Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2023/2024

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 3. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [Master SA / 2. Sem.] [Master CE / 2. Sem.] [Master SMP]
Stand: 27. September 2023 - Änderungen vorbehalten

1.213 - Jane Addams: Demokratie und Soziale Ethik. Wie Soziale Arbeit gemacht wird

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 13:30-15:00 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.205
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 13:30 - 15:00, Ort: 05.03.205

Teilnehmer: 3. Semester

Prof. Dr. habil. Markus Hundeck

 

1.213 - International University Week (IUW, April 2024)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 3. Semester

In diesem Seminar wird die International University Week (IUW) 2024 inhaltlich wie organisatorisch vorbereitet. Diesmal findet die IUW vom 22.-26. April 2024 in Jihlave (Tschechien), Leuven (Belgien) und Odense (Dänemark) statt. Sie ist Teil des europäischen Erasmus-Hochschul-Kooperationsabkommens.

Als Leistungsnachweis dient eine (unbenotete) Studienleistung, die neben verlässlicher Anwesenheit und Reise ins Ausland insb. in der Mitarbeit bei der Dokumentation der IUW besteht. Hierfür verfassen Sie Berichte in deutscher und englischer Sprache (vgl. https://iuw.sw.eah-jena.de für Beispiele aus den letzten Jahren),. Sie sich auch mit eigenen Workshops an einem der IUW-Standorte einbringen, was sehr unterstützt wird.

Die Teilnehmendenzahl ist diesmal auf 10 begrenzt auch im Hinblick auf die der EAH zustehende Zahl der Plätze und die ggf. von der EAH gewährten Zuschüsse für die Auslandsreise. Teilnehmen können lediglich Studierende, die in beiden Semestern (WiSe 2023/24 und SoSe 2024) bei der Vorbereitung bzw. Durchführung der IUW mitwirken.

Es werden voraussichtlich 5 Plätze für Odense, 3 für Leuven und 2 für Jihlave zur Verfügung stehen. Bitte schreiben Sie sich nur ein, wenn Sie ganz sicher sind, dass Sei teilnehmen wollen. Ein späterer Rücktritt führt dazu, dass ein Platz von Ihren Mitstudierenden (aus Jena oder dem europäischen Ausland) nicht genutzt werden kann.

Es wird eine anteilige Beteiligung der EAH an den Kosten (Teilnahme-, Übernachtungs- und Fahrtkosten) angestrebt, kann aber noch nicht sicher zugesagt werden. Ein Eigenanteil von 5 Euro pro Tag entfällt auf jeden Fall auf Sie. Für die Abrechnung müssen Sie eigenständig nach Beendigung der IUW sämtliche Nachweise (Quittungen über gezahlte Reisekosten, Originaltickets oder Tankbelege usw.) zur anteiligen Erstattung einreichen.

Achtung: Der Termin für das erste Vorbereitungstreffen ist (ggf. abweichend vom Vorlesungsplan) am Fr. d. 27. Oktober 2023 von 15:00-16:00 Uhr (online, Link wird über stud.ip bekannt gegeben). Hier erfolgt auch die (vorläufige) Zuteilung zu einer der drei Standorte der IUW 2024.

Weitere Informationen: https://iuw.sw.eah-jena.de

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.213 - English for specific Purposes

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mi, 7:45-9:15 Uhr (wöchentlich), Ort: 05.03.06
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 25.10.2023 07:45 - 09:15, Ort: 05.03.06

Teilnehmer: 3. Semester

DL Steffi Kutzbora

 

1.213 - Diversity matters: Culture and Age

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mi, 20.03.2024, 13:00-17:00 Uhr,
Do, 21.03.2024, 09:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn:  Wed , 20.03.2024 13:00 - 17:00

Teilnehmer: 3. Semester

Prof. Dr. phil. Yvonne Rubin

 

1.213 - Coding, Making, Gaming - Medienkompetenz in der Jugendarbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Di, 8:00-11:00 Uhr (zweiwöchentlich), Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Tue , 24.10.2023 08:00 - 11:00, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 3. Semester

Im Seminar werden Anknüpfungspunkte der Medienbildung an Videospielen für die Soziale Arbeit aufgezeigt, praktisch erprobt und durch die Studierenden weiterentwickelt oder neugestaltet.

