Vorlesungsverzeichnis – Sommersemester 2024

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 3. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [BA Soziale Arbeit / 2. Sem. / 4. Sem. / 6. Sem.] [MA Soziale Arbeit / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Civic Education / 1. Sem. / 3. Sem.] [MA Spiel- & Medienpädagogik]
Stand: 8. April 2024 - Änderungen vorbehalten

1.206 - Recht II - Familienrecht (1)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/1
1.206  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Mo, 15:15-16:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.229
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 08.04.2024 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.229

Teilnehmer: SG II/1

Das Familienrecht ist ein lebendiges, aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen von einem stetigen Wandel betroffenes Rechtsgebiet. Nachdem im Jahr 2017 die Ehe für Alle eingeführt und damit ein zum damaligen Zeitpunkt überraschenden Kurswechsel eingeleitet wurde, sind noch nicht alle Fragen beantwortet, es kommen auch immer neue hinzu. Exemplarisch verweise ich auf die aktuelle Diskussion um die Einführung einer Verantwortungsgemeinschaft und dem hierzu durch das Bundesministerium für Justiz veröffentlichte Eckpunktepapier Zudem hat das Ministerium ein Eckpunktepapier zur Reform des Kindschaftsrechts sowie der Reform des Abstammungsrechts vorgelegt – siehe Pressemitteilung mit der Verlinkung auf die jeweiligen Papiere.
Dies hatten sich die Regierungsparteien auch als Ziel der Legislaturperiode im Koalitionsvertrag auf S. 101 aufgenommen haben: "Wir werden das Familienrecht modernisieren. …“ gesetzt.
Das Familienrecht wird aufgrund des begrenzten Zugangs zur Rechtsbeschwerde, die von der Zulassung durch das Beschwerdegericht (auch hier wird diskutiert eine sogenannte Nichtzulassungsbeschwerde einzuführen – Koalitionsvertrag S. 102) abhängig ist, stärker als andere Rechtsgebiete von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts geprägt (siehe dazu auch FamRZ-Newsletter 6/2021 So zum Beispiel am 21. Februar 2020 das Gesetz zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. März 2019 zum Ausschluss der Stiefkindadoption in nichtehelichen Lebensgemeinschaften verabschiedet, mit dem § 1766a BGB einfügt wurde.
Der Bundesgerichtshof als 3. Instanz der Rechtsbeschwerde spielt trotz allem eine wichtige Rolle – z.B. vergleichen Sie die Entscheidung vom 19.02.2022 (Aktenzeichen: XII ZB 183/21 vgl. Pressemitteilung veröffentlicht nach der eine leibliche Mutter auch nach einer Adoption ihres Kindes zur Auskunft über die Identität des leiblichen Vaters verpflichtet ist.
Das Familienrecht ist für viele Arbeitsfelder der sozialen Arbeit relevant – Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe, Armut und sozialer Ausschluss usw.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Familienrechts kennenlernen, um auch nach späteren Änderungen Problemlösungen für kleinere Fälle selbständig erarbeiten und entsprechend agieren zu können.

Themen sind:

  • Einführung in das Rechtsgebiet des Familienrechts,
  • Eherecht,
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft,
  • Verwandtschaft,
  • Kindschaftsrecht,
  • Vormundschaft/Pflegschaft/Betreuung.
Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein hinreichend aktueller Gesetzestext des BGB aber auch des FamFG notwendig. Lehrbücher werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Als Prüfungsleistung in Recht II wird am Ende des 3. Semesters zusammen mit dem Existenzsicherungs- und dem Kinder- und Jugendhilferecht eine Klausur (Auswahl 2 aus 3 Rechtsgebieten) angeboten.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.206 - Recht II - Familienrecht (2)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/2
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
1.206  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Mo, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.202
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 08.04.2024 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.202

