetzestext. GG, SGB-I, -VIII und -X, VwGO sowie das BGB/FamFG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets mitzubringen.
Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht II (zusammen mit Familien- und Existenzsicherungsrecht).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht/-termine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für alle Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.206 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.206 - Existenzsicherungsrecht (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/2
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mi, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 25.10.2023 17:00 - 18:30, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG III/2

Ziel der Veranstaltung „Existenzsicherungsrecht“ ist die Vermittlung eines Überblicks über die Leistungsberechtigung nach dem SGB II, auch in Abgrenzung zu Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB XII und AsylbLG. Im Zentrum steht dabei das Bürgergeld (umgangssprachlich „Hartz IV“). Die Teilnehmenden sollen dabei in die Lage versetzt werden, Leistungsansprüche nach dem SGB II konkret zu berechnen sowie entsprechende Bescheide zu verstehen, zu überprüfen und zu erklären.

Ihre regelmäßige Präsenz sowie die aktive Mitarbeit werden erwartet und sind für ein erfolgreiches Belegen des Seminars ebenso unerlässlich wie die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Einheiten.
Vorausgesetzt wird die Lektüre der jeweils einschlägigen Kapitel der vom Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V. herausgegebenen Broschüre "Das neue Bürgergeld". Diese sowie eine vorläufige Semesterübersicht mit Angabe der jeweils zur Vorbereitung zu lesenden Abschnitte der Broschüre werden spätestens zum Semesterbeginn für Sie in stud.IP unter „Dateien“ verfügbar sein. Für einen guten systematischen Überblick sollten Sie auch das Buch Trenczek/Behlert/Tammen: Grundzüge des Rechts, Studienbuch für soziale Berufe, 5. Aufl. 2018, Reinhardt UTB (49,90 €) S. 516 – 567, ergänzend hinzuziehen (als E-Book kostenfrei abrufbar über die Homepage der EAH-Bibliothek: https://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=6)

Folien der Veranstaltung werden kurz nach den Terminen als PDF bei Stud.IP eingestellt.

Wichtig: Zu jeder Veranstaltungseinheit bereitzuhalten ist ein aktueller Gesetzestext des SGB II.

Am Ende des Semesters wird eine (Teil-)Klausur in Recht II geschrieben, deren Bestehen den Leistungsnachweis darstellt.

Dr. Stefan Werner

 

1.206 - Existenzsicherungsrecht (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/3
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.203
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 17:00 - 18:30, Ort: 05.03.203

Teilnehmer: SG III/3

Dr. Karsten Seime

 

1.206 - Kinder- und Jugendrecht (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/3
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 26.10.2023 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG III/3

In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um
• die Stellung der/s KJH/-Rechts im Gesamtsystem des Rechts
• das Verhältnis von Kind-Eltern-Staat (Elternverantwortung und Schutzverpflichtung der KJH)
• die Grundprinzipien und Handlungsmaximen der KJH
• die Einführung in das Leistungsspektrum der KJH, insb. Förderungsleistungen und Hilfen zur Erziehung
• Kinder- und Jugendschutz; Krisenintervention durch Inobhutnahme,
• Überblick über die Arbeitsfelder der sog. „anderen Aufgaben“ der KJH
• Organisation und Aufgaben des Jugendamts, Zuständigkeitsfragen
• Verwaltungsverfahren und Hilfeplanung
In dem Seminar kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des KJH-Rechts gegeben und deshalb nicht auf alle Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe erschöpfend eingegangen werden. Andererseits sind auch das Jugendschutzrecht und die Übergänge zum Jugendstrafrecht sowie dem Familienrecht zu beachten.
Die Themen- und Veranstaltungsübersicht und deren numerische Gliederung (s. StudIP, 1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendrecht) entspricht nicht jeweils einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine inhaltliche Orientierung über das jugendrechtliche Grundwissen und damit für das vorausgesetzte selbständige (Vor- und Nach-)Arbeiten. Es wird erwartet, dass die Studierenden die einzelnen Seminartermine zumindest mithilfe der „Grundzüge des Rechts“ und der im stud.ip verfügbaren Materialsammlung (s.u.) vorbereitet (d.h. zumindest die entsprechenden Kap. gelesen) haben. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar.
Für das Eigenstudium eignet sich insbesondere die folgende Literatur:
• Münder, J/Trenczek, T. et al.: Kinder- und Jugendhilferecht; 8. Aufl. 2020
• Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII; 9.Aufl. 2022
• Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; Kap. II-2 (Familienrecht), III-3 (Kinder- und Jugendhilferecht), III-6 (Jugendschutzrecht); UTB 6. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung verwendeten Übersichten und anderen Materialien wurde eine pdf-Version zusammengestellt, die über das Stud.ip (1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendhilferecht) verfügbar ist. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem aktuellen Gesetzestext. GG, SGB-I, -VIII und -X, VwGO sowie das BGB/FamFG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets mitzubringen.
Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht II (zusammen mit Familien- und Existenzsicherungsrecht).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht/-termine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für alle Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.206 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.206 - Kinder- und Jugendrecht (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/4
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Do, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 26.10.2023 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG III/4