Videospiele werden als etabliertes Medium jugendlicher Lebenswelten oft unter konsumierenden Gesichtspunkten diskutiert. Dabei tragen sie großes Potential für Selbstausdruck, Identitätsarbeit, kulturelle Bildung und Berufsorientierung.

Den ersten Schwerpunkt bildet das Erstellen von Videospielen mit einfachen Mitteln, mit dem Ziel das Programmieren als bedeutende Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts kennen zu lernen. Den zweiten Schwerpunkt stellen verschiedene Aktivitäten rund um das Erstellen und Modifizieren von technischen Geräten im pädagogischen Kontext dar. Im Seminar vermittelte Grundlagen der Konzepterstellung überführen die Seminarinhalte in die unmittelbare Anwendbarkeit.

B.A. Soziale Arbeit Johannes Rück

 

1.213, 1.219 - Migration and Participation Law Clinic (MaP): Ausbildung zur ehrenamtlichen Beratung

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213, 1.219  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 18:30-20:00 Uhr (wöchentlich), Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 23.10.2023 18:30 - 20:00, Ort: Hörsaal 6 - (04.00.01)

Teilnehmer: 3. + 5. Semester

Gegenstand dieses Seminars ist ein Ausbildungsprogamm, welches Studierende (und weitere Interessierte) dazu qualifiziert, unter (voll-)juristischer und psychologischer Supervision, ehrenamtlich Migrant:innen zu Fragen der sozialrechtlichen Teilhabe zu beraten, insbesondere zum Bildungs- und Arbeitsmarktzugang. Beispiele sind der Zugang zu Sprachkursen, zu Ausbildungsplätzen, zur Erwerbstätigkeit oder zum Studium. Das Ausbildungsprogramm ist ein zentraler Teil de„Migration and Participation Law Clinic“ („MaP“, (nähere Informationen: www.eah-jena.de/map).

Nach dem Ausbildungssemeser wird eine Teilnahme an den ehrenamtlichen Beratungen von Migrant:innen erwartet. Diese erfolgt durch „Tandems“ von je zwei Studierenden. Zur Beratung ist berechtigt, wem am Ende des WS das MaP-Zertifikat verliehen wurde. Dieses Zertifikat erhält, wer nachweislich regelmäßig am Seminar teilgenommen hat (max. 2 Fehltage im Semester, unabhängig vom Grund) und zum Abschluss die Simulation einer Beratungssituation bestanden hat.

Die Gegenstände des Seminars können dem Ausbildungsplan (siehe “Dateien“ auf Stud.IP) entnommen werden. Hierzu zählt ein autobiographischer Einstieg, Grundzüge des Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrechts sowie Grundlagen des Migrationssozialrechts. Weiterhin wird vermittelt, wie eine Beratung ablaufen kann und wo sie an ihre Grenzen stößt. Auch wird dargestellt, mit welchen besonderen Schwierigkeiten Klient:innen der Zielgruppe zu tun haben können (wie Traumatisierung oder Rassismus). Im Kern wird es aber um die Vermittlung juristischer Kenntnisse des Zugangs zum Bildungs- und Arbeitsmarkt von Migrant:innen gehen.

Seminarunterlagen (insbes. Folien) werden in der Regel direkt nach der Veranstaltung auf der MaP-Homepage eingestellt. Sie sind mit einem PW verschlüsselt. Das PW wird in der ersten Stunde mündlich bekannt gegeben.