Teilnehmer: SG II/2

Das Familienrecht ist ein lebendiges, aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen von einem stetigen Wandel betroffenes Rechtsgebiet. Nachdem im Jahr 2017 die Ehe für Alle eingeführt und damit ein zum damaligen Zeitpunkt überraschenden Kurswechsel eingeleitet wurde, sind noch nicht alle Fragen beantwortet, es kommen auch immer neue hinzu. Exemplarisch verweise ich auf die aktuelle Diskussion um die Einführung einer Verantwortungsgemeinschaft und dem hierzu durch das Bundesministerium für Justiz veröffentlichte Eckpunktepapier Zudem hat das Ministerium ein Eckpunktepapier zur Reform des Kindschaftsrechts sowie der Reform des Abstammungsrechts vorgelegt – siehe Pressemitteilung mit der Verlinkung auf die jeweiligen Papiere.
Dies hatten sich die Regierungsparteien auch als Ziel der Legislaturperiode im Koalitionsvertrag auf S. 101 aufgenommen haben: "Wir werden das Familienrecht modernisieren. …“ gesetzt.
Das Familienrecht wird aufgrund des begrenzten Zugangs zur Rechtsbeschwerde, die von der Zulassung durch das Beschwerdegericht (auch hier wird diskutiert eine sogenannte Nichtzulassungsbeschwerde einzuführen – Koalitionsvertrag S. 102) abhängig ist, stärker als andere Rechtsgebiete von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts geprägt (siehe dazu auch FamRZ-Newsletter 6/2021 So zum Beispiel am 21. Februar 2020 das Gesetz zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. März 2019 zum Ausschluss der Stiefkindadoption in nichtehelichen Lebensgemeinschaften verabschiedet, mit dem § 1766a BGB einfügt wurde.
Der Bundesgerichtshof als 3. Instanz der Rechtsbeschwerde spielt trotz allem eine wichtige Rolle – z.B. vergleichen Sie die Entscheidung vom 19.02.2022 (Aktenzeichen: XII ZB 183/21 vgl. Pressemitteilung veröffentlicht nach der eine leibliche Mutter auch nach einer Adoption ihres Kindes zur Auskunft über die Identität des leiblichen Vaters verpflichtet ist.
Das Familienrecht ist für viele Arbeitsfelder der sozialen Arbeit relevant – Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe, Armut und sozialer Ausschluss usw.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Strukturen und Prinzipien des Familienrechts kennenlernen, um auch nach späteren Änderungen Problemlösungen für kleinere Fälle selbständig erarbeiten und entsprechend agieren zu können.

Themen sind:

  • Einführung in das Rechtsgebiet des Familienrechts,
  • Eherecht,
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft,
  • Verwandtschaft,
  • Kindschaftsrecht,
  • Vormundschaft/Pflegschaft/Betreuung.
Da in dem Seminar mit dem Gesetz gearbeitet wird, ist zu den Seminaren immer ein hinreichend aktueller Gesetzestext des BGB aber auch des FamFG notwendig. Lehrbücher werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Als Prüfungsleistung in Recht II wird am Ende des 3. Semesters zusammen mit dem Existenzsicherungs- und dem Kinder- und Jugendhilferecht eine Klausur (Auswahl 2 aus 3 Rechtsgebieten) angeboten.

Prof. Dr. iur. Claudia Beetz, M.mel.

 

1.206 - Recht II - Familienrecht (3)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/3
1.206  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Mo, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.00.02
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 08.04.2024 11:15 - 12:45, Ort: 05.00.02

Teilnehmer: SG II/3

Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang Behlert

 

1.206 - Recht II - Familienrecht (4)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.206 - Recht II: Familienrecht, Jugendrecht, Recht der Existenzsicherung
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 2. Semester (BASA) > SG II/4
1.206  -   Seminar  -  Sommersemester 2024
Zeit / Ort:Do, 11:15-12:45 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.08
Veranstaltungsbeginn:  Thu , 04.04.2024 11:15 - 12:45, Ort: 05.03.08

Teilnehmer: SG II/4

Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang Behlert

 
Skip to content