Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2023/2024

Bachelor of Arts Soziale Arbeit – 6. Semester

weitere Pläne: [alle Lehrenden] [Bachelor SA / 1. Sem. / 3. Sem. / 5. Sem. / 7. Sem.] [Master SA / 2. Sem.] [Master CE / 2. Sem.] [Master SMP]
in Vorbereitung, Änderungen vorbehalten - Stand: 09.08.2023

1.217 - (T) - Ansätze der Gender und Diversity Studies und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit

Theorien der Sozialen Arbeit
 
Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 5. Semester

Blockveranstaltung 10.-13.10.2023

Prof.in Dr.in Anna Kasten

 

1.217 - (M) - Sozialpädagogische Methoden; Methoden der Schulsozialarbeit (a)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 5. Semester

Prof. Dr. habil. Markus Hundeck

 

1.217 - (M) - Sozialpädagogische Methoden; Methoden der Schulsozialarbeit (b)

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 5. Semester

Prof. Dr. habil. Markus Hundeck

 

1.217 - (T) - Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 5. Semester

Prof.in Dr.in Yvonne Rubin

 

1.217 - (M) - Eine integrative Betrachtung: Methoden und Konzepte

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 5. Semester

In diesem Seminar wollen wir uns den Methoden im Kontext der Sozialen Arbeit nähern, diese in ihrer geschichtlichen Entstehung betrachten, die Anforderungen an Methoden klären und uns über eine mögliche Systematik der Einordnung austauschen.

Der Schwerpunkt im Seminar liegt neben der Betrachtung der Methode selbst, auf der Frage, in welchem Kontext die Methode eingesetzt wird. Wir betrachten damit das Ganze, in welchem Zusammenhang die Methode zu einer Theorie oder einem Konzept steht. Damit gehen wir der Frage nach dem Sozialen Problem oder sozialen Phänomen nach, das wiederum die Grundlage für den Einsatz und die Auswahl der Methoden bildet. Silvia Staub-Bernasconi liefert in ihrem Standardwerk „Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft“ eine theoretische Vorlage, die wir uns im Detail anschauen und praktizieren werden. In diesem Zusammenhang können Sie ihre sozialpädagogischen Erfahrungen aus dem berufspraktischen Semester reflektieren. Aufgabe wird es sein, die Methoden in ihrem Wirkzusammenhang zu sehen. Im Seminar werden wir uns auch mit Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten („Person als Werkzeug“) sowie des professionellen Vorgehens im methodischen Handeln (Dimension des Wissens) näher beschäftigen. Im Hinblick auf ihre Rolle als Sozialarbeiter*in werden wir auch die Mandate der Sozialen Arbeit im gesellschaftlichen Kontext diskutieren.

Ziel des Seminars ist, Ihnen eine geschichtliche sowie systematische Einordnung von Methoden sowie ein Verständnis zu vermitteln, in welchem Gesamtzusammenhang Methoden zu betrachten sind, um professionell zu handeln.
Sie haben im Seminar die Möglichkeit, eine Methode ihrer Wahl vorzustellen. Im Rahmen des Möglichen wollen wir die vorgestellten Methoden praktisch vertiefen und mit einer Übung verbinden.

Andreas Mehlich, M.A.

 

1.217 - (T) - Soziale Arbeit, Macht und Politik

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 5. Semester

„Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.“(T. Adorno)

„In der Politik geht es nicht um die Frage: Wem vertraue ich?, sondern um die Frage: Wem glaube ich, dass er das Politische weniger missbraucht als ein anderer.“ (Alexander Kluge (2012) Das Bohren harter Bretter, S.194)

Ausgangspunkt für diese Seminarveranstaltung ist die in der Praxis immer wieder erlebte Erfahrung von Mängeln, Missständen und Unzulänglichkeiten, die es vielfach verhindern, dass die Soziale Arbeit auf der Höhe ihrer Möglichkeiten gelangt. Auf solche Befunde könnte die Antwort lauten, dass es nicht ausreicht, Soziale Arbeit lediglich innerhalb der bestehenden Rahmungen zu verbessern, sondern dass es darauf ankommt, diese Rahmungen selbst zu Thema kritischer Nachfragen zu machen. Nur „machtkritisch“ und „machtsensibel“ zu sein, reicht allein nicht aus.
Das Seminar bearbeitet die Frage, wie Sozialarbeiter/Innen einen „politischen Möglichkeitssinn“ erhalten können – als Voraussetzung für die Mitgestaltung erfolgreicher Politikim Sinne der Adressat*innen Sozialer Arbeit. Die hierzu erforderlichen Reflexivitätsquellen entstammen vielfach den Politikwissenschaften und werden im Seminar bearbeitet z. B. in Themen wie

- Was ist Macht? Macht und Konflikte in der Sozialen Arbeit
- Prävention: Die Macht der Vorbeugung
- „Das Politische“ und „die Politik“
- Politik der Sozialen Arbeit
- Politische Interessenvertretung Sozialer Arbeit
- Saul Alinsky: Anleitung zum Mächtigsein
- Macht und Interessen in der Wissenschaft
- Partizipation/ Bürgerbegehren
- Politische Diskurse verstehen
- Grundfragen einer politisch informierten Sozialen Arbeit

Die im Seminar bearbeiteten Themen können genutzt werden als Schwerpunkte für die mündliche Prüfung im Modul 1.217.

Prof. Dr. Werner Lindner

 

1.217 - (M) - Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 5. Semester

Prof. Dr. Andreas Lampert

 

1.217 - (T) - Theorien und Theoriekonzepte der Sozialen Arbeit

Bereich:
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.217 - Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - (T=Theorien | M=Methoden)
  • FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 5. Semester (BASA)
1.217  -   Seminar  -  Wintersemester 2023/2024
Zeit / Ort:?
Veranstaltungsbeginn: 

Teilnehmer: 5. Semester

Prof.in Dr.in Diana Düring

 
Skip to content