Als Leistungsnachweis dient im Modul 1.213 (WPF 1) das Bestehen dieser Simulation am Ende des Semesters. Als Leistungsnachweis für das Modul 1.219 (WPF 2) ist ein zur Veröffentlichung bestimmtes erweitertes Protokoll (mit korrekten Zitaten und Angaben zu weiterführenden Quellen) einer der Seminarsitzungen (3-5 Seiten, bis je zum Sonntag der Woche der Sitzung per Mail an Prof. v. Harbou einzusenden) einzureichen. Geben Sie auf dem dortigen Deckblatt bitte nur an, was auf der Homepage auch veröffentlicht werden soll (z.B. Ihr Name, nicht aber Ihre Adresse oder Matrikelnr.). Bringen Sie bitte Ihre Scheine für die Leistungsnachweise (WPF 1 oder WPF 2) nicht einzeln, sondern gebündelt in der vorletzten Seminarstunde mit, eine Erinnerung dazu folgt.

Wir freuen uns auf den nunmehr dritten Jahrgang der Migration and Participation Law Clinic!

Prof. Dr. Frederik von Harbou

 

1.213, 1.219, 2.207 - „Soziale Digitalisierung“

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2. Semester (MASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.219 - Wahlpflichtmodul 2 / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 3. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Masterstudiengang Soziale Arbeit / konsekutiv > 2.207 - Wahlpflichtmodul / Studium Integrale
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.213 - Wahlpflichtmodul 1 / Studium Integrale
1.213, 1.219, 2.207  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:Mo, 23.10.2023, 15:15-16:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 06.11.2023, 15:15-16:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 18.12.2023, 15:15-16:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio,
Mo, 15.01.2024, 15:15-16:45 Uhr - Ort: 05.03.11 - Medienstudio
Veranstaltungsbeginn:  Mon , 23.10.2023 15:15 - 16:45, Ort: 05.03.11 - Medienstudio

Teilnehmer: 3. + 5. Sem. BASA, 2. Sem. MASA

Das Seminar widmet sich den Schnittstellen zwischen Sozialer Arbeit und digitalen Technologien. Der Fokus liegt auf den durch die Digitalisierung ausgelösten Transformationen in sozialen Praktiken und den Auswirkungen auf den sozialen Wandel. Im Seminar werden Chancen und Herausforderungen der Sozialen Digitalisierung untersucht. Anhand dessen werden Strategien entwickelt, um digitale Technologie effektiv und nachhaltig in soziale Interaktionen und Interventionen der Sozialen Arbeit zu integrieren.
Durch interaktive und interdisziplinäre Diskussionen, praktische Übungen, Beispiele und Exkursionen entwickeln die Studierenden ein umfassendes Verständnis dafür, wie digitale Technologie genutzt werden kann, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Soziale Arbeit zu verbessern. Abschließend gestalten die Teilnehmenden auf Grundlage ihrer gewonnenen Erkenntnisse eine Fachtagung zur Sozialen Digitalisierung im am 11./12. März 2024 aktiv mit: https://www.eah-jena.de/soziale-digitalisierung
Das Blockseminar richtet sich vor allem an Studierende der Sozialen Arbeit, steht aber auch interessierten Studierenden aus anderen Fachbereichen offen.

Bewertungsbemessung:
BA 1.213: 1 Studienleistung reflektierendes Essay/Hausarbeit 3 cp;
MA 2.219/2.207: 1 Prüfungsleistung (AP) 3 cp

• Aktive Teilnahme an den Seminaren und Diskussionen
• Teilnahme an der Exkursion
• Aktive Mitgestaltung, Planung und Durchführung der Fachtagung
Weitere Möglichkeiten:
• Einzel- oder Gruppenarbeiten, die sich mit der Anwendung digitaler Werkzeuge/ Technologien in realen Szenarien einer interdisziplinären Praxis beschäftigen.
• Reflektierende Essays oder Journale über ethische Überlegungen und die Auswirkungen der sozialen Digitalisierung auf soziale Gerechtigkeit.

Prof. Dr. habil. Michael Opielka , M. A. Soziale Arbeit Wesley Preßler

 
Skip to content