In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und Struktur des Kinder- und Jugendrechts gewonnen werden. Schwerpunktmäßig geht es um
• die Stellung der/s KJH/-Rechts im Gesamtsystem des Rechts
• das Verhältnis von Kind-Eltern-Staat (Elternverantwortung und Schutzverpflichtung der KJH)
• die Grundprinzipien und Handlungsmaximen der KJH
• die Einführung in das Leistungsspektrum der KJH, insb. Förderungsleistungen und Hilfen zur Erziehung
• Kinder- und Jugendschutz; Krisenintervention durch Inobhutnahme,
• Überblick über die Arbeitsfelder der sog. „anderen Aufgaben“ der KJH
• Organisation und Aufgaben des Jugendamts, Zuständigkeitsfragen
• Verwaltungsverfahren und Hilfeplanung
In dem Seminar kann nur ein Überblick über die wichtigsten Strukturen und Prinzipien des KJH-Rechts gegeben und deshalb nicht auf alle Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe erschöpfend eingegangen werden. Andererseits sind auch das Jugendschutzrecht und die Übergänge zum Jugendstrafrecht sowie dem Familienrecht zu beachten.
Die Themen- und Veranstaltungsübersicht und deren numerische Gliederung (s. StudIP, 1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendrecht) entspricht nicht jeweils einzelnen Seminareinheiten, sondern gibt eine inhaltliche Orientierung über das jugendrechtliche Grundwissen und damit für das vorausgesetzte selbständige (Vor- und Nach-)Arbeiten. Es wird erwartet, dass die Studierenden die einzelnen Seminartermine zumindest mithilfe der „Grundzüge des Rechts“ und der im stud.ip verfügbaren Materialsammlung (s.u.) vorbereitet (d.h. zumindest die entsprechenden Kap. gelesen) haben. Das Seminar ist keine Vorlesung, sondern ein auf einem wechselseitigen Dialog und dem inhaltlichen Input auch der Studierenden basierendes (sog. Flipped-Classroom") Seminar.
Für das Eigenstudium eignet sich insbesondere die folgende Literatur:
• Münder, J/Trenczek, T. et al.: Kinder- und Jugendhilferecht; 8. Aufl. 2020
• Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T.: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII; 9.Aufl. 2022
• Trenczek, T. et al.: Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe; Kap. II-2 (Familienrecht), III-3 (Kinder- und Jugendhilferecht), III-6 (Jugendschutzrecht); UTB 6. Aufl. 2023
Von den in der Veranstaltung verwendeten Übersichten und anderen Materialien wurde eine pdf-Version zusammengestellt, die über das Stud.ip (1.206 Seminartext - Kinder- und Jugendhilferecht) verfügbar ist. Unverzichtbar ist das Arbeiten mit dem aktuellen Gesetzestext. GG, SGB-I, -VIII und -X, VwGO sowie das BGB/FamFG sind deshalb zu den Veranstaltungen stets mitzubringen.
Als Leistungsnachweis dient eine am Semesterende zu schreibende und zu bestehende (Teil-)Klausur in Recht II (zusammen mit Familien- und Existenzsicherungsrecht).

Hinweis: Die Veranstaltungsübersicht/-termine, Ankündigungen, Hinweise, Arbeitsblätter und andere Dokumente werden im studip für alle Seminargruppen nur in der gemeinsamen "Veranstaltung" Seminartext 1.206 --> Dateien eingestellt.

Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.

 

1.206 - Existenzsicherungsrecht (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA) > SG III/4
1.206  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mi, 17:00-18:30 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.203
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 25.10.2023 17:00 - 18:30, Ort: 05.03.203

Teilnehmer: SG III/4

Dr. Karsten Seime

 
Skip to content