1.221 - Sozialpolitik (b)
Range: |
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 1.221 - Sozialpolitik
- FB Sozialwesen > Bachelor of Arts Soziale Arbeit (ab WiSe2019) > 6. Semester (BASA)
|
1.221 -
Seminar - Sommersemester 2025
Time / Location: | Fr, 16.05.2025, 16:00-19:00 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio,
Sa, 17.05.2025, 09:00-17:00 Uhr - Location: 05.03.11 - Medienstudio |
Start of event: | Fri , 16.05.2025 16:00 - 19:00, Location: 05.03.11 - Medienstudio |
Member: 6. Semester
Das Seminar Sozialpolitik 1.221 baut systematisch auf die einführende Vorlesung zur Sozialpolitik im Wintersemester auf. Im Seminar werden verschiedene Themen der Vorlesung rekapituliert und mit dem Fokus auf die kommunale Migrationspolitik vertieft. Im Zentrum steht der Inhalt des „Lab Kommunale Sozialpolitik“ zum Thema „Konsensfähige kommunale Willkommenskultur“ vom 14./15.1.2025 (Bestandteil des Moduls).
Durch die Veranstaltung erlernen Studierende Kompetenzen, um Sozialpolitik in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung einzuordnen und daraus folgende Konsequenzen für die Soziale Arbeit zu reflektieren. Das Seminar wird in drei Blockseminaren mit einem zusätzlichen, für alle drei Seminargruppen gemeinsamen Termin angeboten. Die Prüfungsleistung wird durch Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (6 bis 8 Seiten pro Person) erbracht.
Das Interaktionsprogramm „Mentimeter“ kommt in allen Seminaren zum Einsatz (https://www.mentimeter.com), so dass eine internetfähige Device (Laptop, Tablet, Smartphone) erforderlich ist. Sinnvoll ist die Installation der kostenfreien App Mentimeter. Die Literatur zu allen drei Seminaren steht in stud.ip im Vorlesungsteil des Moduls (Wintersemester 2024-5) zur Verfügung.
Pflichtlektüre (in stud.ip, weitere Texte sind dort ebenfalls enthalten): Michael Opielka, Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven. 3. überarbeitete Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2025 (wird im Semesterverlauf eingestellt; Seitenangaben Pflichtlektüre beziehen sich auf die 2. Auflage aus 2008) Michael Opielka, Welche Zukunft hat der Sozialstaat. Eine Prognose. Soziale Arbeit kontrovers 17, Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 2017 Vorbereitungsmaterial „Lab Kommunale Sozialpolitik“ (Konzeption und zentrale Texte)
Websites: https://www.sozialpolitik-aktuell.de Fachtagung 2023 zum Bürgergeld: https://www.eah-jena.de/tagung-buergergeld
Datum Seminar a/b/c 2.4.2025, 12-14 Uhr, Zoom Vorbesprechung und Referatvergabe (Referatvergabe erfolgt mit Online-Tool) 11./12.4. Blockseminar (Seminar a) 16./17.5. Blockseminar (Seminar b) 20./21.6. Blockseminar (Seminar c)
Programm Blockseminar: Freitag 16-17 Einführung – Gruppenarbeit 17-19 Referate: • Kommunen im Mehrebenensystem • Kommunale Sozialpolitik – Policy-Perspektiven Samstag 9-12 Referate • Politics: Stakeholder und Wohlfahrtsregime • Kommune als Bürgergesellschaft • Kommunale Sozialplanung und Sozialpolitik • Kommunale Migrationspolitik 12-13 Mittagspause 13-14.30 Referate • Theorie und Praxis kommunaler Willkommenskultur • Konsensuale kommunale Willkommenskultur und Rechtspopulismus 14.30-15 Auswertung Stand: 16.3.2025
Prof. Dr. habil. Michael Opielka
|